COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Prüfung Analyse Management Kreditinstituten Risikomanagements interne PS 980 Banken Controlling Unternehmen Risikomanagement Revision internen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 28 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Compliance-Beauftragte

    …problematisch sind. So wird die Weisungsfreiheit des Compliance-Beauftragten von der Unternehmensleitung korrekterweise abgelehnt, da dieser nur eine von der… …der eigenen Strafbarkeit des Compliance-Beauftragten findet. Auch hier verbleibt die Diskussion – wie es für eine rechtswissenschaftliche Dissertation… …einem weiteren Absatz wird ausführlich das obiter dictum des BGH aus dem Jahr 2009 zur Garantenstellung des Compliance-Officers besprochen. Der Autor… …kommt zu dem Schluss, dass eine generelle Garantenstellung abzulehnen ist, auch weil das Berufsbild des Compliance- Beauftragten noch viel zu diffus ist… …. Wichtig ist von daher die Einzelfallprüfung, bei der die Umstände des Falles und der individuelle Arbeitsvertrag gewürdigt werden muss. Klopp konstatiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Bilanzpolitik, die Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten sowie die… …Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB angesprochen.Der dritte Teil stellt sich dem Themenfeld des Controlling und… …der Compliance. Dabei gehen die Beiträge im Einzelnen auf den regulierungstheoretischen Ansatz des Controllings im Sinne der Weiterentwicklung von… …, „Informationsversorgung des Aufsichtsrats“, „Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?“ und „Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz und Verantwortung: Non-Compliance als strategisches Risiko

    …Viele innovative und originelle Denk anstöße zu Compliance und Corporate Governance finden sich in dem schmalen Band, den Monika Roth (Mitglied des… …Deutschlandgeschäft mit Verlust, nachdem sie durch den Steuerhinterziehungsfall Zumwinkel et al. in die (negativen) Schlagzeilen geraten war. Die News Corporation des… …des Compliance-Managers erörtert. Jeder, der in diesem Bereich arbeitet, kann neue Gedanken mitnehmen. Der Satz, den die Autorin jedem… …Nichtwissen.Interessant sind die verschiedenen Ansichten, die in Unternehmen zum Compliance-Management als integralem Bestandteil des Geschäfts geäußert werden. Hier fällt… …der Ausspruch des GE Managements: Wenn ein Manager zehn Punkte auf seiner Agenda hat, sollte Compliance nicht der 11. Punkt sein, sondern die Art und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International zu Offenlegungspflichten im Rohstoffsektor

    …häufig darauf berufen, dass die Details zur Umsetzung des Dodd Frank Act abgewartet werden müssten. Mit der Verzögerungstaktik auf EU-Ebene müsse jetzt… …und der Buchungsrichtlinie (KOM(2011)684) enthalten. Die Abstimmung über beide Richtlinien werde im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments für den…
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …einen schnellen Abschluss der Verhandlungen und möchte dies durch die Initiierung des nationalen Gesetzgebungsverfahrens unterstreichen. Laut…
  • WPK zum Diskussionsentwurf eines AIFM-Umsetzungsgesetzes

    …Manager geschaffen werden. Ferner werden in das Kapitalanlagegesetzbuch die bisherigen Regelungen des Investmentgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie… …Buchprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) sein. Der Diskussionsentwurf des BMF macht von diesem Optionsrecht keinen Gebrauch. Die WPK hat das BMF daher in… …bekräftigt werden. Die WPK behält sich vor, zu weiteren berufsstandsrelevanten Themen des Diskussionsentwurfs eine gesonderte Stellungnahme abzugeben. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und…
  • Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen

    …, Euro 44,00.Die im November 2011 neu erschienene Ausgabe des Deutsch-Englischen Wörterbuchs von Hans E. Zahn enthält zahlreiche Aktualisierungen. Sie… …bankaufsichtlicher Regelungen wie EU-Verordnungen und Basel III angepasst bzw. ergänzt. Dies hat dazu geführt, dass fast die Hälfte des in den Vorgängerauflagen… …Erläuterungen ist sehr weit gefasst. Neben primären Begriffen aus dem Bereich des Banken- und Finanzdienstleistungssektors sind auch Begriffe aus den Bereichen… …Börsenorganisation zu finden. Weiterhin wurden auch die Bereiche des Handels- und Unternehmerrechts, des Sicherungs- und Insolvenzrechts, des Anlegerschutzes und der… …auseinandersetzen. Das Buch ist – nicht nur für den Prüfer – uneingeschränkt für den praktischen Einsatz zu empfehlen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoorientierte Projektbegleitung Interne Revision

    …und externe Erfordernisse aus der Sicht der Internen Revision. Dieser Abschnitt stellt das Kernstück des Buches dar und umfasst alleine 86 Seiten. Sehr… …vorliegende Standards ein. Im Rahmen des Abschnitts C erfolgt eine Auseinandersetzung mit der risikoorientierten Projektbegleitung durch die Interne Revision am… …Beispiel der Umsetzung des neuen § 19 II KWG (Risikoeinheit). Der Autor geht dabei intensiv auf die relevanten fachlichen Fragestellungen ein. Diese werden… …Verbraucherkredite werden die Revisionsansätze und Erfahrungen ergänzt durch Checklisten dargestellt.Das Werk wird durch den Abschnitt E mit der Sichtweise des… …Abschlussprüfers finalisiert. Neben der ausführlichen Beschreibung des IDW PS 850 werden zudem aktuelle Entwicklungen erläutert. Ein Literatur- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter- und Beschwerderegister: BaFin stellt Testdatenbank zur Verfügung

    …Wertpapierdienstleister können das Testverfahren nutzen, um die Funktionsfähigkeit des Meldesystems frühzeitig sicherzustellen. Mit dem Anlegerschutz- und… …. Nach Inkrafttreten des § 34d WpHG sind Wertpapierdienstleister verpflichtet, mit der Anlageberatung betraute Mitarbeiter, Vertriebsbeauftragte und… …Funktionsfähigkeit des Meldesystems frühzeitig sicherzustellen. Eine Anmeldung ist ab dem 20. August 2012 über das MVP Portal möglich. Die gesetzliche Meldepflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück