COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (36)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Compliance einen wirtschaftlichen Nutzen hat, zum Beispiel durch Imagegewinn.Die Autorin definiert den Begriff Legal Tech mithilfe der Kategorisierung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …. Digi­tale ESG-Tools können den ­Aufwand bei der Berichtserstellung deutlich verringern, unterscheiden sich aber stark in Bedienung, Inhalt und Nutzen. Deshalb… …Gelder dringend gebraucht werden. Zwar könnten die geplanten Änderungen Unternehmen entlasten, doch fraglich sei, ob der eigentliche Nutzen erhalten bleibt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …nutzen, benötigt es allerdings neben Relevanz und Bewusstsein auch die Praxis, an der es zumeist mangelt. Oft bleiben Unternehmen bei punktuellen… …gesteuert werden. Die Dimension Policy Outcome sorgt für Legitimität, wenn der Nutzen einer Policy im Sinne des eigentlichen Ziels sichtbar ist. Sie spielt… …und Leadership als Verstärker zu nutzen. Mit einer systemischen Vertrauens-Governance legen Unternehmen den Grundstein für gesteigerte Produktivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …pauschale Gleichsetzung von moralischer Legitimität und ökonomischem Nutzen verkennt die Komplexität unternehmerischer Entscheidungsrealität. Dieser Beitrag… …Nutzen zielen (z. B. Reputationsgewinn durch Nachhaltigkeitskommunikation) c Normatives Win-win: Entscheidungen, die auch ohne klaren wirtschaftlichen… …Praxis wird häufig suggeriert, dass ethisches Verhalten stets mit wirtschaftlichem Nutzen einhergeht – etwa in Form verbesserter Reputation, höherer… …Dynamik auffassen – und die zudem bereit sind, Entscheidungen auch dann zu vertreten, wenn sie nicht allen unmittelbar und gleichermaßen nutzen. Diese… …Gute Unternehmensführung benötigt mehr als den Glauben an gegenseitigen Nutzen. b dern eine Stärke verantwortungsvoller Führung. 14 Damit leistet… …möglich ist. Gute Unternehmensführung benötigt mehr als den Glauben an gegenseitigen Nutzen. Sie erfordert einen realistischen, reflektierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Auflagen keinen zusätzlichen Nutzen generiert. Anderseits geben Unternehmen an, dass sich Proaktivität bei der Erstellung der Berichte zukünftig auszahlen… …mittelfristig erreichbar sind. Zu diesen Anforderungen zählen allen voran Transparenz, Glaubwürdigkeit und Kontinuität. Deutlich wird, dass der Nutzen der… …ESG-Reporting 3.1 Was der Markt bietet: Digitale ESG-Tools 3.2 Zwischen Effizienz und Komplexität: Der Einsatz digitaler ESG-Tools Der Nutzen digitaler ESG-Tools… …den möglichen Nutzen einer soliden Nachhaltigkeitsberichterstattung – beispielsweise den Beitrag zur Unternehmensentwicklung oder Außendarstellung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Anlehnung an ESRS Verwendung alternativer Rahmenwerke Kein spezifisches Rahmenwerk verwendet Unternehmen nutzen grafische Darstellungen, um den Ablauf der… …Verweise konsistent nutzen, um Redundanzen zu vermeiden Die Möglichkeit, innerhalb der Nachhaltigkeitserklärung oder auf andere Teile des Lageberichts zu… …nutzen Eine präzise Beschreibung der IROs mit nachvollziehbarer Zuordnung von Ursache, Wirkung und unternehmerischem Kontext signalisiert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzinstitute tun sich bei der Taxonomiefähigkeit und -konformität schwer. Nur wenige nutzen die Taxo­nomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei… …Finanzinstitute ihre Dekarbonisierungspfade fortsetzen. Sie sollten die Chance nutzen, um Taxonomiedaten als eine von mehreren Steuerungsgrößen für ihr… …Produktportfolio zu nutzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Finanzmarktteilnehmer, die u. a. die von Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen nutzen sollen, um die korrespondierenden Entsprechungsquoten ihrer… …können aus diesen Offenlegungen Nutzen ziehen. Die Gesamtarchitektur dieses Klassifikationssystems wird häufig als schwer verständlich empfunden; dies… …nicht in die Berechnung einbezieht. Der praktische Nutzen liegt dabei vor allem darin, dass die Überprüfung der technischen Bewertungskriterien für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Sicherheitssysteme durch Cyberkriminelle manipuliert werden. Dieses Risiko schätzen 34 % als hoch ein. 31 % nutzen bereits KI-basierte Lösungen zur Erkennung von… …Compliance-Funktion haben wird, meinen 71 % der Befragten. Allerdings testen oder nutzen erst 46 % KI in Daten- und Predictive Analytics. 36 % setzen sie in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …positive Freiheit zu nutzen. Sich dieser Herausforderung zu stellen ist auch eine Herausforderung an die Compliance. Wo schafft positive Freiheit die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück