COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (125)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (57)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 1 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …IKS und RMS Prüfung • ZCG 3/25 • 121 Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen Normative Bestandsaufnahme und kritische… …Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten Prof. Dr. Patrick Velte Die Einrichtung, Überwachung und Prüfung… …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …Governance dar. Während das IKS und das RMS traditionell Finanzrisiken fokussieren und bei der Finanzberichterstattung unterstützen, wird in den vergangenen… …Jahren verstärkt auf die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in diese Managementsysteme hingewiesen. Der vorliegende Beitrag gibt am Beispiel einer… …Aktiengesellschaft einen Überblick über die normativen Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers zum IKS und RMS und nimmt zugleich eine kritische… …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …EU-Green-Deal- Projekts wie die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 1 und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) 2… …(LkSG) 3 . Die genannten Normierungen haben einen signifikanten Einfluss auf das unternehmerische interne Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS und… …RMS). Eine Legaldefinition des IKS und RMS liegt jedoch bislang nicht vor. Nach IDW PS 981.2 bildet das RMS „die Gesamtheit aller Regelungen, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …WISSENSCHAFT CSRD und CSDDD UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE · CHRISTOPH WEHRHAHN Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability… …Due Diligence Directive (CSDDD) verbreitert sich das Tätigkeitsprofil der Internen Revision, des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Dies zieht… …unweigerlich kontroverse Diskussionen zum Besetzungsprofil und zur künftigen Kooperation zwischen den drei Instanzen nach sich. Der vorliegende Beitrag zielt auf… …eine normative Analyse und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von Aufsichtsrat… …, Interner Revision und Abschlussprüfer ab. 1. Einleitung Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting… …, Auditing und Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg. Christoph Wehrhahn, M. Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur… …EU-Green-Deal-Projekt und die zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen zielen auf eine klimaneutrale Wirtschaft bei den EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 ab. 1 Die nach der EU… …(ESRS) hatte die EU-Kommission im Juli 2023 verabschiedet. 3 Künftig werden noch branchenspezifische und mittelstandsorientierte ESRS erwartet. Im Sommer… …drei grüne Leistungskennzahlen (Umsatzanteil, Investitionsausgaben und Betriebsaufwand) abgeleitet werden müssen. Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abgrenzung des Risikomanagements Management • ZCG 1/25 • 5 Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und Krisenmanagement Eine Einordnung vor dem… …Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement… …weisen eine Vielzahl wichtiger Verknüpfungspunkte auf. Auch vor dem Hintergrund der zuletzt 2021 durch das StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …. 3 AktG 2 ist zu lesen: „Der Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft hat darüber hinaus ein im Hinblick auf den Umfang der Geschäftstätigkeit und… …die Risikolage des Unternehmens angemessenes und wirksames internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einzurichten.“ Wesentlich zu beachten ist… …, dass in den Gesetzen die Begriffe Risiko- und Krisenmanagement auftauchen und, schon beginnend mit dem KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG) von 1998, ein breites… …Spektrum von Standards 3 sowie wissenschaftliches und fachliches Schrifttum entstanden ist, die die Beziehung beider betrachten. Es ist bemerkenswert, dass… …das betriebswirtschaftliche Schrifttum zum Zusammenhang zwischen Risiko- und Krisenmanagement die gleichen Kernaussagen trifft wie die Gesetze und die… …Krisenfrüherkennungssystem von besonderer Bedeutung. Risiken müssen frühzeitig erkannt werden, um ein Gegensteuern zu ermöglichen. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Regulierung determiniert unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und… …gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich einem Spannungsfeld gegenüber: gesetzlich zu handeln und gesellschaftliche Legitimität zu sichern, ohne… …Gewissheiten und entwickeln entlang ausgewählter Schwerpunkte mögliche Lösungen. Eine Empfehlung für alle, die das Zusammenspiel von Regulierung… …, Unternehmensinteressen und gesellschaftlichen Erwartungen weiterdenken möchten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Kontrollen HANS-ULRICH WEBER · MORITZ WELKER ESG und interne Kontrollen Praxisorientierte Prüfungs- und… …basiert auf der Arbeit der Taskforce „ESG & Interne Kontrollen“ der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“. Mitglieder sind neben den Autoren Sabine Hoppe und… …Lukas Thome (Berliner Verkehrsbetriebe AöR), Wolfgang Kiendl und Frank Koehler (Protivit), Dr. Axel Kuhlmann (Benteler RV GmbH), Frank Leitner (Daimler… …Truck Financial Services Deutschland GmbH), Thomas Nachtsheim (REWE Group), Bernd Obieglo (Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) und… …„Nachhaltigkeit“ hat einen Ansatz entwickelt, der bei der Einführung interner Kontrollen hinsichtlich ESG unterstützen, diese strukturiert bewerten und verbessern… …können ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in einem Internen Kontrollsystem eingebettet werden. Mit dem stufenweisen… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …Vollständigkeit und Richtigkeit sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist die Integration der CSRD in ein bestehendes Internes Kontrollsystem anhand eines… …strukturierten Ansatzes wünschenswert. 1. Einleitung Für Interne Revisionen stellt sich gleich aus mehreren Gründen nicht die Frage ob, sondern wie ESG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …wurden rund 230 Finanzierer und Juristen. „Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren verlernt, mit Unsicherheit umzugehen“, stellt… …W&P-Partner Daniel Emmrich fest. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Strukturproblemen in der Wirtschaft und das Ende der Nullzins-Phase sorgten… …infolge Konsum- und Investitionszurückhaltung Managementfehler aufgrund mangelnder Krisenerfahrung Überholte Geschäftsmodelle, insbesondere durch… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung… …finanziellen Handlungsspielraum. Ertrags- und Verlustbringer identifizieren: Prozesskostenanalysen schaffen Transparenz über strategische Geschäftsfelder… …. Organisationsstrukturen entschlacken: Effiziente Führungsmodelle erhöhen Reaktionsgeschwindigkeit und Transparenz. Insolvenzrecht in der steuerlichen… …Beratungspraxis von Dr. Thomas Fallak und Dr. Volker Büteröwe Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen… …des Jahresabschlusses und insbesondere die Hinweispflicht nach § 102 StaRUG gehören Grundzüge des Insolvenzrechts zum rechtlichen Grundwissen in der… …Steuerberatung. Wie Sie damit verbundene Beratungsaufgaben und -risiken im Blick behalten, zeigen Ihnen die Autoren in ihrer prägnanten Zusammenstellung… …Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar Viele Muster bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Lizenzen verschie- dener Softwareanbieter mit höchst individuell gestalteten Vereinbarungen sowie den wechselnden internen Lizenzbedarf zu strukturieren und… …damit eine größtmögliche Transparenz, Compliance, IT-Sicherheit und Wirtschaft- lichkeit zu schaffen. Die Rahmenbedingungen und der Bedarf für… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die… …gut funktionierendes Lizenzmanagement erhöht. • Während Softwarefirmen in der Vergangenheit häufig Software verkauft und zusätzlich einen… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …einhergeht. Zur Optimierung des Softwarelizenzmanagements sind u. a. detaillierte Ana- lysen und Kenntnisse zu bestehenden und künftigen Lizenzstrukturen… …Zusammenhang eine Datenerhebung zum Thema unlizenzierte Software und wirtschaftliche Auswirkungen eines funktionie- renden Lizenzmanagements. Die globale… …noch in alarmierenden Mengen genutzt und macht 37 % der auf PCs installierten Software aus. • Der Anteil unlizenzierter Software hat sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …41Grüninger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Vorsitzender des… …Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Stephan Grüninger* 1 1… …Compliance bedeutet, Normen und Regeln einzuhalten. Das englische Verbum „to comply [with]“ bedeutet u. a. „einhalten“, „befolgen“, „sich nach etwas richten“… …, aber auch „sich unterwerfen“, „sich schicken“, „sich fügen“ und „nachgeben“. Compliance stellt also offensichtlich eine Handlungsbeschränkung dar undmuss… …Begriff Compliance bezieht sich im Rahmen dieses Artikels auf gesetzliche und regulatori- sche Anforderungen, auf das sogenannte „Soft Law“ (nicht… …rechtsverbindliche Selbstverpflichtungen und Leitlinien) sowie auf interne Regeln und Verhaltensstan- dards. Interne Regeln und Verhaltensstandards weiten… …imÜbrigenmeist nicht den Gegenstand der Compliance aus –wie häufig behauptet wird –, sondern sind vor- wiegend alsMittel der praktischen Konkretisierung und damit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 Wirtschaftskriminalität – wesentlicher Treiber der Compliance-Diskussion . . . 2 1.2.3 Reputation und Vertrauen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.4 Corporate Governance, Werte und Risiko… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.4.1 Corporate Governance und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vereinfachung und Beschleunigung des Regulierungsumfelds. Außerdem soll die Koordinierung der politischen… …Maßnahmen auf nationaler und EU-Ebene verbessert werden. „Der Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit darf nicht dazu führen, dass bestehende und zukünftige… …EU-Gesetzgeber „den Fokus darauflegen, die Qualität und Wirksamkeit der Gesetzgebung nachhaltig zu verbessern“. Bestehende Berichtspflichten wie die EU-Richtlinie… …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EU-Sorgfaltspflichtengesetz schafften Transparenz über die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen… …und ermöglichten eine vergleichbare Bewertung durch Investoren und Kunden. Forderungen nach einer Pausierung, Verwässerung oder Abschaffung dieser… …Pflichten lehnt der TÜV-Verband ab, „da sie die Unternehmen bei der Bewältigung der ESG-Herausforderungen deutlich zurückwerfen würden und im Widerspruch zu… …europäischen Nachhaltigkeitszielen stehen“. Das IDW hatte in einem Schreiben vom 20.1.2025 an die EU-Kommissare Maria Luís Albuquerque und Valdis Dombrovskis… …. Insbesondere die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung würden von Unternehmen als belastend… …Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste… …Feinde – Teil II Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …. Winfried Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data beschäftigen sich mit dem Zugang zu Daten/Informationen und mit deren Weiterverwendung. Die… …wurden die Regelungsgegenstände, Regelungs­zwecke und Rechtsgrundlagen gegenübergestellt. Dieser Teil II widmet sich Normkollisionen, dem Versuch, diese… …aufzulösen, und im Ergebnis der Unvereinbarkeit von Datenzugangs- und Datenzugangsverhinderungsinteressen. I. Zweckbindung vs. Zweckoffenheit Die wohl am… …schwierigsten aufzulösende Unvereinbarkeit zwischen dem Datenschutzrecht und dem Recht der offenen Daten ist die zwischen Zweckbindung (Datenschutz) und… …Zweckoffenheit (Open Data). 1. Zweckbindung und Weiterverarbeitung „Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden… …und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden“, formuliert Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Es handelt… …auch nach Datenschutzrecht nicht. Die Frage, ob und gegebenenfalls wann eine zweckändernde Weiterverarbeitung zulässig sein sollte, gehörte und gehört zu… …Verhältnis der zu beurteilenden Verarbeitungszwecke (lit. a), den Kontext der Datenerhebung (lit. b), die Beziehung zwischen dem Verantwortlichen und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück