COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 26 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …Kostenverursachung Dr. Thomas Strieder * Mit der Problematik der Abgrenzung des angemessenen Aus lagenersatzes für Aufsichtsratsmitglieder befasst sich der Deutsche… …gelenkt. Auf Probleme im Zusammenhang mit weiteren Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats – insbesondere… …Beratungsverträge – wird nicht gesondert eingegangen. Denn hier entstehen häufig Einschränkungen der Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds2 , die für die… …113 Abs. 1 Satz 2 AktG) 3 . Hierbei ist auf die Angemessenheit der Vergütung zu achten. Dabei soll auch die Kompetenz des Aufsichtsrats, seiner… …. mit § 670 BGB von der Gesellschaft zu erstatten. 1.3 Verträge mit Mitgliedern des Aufsichtsrats Verträge zwischen der Gesellschaft und Mitgliedern des… …Aufsichtsrats bedürfen sowohl hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als auch hinsichtlich ihrer Vergütung der Zustimmung des Aufsichtsrats (§ 114 AktG). Diese Kompetenz… …überwachter Gesellschaft und einem Aufsichtsratsmitglied sind insoweit kritisch zu beurteilen, da dies zu Einschränkungen der Unabhängigkeit des Organmitglieds… …führen kann. 3. Anspruch des Aufsichtsratsmitglieds auf Auslagenersatz 3.1 Unterschiedliche Aspekte des Auslagenersatzanspruchs Beim Auslagenersatz für… …Mitglieder des Aufsichtsrats ist in zwei unterschiedliche Aspekte zu unterscheiden: Zum einen die Erstattungsfähigkeit dem Grunde nach und zum anderen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …34 • ZCG 2/07 • Prüfung Auslagenersatz an AR-Mitglieder Eine Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats über die Verursachung von Auslagen… …erscheint erwägenswert. ZCG-Nachrichten FEE-Studie zur Prüfungsqualität Die Federation des Experts Comptables Europeens (FEE) hat eine Studie mit dem Titel… …auf europäischer Ebene bzw. einer Grenze, die sich an der Größe des geprüften Unternehmens orientiert. Möglich wäre auch ein Limit, das sich nach den… …jeweils nur für den Anteil des Schadens haften, der dem Haftungsanteil ihrer Partei entspricht. Weitere Informationen – u. a. eine Übersicht über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …gehandelte Unternehmen notwendig. Mit der zum Ende des letzten Jahres erfolgten Umsetzung der Transparenzrichtlinie im Wertpapierhandelsgesetz sind die… …wirtschaftliche Lage des Unternehmens angewiesen. Daher ist der Bedeutungsgewinn von unterjährigen Berichten wegen des zunehmenden Wettbewerbs auf den… …Kapitalmärkten und wegen der Angleichung der internationalen Rechnungslegungsstandards nicht nur als Instrument des Investor- Relations, sondern auch für die… …Form des unterjährigen Berichts wird, unabhängig davon, ob auf Konzern- oder Einzelunternehmens - ebene erstellt, grundsätzlich als Zwischenbericht… …unterjährigen Berichtszeitraum und über die künftige Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres unterrichtet werden, um ihnen eine Beurteilung ihres aktuellen oder… …möglichen Engagements zu ermöglichen. Nicht zuletzt muss ebenfalls die Unternehmensüberwachung dem unterjährig dargestellten Geschäftsverlauf des Unternehmens… …mit bekannten Prämissen erfolgt und somit ein direkter Zusammenhang mit den Daten des Jahresabschlusses hergestellt werden kann. Ziel ist eine Kontrolle… …und Prognose des Geschäftsverlaufs. Da dem Zwischenbericht je nach konkreter Aus gestaltung auch für die Unternehmensführung eine große Bedeutung… …der Segmentberichterstattung nach IFRS 81 , bei der Zwischenberichterstattung zu einer Darstellung aus dem Blickwinkel des Managements kommen. Inwieweit… …des Unternehmens mit anderen Marktteilnehmern sowie zur laufenden und zeitnahen Beurteilung der wirtschaftlichen Lage gut geeignet. Jedoch ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Darstellung der Stetigkeit der Bilanzierung im Vordergrund. Besonderer Erläuterungen bedarf es nach Ansicht des Referenten hinsichtlich der Sichtweise von… …als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer… …Publizitätspflichten können mit Inkrafttreten des EHUG nachhaltiger durchgesetzt werden. Sodann skizzierte Ernst die Überlegungen zum in Vorbereitung befindlichen… …Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 5 . Abschließend charakterisierte Ernst den Stand der internationalen Entwicklung und verwies… …insbesondere darauf, dass zwar nach entsprechenden Mitteilungen des IASB bis 2009 keine neuen Standards zu erwarten seien, dass aber andererseits auch eine… …grundlegende Umgestaltung z. B. des Framework in Vorbereitung sei. Die sog. IFRS für KMU sieht Ernst als ein kritisch zu verfolgendes Projekt, dem als Alterdas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Publizitätspflichten können mit Inkrafttreten des EHUG nachhaltiger durchgesetzt werden. DPR… …Einschätzung des jeweiligen Geschäftserfolgs eines Unternehmens werden. Die Deloitte-Studie identifiziert die wichtigsten Leistungsindikatoren für die Bereiche… …. Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 45 Unternehmen zur Moder nisierung des deutschen Bilanzrechts Vom Deutschen Standardisierungsrat (DSR)… …erarbeitete Vorschläge zur Bilanzrechtsmodernisierung werden laut der Deloitte-Studie „Modernisierung des HGB“ von den Unternehmen in Deutschland überwiegend… …Unternehmen aus (vgl. dazu Köhler/Marten/Schlereth, DB 2006 S. 2301). Im Einzelnen betreffen die Änderungsvorschläge des DSR vor allem die Abschaffung von… …Votum für eine Aktivierungspflicht des Goodwill und eine Passivierungspflicht von Rückstellungen, die vor dem 1. 1. 1987 zugesagt wurden, ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 45 ZCG-Büchermarkt Risiken der Unternehmensleitung Erfassung, Steuerung und… …Unternehmensleitung zunächst Anspruch und Wirklichkeit des Managements dieser Risiken. Gesetzliche, berufsständische und betriebswirtschaftliche Ansprüche beim… …Verbesserung des Managements von Risiken der Unternehmensleitung eingesetzt werden. Für die Praxisanwendung sehr nützlich sind ferner die Checklisten, die der… …weniger Jahre bereits eine weitere Veränderung im Rechnungswesen bevor. Neben einer Abschaffung des Mindestkapitals wird eine tiefgreifende Änderung der… …brisanten Thema „Rechnungslegung und Kapitalerhaltung“ gewidmet. Die Themen im Einzelnen: Rechnungslegung und Kapitalerhaltung aus der Sicht des… …international tätigen Fami lien unternehmens (Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Heraeus Holding GmbH) EU-Vorstel lungen zur Reform des… …, Mitglied des Vorstands, HORNBACH Holding AG) Relevanz der Kapitalausstattung für die Kreditfähigkeit (Dr. Hugo Bänziger, Vorstand Deutsche Bank AG)… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung des Solvenzberichts (WP/RA Dr. Hans Friedrich Gelhausen, Mitglied des Vorstands, PwC AG WPG). Anfragen und… …Unternehmenskultur als Bestandteil des Governance Systems Einfluss & Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Interner Revision BilReG 2004 – Chancenbericht als… …Sanierungskonzepte stehen im Mittelpunkt des Expertendialogs „Krisenberatung und Unternehmensplanung“, der am 16. 3. 2007 im Hotel Bristol in Bonn stattfinden wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/07 1 Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle Die virtuelle Welt des Internets ist manchmal sehr dunkel. Hacker, Cracker und… …Verbrechen eine vollkommen neue Generation ehrgeiziger „Cybercriminals“ hervorbringt. Neu dabei ist der Einsatz von Methoden, die denen des sowjetischen… …Geheimdienstes KGB zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter zu Zeiten des kalten Krieges ähneln, so die Autoren der Studie. Die Untersuchung belegt, dass Kinder mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 5 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer Im Jahr 2006 hat der Lehrstuhl für… …einen Überblick über den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten Umfrage werden… …außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt. Finanzierung von Prozesskosten 15 Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski… …Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter… …beschreibt, in welchen Fällen eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Kosten und Nutzen einer Integration des… …„traditionellen“ Vorgehensweise den Ansatz des Integrierten Risikomanagements gegenüber. Er beleuchtet die Grundlagen sowie Kosten und Nutzen beider Alternativen. Es… …wird klar, dass auch im Bereich des Risikomanagements den unterschiedlichen Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt… …verloren. Die Komplexität des Gesundheitswesens sowie die Vielzahl der beteiligten Akteure und Rechtsverhältnisse bieten Möglichkeiten und Anreize für… …+++ RMAintern (S. 4): RMA wird in Verbandsliste des Deutschen Bundestages aufgenommen / RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im… …. und des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 1/07 4 Service RMAintern RMA wird in Verbandsliste des Deutschen Bundestages aufgenommen Die Risk Management Association e. V. wurde im… …gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 21. September 1972 vom Präsidenten des Deutschen Bundesstags geführt. Aufgenommen werden können Verbände… …Fragestellungen rund um das Risikomanagement beschäftigt. Mit der Aufnahme in die Verbandsliste ist die RMA nun Gesprächspartner des Deutschen Bundestags, wenn es… …werden? Die klas si schen Methoden des Risikomanagements und der Unternehmensbewertung helfen hier nicht weiter. Während bei quan titativen Größen in der… …, Wachstumsmarkt Gesundheitswesen, Transparenz im und Missbrauch des Gesundheitssystems sowie Vergabe- und Kartellrecht im Gesundheitswesen kümmert. Sie sind… …unseres Gesundheitssystems zu folgen. Wir werden Sie rechtzeitig auf den Internetseiten des Instituts unter Service/Veran- Die Soft Facts von heute sind die… …Unternehmensprozessen? Vor allem diese weichen Faktoren bestimmen die Zukunftsaussichten eines Unternehmens. Dementsprechend sollten sie auch im Rahmen des… …über neue Kurse informieren können. Alle Seminare des Instituts sind so konzipiert, dass sie sowohl als Einzeltrainings im Schulungszentrum des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …dann zu einer unternehmesspezifischen Gesamtbewertung zusammengefasst. Die Bewertung des strategischen Risikomanagements erfolgt mithilfe der folgenden… …Elemente: − Die Beurteilung des Risikomanagementumfangs zeigt, wie systematisch das Risikomanagement grundsätzlich betrieben wird und ob risikopolitische… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück