COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 28 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Telekommunikationsunternehmen. Juni 2017: Der Bundestag beschließt den Abzug der Bundeswehr aus dem türkischen Incirlik. Grund ist das Verbot des Besuchs deutscher… …kommt Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), im Rahmen einer aktuellen Bitkom-Studie zu „Wirtschaftsschutz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Preisabsprachen in der Autoindustrie?

    …. Matthias Wissmann, Präsident des VDA, sagte dem Handelsblatt: „Bei der Produktsicherheit hat die Automobilindustrie die Null-Fehler-Toleranz so gut wie… …zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision vorgestellt. Eine wichtige Rolle in der…
  • Compliance als Wettbewerbsfaktor

    …Während viele US-amerikanische IT-Unternehmen über die Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) diskutieren, haben sich die europäischen… …Dienstleistungen mithilfe des Internets der Dinge noch besser machen können.” Deutsche Innovationstreiber Zu den Innovationstreibern gehört unter anderem die… …deutsche Automobilindustrie. Rund 2,6 Mrd. Euro haben Audi, BMW und Daimler für den Kauf des Digital-Mapping-Spezialisten HERE von Nokia investiert. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Beteiligungsinvestments und der zugrunde liegenden M&A-Due Diligence ist Gegenstand des Aufsatzes von Wildensee/Krupski/Kloska. Sie machen deutlich, dass über Engagements… …M&A-Umfeld und die Bemühungen des Unternehmens, die eingesetzten Mittel in renditestarke Projekte zu investieren, ist daher ein breites und wichtiges… …, wie Prüfungen des Betriebsratsaufwands erfolgreich durchgeführt werden können. Disruptive Strategien gehören heute zum State of the Art der… …dem Leser den Transfer auf die eigene Organisation ermöglichen. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/17 145 Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz Liebe Leserinnen, liebe Leser, immer wieder sorgen spektakuläre Urteile… …des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE lesen Sie in dem Beitrag von Behringer und Passarge in diesem Heft. Ein Schwerpunktthema… …neuen Berichten sehr viel häufiger auftaucht als in den Berichten zu Beginn des Jahrtausends. Interessant sind die Schlussfolgerungen: Die Autorinnen… …diskutieren, ob der Befund einer neunprozentigen Steigerung der Verwendung des Begriffs Compliance nun auf eine bessere Integrität zurückzuführen ist oder gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Veröffentlichung über trägt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR… …Parteien Dr. Christoph Schmidt / Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl Management · Best Practice · Arbeitshilfen Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des… …Geschäftsmodellen 208 Buchbesprechungen 219 Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich Thomas Gossens DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR + Informationen zum Examen Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International… …Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Ambivalente… …Einstellungen des Mittelstands zur Justiz 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance 151 Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth Erfolg in der Compliance- Kommunikation 156 Nutzung von Erkenntnissen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …Auslegungshinweise unter anderem auch zu Governance-Themen, die mit Inkrafttreten des VAG 2016 zu sogenannten Auslegungsentscheidungen wurden. Mit der finalen… …. Hier wird im Wesentlichen auf Aspekte des Risikomanagementsystems, Anforderungen an die Geschäftsorganisation in Bezug auf Eigenmittel, Aspekte des… …Proportionalitätsprinzip. Es wird dabei deutlich gemacht, dass an das individuelle Risikoprofil des Versicherers anzuknüpfen ist. So wird beispielsweise darauf hingewiesen… …. Diese müsse gelebt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Eine Kultur im Umgang mit Risiken trägt der präventiven Komponente des Risikomanagements… …es sich um Gebiete, die bereits in den MaRisk VA und anderen Regelungen gefordert wurden. Bei der Bemessung des Umfangs der Kontrollaktivitäten wird in… …auf Gruppenebene gelten. Sie werden durch gruppenspezifische Anforderungen ergänzt, zum Beispiel zur Konsistenz des IKS, des Risikomanagements oder… …Versicherungsmathematische Funktion (VMF), Compliance-Funktion, unabhängige Risikocontrolling-Funktion und Interne Revision werden im Abschnitt neun des Rundschreibens… …eingerichtet wurden) mit dem unternehmensindividuellen Risikoprofil des Unternehmens abzugleichen und eine risikoorientierte Aussage zur Angemessenheit der… …vorgefundenen Organisation zu treffen. Als Bewertungsmaßstab für die Angemessenheit dienen dabei insbesondere die Art, der Umfang und die Komplexität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Gegenstand zahlreicher Orientierungshilfen ist. Dieser Artikel zeigt die Unterschiede zwischen dem BCM sowie den Orientierungshilfen des Gesundheitswesens und… …regelmäßig als Auslegungshilfe verwendet. 1 Im Bereich des Gesundheitswesens existieren bereits seit über einem Jahrzehnt Orientierungshilfen. Im Fall des BCM… …es an der Zeit, eine kritische Diskussion über die geplanten Regelungen zu führen. Im Folgenden werden die Orientierungshilfen des BCM sowie des… …des BCM. Dieser wurde im Jahr 2015 dem Bundesjustizministerium und dem Bundesfinanzministerium vorgelegt, jedoch von den Ministerien mit Verweis auf die… …des BCM sind die Förderung von Networking und Kultursponsoring durch Regelungen zu Einladungen. Im Folgenden werden die Leitlinien des BCM… …: Leitplanken des BCM mit Bewertung der Verfasser Abbildung 3: Leitplanken des FSA mit Bewertung der Verfasser 3.2 Freiwillige Selbstkontrolle für die… …der FSA drei verabschiedete Kodizes. 4 Diese Kodizes gelten für alle Mitglieder des FSA. Bei Verstößen gegen die Vorschriften kann eine Geldstrafe von… …Zum 01. Januar 2018 will MedTech Europe als Dachverband des Eucomed, welchem der BVMed angehört, das passive Sponsoring (Sponsoring von Teilnahmen an… …Veranstaltungen) abschaffen. Hiernach sind nur noch institutionelle Förderungen Abbildung 4: Leitplanken des BVMed mit Bewertung der Verfasser 3… …Sponsoring für niedersächsische Ärzte als unzulässig erklärt. Diese Regelung führte zur Selbstanzeige des Vorsitzenden des Hartmannbundes Niedersachsen. 6 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Revision-Outsourcing spezialisierten Unternehmensberatung One More Consulting. Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere… …. Diese verweisen wiederum auf die Vorgaben des IIA- Ethikkodex und die Grundprinzipien des International Professional Practices Framework (IPPF). Daraus… …organisatorische Unabhängigkeit ist nach den Attributstandards des IPPF dann gegeben, wenn der Leiter der Internen Revision funktional der Geschäftsleitung… …Evidenz zu derlei Beeinflussungen derzeit nur sehr limitiert verfügbar. 10 Ziel des Beitrags ist daher die empirische Untersuchung der Frage, welche… …Revisionssystemen veröffentlicht. Beide Normen verweisen auf das Wertesystem der Internen Revision, das an den Ethikkodex und Grundprinzipien des IPPF auszurichten… …Unabhängigkeit von Internen Revisoren – und damit auch jene des IRS – sind in der betrieblichen Praxis häufig gewissen Einflüssen ausgesetzt. 16 Vor diesem… …, die von entscheidender Bedeutung sind. Nach dem Attributstandard Nr. 1100 des IPPF bedeutet Unabhängigkeit, „dass keine Umstände vorliegen, die die… …Nr. 1120 Interne Revisoren unparteiisch und unvoreingenommen sein und jeden Interessenkonflikt vermeiden. Nach der Definition des Standards sind… …Verpflichtungen vollumfänglich nachzukommen. Bei ihrer Tätigkeit müssen Interne Revisoren nach dem Standard 1100 des IPPF zudem objektiv sein. Die Objektivität wird… …sich bei der Beurteilung prüferischer Sachverhalte nicht anderen Einflüssen unterordnen. 17 Nach dem Ausführungsstandard Nr. 2000 des IPPF ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück