COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 25 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Bilanzierungspraxis im Widerspruch zur eindeutigen Auffassung des Enforcements steht, ist das Bilanzierungsproblem von besonderem Interesse für kapitalmarktorientierte… …in diese drei Bereiche der KFR 6 . Neben expliziten Zuordnungswahlrechten des IAS 7 Statement of Cashflows – etwa hinsichtlich der Klassifizierung von… …Zahlungsströme in der aktuellen deutschen Bilanzierungspraxis sämtlichen Kategorien des Rechenwerks zugeordnet werden 7 , zu einem Sachverhalt, den es bei… …Interpretation und Vergleich bedeutender Cashflow-Maße zu berücksichtigen gilt. Sowohl für die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses als auch die mit dessen… …Planvermögensdotierungen zudem aufgrund der klaren Auffassung des europäischen wie nationalen Enforcements von Interesse: Während die geltenden Standards und… …Interpretationen keine ausdrücklichen Regelungen enthalten und der nationale Berufsstand in Form des Hauptfachausschusses (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer… …(IDW) den Ausweis im betrieblichen Cashflow lediglich empfiehlt, die Klassifizierung als Zahlungsstrom des Investitions- oder Finanzierungsbereichs… …Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Torben Teuteberg, M.Sc., ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. Prof. Dr. Jochen Zimmermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre… …289 die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Anfang des Jahres darauf hin, dass sie der Auffassung sei, es handele sich zwingend um operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CEOs erwarten Nachhaltigkeitsoffensive bei Gipfel-Erfolg in Rio

    …Ein Erfolg des „Rio+20“-Gipfels der Vereinten Nationen würde Nachhaltigkeitsinitiativen in der Wirtschaft neuen Schwung verleihen: Sollte die… …Erfolgsaussichten des Gipfels eher verhalten ein: Knapp 40 Prozent der CEOs erwarten zumindest kleine Fortschritte, fünf Prozent rechnen hingegen nicht mit…
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …Die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. 10 Jahre nach Einführung des Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …............................................. 163 4.1 Bilanzorientierte Ableitung des Risiko(deckungs)potenzials... 163 4.2 Stresstest… …tragfähigkeit in der ersten Fassung der MaRisk278 als ein Kernelement des instituts- internen Risikomanagements aufgegriffen. Jedoch erst in jüngster… …Ableitung des Risikodeckungspotenzials (=RDP) in einem Steuerungskreis GuV-/bilanz- orientiert oder wertorientiert erfolgt, nähere Konkretisierungen279… …gewährleisten. Die Risikotragfähigkeitsermittlung muss in die strategi- schen und planerischen Steuerungskreisläufe des Institutes eingebettet sein… …konsistent zur Geschäftsstrategie und der Planung des Hauses sein muss. Die Fundierung, Dokumentation und Erläuterung der Strategie hat – nicht zuletzt durch… …koneigung des Vorstandes liefert die Risikotragfähigkeitsbetrachtung. 1.3 Risikotragfähigkeit – Grundidee Die Risikotragfähigkeit ist gegeben, wenn durch… …seiner Risikoneigung fest, welchen Risikoarten welches Risi- kobudget zugeordnet wird. Eine zentrale Aufgabe des Managements ist es somit… …, Berücksichtigung von stillen Reserven, etc.). Die Risikodeckungsmasse muss somit zu den betrachteten Risiken passen. Des Weiteren kann diese nur einmal zu… …Risikoabdeckung verwen- det werden. Daraus abzuleiten ist die Verlustobergrenze. Diese Entscheidung fällt aus Sicht des Autors den Verantwortlichen häufig schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH Großer Strafsenat, Beschl. v. 29.03.2012, Az.: GSSt 2/11

    …erfüllt keine Aufgaben öffentlicher Verwaltung, denn zwischen Patient und Arzt wird ein privatrechtlicher Behandlungsvertrag geschlossen. Die Tätigkeit des… …, denn mit der Behandlung handelt er im Interesse des Patienten, etwaige Pflichten gegenüber Krankenkassen sind dem nachgeordnet, sodass ein Handeln für…
  • BGH 3. Strafsenat, Beschl. v. 15.05.2012, Az.: 3 StR 118/11

    …Geschäftskreis des Vertretenen und nicht bloß bei „Gelegenheit“ gehandelt wird. Auch ein Handeln aus eigennützigen Motiven fällt damit unter die Strafbarkeit des §…
  • LAG Hessen, Urt. v. 24.11.2011, Az.:16 Sa 1041/10

    …einseitig freigestellt, behält er regelmäßig seine Vergütungsansprüche. Etwas anderes gilt nur, wenn das vertragswidrige Verhalten des Arbeitnehmers so… …, wenn in der Richtlinie vorgesehen ist, dass diese durch Unterschrift Teil des jeweiligen Arbeitsvertrages wird. Zur Rechtsprechung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Bestandteilen des Konzernabschlusses (IAS 1.11). Er enthält zum einen eine Darstellung der wesentlichen Rechnungslegungsmethoden und verbalen Be- schreibungen… …nicht an anderer Stelle des Konzernabschlusses erfolgen. Dies sind einer- seits solche Angaben, die aufgrund der IFRS zwingend oder wahlweise im Kon-… …Abschlussbestandteilen vielfach unverständlich.408 Der Konzernan- hang ist somit notwendig, damit die Andressaten des Konzernabschlusses wirt- schaftliche Entscheidungen… …treffen können und das Management über die Verwal- tung des ihnen anvertrauten Vermögens Rechenschaft ablegen kann (IAS 1.9). ___________________ 407 Vgl… …Angabepflichten auch aus anderen Paragrafen der jeweiligen Standards ergeben. Die Regelungen nach IAS 1.112-138 gelten gleichermaßen für den Anhang des… …Einzelabschlusses und des Konzernabschlusses. Dies gilt auch für die Angabe- pflichten, die sich aus den Einzelstandards ergeben. Einige der Angabepflichten aus den… …und nicht zuletzt auch aus den Vorschriften des HGB. 9.3.1 Angaben zum Konzernabschluss und zu den einzubeziehenden Abschlüssen Das Mutterunternehmen… …Namen seines Mutterunterneh- mens und den des obersten Mutterunternehmens der Unternehmensgruppe (IAS 1.138 lit. c). Dabei ist auch anzugeben, dass es… …die Eventualverbindlichkei- ten anzugeben, die mit den nicht beherrschenden Gesellschaftern des jeweiligen Unternehmens gemeinschaftlich eingegangen… …eines anderen Partnerunternehmens des gemeinschaft- lich geführten Unternehmens entstehen (IAS 31.54 lit. c). Zudem sind im Konzern- anhang alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …, Zwangsmassnahmen- und Jugendgericht des Kantons Basel-Landschaft, Liestal; Rechtsanwalt Friedrich Frank, Zürich Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht I… …der Schweiz und der Bundesrepublik. Wie das ebenfalls aufgeführte Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Amtshilfe zeigt, stellt sich die… …Entscheidung des Bundesgerichts verdeutlicht, in welcher sich dieses mit der Frage der Verwertbarkeit von Dokumenten und Aussagen aus einem rein… …auch den schweizerischen Rechtsraum betreffen, ist eine Entscheidung der schweizerischen Bundesanwaltschaft, ergangen als Strafbefehl Ende des letzten… …20(approved%20February%202012)%20reprint%20May%202012%20web%20version.pdf (zuletzt besucht am 8. Juni 2012). WiJ Ausgabe 3.2012 Internationales 204 nach der Geldwäschereivortatsfähigkeit des Steuerbetruges bzw. der… …Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden kann, richtet sich die Strafbarkeit von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung nach den Normen des… …nimmt das Bundesgericht anhand des Kriteriums vor, ob der Täter als Steuerpflichtiger in einem gegen ihn eingeleiteten Veranlagungs- oder einem ihm… …Veranlagungsverfahren bloßes Instrument der Deliktsbegehung ist, einen gemeinrechtlichen Betrug zum Nachteil des betroffenen Gemeinwesens. 6 Es versteht sich von selbst… …Steuerabkommen am 30. Mai 2012 3 Zur Abgrenzung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung wird bereits an dieser Stelle auf das unten dargestellte Urteil des… …Internationales 205 zugestimmt hat. Die kleine Kammer hat dem Vertrag mit Deutschland mit 31 zu 5 Stimmen bei 5 Enthaltungen zugestimmt. 12 3) Revision des Swiss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …Stimmenthaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3.1.2.3 Haftung des negativ Votierenden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 3.1.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 5.3.1 Verhalten bis zum Eintreffen des Rechtsanwalts . . . . . . . . . . . . . . . . 368 5.3.2 Umfang des Durchsuchungsbeschlusses… …bußen sanktioniert wird. Zum anderen entscheiden die Compliance-Richtlinien des Unternehmens, ihre Ausprägung ebenso wie ihre Einhaltung oder Nicht-… …haltens im Rahmen des Straftatbestandes der Untreue (vgl. 4.1). Nicht zuletzt die Vergangenheit hat gezeigt, dass Kundenkontakte auch zu… …„Dabeistehen“ oder „Dabeisein“.5 5 Wenn Führungskräfte Vorsatz in Bezug auf Ordnungswidrigkeiten von Mit- arbeitern haben, können sie wegen des… …Einheitstätersystems des Ordnungs- widrigkeitenrechts (§ 14 OWiG)6 neben diesen auch als Täter haften. 6 Auch wegen Fahrlässigkeit (einfacher Fahrlässigkeit7 oder… …einem Urteil, in dem es eigentlich um die Verantwortlichkeit des nationalen Verteidigungsrats für Todesschüsse von DDR- Grenzsoldaten ging. Als… …: Der Begriff der Leicht- fertigkeit bezeichnet einen erhöhten Grad der Fahrlässigkeit, der in etwa der groben Fahrlässigkeit des bürgerlichen Rechts… …weise des Vorstandes, getroffen. Stimmen alle Beteiligten einer strafwürdigen Entscheidung zu, macht sich jeder Einzelne strafbar. Insoweit verhält es… …gewachsene Vorstand mit den früheren Entscheidungen – so sie gesetzeswidrig waren – umgehen? Was ist mit der „falschen“ Entscheidung des Kollegen in dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück