COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Grundlagen Management Analyse Arbeitskreis Risikomanagement Governance Praxis interne Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 23 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Mutterunternehmen aus dem SDAX aufgestellt.424 Die nachfolgende empirische Analyse untersucht die Konzernabschlüsse der 128 Mutterunternehmen hinsichtlich des… …Konsolidierungskreises zum einen und die Gesellschafterstruktur sowie die Quote des auf nicht beherrschende Anteile ent- fallenden Konzernergebnisses nach Steuern zum… …Investi- tionsentscheidungen gegenwärtiger und potenzieller Anteilseigner des Mutterun- ___________________ 424 Von den in 2009 aus den Indices… …Tochterunternehmen relevant sein dürften.425 Die Analyse des Konsolidierungskreises erfolgt indexbezogen. Die Ergebnisse stellen ein kumulati- ves Bild der… …untersucht. Das auf nicht beherrschende Anteile entfallende Konzerneigenkapital spiegelt den Betrag des Nettovermögens der konsolidierten Tochterunternehmen… …Anteile am Konzerneigenkapital mit der Höhe des auf die nicht beherrschenden Anteile entfallenden Ergebnisses (IAS 27.28) korrespondiert. Diese Analyse… …10 Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung 164 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises Die Durchsicht der vorliegenden… …Equity-Methode 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises 165 bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen bevorzugen, lässt sich den Konzern-… …Quotenkonso- lidierung informiert die Equity-Methode in der Konzernbilanz lediglich über die Höhe des Nettovermögens. Zudem dürfte die Equity-Bewertung bei… …des Vorjahres ist dieser Wert leicht um 1,14 % gestiegen. Der Hauptanteil entfiel auf einbezogene Tochterunternehmen (86,05 %). Mit weitem Abstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …Verhaltenskodex/Code of Conduct .......................................................... 233 4.4 Zielsetzung und Geltungsbereich des Code of Conduct… ….......................... 234 4.5 Mindestinhalt des Verhaltenskodex ......................................................... 235 4.6 Verantwortlichkeiten… …entsprechen- den Compliance Kultur in einem Unternehmen hängen von einer Vielzahl von Fak- toren ab, wie der Größe des Unternehmens, möglichen Aktivitäten im… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG… …des Vorstands rechtskonform sein muss und er damit die Gesamtver- antwortung für Compliance im Unternehmen trägt. Diese Rechtspflicht findet sich… …Organverantwortung des Vor- stands resultiert, führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen im Unternehmen entstehen oder vorhanden sind, die… …die Rechtmäßigkeit des Mitar- beiterverhaltens sicherstellen. Unternehmensjuristen, Compliance Beauftragte oder sonstige, mit der Erstellung und… …Abteilung nur ein zweifelhafter Erfolg beschieden sein. Dass die Botschaft des Bekenntnisses zu Compliance von „oben“ kommt, sollte sich im Unternehmen… …Unternehmensleitung – Mission Statement Ein sichtbares Zeichen des Bekenntnisses zur Rechtstreue eines Unternehmens ist ein „Mission Statement“. Ein derartiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …nach § 289 Abs. 5 HGB im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems darstellen. Hierdurch soll es den… …des BilMoG führte der Gesetzgeber als Antwort auf eine Reihe von spektakulären Bilanzskandalen mit § 289 Abs. 5 HGB die Verpflichtung ein, dass… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2008 beginnen, im Lagebericht (LB) die wesentlichen Merkmale des… …Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen die Kriterien des § 264d HGB erfüllt. 1 Die Forderung aus § 289 Abs. 5 HGB stellt weder die Pflicht zur Einrichtung… …RMS auf jene Aspekte des Systems beschränkt, die dazu genutzt werden, um die in der Rechnungslegung abgebildeten Bewertungseinheiten zu steuern und zu… …zu den wesentlichen Merkmalen des rechnungslegungsbezogenen IKS. Nach einer allgemeinen Ausführung zu Ismail Ergün den rechtlichen Anforderungen aus §… …sind im LB die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen IKS und infolgedessen die Strukturen und Prozesse dieses Systems zu beschreiben. Die… …des Systems. Dieser Einschränkung liegt der Gedanke zugrunde, durch den Verzicht auf Angaben zu den nicht rechnungslegungsbezogenen Teilen des IKS… …zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG), BT-Drs. 16/10067 (im Folgenden mit RegE zum BilMoG abgekürzt), S. 39 u. 86. Im Folgenden wird aus… …rechnungs­legungsbezogene interne Kontrollsystem ZRFC 3/12 103 Berichterstattung muss Einblicke in das IKS gestatten. Beschreibung des internen Kontrollsystems … der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Messung der Revisionsqualität

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …13 2 Messung der Revisionsqualität 2.1 Begriffsklärung: Revisionsqualität Das primäre Ziel des Qualitätsmanagements und damit von… …Abschnitt soll der Begriff Revisionsqua- lität näher beleuchtet werden, um somit das Ziel von Überwachungshandlungen zu konkretisieren. Der Ursprung des… …Interne Revision erbrachten betriebs- zweckbezogenen Wertzuwachs unter Berücksichtigung der Risikosituation des Unterneh- mens. Vgl. Hölscher/Rosenthal… …, werden in der Literatur als sekundä- re Qualitätsanforderungen angesehen. 69 Welche Konsequenzen hat nun die kontroverse Diskussion des… …Qualitätssicherung und des Total Quality Managements (TQM) enthält. 71 Peemöller (2001), S. 1348. 72 Steffelbauer-Meuche (2004), S. 14, und vgl. hierzu auch… …Revi- sionsqualität ausreichend zu definieren. Eine Betrachtung des Begriffs Revisionsqualität ist unvollständig ohne Berück- sichtigung der… …betrachtet. Für die Betrachtung der Qualität einer Prüfung ist diese Definition daher nur beschränkt brauchbar. Eine ähnliche Sichtweise des Begriffes… …Prüfungsqualität findet sich bei DeAngelo (1981a). Sie definiert Prüfungsqualität als die Fähigkeit des Abschluss- prüfers, Fehler und Unregelmäßigkeiten in der… …Rechnungslegung des geprüften Unternehmens aufzudecken und über diese wahrheitsgemäß zu berichten. 76 Die Fähigkeit des Abschlussprüfers ist dabei auf zwei… …verfügt, Fehler und Unregelmäßigkeiten auf- zudecken. 77 Dagegen bezeichnet die situative Dimension die Fähigkeit des Prüfers, unabhängig über Fehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 4.2 Anteile des Mutterunternehmens, Einbeziehungsquote… …Vollkonsolidierungsmaßnah- men, jedoch nur anteilmäßig. – Bei der anteilmäßigen Konsolidierung entfällt in Bezug auf das Gemein- schaftsunternehmen ein Ansatz des Postens… …Gemeinschaftsunternehmens in den Konzernabschluss (§ 310 Abs. 2 HGB). Die anteilmäßige Erfassung richtet sich nach dem Anteil am Kapital des Gemein- schaftsunternehmens… …Unter- nehmen gehören assoziierte Unternehmen des Konzernverbundes, Gemein- schaftsunternehmen und nicht konsolidierte Tochterunternehmen,4 da sie nicht… …, Aufwendungen, Erträge sowie Zahlungsströme erfol- gen. Werden für die Ermittlung der Beteiligungsquote des Mutterunternehmens am Gemeinschaftsunternehmen auch… …Beispiel der Kapitalkon- solidierung erläutert. Dazu hat vorab eine Neubewertung der Bilanzansätze des Gemeinschaftsunternehmens zu erfolgen. Beispiel… …gemeinsam. Alle Gesell- schaften haben als Bilanzstichtag den Schluss des Kalenderjahrs. Der Beteili- gungsbuchwert (Anschaffungskosten) für die Lila GmbH bei… …1.100 In die Summenbilanz gehen die quotalen Werte der HB II des Gemeinschaftsun- ternehmens wie folgt ein: Sachanlagevermögen 200 Gezeichnetes Kapital… …Kapitalkonsolidierung erfolgt in zwei Buchungen: 1. Verrechnung des Beteiligungsansatzes mit dem quotalen Eigenkapital der Lila GmbH, 2. Ausweis des… …150 8. Quotenkonsolidierung Toebe 659 4.2 Anteile des Mutterunternehmens, Einbeziehungsquote 10Maßgebend für die anteilmäßige Erfassung sind bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Steuerbilanz zu verstehen. – Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist im Rahmen des BilMoG abgeschafft wor- den. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 5 Abs. 1, § 5 Abs. 6 EStG… …. Das Maßgeb- lichkeitsprinzip wurde durch die Neufassung des § 5 EStG ab dem Veranla- gungszeitraum 2009 wesentlich reformiert. 4.1 Materielle… …zu übernehmen, soweit dies steuerlich zulässig ist.3 4.3 Umgekehrte Maßgeblichkeit 7Die umgekehrte Maßgeblichkeit bezeichnete bis zum Ende des… …handelsbilanziellen Handhabe zu verfahren.7 9 Im Zuge des BilMoG wurde die umgekehrte Maßgeblichkeit i. S. d. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG mit Wirkung ab dem… …einer etwaigen Einschränkung der materiellen und formellen Maßgeblichkeit geführt.9 Unseres Erachtens ist auf den Willen des Gesetzgebers abzustellen… …. Somit hat die Neufassung des § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG lediglich klarstellenden Charakter. Durch die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit können… …allerdings in der Neuformulierung des § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG nicht objektiv erkennbar hervor. So wird in der Literatur auch die Meinung vertreten, dass… …, Steuerliche Konsequenzen der Bilanzrechtsmodernisierung für Ansatz und Bewertung, in: DB 2009, S. 976 f. oder Dörfler/Adrian, Zum Referentenentwurf des Bilanz-… …Schenke/Risse, die auf die Intention des Gesetzgebers abstellen und in der Neuformulierung des § 5 Abs. 1 S. 1 EStG lediglich eine klarstellende Formulierung… …zu sein.12 4.4 Möglichkeit der Erstellung einer Einheitsbilanz 11Die historische Intention des Maßgeblichkeitsprinzips, die Erstellung einer Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Prüfung, inwieweit… …Accounting Review 2010 S. 403. 7 Vgl. Löw/Lorenz, in: Löw, Rechnungslegung für Banken nach IFRS, 2005, S. 433. 8 Vgl. Zülch/Salewski, Die Bedeutung des fair… …der Bilanzadressaten ist fließend 12 . Eine Gefahr für Fraud besteht dann, wenn selbst mit aggressivster Bilanzpolitik das Aussehen des… …betreffen die nicht vertraglich geregelten Einflüsse der Unternehmensumwelt, letztere das vertraglich geregelte Verhältnis der Stakeholder des Unternehmens… …Manager zu aggressiver Bilanzpolitik und im Extremfall zu Fraud verleiten. Die Möglichkeiten des Markts für Managerleistung, als CG-Mechanismus Fraud in der… …des Eigenkapitalmarkts als CG-Mechanismus hängt in erster Linie von der Eigentumskonzentration ab. Großaktionäre oder institutionelle Anleger haben i. d… …Unterlagen, z. B. im Rahmen des Rechnungslegungs-Enforcements, nur schwer möglich 22 . Die Möglichkeiten der Regulierung, das Fraud-Risiko zu minimieren, sind… …des Austauschs des aus Übernehmersicht ineffizienten Managements 23 . Das Management könnte daher im eigenen Interesse versucht sein, den… …Gefahr einer Übernahme des Unternehmens auszusetzen, wenn die Risiken eintreten und Verluste realisiert werden 24 . Im Bankensektor verliert der Markt für… …, andere als den Tatsachen entsprechende Fakten in der Bilanz auszuweisen. Dadurch ermöglicht der Eigenkapitalmarkt eine Minderung des Fraud-Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance europäischer Finanz- und Versicherungsdienstleister noch überwiegend mangelhaft

    …Eine Untersuchung des Analystenhauses JWC fasst die voraussichtlichen Auswirkungen der bevorstehenden Finanzmarktregulierung auf die… …IT-Infrastrukturen, deren Ausweitung und Umsetzung die Branche bis zum Ende des Jahrzehnts beschäftigen werden. Entsprechend der Studie glauben 71 Prozent der… …. Weitere Informationen und Dowload des JWC-Whitepapers ''FS infrastructure: ready for G20 reform?''…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betreiberverantwortung

    …der Grundlage des Arbeits- schutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung aufzubauen, so dass ein gesetzeskonformer Zustand erreicht wird. Durch… …, Stilllegung, Berufsverbot) � Sonstiges (Verlust des Versicherungsschutzes) 27.7 Pfl ichtenübertragung (Delegation) Es sind bei der Pfl ichtenübertragung die… …des Verpfl ichteten mit erforderlichen Mitteln und Befugnis- sen � An- / Ein- / Unterweisung des Verpfl ichteten � Angemessene Aufsicht / Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: eJournal ZfC

    …oder Großkonzern. Damit wird die umfangreiche Datenbank COMPLIANCEdigital des Erich Schmidt Verlags jetzt noch attraktiver.Compliance-Managern…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück