COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (249)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (50)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Instituts Risikomanagement Banken Compliance Deutschland Analyse Prüfung Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Anforderungen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

388 Treffer, Seite 30 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Topical Requirements Cybersicherheit Das IIA hat im Rahmen des International Professional… …Practices Framework (IPPF) das erste Topical-Requirement- Dokument zur Verfügung gestellt. Dieses neue Element des IPPF gibt verbindliche inhaltliche… …CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Jacqueline Becker, Vodafone GmbH • Stephan Peppersack, Contipark Parkgaragengesellschaft mbH • Christina Steinmetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Verabschiedung des Gesetzes mitgewirkt und gibt in diesem Buch quasi aus erster Hand Auskunft. Es ist lohnend, sich mit den neuen gesetzlichen Regelungen zu… …sich eröffnenden Chancen zu fördern. Der Praxisleitfaden ermöglicht eine Orientierung beim Einsatz der neuen Technologie. Neben den Bestimmungen des… …Gesetzes werden praxisrelevante Beispiele aufgeführt, die in die vom Gesetz geschaffenen Risikokategorien fallen. Dieser Teil des Buches, in dem die… …KI-Systeme erläutert und mit Anwendungsbeispielen aufgeführt werden, macht gut die Hälfte des Buches aus. Auch die Frage der verschiedenen Verantwortlichkeiten… …von Anbietern, Betreibern und betroffenen Personen wird ausführlich behandelt. In einem recht kurzen Kapitel des Buches wird dargestellt, welche… …darf daher nicht in ein deutsches KI-Gesetz überführt werden. Ein weiterer sehr umfangreicher Teil des Buches versucht, das Verhältnis der KI-Verordnung… …Fragen der Haftung und mit der Durchsetzung und Sanktionsmöglichkeiten. Der Untertitel des Buches heißt „Leitfaden für die Praxis“ – das ist es auch, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Dennis von Fintel
    …of Internal Auditors (IIA) herausgegebenen „neuen“ Global Internal Audit Standards Rechnung zu tragen. Die Gliederung des Buches folgt übersichtlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 bis 31.12.2025

    …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Grundstufe Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements Prüfberichte in der Internen Revision: Aufbau, Inhalt, Empfehlungen… …Arbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen und übergeben Workshop: Systematische Prüfung des internen Kontrollsystem mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente Prüfberichte in der Internen Revision: Aufbau, Inhalt, Empfehlungen Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements… …kennzahlenbasierter Prüfungsansatz Prüfen einer Controlling- Abteilung: Controlling für PrüferInnen Revision des Einkaufs Stichproben in der Prüfungspraxis – Mit… …Internen Revision Die zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Revisors/der Revisorin Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die… …Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative forensische Interviews Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen… …Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen Arno… …Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in die IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes KI-Werkzeuge für den… …: Grundlagen & Praxis Prüfung des SAP®-Berechtigungs konzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Prof. Dr. Sigurd Schacht 23.05.2025 Online Roger Odenthal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitische Risiken bei Versicherern dominierend

    …weicheren Marktphase aufgrund des hohen Wettbewerbs unter Versicherern“, so WTW. Um eine „faire Cyberversicherung“ zu bekommen, müssten Unternehmen hohe… …Sicherheitsvorkehrungen in der IT treffen.  Die Weiterentwicklung des Underwritings durch Datennutzung und KI ist ein weiterer Schwerpunkt der WTW-Analyse: Gefragt nach… …von Risikowahrscheinlichkeiten (14 Prozent). Auch in der reinen Automatisierung des Underwritings besteht für die Befragten den Angaben zufolge noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Einleitung

    Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Konzept der Risikotragfähigkeit

    Jan Offerhaus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Risikotragfähigkeitskonzepte in ausgewählten Standards und Gesetzestexten

    Steffen Bier, Jan Offerhaus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Ein Konzept zur Risikotragfähigkeitsrechnung im Kontext einer risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Henning Alberts
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Integration der Risikotragfähigkeitsrechnung in die Unternehmenssteuerung

    Dr. Uwe Wehrspohn
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück