COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 27 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Die voraussichtlichen Kosten eines Prozesses müssen bei Übernahme durch… …Rechtspflichten im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS/IAS und des Risikomanagements nach § 91 Abs. 2 AktG. Der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen… …Mio. Euro über dem statistischen Erwartungswert. Das bedeutet, die Einschaltung des Prozessfinanzierers ist aus der Sicht eines rationalen… …Vorteil für die Kostenkalkulation dar. Darüber hinaus wird die Bilanz des Unternehmens entlastet, da keine Rückstellungen für die Kosten der Prozessführung… …ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin… …. Des Weiteren ist er Geschäftsführender Direktor der „Forschungsstelle Finanzierung von Gerichtsprozessen“ sowie Mitglied im Versicherungsbeirat bei der… …einzubüßen, und damit möglicherweise auch die Existenz des Unternehmens zu riskieren. Das Unternehmen verzichtet also auf die Geltendmachung einer Forderung in… …gewonnen, so fließen etwa 14 Mio. Euro in die Kasse des Unternehmens, die ohne Zwischenschaltung des Finanzierers in vollem Umfang abgeschrieben worden wären… …. Das bedeutet, die Einschaltung eines Prozesskostenfinanzierers objektiviert das Prozessführungsmanagement des Unternehmens in erheblichem Maße und… …ersetzt das Bernoulli-Theorem durch eine von Rationalität getragene Strategie. 1. Prozesskostenfinanzierung als Teil des Risiko managementsystems im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …beklagte der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Udo Helmbrecht, das Fehlen einer entsprechenden IT-Sicherheitskultur… …zu Fragen der IT-Security unmittelbare Handlungswie auch Haftungsverpflichtungen der Geschäftsführung bzw. des Vorstands eines Unternehmens ableiten… …Inkrafttreten des KonTraG war nun insbesondere, dass die Geschäftsführung verpflichtet wurde, geeignete Maßnahmen zu frühzeitigen Erkennung von Entwicklungen zu… …IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen“, Pressemeldung des BSI vom 27.11.2006, elektronisch veröffentlicht unter www.bsi.de. 2 Einzelheiten zu den Begriffen sind… …dem Leitfaden „IT-Sicherheit“ des BSI zu entnehmen, der auf der BSI-Website unter www.bsi.de zum Download zur Verfügung steht. 3 Vgl. etwa BT-Drucksache… …: Dieses Sicherheitskonzept ist dann auch in die Praxis umzusetzen und penibel einzuhalten. 1.2 Vorgaben des Datenschutzes Auch das Datenschutzrecht enthält… …Sanktionen, vertragliche Haftung sonstige finanzielle Nachteile. 2.1 Zivilrechtliche Haftung 2.1.1 Missachtung der Vorgaben des KonTraG Gemäß dem KontraG… …kommt eine persönliche Haftung des Vorstands für den Fall in Betracht, dass dieser Entwicklungen, die zukünftig ein Risiko für das Unternehmen darstellen… …Vorsatz zur Vorwurf gemacht werden kann. 2.1.2 Missachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben Gerade auch im Bereich des Datenschutzrechts sind die… …problematisch. Es wird nämlich zunächst immer erst einmal von einem Verschulden des Unternehmers ausgegangen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Maximierung des Werts des Eigenkapitals durch eine entsprechende Veränderung des Risikoprofils. 3 Ausgehend von dem theoretischen Konstrukt eines vollkommenen… …kann das Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen, wenn es garantiert, dass immer genügend interne Mittel zur Finanzierung… …der IRM-Ansatz, genauer vorgestellt und im Lichte der Maximierung des Eigenkapitalwertes diskutiert. 2. Grundlagen des Integrierten Risikomanagements Zu… …Beginn des Prozesses des IRM steht die Ermittlung und Erfassung relevanter Risiken, sowie deren Interaktion untereinander. Einzelrisiken sind beim IRM von… …zunächst darum, diese möglichen Diversifikationseffekte auf Gesamtunternehmensebene auszunutzen und dann über den Einsatz von Instrumenten des… …: cah@theuerpartner.com. Der Beitrag basiert auf einer Arbeit des Autors aus dem Mai 2006 im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Risikomanagement und Allokation in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …. durch Missbrauch im Abrechnungssystem. Die Ausgestaltung des Gesundheitswesens in seiner komplexen Organisationsform sowie die Vielzahl der beteilig ten… …Hinblick auf die Abrechnungsmöglichkeiten wird innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung unterschieden zwischen Leistungserbringern, die… …. Hinzu kommen 1,2 Millionen Rechnungen von Orthopäden, 15.000 Rechnungen von Optikern und eine Millionen Rechnungen von Hebammen. Die Komplexität des… …Leistungen am Ende des Quartals gegenüber seiner kassenärztlichen Vereinigung ab. Zu beachten hat er dabei den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), den… …Abrechungsmanipulation – insbesondere durch Vertragsärzte – häufig umgangssprachlich von Abrechungsbetrug gesprochen. Die Besonderheiten des Sozialrechts erfordern… …Fallgestaltungen sind die objektiven Tatbestandsvoraussetzungen des Betruges nach § 263 StGB erfüllt. Behauptet der Arzt zum Beispiel wahrheitswidrig, die in Ansatz… …Eintritt eines Vermögensschadens ist in diesen Fällen unproblematisch und ergibt sich weitgehend losgelöst von den Besonderheiten des kassenärztlichen… …vollständig erbracht hat (Luftleistungen), Die Abrechnung tatsächlich oder teilweise nicht erbrachter Leistungen ist der „Grundfall“ des Betruges… …. Besonderheiten des ärztlichen Abrechnungssystems sind hier nicht zu berücksichtigen. 5 Der Schaden ergibt sich hier bereits aus der Feststellung, dass der… …mit der streng formalen Betrachtungsweise des Sozialversicherungsrechts begründet. 6 Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Prokuristen der GWG. Die Zuwendungen des Oberamtsanwalt richteten sich an die drei Mitarbeiter der GWG nicht nur im Hinblick auf konkrete Entscheidungen zu… …GWG. Hinsichtlich der aufgrund der Zuwendungen des Oberamtsanwalts übernommenen Bauabschnitte der Altenwohnheime sowie der erworbenen Grundstücke wurden… …überteuerten Erwerb der Grundstücke durch die GWG rührte daher, dass der Verkäufer des einen Grundstücks ein langjähriger guter Geschäftsfreund von ihm war… …. Dieser stand auf Grund gekündigter Kredite kurz vor der Insolvenz und war auf den Grundstücksverkauf angewiesen. Aufgrund des verkäuferseits in Auftrag… …gegebenen Gutachtens konnte der Grundstücksverkäufer rechtzeitig zur Abwendung der Insolvenz den weit überhöhten Kaufpreis erzielen. Hinsichtlich des… …kaufmännischen Geschäftsführers der GWG hatte das Landgericht Wuppertal in dem überteuerten Erwerb des Grundstücks eine Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht… …des Geschäftsführers gesehen, die zu einer Strafbarkeit wegen Untreue führte. Das Landgericht ging davon aus, dass ein ordentlicher Geschäftsführer auf… …den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Grundstücksinhabers zugewartet hätte, woraus sich eine deutlich günstigere Einkaufsmöglichkeit für das… …Verurteilungen eingelegt, die Staatsanwaltschaft hatte den Teilfreispruch des Prokuristen sowie die Strafzumessung und die Nichtanordnung des Verfalls betreffend… …Wuppertal als Mindestschaden der GWG gewertet. Nach Auffassung des Landgerichts handele es sich bei den Provisionen um einen sachfremden Rechnungsposten, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die im Auftrag des IT-Security-Anbieters McAfee an der Management-Fakultät der London School of Economics (LSE) erstellt… …Kraft. Eine aktuelle Studie des Ponemon-Instituts ergab nun, dass in den USA über ein Drittel der Kunden ihre Bank nach einem Verstoß gegen… …Sicherheitsvorgaben wechseln würde. Nach Erhebungen der LSE belief sich Mitte des Jahres 2006 die Zahl von Unternehmensberichten über Verletzungen der eigenen… …Geschäftsleitung bei Marsh, die Ergebnisse des abgelaufenen Jahres. Wie sehr sich die Einschätzung der Haftungsrisiken bei betroffenen Unternehmen ändert, zeigt der… …für die Zukunft gut gewappnet. So zumindest lautet das Fazit des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) nach Veröffentlichung der… …Prozess wird weitgehende Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft haben. Nach Einschätzung des GDV zeigen die QIS2-Ergebnisse in der Anwendung des… …. Des Weiteren ist ein gleichzeitiger Anstieg sowohl der Solvenzkapitalanforderungen als auch der verfügbaren Eigenmittel zu verzeichnen. Für die für… …quantitativen Aspekte der Gruppenaufsicht müssten im Testverfahren berücksichtigt werden. Nur so wird es nach Einschätzung des GDV möglich sein, zuverlässige… …detaillierten „Ergebnisse der zweiten quantitativen Auswirkungsstudie zu Sol vency II“ stehen in deutscher Sprache auf der Website des GDV unter www.gdv. de zur… …Verfügung. Der Gesamtbericht des CEIOPS kann unter www.ceiops.org herun tergeladen werden, der dazugehörige offizielle Länderbericht für Deutschland steht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Creditreform-News

    …des vergangenen Jah res liest sich wie ein Ranking bekannter Firmennamen in Deutschland. Bereits seit geraumer Zeit treffen Insolvenzen auch große… …Firmenpleite des laufenden Jahres war zugleich auch ein gewaltiger Betrugsskandal: Mitte Februar 2006 meldete das größte Geldtransportunternehmen in Deutschland… …Patterson das Unternehmen für 13,45 Millionen € und führt es unter dem Namen SecurLog weiter. Die zweitgrößte Firmeninsolvenz des Jahres 2006 schockierte Ende… …September die Republik, als der taiwanesische Elektronikkonzern BenQ völlig überraschend die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über seine deutsche Dependance… …September: Die Essener ARNOLDS Sicherheit GmbH stellte einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, nachdem zuvor die Top-Manager des Unternehmens… …beantragte Mitte August die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Dem vorläufigen Verwalter Arndt Geiwitz gelang es, innerhalb weniger Tage einen Käufer zu finden… …Forderungsverzicht des Hauptkunden Deutsche Bahn habe denn auch „maßgeblich zur Fortführung der Geschäfte und zum Erhalt der Arbeitsplätze beigetragen“, so Geiwitz… …. Ein traditionsreicher Autohändler, die Georg von Opel GmbH, meldete Mitte Juni wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz an. Die von der Familie des… …Firmengründers des Rüsselsheimer Autobauers Opel aufgebaute Georg von Opel GmbH zählt mit 27 Niederlassungen zu den größten Händlern in Deutschland. Anfang… …das Konzept zur Rettung des Betriebes abgelehnt und alle bestehenden Finanzzusagen sowie die Kreditverträge gekündigt hatten, musste Ende Januar der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …will das vorliegende Buch von Jürgen Stierle schließen. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, auf der Grundlage einer empirischen Analyse von… …des Werkes bildet dann das siebte Kapitel, in dem der Autor ein institutionenökonomisches Modell zur Beschreibung des Korruptionsphänomens entwickelt… …Controllingaktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention erarbeitet. Abschließend erfolgt eine Beschreibung der Korruptionscontrollings-Konzepte zweier… …Körperschaften. Trotz des methodisch anspruchsvollen und relativ abstrakten Bezugsrahmens der Prinzipal-Agenten-Theorie handelt es sich bei dem Buch von Jürgen… …Wiesbaden 2006, 264 Seiten, 46,90 Euro, ISBN 978-3-8349-0066-1 Ein probates Mittel zur Optimierung des Working Capital ist die Verbesserung des Cash-flows… …werden eingebunden? Betrachtet man die Prozesskette des Forderungsmanagements, so beginnt diese bei der Vertragsgestaltung und der Bonitätsprüfung des… …Kunden und hört im negativen Fall bei der Insolvenzabwicklung auf. Der Untertitel des Buches – „Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte“ –… …Thema Forderungsmanagement und wendet sich an „Nicht-Juristen“. Die behandelten Sachgebiete gehören zum grundlegenden Rüstzeug des Forderungsmanagements… …Transparency International oder PRO HONORE e. V. Anschließend erläutert das Autorenteam Fragen des Zivil- und des Arbeitsrechts, vor allem Probleme des… …und – der eindeutige Schwerpunkt des Buches – eine Darstellung zur Problematik des öffentlichen Vergaberechts unter besonderer Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …, Ravensburg 34 AUS DER ARBEIT DES IIR Personalien 35 LITERATUR Buchbesprechung Roger Odenthal, Köln 36 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …Wirtschaftskriminalität entstanden ist, bei ca. 3,8 Millionen Euro 2 . Auf eine Bezifferung des Schadens für Korruptionsfälle haben die Autoren der Studie bewusst… …keine Schätzung des Gesamtschadens 3 . Transparency International schätzt den Korruptions schaden beispielsweise für das deutsche Gesundheitswesen in… …, dass allein der Begriff des Schadens vielfältig definierbar ist und einer näheren Beleuchtung bedarf. Es ist also zunächst erforderlich, sich mit der… …Frage des richtigen Schadensbegriffs und seiner Bestimmung zu befassen. So können beispielsweise neben dem unmittelbaren (wirtschaftlichen) Schaden auch… …des Geschäftsherren des Angestellten beeinflussen“ 6 . Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 26. März 1962 zusätzlich festgestellt, dass… …begründet, dass dem geschädigten Unternehmen mindestens in Höhe des Zuwendungsbetrags ein Schaden entstanden ist. Dies bestätigt die kriminalistische… …indes i. d. R um einiges höher. Je nachdem, wie Geber und Nehmer die Zahlung des Schmiergeldes abwickeln, liegt er nach einer Faustregel beim bis zu… …Vierfachen des Zuwendungsbetrages. Abhängig davon, welcher Art die Gegenleistung des Nehmers ist, gehen mit den Bestechungsfällen in der Regel weitere Delikte… …aufzubringen. Bei einer durchschnittlichen Steuerlast von 50 Prozent bedeutet dies, dass die doppelte Summe des Zuwendungsbetrages „eingerechnet“ werden muss. In… …Regel in der Höhe des Zuwendungsbetrages, so dass sich der vierfache Zuwendungsbetrag als Schaden ergibt. Im Rahmen eines Vernehmungsprotokolls hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück