COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 26 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …einer Analyse dieser beiden Kennziffern lässt sich die Insolvenz- * Dr. Hardy Gude ist Volkswirt in der Wirtschaftsforschung des Verbandes der Vereine… …Kehrtwende und neue Inves titionen benötigt. Ein ähnliches Bild zeigt Abbildung 2, in der die Entwicklung des Verschuldungsgrades 3 der untersuchten… …eigentlichen Zahlungsunfähigkeit akut gefährdet. Neben dem Abschmelzen des Eigenkapitals dürften verfehlte Investitionsentscheidungen mit hohem… …Fremdfinanzierungsanteil für den folgenschweren Anstieg des Verschuldungsgrades verantwortlich sein. 4. Zugang zu Liquidität verringert Insolvenzrisiken Konnte die… …viele Mittelständler immer noch Bankkredite – auch um sich auf die Schnelle Liqui di tät zu verschaffen. Mit Beginn des Jahres 2006 hat sich das Volumen… …gegenüber den ers ten sechs Monaten des Jahres 2005 um gut ein Viertel. Die Gefahren für eine Umkehr dieses Trends sind jüngst größer geworden. 5. Fazit… …Quelle: Creditreform Abbildung 2: Entwicklung des Verschuldungsgrades in den Jahren vor der Insolvenz pitalausstattung birgt die Gefahr einer Überschuldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …die Interne Revision 13. – 14. 03. 2008 M. Klinger Ch. Scherhag Revision des Vertriebs 03. – 4. 04. 2008 11. – 12. 09. 2008 F. Kremer F. Volker Interne… …Workshop Prüfung des Risikomanagements 12. – 13. 06. 2008 06. – 07. 11. 2008 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 25. – 26. 02. 2008 01. – 02. 09. 2008… …Rechnungslegung 24. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs 07. – 08. 04. 2008 24. – 25. 09. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 24. – 25… …. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 28. – 29. 02. 2008 22. – 23. 10. 2008 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS-Abschluss 26. 11… …für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts 21. – 22. 02. 2008 agens Consulting AIS in SAP R/3 – der… …SolvV 27. 02. 2008 22. 10. 2008 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der Organisation der Geldwäschebekämpfung 10. – 12. 03. 2008 H. Kähler Prüfung des… …Prüfung des Managements von Versicherungsverträgen 12. 11. 2008 H. Tenzer ◆ ◆ Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der… …Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 24. – 25. 04. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert 01. – 02. 09. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert Revision des… …Kreditgeschäftes I 19. – 20. 02. 2008 08. – 09. 09. 2008 C. Laffler Prüfung des Zahlungsverkehrs 15. – 17. 04. 2008 G. Holler J. Krüll Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …die Interne Revision 13. – 14. 03. 2008 M. Klinger Ch. Scherhag Revision des Vertriebs 03. – 4. 04. 2008 11. – 12. 09. 2008 F. Kremer F. Volker Interne… …Workshop Prüfung des Risikomanagements 12. – 13. 06. 2008 06. – 07. 11. 2008 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 25. – 26. 02. 2008 01. – 02. 09. 2008… …Rechnungslegung 24. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Einkaufs 07. – 08. 04. 2008 24. – 25. 09. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 24. – 25… …. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 28. – 29. 02. 2008 22. – 23. 10. 2008 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS-Abschluss 26. 11… …für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts 21. – 22. 02. 2008 agens Consulting AIS in SAP R/3 – der… …SolvV 27. 02. 2008 22. 10. 2008 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der Organisation der Geldwäschebekämpfung 10. – 12. 03. 2008 H. Kähler Prüfung des… …Prüfung des Managements von Versicherungsverträgen 12. 11. 2008 H. Tenzer ◆ ◆ Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der… …Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 24. – 25. 04. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert 01. – 02. 09. 2008 Prof. Dr. D. Wohlert Revision des… …Kreditgeschäftes I 19. – 20. 02. 2008 08. – 09. 09. 2008 C. Laffler Prüfung des Zahlungsverkehrs 15. – 17. 04. 2008 G. Holler J. Krüll Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …, Ravensburg 34 AUS DER ARBEIT DES IIR Personalien 35 LITERATUR Buchbesprechung Roger Odenthal, Köln 36 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kredit revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ 134 LITERATUR Literatur zur Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …neuen Instrumente des strategischen Managements heute zur Anwendung bereit stehen (ZUb 1/07 S. 15–24). Die Spannweite der dargestellten strategischen… …. Ansgar Richter, Dr. Christoph Treichler und PD Dr. Sascha L. Schmidt, S. 37 – 41) 2. Durch Krisen lernen – Bedeutung des Management-Know-hows im… …Verantwortlichen via Workflow und Rollenzuteilung direkt in die Dokumentation des IKS-Prozesses eingebunden. Damit wurden zwei wichtige Ziele erreicht: Zum einen die… …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und zum anderen die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen (ZIR… …der Aufsichtsräte im BGH-Fokus (Dr. Olaf Müller-Michaels). Geschäftsberichte: Stand des Risikomanagements (Thomas Berger, Dr. Werner Gleissner)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …auslagernden Unternehmen, da sich zum Einen der operative Zuständigkeitsbereich der IT reduziert und zum Anderen Maßnahmen und Prozesse zur Überwachung des… …Themenbereich der IT-Auslagerung von mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen einer Studie des Instituts für Controlling der Fachhochschule Kiel untersucht… …der S-ConSiT GmbH, Lily-Braun-Strasse 19–21, 23843 Bad Oldesloe. Christof Rietzke ist Prokurist und Leiter des Bereichs Datenschutz/IT-Sicherheit der… …IT aus, um einen höheren Erreichungsgrad seiner IT-Ziele zu realisieren. Als Ziele des IT-Bereichs werden in der Literatur die Funktionalität, die… …des des IT- Dienstleisters IT-Dienstleisters regelmäßige regelmäßige Berichterstattung vertragliche Vereinbarung vertragliche Vereinbarung Auswahl… …Auswahl des des IT- IT-Dienstleisters Dienstleisters Abbildung 4: Relative Häufigkeiten der Überwachungsmaß nahmen für ausgelagerte IT- Leistungen 0,00%… …Unternehmen auf die Auswahl des IT-Dienstleisters beschränkt. Die Überprüfung des Dienstleisters durch die eigene interne Revision oder im Rahmen von externen… …Alle Outsourcer (n=88) Auswahl des IT-Dienstleisters 35 (79,5 %) 34 (77,3 %) 79 (89,8 %) 0,067 n.s. Vertragliche Vereinbarung 27 (61,4 %) 19 (43,2 %) 46… …(52,3 %) 2,915 0,044 Regelmäßige Berichterstattung 18 (40,9 %) 6 (13,6 %) 24 (27,3 %) 8,250 0,002 Externe Audits des 7 (15,9 %) 2 (4,5 %) 9 (10,2 %) 3,094… …des IT-Dienstleisters“, da diese Maßnahme als Minimalanforderung definiert wurde und dementsprechend häufig von den auslagernden Unternehmen eingesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ein historisch gewachsenes und autonomes Subsystem im Sinne einer „Insellösung“, welche den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur selten… …. Nur eine gesamtheitliche Risiko identifikation, -be- wertung, -steuerung und -kontrolle ermöglichen die Ermittlung einer aggregierten Risikolage des… …nur einen Teil des Corporate Risk Managements. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass diese Gesprächspartner in den Unternehmen eine ähnlich integrierte… …, meint auch Bernd Pritzer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association (RMA) e. V. und Leiter des Risk Managements der… …Vorstandsvergütung DAX 2006“ der Unternehmensberatung Towers Perrin, die vor dem Hintergrund des in dieser Berichtssaison erstmals gültigen… …Altana, BMW, Deutsche Postbank und Hypo Real Estate verfügen über eine langfristige Ver gütungskomponente für die Mitglieder des Vorstands. Bedingt durch… …realisiert werden. Auch das VorstOG folgt der Tradition des HGB und definiert die Altersversorgung nicht als Bestandteil der Gesamtvergütung – dementsprechend… …die handwerklichen Fehler des Gesetzes zügig, aber ohne Aktio nismus beseitigt werden sollten. Erforderlich seien dabei „nicht mehr, sondern bessere… …Entsorgung ihrer vertraulichen oder personenbezogenen Unterlagen ausgehen, nur unzureichend bewusst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Auftrag des… …verwunderlich, dass ein Großteil der Bevölkerung die Gefahr des Missbrauchs un sachgemäß entsorgter Print-Dokumente noch immer unterschätzt. Gerade Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/07 1 Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle Die virtuelle Welt des Internets ist manchmal sehr dunkel. Hacker, Cracker und… …Verbrechen eine vollkommen neue Generation ehrgeiziger „Cybercriminals“ hervorbringt. Neu dabei ist der Einsatz von Methoden, die denen des sowjetischen… …Geheimdienstes KGB zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter zu Zeiten des kalten Krieges ähneln, so die Autoren der Studie. Die Untersuchung belegt, dass Kinder mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 3/07 97 Im Blindflug unterwegs Eine jüngst veröffentlichte Studie des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. zeigt auf… …Managementstrukturen, das Planungssystem oder die Berichts- und Informationssysteme an die Anforderungen des Risikomanagement-Systems anzupassen. Dort wo es einen… …definiert sind, obwohl andererseits die Notwendigkeit des Risk Managements durchaus erkannt und strategisch mit der notwendigen Priorität versehen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück