COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 26 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Projekten aufbauen und die an den Regeln, des wirtschaftlichen Handelns der Akteure entlang geführt werden. Letztlich jedoch nutzen alle diese strukturellen… …Möglichkeiten der Prävention und Detektion von Fraud in Projekten entlang des sogenannten Fraud-Trees der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE). 4… …unterschiedlicher Ansätze innerhalb des sich seit Ende der fünfziger Jahre entwickelnden * Dr. Frank Stetter absolvierte 2010 den MBA-Studiengang an der School GRC… …. Seine Master Thesis wurde als beste wissenschaftliche Arbeit des Jahrgangs ausgezeichnet. Kontakt: frank.stetter@ dristero.de 1 Vgl. Wagner, R.: DIN 69900… …mit der Ausgestaltung und Verteilung von Verfügungsrechten der Akteure über bestimmte Ressourcen, wie u. a. die Rechte des Unternehmens an Infrastruktur… …oder Arbeitsmaterial, unterschiedliche Rechte der Veränderungen von Prozessen auf Seiten des Projektteams und/oder entsprechender Fachabteilungen oder… …zukünftige, neuartige Projekte zu nutzen, bedarf es eines zusätzlichen Personal- & Führungskonzeptes im Rahmen des Projekt-Compliance-Managements. Dafür wird… …der Ansatz der Professionalisierung des Compliance-Managements gewählt. Dabei geht es um die stetige Reflexion der jeweiligen Rolle eines jeden Managers… …verantwortlichen Manager gestärkt. Unterstützt wird dies durch den Einsatz sogenannter Compliance-Professionals, d. h. Mitarbeiter des Compliance-Bereiches, die über… …zusammenhängenden Transaktionen auseinandersetzen. Insbesondere aber für die Durchsetzungsfähigkeit und die Wirksamkeit von Entscheidungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …tungen wie Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen und Beratung an. 3Die im Rahmen des Factoring anfallende Zinsen und Gebühren werden basie- rend… …Aspekt ist, dass das den Forderungen inhärente Risiko des Forderungsausfalls an den Factoringgeber weitergereicht wird.1 5Abgesehen von den durch das… …Factoringvereinbarungen in der Regel nicht die vollständige Zahlung des vereinbarten Betrages (d.h. Forderungs- betrag abzüglich Zinsen und Gebühren) zum Zeitpunkt des… …Facto- ring) erfolgen. Beim offenen Factoring erhalten die Vertragspartner des Factoring- nehmers den Hinweis, Zahlungen unmittelbar an den Factoringgeber… …zu richten. Beim stillen Factoring zahlen die Vertragspartner des abtretenden Inhabers der For- derungen an diesen und er leitet die eingehenden… …Forde- rung auf den Factoringnehmer über; – Unechtes Factoring: das Ausfallrisiko oder wesentliche Teile des Ausfallrisikos der Forderungen verbleiben… …ringnehmer übergehen. Eine Ausbuchung der Forderung beim übertragenden Unternehmen (Factoringnehmer) erfolgt daher nur im Falle des echten Factoring. Im Falle… …des unechten Factoring verbleibt das Risiko beim Factoringnehmer, bei dem die Bilanzierung der Forderungen weiterhin erfolgt. Ein vom Factoringgeber… …verbleibende Teil des Einbehalts an die Gelb GmbH gezahlt. Buchungen zu Beginn des Factoring Verhältnisses: per Bank 73.027 EUR0) per Wertberichtigung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …individuellen Analysen, die bislang dargestellt wurden, wird im Folgenden ein starres Eingabe- und Auswertungssystem für die Analyse der Konzernab- schlüsse des… …Vergleichszwecke sind diese aber nur bedingt geeignet, auch wenn sie letztlich aber die konvergente Ausgestaltung des externen Abbildungs- systems widerspiegeln, da… …Folgenden aufgezeigt wird. 7.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 7.2.1 Ergebnisbereinigung Bei der Bereinigung des Jahresergebnisses können bei der… …Tab. 6-3 ersichtlich, führt die Berücksichtigung der erfolgsneutral erfassten Verrechnungen im sonstigen Ergebnis zu einer deutlichen Reduktion des… …in der Gesamtergebnisrechnung vorgenommene Unterteilung im Bereich des Ergebnisses vor nicht fortzuführenden Aktivitäten weiter unterteilt. Unterstellt… …nur geringfügig unter dem Ergebnis des Vorjahrs von in Summe 89,9 Mrd. € liegt. Somit bestätigt sich die unterstellte Nachhaltigkeit die- ses… …Ergebnisbestandteils. Anders ist es jedoch im Bereich des ordentlichen Finan- zergebnisses. Dieses springt in Summe von -8,7 Mrd. € im Geschäftsjahr 2007 um das Doppelte… …Ertragsanalyse Im Rahmen der vergleichenden Analyse der Aufwands- und Ertragsanalyse ergibt sich das Problem, dass einerseits durch die alternative Anwendung des… …Umsatz- oder Gesamtkostenverfahrens und andererseits aufgrund des Fehlens einer verbindlichen Gliederung der Aufwandsarten nach IAS 1 die Daten nicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …Rückstellungen 5. Sonderregelungen der IFRS-Rückstellungsbilanzierung 6. Offenlegung 7. Ausblick 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)… …nicht belastend sind, nicht Teil der Regelungen des IAS 37. Ein Vertrag wird dann als schwebendes Geschäft klassifiziert, wenn keine der beiden Parteien… …setzungen im Anhang näher erläutert werden (IAS 37.27–.30). Mittels Anwendung der Vorschriften des IAS 37 sollen ein ordnungsgemäßer Ansatz sowie eine… …dem Grunde nach unsicher ist, aber deren Eintreten als wahr- scheinlich gilt (IAS 37.16). Mit Hilfe des Kriteriums der Eintrittswahrscheinlichkeit… …Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unter- nehmenserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu Senger, T./Brune, J., in: Hennrichs, J./Kleindiek… …gegenwärtige Verpflichtung der Rot GmbH, da die Inanspruchnahme der Bürgschaft von einem zukünftigen Ereignis – nämlich der Insolvenz des anderen Unternehmens… …– abhängig ist. Es handelt sich demnach lediglich um eine mögliche Verpflichtung des Unternehmens. Insofern ist eine Rückstellungsbildung nicht… …verletzung verklagt. Nach eingängiger Prüfung des Sachverhalts kommt die Rechts- abteilung der Gelb GmbH zu dem Schluss, dass die Wahrscheinlichkeit den… …veranschaulicht, dass die Anwendung des Wahrscheinlichkeitskriteriums eine Imparität zwischen beiden Positionen eröffnet.2 Beispiel für eine Eventualforderung ist… …Unternehmen dabei nicht bekannt sein. Die Verpflichtung kann auch gegenüber der Öffentlichkeit bestehen. Jedoch wird durch die Regelungen des IAS 37 der Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Prof. Dr. Dieter Truxius Kapitel 18: Kündbare Eigenkapitalinstrumente 1. Einleitung 2. Grundsätzliche Klassifizierung des haftenden Kapitals in… …3.2 Letztrangigkeit des Finanzinstruments 3.3 Identische Ausstattungsmerkmale 3.4 Keine weiteren Zahlungsverpflichtungen 3.5 Ergebnisabhängigkeit des… …Rückkaufpreises 3.6 Missbrauchsklausel 4. Abweichende Regelung für Tochtergesellschaften 5. Anhangangaben für Eigenkapitalinstrumente 6. Anwendbarkeit des IAS… …1 Darstellung des Abschlusses (IAS 1.136A) IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung (insbesondere IAS 32.16A) RIC 3 Rechnungslegungsinterpretation vom… …menten (puttable financial instruments) gezählt wird. Seit der Überarbeitung des IAS 32 ist ab dem Abschlusszeitraum 2009 in Deutschland unter restriktiven… …sowohl bei Kapi- tal- als auch bei Personengesellschaften als Eigenkapital ausgewiesen werden. 2. Grundsätzliche Klassifizierung des haftenden Kapitals in… …Inhaber des Instruments nicht einseitig gekün- digt werden kann. Für das Beispielunternehmen, die Tüchtich GmbH, stellt die Klas- sifizierung der… …Eigenkapitalinstrumente 395 sowie den noch nicht ausgeschütteten Gewinn des laufenden Jahres. Probleme kön- nen dagegen bei hybriden Finanzinstrumenten, wie z.B… …Ertragslage des Unternehmens ist. Der Marktwert dieser Anteile plus der ansonsten im Unternehmen vorhandenen normalen Verbindlichkeiten könnte damit insgesamt… …namhaften deutschen Familienge- sellschaften gegründet, um insbesondere die für deutsche Personengesellschaften unerträgliche Regelung des IAS 32 zu bekämpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …173 6. Risikoberichterstattung 6.1 Gesetzliche Grundlagen Die Aufgabe des risikoorientierten Berichtswesens (Reporting) ist das Bereitstellen von… …zurück auf das KonTraG vom 1. Mai 1998. Insbesondere durch das Bilanzrechtsre- formgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004 wurde der Umfang des Lageberichts… …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Entwicklung einzugehen. Die entspre- chenden Teile des Lageberichts stellen den Prognose- bzw. Risikobericht dar. In die- sem Kontext bedeutet „Eingehen“ von… …Chancen. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung sind solche Umstände, die sich auf die Lage des Unternehmens günstig bzw. ungünstig auswirken können… …Risiken, also Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens in- frage stellen können, sind mit einer genauen verbalen Beschreibung und möglichst durch… …der künftigen Entwicklung unterliegen auch dem Aufsichtsrecht des Ak- tionärs in der Hauptversammlung, da die Berichtsgegenstände des Lageberichts zu… …Auf- nahmefähigkeit und dem Wissenstand des Berichtsempfängers angepasst ist. Die Forderung nach der Übersichtlichkeit bezieht sich auf die Struktur und… …den Auf- bau des Berichts. Eine vergleichbare Berichterstattung muss dem Adressaten er- möglichen, Berichte verschiedener Zeitpunkte miteinander… …, der Risikobericht aber auch nur die Informationen zu enthalten hat, die für die Erläuterung des Be- richtsgegenstandes relevant sind und impliziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …auf Daten, die im SAP® R/3® verfügbar sind, da hier die zentralen Prozesse des Unternehmens abgebildet werden. Sinnvollerweise sollte der Begriff… …sein, für transaktionsbezogene Auswertungen auf Grund des Verdichtungsgrades kommt dies weniger in Frage. Die im Buch vorge- stellte Möglichkeit der… …lemstellung analytisch auf Ebene des SAP® R/3® Prozesses und der betroffenen SAP® R/3® Tabellen bzw. Tabellenfelder aufgearbeitet. Auf Ebene der Analysen… …R/3® basierten Frage- stellungen auseinandersetzen. Dazu gehören i.d.R. Controller, Mitarbeiter des Rechnungswesens, Revisoren, Berater oder mit… …Bestimmungen beachtet werden. Datenanalysen finden nicht im rechtsfreien Raum statt, sondern sind an das Recht gebunden. Es ist nicht das Ziel, im Rahmen des… …dieses Werks wiederkehrendes Thema ist die Weitergabe von Daten an Stellen innerhalb oder außerhalb des Konzerns. Dieses betrifft z.B. Shared Service… …es im Datenschutzrecht kein Konzernprivileg gibt, handelt es sich bei der Weitergabe personenbezogener Daten innerhalb des Kon- zerns entweder um… …festzuhalten, dass Daten juristischer Personen regelmäßig keine personenbezogenen Daten im Sinne des BDSG sind. Dies gilt jedenfalls, so- lange die Angaben… …das Gesetz die Befolgung des Minimalprinzips vor, das ver- langt, dass nur die Daten bereitgestellt werden sollen, die dem Zweck der Analyse dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …5.3 Segmentübergreifende Daten 6. Formale Gestaltung des Segmentberichts 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in… …Überein - stimmung mit den vollen Regelungen des IFRS 8 zu geschehen. Ist dies nicht der Segmentberichterstattung 621 1 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller… …, dass Eigen- oder Fremdkapitaltitel, die grundsätzlich eine Pflicht zur Segmentberichterstattung nach sich ziehen, nicht auf Ebene des berichterstattenden… …Tochterunternehmen gehandelten Instrumente. 6 Befreiende Wirkung hat zudem eine Segmentberichterstattung im Konzernab- schluss des Mutterunternehmens, der zusammen… …mit dem Einzelabschluss im Geschäftsbericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Für diesen Fall kann nach IFRS 8.4 von Segmentinformationen im Rahmen… …des Einzelabschlusses abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der… …US-ame- rikanischen Segmentierungspraxis des SFAS 131 bekannt ist, auch für die Segment- berichterstattung nach IFRS 8 zugrunde gelegt. Danach sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …typischen Vorgehensweisen eines Sanierungsberaters oder Krisenmanagers notwendig. Ist eine Sanierung des Familienunternehmens solches geplant, und soll dies… …Berücksichtigung des Familien-Faktors in Familienunternehmen Wie bereits dargelegt, können sich Krisendynamiken in Familienunternehmen erheblich von denen… …Sanierung mit der bisherigen Eigentümerfamilie durchzuführen. So las- sen sich bei den Gläubigern u. a. folgende Gründe für eine Sanierung des Unter- nehmens… …unter Berücksichtigung des Familien-Faktors erkennen: 1. Die Gläubiger haben vielfach im Fall eines Insolvenzeintritts erheblich höhere Ausfälle zu… …erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. 2. Bei einer bestimmten Größenordnung des Krisenunternehmens können Repu- tation und Einfluss auf… …umfangreichen For- schungsprojekt des Verfassers am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke zum Thema Krisen und… …. Für spezialisierte Sanierungsberater bzw. Krisenmanager lassen sich folgende Gründe für eine Sanierung des Unternehmens unter Berücksichtigung des… …Familienunternehmens und mit der jeweilige Ausprägung des Familien- Faktors ermöglicht eine proaktive und integrierte Behandlung (potenzieller) spe- zifischer Einflüsse… …auf die Krisensituation einzuschätzen und adäquate Umgangsformen hierfür zu entwickeln. Das trifft besonders auf Fälle zu, in denen eine Sanierung des… …bei deren innerfamiliärer Verarbeitung. Oder diese Ergänzungen um- fassen eine zeitlich synchrone Bearbeitung der Krisenprozesse des Unternehmens (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …2006, Seite 28. 6 Vgl. Berwanger, J. et al.: Interne Revision, 1. Auflage 2008, Seite 89. Einführung 16 1 Ziel des Buches Das Buch möchte… …V zeigt die Prüfungslandkarte CoBiT die vier Domänen von CoBiT sowie die jeweils zugehörigen IT-Prozesse. Der komplexe Standard CoBiT wird des… …IT-Systemen nach CoBiT relevant sein können. 2 Aufbau des Buches Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Begriffe Corporate Governance und… …IT-Governance kurz erläutert sowie das Grundmodell des Standard CoBiT detailliert beschrieben. Die Reifegrade der IT-Prozesse sind Inhalt des dritten… …baut, erhält in Kapitel Fünf eine Prüfungslandkarte aufgebaut nach den Domänen und Prozessen des CoBiT Standard. Das sechste Kapitel zeigt zunächst… …des Kapitels Neun. Es wird gezeigt, wie eine Prüfung der Informationstechnologie in Anlehnung an den Standard CoBiT die Anforderungen an die… …. Einführung 18 3 Benutzung des Buches Der Einstieg in dieses Fachbuch gelingt durch die Orientierung am Prüfungsobjekt. Nach Auswahl des… …Prüfungsobjektes und des entsprechenden Kapitels im Buch schließt sich Kapitel IV mit der Bewertung der geprüften IT-Prozesse nach dem Rei- fegradmodell an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück