COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Revision Kreditinstituten Institut Berichterstattung Deutschland Governance PS 980 Grundlagen Management Arbeitskreis Risikomanagements internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Praxishandbuch Korruptionscontrolling

Konzepte - Prävention - Fallbeispiele. Von Stierle, J./Siller, H. (Herausgeber). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 376 Seiten, EUR (D) 49,95 ISBN 978-3-503-13617-9.

Die EU-weiten Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft werden auf jährlich ca. drei Milliarden EUR geschätzt. Gleichzeitig werden die Potenziale für eine systematische Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention von dolosen Handlungen in den Unternehmen immer noch unterbewertet.

Das zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des Compliance und der Internen Revision. Hierzu haben die Herausgeber ein erfahrenes Autorenteam gewonnen, welches sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzt:

• Korruption: Status Quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich
• Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel
• Frühaufklärungssysteme in der Praxis: Konzeption, Implementierung und funktionale Integration

Anhand verschiedener Fallbeispiele gibt das „Praxishandbuch Korruptionscontrolling“ eine Reihe von praktischen Handlungsempfehlungen.

Das Buch ist wie folgt strukturiert:
Das Kapitel 1 stellt als Einstieg die notwendigen Begriffsabgrenzungen und -erklärungen dar. Dabei werden auch Themen des Korruptionscontrolling und der Korruptionsprävention angesprochen.

Im Kapitel 2 werden die Rahmenbedingungen für die Korruption beschrieben. Inhalte der Ausführungen sind die Rechtsgrundlagen in Deutschland und Österreich, steuer- und strafrechtliche Aspekte und die Darstellung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen.

Das Prinzipal-Klienten Modell der Korruption wird in Kapitel 3 dargestellt und erläutert. Dieses analysiert anhand der ökonomischen Organisationstheorie das Muster korrupter Beziehungen und die daraus abgeleiteten Interessen der Beteiligten.

Im Kapitel 4 wird ein Korruptionsfall des Zollkriminalamtes dargestellt und anschaulich beschrieben. Der Fall wird nach verschiedenen Aspekten analysiert und aufbereitet. Hierbei werden auch mögliche rechtliche sowie strafrechtliche Auswirkungen aufgezeigt.

Das Kapitel 5 geht auf die verschiedenen Erscheinungsformen der Korruption ein. Neben einem anschaulichen Überblick werden die einzelnen Korruptionsarten erläutert.

Die Ursachen von Korruption werden im Kapitel 6 beschrieben. Die umfangreichen Ausführungen gehen sowohl auf Schwächen der Organisation als auch auf Verhalten der Mitarbeiter ein.

Das Kapitel 7 erläutert die externen und internen Prüf- und Lenkungsorgane. Dabei werden auch die Aufgaben der Internen Revision und die Funktion der unternehmensinternen Überwachungssysteme beschrieben.

Im Kapitel 8 werden das Management und die Frühaufklärung von Korruptionsrisiken beschrieben. Gut gelungen sind die Ausführungen zum Risiko- und Krisenmanagement.

Das Kapitel 9 stellt das im Buchtitel erwähnte Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis dar. Die Ausführungen basieren auf einem in der Praxis mehrfach umgesetzten Präventionskonzept. Verschiedene Checklisten erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen.

Das Kapitel 10 geht auf die Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention ein. Die umfassenden Ausführungen geben einen guten Überblick über OECD-Leitsätze und gezielte Controlling-Maßnahmen.

Das „Praxishandbuch Korruptionscontrolling“ zeigt die aktuellen Entwicklungen und die praktische Umsetzung effektiver Maßnahmen im Bereich der Korruptionsprävention auf. Hierbei ist eine breite Zielgruppe in den Unternehmen angesprochen. Diese reicht von der Geschäftsleitung über Compliance und Interne Revision bis zu den einzelnen Vertriebsstellen. Das Handbuch ist aufgrund der aktuellen Relevanz und des Praxisbezugs zu empfehlen.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 4/2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück