COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (459)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (68)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement Institut Fraud Controlling interne PS 980 internen Ifrs Deutschland Revision Corporate Berichterstattung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

459 Treffer, Seite 5 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …oft einer verkürzten Darstellung, die Zielkonflikte zwischen Stakeholdern verschleiert. Anhand theoretischer Modelle und eines Fallbeispiels wird im… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …wird untersucht, wie Leitung und Überwachung verantwortungsvoll mit Interessengegensätzen umgehen können – als wirtschaftsethische Motivation jenseits… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …Win-win-Situationen genießen in Führungsetagen, CSR-Berichten und Nachhaltigkeitsstrategien einen exzellenten Ruf. Wenn scheinbar alle Beteiligten profitieren, wirkt… …wachsen die Anforderungen an Unternehmensleitungen. Die Erwartungen von Kapitalgebern, Mitarbeitenden, Gesellschaft und Regulierungsbehörden sind vielfältig… …und teils widersprüchlich. Damit wird die Suche nach echten Win-win-Konstellationen schnell zum Balanceakt – oder gar zur ethischen Illusion. Das… …pauschale Gleichsetzung von moralischer Legitimität und ökonomischem Nutzen verkennt die Komplexität unternehmerischer Entscheidungsrealität. Dieser Beitrag… …. Wirtschaftsethischer Rahmen Die Vorstellung von Win-win-Situationen basiert auf der Annahme, dass moralisches Handeln mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist und sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …steuerrechtlichen Beratung und kann eine rechtliche oder steuerrechtliche Beratung nicht ersetzen. Dieser Beitrag soll keinesfalls zu der Schlussfolgerung führen… …für Unternehmen undManagement. * Philipp Senff ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS in China und leitet die Praxis- gruppe Compliance. Er befasst sich… …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …Riskmanagement in China1. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft Philipp Senff* Inhaltsübersicht 3.1 Trends im Compliance-… …und Risikomanagement in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1 Haftungsrisiken bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4.1 Vorteils-Geber und Vorteils-Empfänger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4.2 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Nicht-Öffentlichem Sektor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.1 Strafrechtliche und wettbewerbsrechtliche Haftungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.2… …3.5 Strategien zum Aufbau eines Compliance- und Risikomanagements in China . . 35 3.5.1 Grundüberlegungen… …Social Credit System in China: Top 5 Implications for the RiskManagement, CMS Law-Now vom 25. 03. 2021. 3.5.2 Transparenz durch Business Reviews und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …FORSCHUNG Data Analytics und Kennzahlen PROF. DR. DR. JOACHIM HÄCKER · PASCAL BOHN Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung Wie der… …Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Auf der einen Seite können Finanzkennzahlen errechnet und miteinander kombiniert werden. Vorreiter ist… …hier der sogenannte Beneish-M-Score. Auf der anderen Seite kann mittels Data Analytics die Zahlenfolge der Bilanz- und GuV-Zahlen analysiert werden. Der… …und Direktor des European Institute of Quantitative Finance (EIQF). Pascal Bohn ist Tax Associate bei der WERTE + TEAM Steuerberatungsgesellschaft AG… …und hat an der HM Business School den Master in Finance and Accounting abgeschlossen. 246 ZIR 05.25 Der größte Steuerbetrug in der Geschichte der… …Bundesrepublik ist der Cum-Ex-Skandal, welcher den deutschen Steuerzahler circa 32 Milliarden Euro kostete. Der zweitgrößte Betrugsfall und zugleich der größte und… …auf der Flucht. Ende Januar 2025 hat das Münchner Landgericht und die Staatsanwaltschaft den laufenden Strafprozess modifiziert und kon zentriert sich… …auf die schwerwiegenden Vorwürfe. Markus Braun drohen bis zu 15 Jahre Haft. 2. Datenauswahl und Untersuchungszeitraum Aufgrund der Brisanz und der… …Quartals- und Jahresberichte der Wirecard Gruppe von Quartal 1 aus dem Jahr 2006 bis einschließlich Quartal 3 aus 2019 bei EQS heruntergeladen und archiviert… …aus 2012. 4 Der Untersuchungszeitraum beginnt ab 2006. Wirecard wurde ab dem 18. September 2006 in den TecDAX aufgenommen, und ab diesem Jahr waren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …55 3 Vom schönen Schein – Entkopplung, Regel- abweichung und Folgen für das Compliance- Management Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus… …ökologische Verantwor- tung übernehmen, ihre möglichst total transparenten Lieferketten im Auge behalten, das Wohl der Belegschaft fördern und ganz nebenbei… …Zielsetzungen. Sie stehen vor der Herausforderung, sowohl interne als auch externe Ansprüche und An- forderungen im Blick behalten zu müssen. Hier lockt die… …Versuchung, be- stimmte Erwartungen und Regelungen auch einmal zu umgehen oder nur ober- flächlich zu erfüllen. Der Beitrag skizziert das Spannungsfeld, in dem… …speziell größere Organisationen agieren und stellt die Herausforderung dar, die sich für die wissenschaftliche und praktische Diskussion um das… …Compliance-Manage- ment ergibt – insbesondere um den derzeit populär diskutierten Begriff der „Unternehmenskultur“. 3.2 Organisationszwecke und ihre Einschränkung Wie… …alle Organisationen sind Unternehmen durch Hierarchien, Entscheidungs- strukturen und Mitgliedschaftsverhältnisse geprägt. Ein weiteres charakteristi-… …Auf- gaben oder im sozialen Bereich unterscheiden lassen.3 Für Unternehmen sind bekanntermaßen Gewinnerzielung und -steigerung essenziell. Dazu sind sie… …auf Absatzwege für ihre Produkte und Leistungen angewiesen, insbesondere näm- lich jene der Refinanzierung auf Märkten.4 Ferner sind geeignete Kanäle… …für die Zuführung von Personal, Rohstoffe oder Produkte erforderlich. Existenz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sind somit von diversen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …61 163 Vgl. BGHwistra 2018, 35, 37. 164 Vgl. OLG Celle wistra 2012, 318 ff. 3.Kapitel: Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken Wird ein Fall… …Mitarbeiter und nicht zuletzt für die Geschäftsführung, auch wenn diese weder aktiv involviert war noch Kenntnis von der Tat hatte. Dieser Risiken sollte man… …sich bewusst sein, wenn es in einemUnternehmen nach der Business Judgement Rule und unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten um die Entschei- dung geht, in… …welcher konkreten Ausgestaltung und mit welchem Aufwand Antikorruptionsmaßnahmen implementiert werden. Die bestehenden Sank- tions- und Haftungsrisiken… …sein können, haben öffentlichkeitswirksame Korruptionsskandale rund um Sie- mens, MAN und Ferrostaal, um nur einige wenige zu nennen, allzu deutlich… …Begriffsgrenzen der sogenannten Leitungsperson sind freilich bislang weitgehend ungeklärt, und die Vereinbarkeit des Begriffs mit dem verfassungs- rechtlichen… …Geschäftsleitung 62 3.Kapitel: Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken 165 Siehe §§30 Abs. 3, 17 Abs. 4 OWiG. 166 Vgl. OLGMünchen CCZ 2016, 44 ff. 167… …Betrag kann allerdings überschritten werden, wenn die aus der Tat abzuschöpfenden Vor- teile diesen Betrag übersteigen.165 Staatsanwaltschaften und… …Gerichte sind heut- zutage zunehmend geneigt, von der Ermessensvorschrift des §30 OWiG Ge- brauch zu machen und auf diese Weise erhebliche Vermögenswerte bei… …die bußgeldmindernde Wirkung eines angemessenen Compliance-Systems, welche in der gerichtlichen und be- hördlichen Praxis lange Zeit nicht anerkannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1… …Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezo- gener… …Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119, S. 1–88. Inhaltsübersicht 4.3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.3.4 Sensitive Daten, Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten. . . 12 4.3.5 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.3.8 Accountability und Dokumentationspflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.1 Einführung Die Bereiche Datenschutz und Compliance haben vielfältige Schnittstellen und Überschneidungen. Durch die in den letzten Jahren… …erheblich gestiegene Rele- vanz des Datenschutzrechts und nicht zuletzt aufgrund dermit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung1 seit dem 25.05. 2018… …weite Auslegung dieses Be- griffs. In der Praxis wird in der Regel davon auszugehen sein, dass nur Daten, die unwiederbringlich und vollständig… …anonymisiert sind, nicht den Datenschutz- anforderungen unterfallen.2 4.3.2.2 Verarbeitung Auch der Begriff der „Verarbeitung“ war und ist weit zu verstehen… …über die Speicherung, Bearbeitung, Weitergabe an Dritte, Verknüpfung bis hin zur Lö- schung und Vernichtung. 4.3.2.3 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …der Produktwerbung und im Marketing Robert Grohmann*, Jens Hackl** 1 1 BGH, Urteil vom 05. 12. 1996 – I ZR 140/94 (Saarbrücken). Inhaltsübersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6.2.2 Definition und Rechtsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.2.3.1 Maßgeblichkeit der Verkehrsauffassung und des Verbraucherleitbilds . . . . . . 11 6.2.3.2 Irreführende Werbung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 6.2.4 Checkliste für umweltbezogene Angaben in der Werbung und im Marketing… …von Umweltvorteilen in der Produktwerbung und im Marketing zugenommen. Umweltbezogenen Wer- beaussagen wird von der Rechtsprechung hohe emotionale… …der Bekleidungs-, Kosmetik- und Haushaltswarenindustrie ergab, dass bei 42% der 854 Grohmann/Hackl Teil III – Business Conduct Compliance 2… …(Letzter Abruf: 24. 05. 2024). 2 3 4 Websites Grund zu der Annahme bestand, dass die Angaben falsch oder irrefüh- rend sein könnten und damit… …möglicherweise eine unlautere Geschäftspraxis darstellen.2 Derartige Praktiken haben in Deutschland zu mehreren Gerichts- verfahren und Kampagnen von Umwelt- und… …Hintergrund ist es für Unternehmen, die umweltbezogenen Werbe- und Marketingmaßnahmen nutzen, von zunehmender Bedeutung, ihre inter- nen Prozesse anzupassen, um… …berücksichtigt werden, sondern auch die laufenden Gesetzgebungsvorhaben auf EU-Ebene. Letztere rücken zunehmend die Nach- vollziehbarkeit und Belegbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Cyber Resilience Act und DSGVO – Gute Nachbarn? Schlechte Nachbarn?

    Maximilian Kroker
    …Cyber Resilience Act und DSGVO – Gute Nachbarn? Schlechte Nachbarn? Kroker Maximilian Kroker, B. Sc. ist Rechtsanwalt, Informatiker, Gründer der… …Kanzlei Kroker Legal und Junior-Fellow der Gesellschaft für Informatik Foto: © Thomas Hedrich Cyber Resilience Act und DSGVO – Gute Nachbarn? Schlechte… …der Cyber Resilience Act (CRA) und es fragt sich: Wie wird das Zusammenspiel hier laufen? Der Aufsatz gibt einen Überblick über den gemeinsamen… …Anwendungsbereich der Gesetze und die praktische Auswirkung von Überschneidungen anhand konkreter Anwendungskonstellationen. Seit dem 11. Dezember 2024 ist der Cyber… …verfolgt einen umfassenden horizontalen Regelungsansatz, sodass sämtli‑ che Hard- und Softwareprodukte hierunter fallen können. 4 Dabei lassen sich die… …CRA die Cybersicherheit gewährleis‑ tet werden und Informationen hierüber zur Verfügung ste‑ hen. Der Begriff Cybersicherheit wird in Art. 3 Nr. 3 CRA… …le‑ galdefiniert als „alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um Netz- und Informationssysteme, die Nutzer solcher Systeme und andere von Cyberbedrohungen… …. 13 Abs. 12 i. V. m. Art. 28 CRA und zum Anbringen einer CE-Kennzeichnung nach Art. 30 CRA. Materielle Pflichten sind nach Art. 6 CRA grundlegende… …Cybersicherheitsanfor‑ derungen hinsichtlich der Produkteigenschaften (Anhang I Teil I CRA), die Durchführung und Dokumentation einer Risi‑ kobewertung nach Art. 13 Abs. 2… …, 3 CRA und die Behandlung von Schwachstellen (Anhang I Teil II CRA). 6 2. Cybersecurity by Design Schon vor der Bereitstellung auf dem Markt bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …Graupe / Puschky 7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung 7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und… …Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten Ass. iur. Simon Graupe, LL.M. und Dipl. Jur. Ricarda Puschky Die… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25. Mai 2018 und hat die Datenschutzlandschaft in Europa grundlegend verändert. Im Forschungskontext hat die DSGVO… …, sodass Forscher*innen sowie deren Forschungseinrichtungen und Universitäten die datenschutzrechtlichen Anforderungen beachten müssen. Auch sieben Jahre… …nach Geltungsbeginn der DSGVO sind mannigfaltige und durchaus umstrittene Rechtsprobleme festzustellen, mit denen sich die Forschenden auseinandersetzen… …Abgrenzung zwischen personenbezogenen und anonymen Daten – folglich, ob der sachliche Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist und die datenschutzrechtlichen… …im Gegensatz zu den bis 2018 geltenden Vorgängerregelungen des BDSGalt und einigen Landesdatenschutzgesetzen – nicht legaldefiniert, jedoch stellt ErwG… …Leibniz ­Universität Hannover und ist nebenberuflich Managing Consultant bei der lexICT GmbH Ricarda Puschky ist ­wissenschaftliche Mitarbeiterin am… …Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover und Consultant bei der lexICT GmbH oder personenbezogene Daten, die in einer Weise… …Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung Graupe / Puschky zeigt sich in der alltäglichen Beratungspraxis, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zuständigkeiten und Prozesse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …77 209 Vgl. Bicker, in: AG 2012, 542, 546. 210 Vgl. Bicker, in: AG 2012, 542, 546. 5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse Eine effektive… …Compliance Organisation setzt klare Verantwortlichkeiten vor- aus.209 Insbesondere in größeren Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und Hierarchieebenen… …Vertriebsmittlern ohne ergänzende Regelung konkreter Zuständigkei- ten und Prozesse vorzusehen. Dies soll an einem plastischen Beispiel erläutert werden. In den in… …, eine klare personelle Zuständigkeit festzule- gen und den zuständigen Personen z.B. in einer Prozessanweisung aufzugeben, wie die einzelnen… …auf die jeweilige Rechnung des Vertriebs- mittlers erfolgen darf und wie in solchen Situationen weiter vorzugehen ist (Eskalation der Entscheidung… …Compliance-Richtlinien statuierten Verhaltenspflich- ten und Verbote leerzulaufen. Wichtig bei der Festlegung personeller Zuständigkeiten ist, nur solche Personen in die… …Pflicht zu nehmen, die die für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben erforderlichen zeitlichen Kapazitäten, finanziellen Ressourcen und fachlichen… …5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse schen Projektabwicklung sachlich geprüft werden, obwohl diese die Tätigkeiten des Vertriebsmittlers aus eigener… …Anschauung überhaupt nicht kennen und auf die erforderliche Leistungsdokumentation keinen Zugriff haben. Dies macht selbstverständlichwenig Sinn. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück