COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 28 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Authentifizierung, Benutzeradministration, Berechtigungswesen, Datenschutz, Datensicherheit und Verfügbarkeit des UMS. Dabei werden jeweils geeignete Prüfungsfragen… …Passworte Identity Management: Beim Identity Management geht es nicht mehr nur darum, sicherheitstechnische Anforderungen im Rahmen des Risikomanagements zu… …Identitäten und deren Nutzung im Netz. Durch die hinreichende Abstimmung des Identity Managements auf die teils unterschiedlichen Geschäfts- 8 Interne Revision… …ein Gesamtkonzept zur Implementierung des Identity Managements entwickelt (insbesondere auch bei Insellösungen)? ◆ Wie wurden… …dezentrale Lösung? ◆ Wie wurden dabei auch Anforderungen aufgrund der Geschäftsprozesse des Unternehmens berücksichtigt? ◆ Welche Lösungen sind zum… …. Letztlich ist die Kompatibilität des UMS mit allen zu integrierenden Systemen und Applikationen von großer Bedeutung. Dies ist vor einer Produktivsetzung… …Berechtigungswesen: siehe Kapitel 6. „Berechtigungswesen“)? ◆ Wie wurde die Kompatibilität zu den betroffenen Systemen und Applikationen bei der Auswahl des… …einzusetzenden UMS verifiziert? 4. Authentifizierung Aus Sicht der IT-Sicherheit sowie des Datenschutzes ist es notwendig, nur demjenigen Zugriff zu einem System… …erlangen. Bei der Auswahl des Authentifizierungsverfahrens sind die Daten, die den höchsten Schutzbedarf haben, als Minimum anzusehen. So sollte bei einem… …Lohnbuchhalter der Schutzbedarf der Lohn- und Gehaltsdaten und nicht sein Zugang zum allgemeinen Intranet ausschlaggebend für die „Stärke“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG) Emanuel Ritzmann, Axel Egger Ausweitung des IKS führte Excel an seine Grenzen Im… …Verantwortlichen via Workflow und Rollenzuteilung direkt in die Dokumentation des IKS-Prozesses eingebunden. Damit wurden zwei wichtige Ziele erreicht: die… …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …Sarbanes-Oxley-Richtlinien (SOX) freiwillig einzuführen (vgl. Infokasten 1). Ziel des Projekts „SOXlight“ war es, nur diejenigen Anforderungen umzusetzen, die dem Unternehmen… …zu dokumentieren und zu testen. Erst im Laufe des Jahres 2006 wurde beschlossen, dass in der Schweiz durch eine Aktienrechtsrevision ab 2007 das IKS… …einreichen. Zusätzlich sind die Abschlussprüfer aufgefordert, sowohl das Vorgehen und das Ergebnis des Managements zu bewerten als auch eine eigene… …Einschätzung zur Wirksamkeit des IKS abzugeben. Das Projektziel von „SOX-light“ bei der SBB AG war es, die wesentlichen Zielsetzungen der SOX-Artikel 302 und 404… …Informationen ◆ Vertrauensförderung (z. B. gegenüber dem Eigner) ◆ Verbesserung des Inputs zum Risikomanagement ◆ Antizipation regulativer Entwicklungen ◆… …Designbewertung und das Testen des IKS. Die Beteiligten werden automatisch informiert, wann sie welche Aufgabe zu erledigen haben. Sobald diese abgeschlossen ist… …Divisionen durchgeführt wird. Die Revision begleitet die Aufnahme des IKS lediglich in methodischer Hinsicht. Scoping and Set-Up Document Processes & Controls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Kündigungsgründe sachgerecht in der EDV zugeordnet? 2.6 Erfolgt eine regelmäßige Auswertung der Leerstandsdauer? 2.7 Erfolgt eine regelmäßige Analyse des… …Dritter, Standard, baulicher Zustand, öffentliche Förderung)? 2.8 Haben die Analysen Handlungen zur Folge? II. Strategien zur Reduzierung des… …Leerstands ja nein Bemerkungen 2.9 Erfolgt eine regelmäßige Portfolioanalyse des Wohnungsbestandes? 2.10 Werden Maßnahmen ergriffen um Leerstände zu… …Wohnung bereits direkt nach der erfolgten Kündigung des bisherigen Mietverhältnisses bzw. rechtzeitig vor Auslaufen des Zeitmietvertrages? 2.15 Werden… …leerstehender Objekte statt? 2.19 Stimmt das Datum des Mietvertragsbeginns mit dem Datum des Beginns der Sollstellung (Mietberechnung) überein?… …Fortsetzung des Formulars „Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen“ von Seite 22 3. Gewährung von Mietverzicht ja nein Bemerkungen 3.1 Betreffen die… …– auch auf umliegende Objekte – im Rahmen des Portfoliomanagements analysiert? 3.6 Liegen entsprechend der Höhe des Gesamtverzichtes Zustimmungen… …Mietverzichte fristgerecht beendet? 3.11 Gibt es ein System zur Terminüberwachung? 3.12 Gibt es Maßnahmen/Strategien bezüglich des Abbaus der… …der Mietsache bei Übergabe der Wohnung bestanden haben? 4.2 Sind die Wohnungsübergabeprotokolle von einem Vertreter des Wohnungsunternehmens und vom… …Mieter mit Tagesdatum unterzeichnet? 4.3 Wird im Falle, dass ein Mangel während des Mietverhältnisses entstanden ist, überprüft, ob der Mieter diesen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …University of Cooperative Education; Leiter des Studiengangs Finanzdienstleistungen 1. Hinleitung zum Thema und Problemstellung Der vorliegende Artikel… …beschreibt, wie mit Hilfe des von Frank Benford und Simon Newcomb formulierten Gesetzes, des so genannten „Benford’s Law“, einem zahlentheoretischen Phänomen… …Prüfungsmöglichkeiten eines Wirtschaftsprüfers oder eines Betriebsprüfers der Finanzbehörden des Bundes, stellt der nachfolgend vorgestellte musterbasierte Prüfungsansatz… …, berechnen lässt. 4 In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckte der Physiker Frank Benford im Dienste der General Electric Company unter den… …amerikanischen Baseball-Liga, alle Zahlen aus einer Ausgabe des „Reader’s Digest“ sowie die Hausnummern der ersten 342 Adressen, der im American Man of Science… …Wahrscheinlichkeit des Auftretens des jeweiligen in Klammern gesetzten Ausdrucks (erste Stelle D 1). Für die Ziffer 1 ergibt sich folgendes Ergebnis: 1 W (D1 = 1) =… …maßgeblich zur Wirksamkeit des Einsatzes dieser musterbasierten Prüftechnik bei. Darüber hinaus können Ergebnisse aus gewonnenen Prüfungen mit nicht nach… …Massendatenbeständen umgelegt werden. Ziel des Einsatzes der digitalen Ziffernanalyse ist es, Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten über auffällige Muster, bestimmte… …außerordentlich aufwändig sind. 20 Auch hat der Defraudant zum Zeitpunkt seiner Handlung kein Gesamtbild, an das er seine Handlungen hinsichtlich des Betruges… …. Dieser Test zielt in seinem Ergebnis besonders auf die Entdeckung von Schätzungen und Aufrundungen, sobald die Kombination 00 häufiger auftritt. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Personalien

    IIR-Vorstand
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Personalien Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann neuer Sprecher des IIR-Vorstands Bei… …der ersten Sitzung des neu gewählten Vorstands nach der Mitgliederversammlung in Bremen haben die ehrenamtlich tätigen Vorstände aus ihren Reihen Herrn… …Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann zum neuen Sprecher des IIR-Vorstands gewählt. Herr Schartmann hat den Bereich Konzernrevision und -sicherheit bei Deutsche Post… …für KPMG im Bereich der prüfungsnahen Beratung tätig, die letzten Jahre davon als Partner. Herr Schartmann verantwortet als Sprecher des Vorstands die… …Öffentlichkeitsarbeit des IIR, ferner ist er Mitglied des Vorstandes der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und betreut mehrerer… …IIR-Arbeitskreise und Projektgruppen. Peter Hahn 65 Jahre Am 11. Dezember 2006 feierte das ehemalige Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Herr Hahn hat als langjähriges Mitglied des… …IIR, als Mitglied des IIR-Programmausschusses und insbesondere als Mitglied des IIR-Vorstandes von 1994 bis 2000 einen wichtigen Beitrag zur guten und… …erfolgreichen Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet. In vielen Projektgruppen zur Vorbereitung der IIR-Kongresse und Foren… …erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit sprechen die Führungsgremien des IIR Herrn Peter Hahn – als Träger der IIR-Verdienstmedaille – Dank und Anerkennung aus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …risikoorientierten Abbildung des Unternehmens einschließ lich der damit im Zusammenhang stehenden System- und Prozessbetrachtung, angemesse nen Prüfungsmethoden sowie… …findet sich ab Teil B ein adäquater Einstieg in das Handbuch. Hier wird unter dem Stichwort „Revisionsroadmap“ ein Phasenmodell des prozessorientier ten… …Buchteilen. Hier er scheint eine Überarbeitung für folgende Auflagen erforderlich. Die beigefügte CD beinhaltet eine Zusammenstellung der innerhalb des Buches… …Revisions-Roadmap und trägt so zum Ver ständnis des Buches bei. Im Bearbeitungs-Modus können die bereitgestellten Dokumente für die eigene Revisionsarbeit verwendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Risikomanagement; Kriterien für die Prüfung des Risikomanagements) Buhariwalla, Adil: The Softer Side of Controls. In: Internal Auditor, Oct. 2006, S. 81–87… …: Internal Auditor, Oct. 2006, S. 65–69. (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung des Prüfers; Internetrecherchen; Google; Meta-Suchmaschinen) Rittenberg… …der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfungen; Bedeutung des Humankapitals für den Unternehmenserfolg; Bedeutung von Prüfungen des Human Resource… …, S. 29–33. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutz; Prüfungsobjekte; Standards auf dem Datenschutzsektor; Prüfungsstandards UIMCert) ◆… …des Prüfers; DV-gestützte Prüfungen; CAAT; Software zur Datenanalyse; Nutzung der Software für ergebnisorientierte Prü- 36 Interne Revision 1 · 2007… …; Komponenten des Data Warehouse; Berechtigungskonzepte; Umsetzung der Berechtigungsvergabe) Rödler, Erwin: Handbuch IT-gestützte Prüfung und Revision… …: Wirtschaftskriminalität und Korruption in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: Ergebnisse einer Expertenstudie im Auftrag des Deutschen Instituts für Interne… …Revision e.V. (IIR), des Instituts für Interne Revision Österreich (IIRÖ) und des Schweizerischen Verbands für Interne Revision (SVIR), Freiburg im Breisgau… …Revision; Einfluss der Internen Revision auf die Qualität des Internen Kontrollsystems) Patten, Dennis M.: An analysis of the impact of locusof-control on… …Steuereinnahmen; abgestimmte Prüfung der Eidgenössischen Finanzkontrolle und des Österreichischen Rechnungshofes; Auswahl der Kontrollfälle; Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …prüfen aus Sicht der Internen Revision 19. – 21. 03. 2007 10. – 12. 09. 2007 26. – 28. 11. 2007 Workshop Prüfung des Risikomanagements 14. – 15. 06. 2007… …Revision ◆ Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung 16. 03. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs 22. – 23. 03. 2007 12. – 13. 09… …. 2007 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 12. – 13. 11. 2007 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 04. 2007… …. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 15. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Treasury 20. – 21. 03. 2007 C. Heurung ◆ Seminare… …Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Prüfung des SAP ® -Berechtigungskonzepts 14. – 15. 05. 2007 agens Consulting 40 Interne… …Linux Systemen 01. – 02. 03. 2007 15. – 16. 11. 2007 N. Neubert M. Lipp COBIT – Workshop 26. – 27. 11. 2007 agens Consulting Grundlagen des ITIL… …Grundstufe Revision des Personalbereiches 10. – 11. 09. 2007 W. Blaßat Revision des Verwaltungsbereiches 14. – 15. 05. 2007 W. Blaßat Überblick Basel II und… …. 03. 2007 31. 10. 2007 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der Organisation der Geldwäschebekämpfung 22. – 23. 10. 2007 H. Kähler Prüfung des Outsourcing in… …Prüfung des Managements von Versicherungsverträgen 14. 11. 2007 H. Tenzer ◆ Seminare Kreditinstitute – Sparten ◆ Grundstufe Revision der… …Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 26. – 27. 04. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert 10. – 11. 09. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück