COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 26 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxis der Internen Revision

    Management, Methoden, Prüffelder
    978-3-503-13687-2
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, u.a.
    …Revisionspraxis und die Weiterentwicklung des Fachwissens!…
  • eBook

    Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Verbesserte Effektivität in der Internen Revision
    978-3-503-13874-6
    Dr. Susann Albinus-Leupold, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …entsprechen. Susann Albinus-Leupold gibt Ihnen einen umfassenden und empirisch fundierten Überblick – von aktuellen Konzepten bis zu Best Practices des…
  • eBook

    Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung
    978-3-503-13885-2
    Christian Metz
    …Festsetzung des Kaufpreises. Christian Metz setzt sich intensiv mit Preisbestimmungsklauseln beim Unternehmenskauf und den bilanziellen Konsequenzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …alle Maßnahmen, welche die Erhaltung der Arbeitskraft, den Schutz des sitt lichen Empfi ndens und die Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingun gen… …Gesetzliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland erfüllt der Staat die aus dem Grund- gesetz resul tierende Pfl icht zum Schutz des Lebens und der… …gewalt (Unfallversicherungsträger) im – sich ergänzenden – dualen System. Die staatlichen Behörden werden im Arbeitsschutz auf Grundlage des… …Arbeitsschutz gesetzes (ArbSchG) tätig; die Unfallversicherungsträger auf Grundlage des Sozial gesetzbuches VII (SGB VII). Letztere sind ermächtigt, Gesetzen… …Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). 1.3 Organisation des Arbeitsschutzes Die Sicherheitsorganisation der Kreditinstitute ist integraler Bestandteil der allgemei nen… …Vorsatz und Fahr lässigkeit) des Unternehmers. Weitere mögliche Folgen können zu zahlende Buß gelder sein (Einzelheiten s. §§ 25 und 26 ArbSchG). Im… …und fachkundige Person übertragen wer den. Unabhängig davon, bleibt die Verantwortung des Unternehmers bestehen. 1.3.2 Zentrale Einheiten Den oftmals… …Maßnahmen informiert zu halten. Treten schwere Unfälle auf, ist die richtige Hilfe in den ersten Minuten bis zum Ein treffen des Rettungsdienstes… …betriebliche Integration Schwerbehinder- ter zu achten. 1.3.7 Sicherheitsbeauftragter Unter Mitwirkung des Betriebsrates erfolgt die Bestellung eines… …. Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand / GUV-V A1). Die Funktion des Sicherheitsbeauftragten sollte nicht von betrieblichen Vor- gesetzten wahrgenommen werden. 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsthemen bei Immobilieninvestitionen

    …Bei Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz spiegelt sich Nachhaltigkeit mittlerweile entlang des kompletten Wirtschafts- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …und Unterhalt des Kundenkon- takts in Form des Vertriebs. Die hierfür erforderliche Infrastruktur wird dagegen mehr und mehr von spezialisierten… …, fi nden sich in der gesamten Wertschöpfungskette des Finanzdienstleistungs- sektors, wie Portfolioverwaltung, Wertpapierabwicklung, Kreditabwicklung… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a… …Einwirkungs- und Kontrollmöglichkeiten des auslagernden Unternehmens und die faktische Lockerung der Prüfungs- und Kontrollrechte der Aufsichtsbehörden sowie… …beeinträchtigt werden (Satz  2). Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse müssen in das Risikomanagement des auslagernden Instituts einbezogen bleiben (Satz 3). Die… …dürfen die BaFin und die Prüfer des auslagernden Instituts bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nicht gehindert werden; ihre Auskunfts- und Prüfungsrechte… …Voraussetzungen erforderlichen Rechte des Instituts, einschließlich Weisungs- und Kündigungsrechte, sowie die korrespon- dierenden Pfl ichten des… …einzuhalten sind11. Hinzugefügt wird in Satz 2, dass die Auslagerung nicht die Rechtsverhältnisse des Unternehmens zu seinen Kunden und seine Pfl ichten, die… …nach den Wohlverhaltensregelungen des 6. Abschnitts des WpHG bestehen, verändern darf. Die Auslagerung darf – so Satz 3 – die Voraussetzungen, unter… …denen dem Wertpapierdienstleistungsun- ternehmen eine Erlaubnis nach § 32 des Kreditwesengesetzes erteilt worden ist, nicht verändern. Satz 2 und 3 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 IAS 1 Darstellung des Abschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966 IAS 2 Vorräte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 1006 IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 IFRS Leitliniendokument Lageberichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009 IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1010 Anlage: Übersicht zum Status des IFRS-endorsement… …liegenden Grundsätze. Es enthält Ausführungen zu den – Zielen der Finanzberichterstattung nach IFRS, – qualitativen Anforderungen an aus der Sicht des IASB… …cisions) treffen zu können. Nach Auffassung des Board benötigen diese Ab- schlussadressaten Informationen über die Vermögens- und Finanzlage (financial… …(Ertragslage/performance), um die zukünftigen Zahlungsströme des Unternehmens beurteilen zu können. Für diese Beurteilung sind auch die in der Vergangenheit angefallen… …Verfügungsgewalt des Unternehmens stehende wirtschaftliche Ressource, aus der das Unternehmen Zahlungen erwartet. – Eine Schuld (liability) ist eine gegenwärtige… …Verpflichtung des Unternehmens, von der, aufgrund eines in der Vergangenheit liegenden Ereignisses, Zah- lungsabflüsse erwartet werden. Eigenkapital (equity) ist… …eine Residualgröße, die sich nach dem Abzug der Schul- den von den Vermögenswerten ergibt. Erhöhung des Eigenkapitals (aus einer Erhöhung von… …Vermögenswerten oder einer Verminderung von Schulden) sind entweder ein Ertrag (income) oder eine Zuwendung der Anteilseigner. Umgekehrt ist eine Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Integrität der Unternehmensführung

    Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Managerintegrität im Rahmen der Jahresabschlussprüfung machen psychologische Ansätze erforderlich
    Dr. Matthias Finking, Tim Kuster
    …Kuster* Eine Aufgabe der Wirtschaftsprüfer (WP) stellt im Rahmen der Jahresabschlussprüfung die kritische Beurteilung der ­Integrität des Managements dar… …müssen bei ihrer Tätigkeit diverse Normen und Berufsstandards einhalten. Der Prüfungsstandard (PS) 210 des IDW ist eine wichtige Norm für die deutschen WP… …darstellen. 1 Eine elementare Prüfungspflicht zur Fraud-Aufdeckung ist die Befragung des Managements. Der Jahresabschlussprüfer soll durch geschickte Fragen… …und auf Basis seiner Berufserfahrung die Integrität des Managements einschätzen. 2 Sofern er die Manager als nicht integer einordnet, müssen… …qualitative Forschungsansatz ist adäquat, um bisher unerforschte Bereiche zu betrachten und neue Erkenntnisse zu generieren. Die Kommunikation während des… …rekonstruierender Untersuchungen, Wiesbaden 2004, S. 11. 7 Vgl. Gigerenzer, G.: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition… …die ­Integrität des Managements einschätzen. Anzahl Interviews: 17 Anzahl verschiedene 10 ­Prüfungsgesellschaften: Verteilung auf Big-Four: Mindestens… …IDW und ein früheres Mitglied des Vorstands der Wirtschaftsprüferkammer. Im Folgenden werden die Rahmendaten der Experteninterviews zusammengefasst: Der… …. Für die qualitative Inhaltsanalyse ist keine repräsentative Anzahl notwendig. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgt nach klaren Regeln und erlaubt… …abschließende Schlussfolgerungen. Die geschlossenen Fragen wurden deskriptiv ausgewertet. 2.2 Beurteilung der Integrität des Managements im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …enthalten. Ein gesetzeskonformes Verhalten soll für Handlungen des Unternehmens und auch für Handlungen der einzelnen Mitarbeiter sichergestellt werden… …. Absicht ist es, bereits frühzeitig durch eine entsprechende Organisation Gesetzesverstöße zu verhindern. Mit Inkrafttreten des Wertpapierhandelsgesetzes… …Ad-hoc-Mitteilungen (sofern Kreditinstitute selbst emittieren) � Überwachung von Mitarbeitergeschäften (Verbot des Front- und Parallel- runnings) Neben diesen… …vollzieht Compliance in Kreditinstituten den Schritt zur umfänglichen Corporate Compliance. Fruchtbar für diese Entwicklung war die Stärkung des… …. Vier Grundpfeiler für eine effektive Compliance-Organisation: � Identifi kation von Risiken � Identifi kation und Analyse des rechtlichen Risikos �… …Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen � Benchmarking � Internes Informationssystem � Einschätzung des Schulungsbedarfs � Entwicklung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VÖB fordert klare Aussage zur Verschiebung von Basel III auf den 01. Januar 2014

    …von Basel III (CRR und CRD IV) aufgrund der noch immer nicht terminierten Verabschiedung in Brüssel und des hohen technischen Umsetzungsaufwandes nicht… …, damit diese als wichtige Player bei der Kreditversorgung, vor allem des Mittelstandes, ihren öffentlichen Förderauftrag auch künftig uneingeschränkt… …beschränkt. Sie vergeben ihre Förderkredite wettbewerbsneutral über Hausbanken an die Endkreditnehmer. Den Besonderheiten des Fördergeschäftes werde in der CRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück