COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 28 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …wie viele weitere Rechtsakte, die erst in den vergangenen Jahren verabschiedet worden sind und als Schlüssel-Bausteine des Green Deals gelten. Der… …enorm und können nicht allein von der öffentlichen Hand gestemmt werden – weswegen es gilt, privates Kapital zu mobilisieren. Dies soll auf Grundlage des… …der EU verbessert werden könnte. Am Kern des Green Deals und damit der Notwendigkeit einer Dekarbonisierung sollte nicht gerüttelt werden, wurde dieser… …aber als unabdingbare Voraussetzung für den ­Erfolg des Reformvorhabens unterstrichen. In diesem Zusammenhang fand sich viel Kritik an CSRD, EU-Taxonomie… …Gesetzesentwurf verstanden, der mehrere Änderungsvorschläge vereint und gemeinsam zur Abstimmung bringt. Die Veröffentlichung des „EU Competitiveness Compass“ Ende… …. Am 26.2.2025 erfolgte schließlich die Veröffentlichung der beiden erstgenannten Omnibusse – im Zuge der Vorstellung des Clean Industrial Deals. Dieser… …Geschäftsjahr 2028 verschieben. Als Richtlinien-Entwurf ist dieser Teil des „Omnibus I“ dem Trilog-Verfahren zu unterziehen und er muss nach Abschluss in das… …Unternehmen durch die nunmehrige Initiative der EU-Kommission geschaffen wurde, wie auch aufgrund des intensiven Diskussionsbedarfs zu den weiteren Rechtsakten… …werden (mit Ausnahme der vorgeschlagenen Änderungen an der CSDDD) 11 in Kapitel 3 des 10 Weise, Brussels considers major U-turn on green reporting rules… …wird, ist mit einer Geltung der Regelungen im fortgeschrittenen Laufe des Jahres 2026 zu rechnen – was allerdings noch immer rechtzeitig wäre aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Diese Themen werden unter dem Gesichtspunkt der Internen Revision betrachtet. Der gesamte Kreislauf des Management Prozesses ist damit eingebunden… …Internen Revision werden diskutiert, beispielsweise die Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes und die Bedeutung der ESG-Normen für die Interne Revision… …. Die Interne Revision dient damit als Vorbild für alle Supportfunktionen. Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Thematik des MA macht die Interne… …Auditing vertraut zu machen. Aus dem Inhalt: c Voraussetzungen des Management Auditing c Grundzüge der Unternehmensüberwachung und Unternehmensführung c… …Managementprozess 4: Revision der ­externen Berichterstattung c NGO-Regelungen zum Berichtswesen ESG c Managementprozess 5: Revision des Operativen Führungsprozesses… …Anforderungen c Erweiterung des Modellbegriffs über die Risikomodelle hinaus – und damit einhergehende Validierungsanforderungen c Credit-Spread- und… …Variable Vergütung: Höhe, Gestaltungsformen, Zielvereinbarungen c Altersversorgung, Übergangsgelder und weitere Zusatzleistungen c Rolle des Aufsichtsorgans… …ZCG-Zeitschriftenspiegel Aufsichtsrats-Barometer Von RA Dr. Alexander Kiefner und Sabine Küper, Der Aufsichtsrat 1/2025 S. 4–6 In der aktuellen Dynamik des… …die Themen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und Künstliche Intelligenz die unternehmensrechtliche Diskussion. Vor dem Hintergrund des aktuellen… …zwischen Gehältern zeigten sich in einem Urteil des LAG ­Stuttgart (1.10.2024 – 2 Sa 14/24). Daraus könnte der Schluss gezogen werden, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …Bei der Zahl der Zugriffe seien ausschließlich solche aus Deutschland mit Ausnahme der Zugriffe von Rechnern des Bundestags berücksichtigt worden… …Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen technologischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …werden. Es besteht kein Zweifel, dass große Sprachmodelle auch im Bereich des Investments eine gewichtige Rolle spielen werden. Inwiefern künstliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …Rawpixel.com/stock.adobe.com (links); © Steffen Kögler/stock. adobe.com (mittig); © Annika/stock.adobe.com (rechts) Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des… …Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …unterschiedliche Meinungen, Ideen und Hintergründe zusammenkommen – zum Wohle des Unternehmens und bestenfalls zum Wohle der Gemeinschaft und Gesellschaft… …Social-Standards beispielweise in den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen gefunden. Auch die ILO-Kernarbeitsnormen sowie die zehn Prinzipien des UN Global… …Entscheidungsträger bei der Evaluierung und Verbesserung des gesetzlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmens der Corporate Governance. Weitere Orientierung… …Bewertungsrahmen des Menschen betrachtet. 4.1 Schlüsselfaktor Vielfalt Wenn in diesem Beitrag die Umschreibung „Nachhaltigkeit digitaler Innovationen“ verwendet wird… …strategie/allbright-stiftung-mehr-diversitaet-bessere-esg-performance (Stand: 29. 01. 2025). 12 Faaß, J. M., Die Rolle des Technologiemanagements, Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen: Potenziale… …Best-Practice-Bereiche für diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. Diese Studie des Fraunhofer Instituts IAO präsentiert KI-… …. Kropp, C. (2014): Über kognitive und soziale Vielfalt im Innovationsprozess, in: Löw, M.: Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der… …und gesellschaftliche Aufgabe. Ausführung des Faktum: Qualitätssteigerung des Bauprodukts durch die Mitwirkung von Frauen. Das Buch beleuchtet bereits… …sind die Ergebnisse des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) in Genf und Tunis sowie eine globale Partnerschaft von Regierungen und… …Organisationen, die sich für die Förderung des Geschlechtergleichgewichts im Technologiesektor einsetzen, wie etwa EQUALS, eine Koalition mit der UNESCO, die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute 1 zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements… …und Analysten gleichermaßen. 2 Anwendung des Yale Model Das Yale-Modell ist eine Anlagestrategie, die von David Swensen für die Stiftung der Yale… …with 50 % equities Die Bewertung des ETF-Portfolios nach dem Yale-Modell basiert auf historischen Daten zu Rendite, Risiko und Kennzahlen wie Sharpe… …Modellieren und Vorhersagen von Aktienkursen mithilfe von Algorithmen, einschließlich des XGBoost-Algorithmus. Historische Aktienkursdaten werden zusammen mit… …Implementierung von Gradient Boosting. Die Daten werden in Trainings- und Testsätze aufgeteilt. Das Modell wird anhand des Trainingssets unter Verwendung von… …can now proceed with the analysis using the correct column name. Die explorative Datenanalyse (EDA) hat folgende Ergebnisse für die Finanzkennzahlen des… …Datenverwaltungsanwendung scheint jedoch detaillierter zu sein. Darüber hinaus kann der Nutzer das verwendete Modell nach seinenWünschen ändern. 3.2 Anwendung des… …der Finanzanalyse verbessern können. Der Fokus des Artikels liegt auf Apple Inc., wobei historische Aktienkurse von 1980 bis heute verwendet werden. Die… …Effektivität von KI bei Aufgaben wie Stimmungsanalysen, Finanzberichtsanalysen und Portfoliomanagement demonstrieren. Der Kern des Artikels vergleicht ChatGPT… …Nuancen überlegen ist. Der Artikel enthält eine detaillierte Fallstudie zu Apples Aktien, in der LLMs eingesetzt werden, um Aufgaben wie die Berechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Wenn Innovation auf regulatorische Aufsicht trifft

    Die Rolle von KI in Compliance-Strategien
    Eve Whittaker
    …Technologie großer Sprachmodelle, einschließlich generativer KI, haben zu einer Zunahme des textbasierten Mining geführt, das für die Compliance im Bereich… …Compliance-Funktionen müssen KI- Lösungen verantwortungsbewusst implementieren. als risikobehaftet. Viele Bankanwendungen, die im Rahmen des Kreditvergabeprozesses… …zugeschnittenen Bereitstellungsansatzes sowie die Bestimmung des geeigneten Hosting-Bereichs. Größere, komplexere Modelle können zu höheren Infrastruktur- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …Netzwerken. Diese Bedrohungen und die spezifischen Methoden der Bedrohungsakteure lassen sich im Rahmen des MITRE- ATT@CK-Frameworks systematisch analysieren… …angemessene Einsicht in einen Vorfall. 1 2 Der praktische Sachverhalt 2.1 Die Zeitlinie Die nachfolgende detaillierte Zeitlinie des Ransomware-Angriffs auf die… …Colonial Pipeline Company im Jahr 2021 2 beinhaltet die Phasen (1) Angriff, (2) Eskalation und Reaktion, (3) Wiederaufnahme des Betriebs, (4) Nachwirkungen… …Wiederaufnahme des Betriebs: f 12. Mai 2021: • Die Angreifer scheinen zurückgedrängt, und die Pipeline nimmt um 17:00 Uhr wieder den Betrieb auf. • Präsident Joe… …dramatische Eskalation des Vorfalls, die Schwierigkeiten bei der Reaktion und die umfangreichen Maßnahmen, die zur Wiederherstellung und Verbesserung der… …Energieträgern nachhaltig zu unterbrechen. Die Unterbrechung der Lieferkette war ein Folgeeffekt des Ransomware-Angriffs, da weitere Systeme offline genommen… …zuständig ist, war das primäre Ziel des Angriffs. Die Kompromittierung dieser Systeme führte 3 Vgl. Osborne, C., Colonial Pipeline ransomware attack… …ermöglichte den Start des Angriffs. 7 5. Back-up-Systeme: Die von DarkSide bereitgestellte Entschlüsselungssoftware war ineffizient, und Colonial Pipeline… …. Ransomware ist eine der bedrohlichsten Angriffsmethoden, da sie die Funktionsfähigkeit des betroffenen Unternehmens direkt beeinträchtigt und erhebliche… …und unterschiedliche Formen annehmen. Im Fall der Colonial Pipeline steht die Bedrohung durch Ransomware im Mittelpunkt des Geschehens. Es handelt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Nebenpflichten, Betriebsfrieden Zum Sachverhalt: Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen befasst sich mit der fristlosen Kündigung eines Fachangestellten für… …Kindern und Jugendlichen aufforderte. Nachdem die Beklagte den Personalrat angehört hatte, kündigte sie das Arbeitsverhältnis des Klägers fristlos. Kurz… …Arbeitsverhältnis erneut außerordentlich kündigte. Die Kündigungsschutzklage des Klägers wurde vom Arbeitsgericht Chemnitz abgewiesen. Zu den Entscheidungsgründen… …: Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Wirksamkeit der fristlosen Kündigung und wies die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts… …erheblichen Störung des Betriebsfriedens und einer Rufschädigung der betroffenen Personen sowie des Arbeitgebers. Das Gericht betonte, dass solche groben… …Verhältnismäßigkeitsabwägung sah das Gericht die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Beklagte als unzumutbar an. Die Vielzahl und Schwere der Pflichtverletzungen des… …Klägers machten eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. Eine Abmahnung sei in diesem Fall nicht erforderlich gewesen, da das Fehlverhalten des Klägers so… …schwerwiegend war, dass eine sofortige Kündigung gerechtfertigt war. Die Anhörung des Personalrats hatte die Beklagte ordnungsgemäß durchgeführt. Der Personalrat… …erheblichen Störungen des Betriebsfriedens durch einen Arbeitnehmer konsequent handeln können und müssen. Dies ist besonders relevant für Fälle, in denen das… …eine faire und sinnvolle Verteilung der Versicherungsleistungen zu gewährleisten. Dies ist bei einer Erstattung unter Zugrundelegung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück