COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 28 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Ein Vergleich der Regelungen des HGB sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen… …Universität Köln als Dissertation angenommene Untersuchung „Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers“ von Dirk Michel genau zum richtigen Zeitpunkt.Die Arbeit… …zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapital aus. Auf 270 Seiten und damit auf mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und… …bestens lesbar mit sämtlichen Vorgaben des deutschen Rechts zur Prüferunabhängigkeit auseinander. Diese Ausführungen dürften sich als Bereicherung erweisen… …willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorhandenen Kommentarliteratur.Michel… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Initiative zur Verschärfung des Berufsrechts ging deshalb von den USA aus. Die EU-Kommission folgte. Zurecht kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass das… …von Abschlussprüfungen. Ebenso fordert er, dass der Aufsichtsrat alle zusätzlichen Beratungsleistungen des Abschlussprüfers freigibt. Als… …Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Freie Berufe an seiner Almer Mater, der Universität Köln, wird sich Michel in den weiteren, gesetzgeberischen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Täuschung und des Betrugs, der in böser Absicht, d.h. mit Vorsatz, handelt. Als dolose Handlungen1) werden im Allgemeinen heute alle wirtschaftskrimi- nellen… …Betäti- gung begangen werden.2) Dabei ist definiert, dass vorsätzlich handelt, wer die Realisierung des Tatbestandes einer strafbaren Handlung absichtlich… …im- mer aus der Sicht des Handelnden zu betrachten. Es kann durchaus sein, 1) Oftmals wird im Unternehmen auch der englische Ausdruck „Fraud“ verwendet… …speziellen Risiken in deren Aufgabenbereich � Regelmäßige Analyse und Bewertung von Prozessen hinsichtlich des Risi- kos doloser Handlungen unter Einbindung… …, Berechtigungskonzepte) Die Maßnahmen zur Korruptionsprävention dienen u.a.: � dem Schutz der Mitarbeiter vor Straftaten und deren Konsequenzen, � dem Schutz des… …Unternehmens vor Vermögensverlusten und � der Reputation des Unternehmens in der Öffentlichkeit. Einleitung 13 Zu den Maßnahmen zur Verhütung und… …immaterielle Vorteile des Handelnden gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um vorsätzliche oder grob fahrlässige Verstöße von Mitarbeitern eines Unternehmens… …Amtsträger für eine pflichtgemäße Diensthandlung, z.B. „Landschafts- oder Klimapflege“ zur Förderung des all- gemeinen Wohlwollens des Amtsträgers… …§ 266 StGB Untreue � § 298 StGB Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen � § 353 b StGB Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer… …Widerstand gegen Veränderungen des Aufgaben-/ Verant- wortungsbereichs Weitere mögliche Red Flags finden sich im Anhang. Vorgehensweise und Prinzipien 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Vorstellungen des Bedarfsträgers? � Wie und von wem wurden die vorgegebenen Mengen und Massen ermittelt und ist die Vorgehensweise und das Ergebnis plausibel und… …. des Einkaufs oder der Rechtsabteilung Vergabe 23 2.1.2 Ermittlung der anrechenbaren Kosten Durch Manipulation der anrechenbaren Kosten (gemäß… …Fragen sollen den Prüfer unterstützen etwaige Auffällig- keiten bezüglich der Beeinflussung des Bieterkreises zu erkennen: � Wie und von wem wurde der… …der Bie- terkreis (Haus- und Hoflieferanten)? � Wie und von wem sind die angefragten Anbieter präqualifiziert worden? � Weist die Auswertung des… …Kreditoren). � Signifikante Veränderungen von Lieferantenumsätzen hinterfragen und plausibilisieren � Regelmäßige Analyse des Lieferantenverzeichnisses anhand… …bungsunterlagen � Überwachung der Termine der Angebotseingänge � Sicherstellung der Einhaltung des Submissionstermins und Ausschluss verspäteter Angebotseingaben… …� Anforderung schriftlicher Absagen � Bei fehlender Absage des Anbieters: Rückfrage nicht durch den Versender der Unterlagen (Funktionstrennung) �… …des Submissionstermins wird durch eine zweite Person kont- rolliert (Vier-Augen-Prinzip) � Unmittelbare Dokumentation (Öffnungsprotokoll) der… …mit dem Ziel, diese ohne sach- lichen Grund an die Qualifikation des favorisierten Bieters anzupassen, der dadurch den Auftrag erhält. Beispiele: �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess/ „Lessons Learned“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Rechnungswerte Bei der Auswertung von Massendaten ist insbesondere bei Personaldaten den Anforderungen des Datenschutzes Rechnung zu tragen. Kontinuierlicher… …Strafreduzierung der für die dolosen Handlungen verantwortlichen Personen führen (Organisationsverschulden). Des Weiteren unterstützen die oben genannten Maßnahmen… …arbeits-, straf- und zivilrechtliche Ansprüche des Unternehmens gegen geschäftsschädigen- de Arbeitnehmer. Nachgelagerte Maßnahmen 53 3.3 Nachgelagerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, und nicht für Steuerstraftaten, welche die Kraftfahrzeugsteuer betreffen, 4. nach dem Weingesetz und dem Lebensmittelrecht, 5. des Subventionsbetruges… …, des Kapitalanlagebetruges, des Kreditbetruges, des Bankrotts, der Gläubigerbegünstigung und der Schuldnerbegünsti- gung, 5a.der… …wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei Ausschreibungen sowie der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, 6. a) des Betruges, des Computerbetruges, der… …Untreue, des Wuchers, der Vor- teilsgewährung, der Bestechung und des Vorenthaltens und Veruntreu- ens von Arbeitsentgelt, b) nach dem… …Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und dem Dritten Buch So- zialgesetzbuch sowie dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, soweit zur Beurteilung des Falles besondere Kenntnisse des… …Wirtschaftsle- bens erforderlich sind, ist, soweit nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und… …nach § 74 Abs. 3 für die Ver- handlung und Entscheidung über das Rechtsmittel der Berufung gegen die Urteile des Schöffengerichts das Landgericht… …gestattet ist, im Namen des Vertretenen mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Rechtsgeschäft nicht vornehmen, es sei denn, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Know-how Schutz: Unter dem Compliance-Radar

    …viele Unternehmen mit der EU-weiten Vereinheitlichung des Rechts „lebensnotwendig“ werden wird. Die EU-Kommission sah hier bereits vor Jahren… …schon zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft treten.Nach Verabschiedung der Richtlinie wird der Abfluss von Unternehmensinterna in den Wettbewerb oder die… …solchen Schutzkonzepts müssen natürlich auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten werden. Eine rechtskonforme Umsetzung der Vorgaben… …verpflichten. Ermittlung und Klassifizierung des Know-howsEine Herausforderung für das Informationsmanagements im Unternehmen wird es sein, nicht nur zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Berichtspflichten – neue Herausforderungen

    …Ebene zu erwarten. Droht eine Ausweitung auf weitere Unternehmen? Der Anwendungsbereich des Zahlungsberichts umfasst nach § 341q HGB n.F. große… …Unternehmen und Unternehmen von öffentlichem Interesse resp. Konzerne aus der mineralgewinnenden Industrie und der Industrie des Abbaus von Holz von… …: Im Rahmen der Billigung des Entwurfs für den EU-Bericht über Sozial-, Umwelt- und Arbeitnehmerbelange wurde vom Rechtsausschuss der Europäischen Union… …(Juri) bereits eine Ausweitung des Anwenderkreises auf alle großen Unternehmen vorgeschlagen. Diese könnten unter Umständen bereits 2018 eingeführt werden… …. Literaturhinweis Zu Einzelheiten der Inhalte des länderbezogenen Reporting nach § 341r Nr. 3 HGB n.F. i.V.m. § 341t Abs. 4 HGB n.F. (geleistete Zahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    …noch unterbewertet.Das zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des… …als Einstieg die notwendigen Begriffsabgrenzungen und -erklärungen dar. Dabei werden auch Themen des Korruptionscontrolling und der… …korrupter Beziehungen und die daraus abgeleiteten Interessen der Beteiligten.Im Kapitel 4 wird ein Korruptionsfall des Zollkriminalamtes dargestellt und… …Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention ein. Die umfassenden Ausführungen geben einen guten Überblick über OECD-Leitsätze und gezielte… …bis zu den einzelnen Vertriebsstellen. Das Handbuch ist aufgrund der aktuellen Relevanz und des Praxisbezugs zu empfehlen.Axel Becker, Mitglied im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance hat noch Luft nach oben

  • Kartellrechts-Compliance – auch für KMU

    …auch durch eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen des European Competition Network – dem Netzwerk der EU-Wettbewerbsbehörden… …ausdrückliches, schriftlich dokumentiertes und allen Mitarbeitern kommuniziertes Bekenntnis der Geschäftsführung zur Beachtung des Kartellrechts enthalten, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück