COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (42)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Management Auditing (12)
  • Risikotragfähigkeit (9)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Revision Grundlagen Arbeitskreis interne Corporate deutsches Compliance Institut Analyse Risikomanagement Bedeutung Berichterstattung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …. Anti-Corruption-Compliance 1.1 Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen Emanuel Ballo* 1 1 Vgl… …. Böttger, in: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3.Aufl. 2023, Kap. 5 Rn. 19 ff.; Bannen- berg, in:Wabnitz/Janovsky/Schmitt, HandbuchWirtschafts- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.2.2 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, §299 StGB . . . . . 4 1.1.2.2.1 Täterkreis und Vorteilsempfänger… …Tatbestands und relevante Fallgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1.2.5 Weitere Korruptionsdelikte… …: Wabnitz/Janovsky/Schmitt, HandbuchWirtschafts- und Steuerstrafrecht, 5.Aufl. 2020, Kap. 13 Rn. 24 ff. 2 3 Vgl. etwa Pieth, in: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl… …: Volk/Beukelmann,Münchener Anwalts- handbuch Verteidigung inWirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3.Aufl. 2020, §20 Rn. 62 ff. 3 4 6 Die Norm ist ein relatives Antragsdelikt… …Auch der deutsche Ge- setzgeber hat die Korruptionsbekämpfung durch die Schaffung und Auswei- tung von Tatbeständen und die Schließung von… …(vermeintlichen) Gesetzeslü- cken immerwieder in den Fokus gerückt.5Die Prävention und Bekämpfung von Korruption stellen heute zu Recht einen essentiellen… …(„Bestechlichkeit“) und die aktive Kor- ruption („Bestechung“) im privaten und im öffentlichen Sektor: 1.1.2.2 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr… …, §299 StGB §299 StGB sanktioniert in Abs. 1 die Bestechlichkeit und in Abs. 2 die Beste- chung im geschäftlichen Verkehr. Beide Absätze sind in Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …EMEA und verantwortet die unterneh- mensweiten forensischen Sonderuntersuchungen in der EMEA-Region (Europa, mittlerer Osten und Afrika). ** Dr. Stefan… …Otremba leitet bei der Continental Automotive den Bereich Governance und Sustainability. Er verantwortet damit u.a. die Abteilungen Recht, Compliance… …, Interne Kontrollsysteme, Risikomanagement und Interne Revision (inkl. forensi- sche Sonderuntersuchungen). 3.5 Interne Sonderuntersuchungen Rechtliche… …Grundlagen, Verfahren und Methoden Erol Colpan*, Stefan Otremba** 1 Inhaltsübersicht 3.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und Reagieren auf Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.5.2.1 Vorbeugen von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.5.3 Voruntersuchung und Risikobewertung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.5.4 Projektplanung und -struktur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1 Vorbereitende Tätigkeiten und Beachtung rechtlicher Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1.1 Ermittlung relevanter Custodians… …und Datensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1.2 Feststellung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben . . 13 3.5.5.1.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.5.5.3 Erstellung eines Interviewplanes und Durchführung von Befragungen. . . . 18 3.5.5.4 Durchführung forensischer Datenanalysen mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der… …gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). *** Quirin Kissmehl ist Projektmanager… …und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des Deutschen NetzwerksWirtschaftsethik –… …EBENDeutschland e.V. (DNWE). 4. Kommunikation und Training 4.1 Responsible Leadership Development Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Christine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.2.2 Entscheidungsparameter und Entscheidungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als Führungsaufgabe Die Debatte über die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für eine… …Regulatorik heben die US Sentencing Guidelines bereits seit 2004 auf die Bedeutung und den Zusammenhang einer ethischen Unterneh- menskultur und der Rolle von… …Unternehmensleitung und Führungskräften ab: „To have an effective compliance and ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …, dass die Entscheidungsfindung innerhalb vonOrganisationen auf einemunternehmensei- genen Ethos, einer Kultur sowie Normen, Praktiken und Verhaltensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …35 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“1 Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische… …Lieferkettengesetzgebung Stefan Behringer, Florian Follert 2.1 Einleitung: Der Weg zur Regulierung der Lieferkette Lieferketten sind zum Symbol „global vernetzter und… …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …nachvollziehbar, dass Staaten neue und andere Regeln schaffen, um Umwelt- und Sozialziele im Kontext der Lieferkette durchzusetzen. Der Ansatz, private Unternehmen… …Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom aus dem Jahr 2009 zur Bekämpfung des Kollektivproblems Klimawandel5 vorgeschlagen. Nur eine 3 Vgl. zum Unterschied von faktischer und… …normativer Rechtsordnung Ermacora, F.: Staat als Rechtsordnung, in: Raschauer, B.: Beiträge zum Verfassungs- und Wirt- schaftsrecht, Wien 1989, S. 3 f. 2 Vgl… …Rechtsstand Dezember 2024. Spätere rechtliche und politische Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene konnten nicht berücksichtig werden. 4 Zur… …Geschichte der Vertragsfreiheit und ihrer Grenzen vgl. Keiser, T.: Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der Frühen Neuzeit bis in die… …Ergebnis erzielen zu können. Basierend auf diesen theoretischen Überlegungen und einer seit den 1970er Jahren in der UN – insbesondere vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …535Ranisch/Hanauer * Prof.Dr. Lisa Ranisch ist Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung und Angewandte Ethik an der Ostbayerischen… …Technischen Hochschule Amberg- Weiden. ** Daniela Hanauer ist Partnerin bei PwCDeutschland in der Nachhaltigkeitsberatung. 5. Compliance und Integritätskultur… …. EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive, AI Act) in Kraft getreten, weitere Gesetze und Richtlinien sind in Vorbereitung. Inhaltsübersicht… …5.1.1 Compliance und Integrität imWandel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.1.2 Integrität, Purpose und Performance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5.1.4.1 Information und Kommunikation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.1.4.2 Rekrutierung und Einstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.1.4.3 Richtlinien und Verfahren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.1.4.4 Training und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5.1.4.5 Anreize und Anerkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …701Kirbeci/Grandel/Pfahler * Natali Kirbeci ist bei der BearingPoint GmbH imBereich Compliance tätig und hat sich auf Anti-Financial Crime… …spezialisiert. ** Maren Grandel ist SeniorManagerin und seit 2021 imCompliance-Team bei BearingPoint tätig. *** Steffen Pfahler ist SeniorManager und seit 2021… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1.1.1.1 Organisierte Kriminalität und die Notwendigkeit der Geldwäsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.1.1.2 Grundsätze einer risikoangemessenen und effektiven Geldwäscheprä- vention… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.2.4 AML-Daten und Infrastruktur… …Geldwä- sche eine ernsthafte Bedrohung für die Bevölkerung und das Finanzsystem dar und erfordert somit eine global koordinierte und kooperative Bekämpfung… …ille- galer Praktiken. Die zunehmende Globalisierung und der vermehrte Einsatz anonymer, grenzüberschreitender Transaktionen schaffen immer mehr… …Schlupflöcher für die Verschleierung von Geldern aus strafbaren Handlungen wie z.B. Korruption, Menschenhandel, Waffenhandel und Cyberkriminalität. Dies… …unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer effektiven Geldwäsche- prävention und das Zusammenspiel diverser privater und öffentlicher Institu- tionen… …weltweit. Die Europäische Union arbeitet aktiv daran, die Vorgaben für die Geldwäschebekämpfung zu harmonisieren und bestehende Vorgaben zu konkretisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …263Grüninger/Wanzek * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Normative Basis und Standards für ein Compliance-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2.1 Gesetze, Konventionen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.3.1 Führung und Kultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.1.3.2 Compliance-Strategie und -Ziele… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.1.3.5 Kommunikation und Reaktion… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.1.4 Fazit: Warum die Compliance regelmäßig scheitert und worauf es wirklich ankommt… …Frage nach dem „ob“, sondern vielmehr nach dem „wie“, wenn wir von Compliance und Compliance- Management-Systemen sprechen. Allianz, Daimler, Deutsche… …Bank, Deutsche Telekom, Siemens, Volkswagen, Wirecard – die nicht abschließende Liste ehemaliger und aktueller DAX-Kon- zerne mit einem oder mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …und Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Netz- werkWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). Er ist Inhaber derW3- Professur für Allgemeine… …BWLmit SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …Corporate Governance (KICG). Bei diesem Beitrag unterstützendmitgewirkt haben Dr. Maren Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.1.3 Strukturelle und kulturelle Erfolgsprinzipien im Compliance-Management – die betriebswirtschaftliche und organisationstheoretische… …3.1.3.2 Kulturelle Erfolgsprinzipien im Compliance-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.3.3 Credible Commitment und… …betriebswirtschaftlicher und organisationstheore- tischer Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …923Class/Gleichauf/Lux * Corinna Class leitet den Bereich Legal Product und ist Functional Compliance Officer für das Vorstandsressort Operations… …derMercedes-Benz Cars und Vans. ** Dr. Jürgen Gleichauf ist Chief Compliance Officer und Vice President Legal Product & Technology derMercedes-Benz Group AG… …tCMS entlang der Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 7.3.3.3 Die Integration der Themenfelder E-Antrieb und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 7.3.4 Fazit und Erfolgsfaktoren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7.3.1 Compliance Management bei Mercedes-Benz 7.3.1.1 Überblick Integrität ist neben Begeisterung, Disziplin und Wertschätzung einer der vier… …zu handeln. Dazu gehört auch die Einhaltung der geltenden Gesetze, internen Regelungen und freiwilligen Selbstverpflichtungen. Neben der formalen… …Regeleinhaltung ist dabei gleichermaßen wichtig, dass das Ver- ständnis einer jeden Mitarbeiterin und eines jeden Mitarbeiters dies ebenso widerspiegelt. Das im… …neben Themenfeldern wie Anti-Korruption, Kartellrecht, Anti- Geldwäsche, Datenschutz, Menschenrechte und Sanktionslisten auch das The- 924… …maßgeblich an dem Standard IDW PS 980 und gewährleistet damit die Umsetzung grundlegender Prinzipien und Maßnahmen mit dem Ziel, gesetzes- und regelkonformes… …Verhalten weltweit in allen Berei- chen undMehrheitsbeteiligungen vonMercedes-Benz sicherzustellen. Die Wichtigkeit und der Stellenwert von Compliance für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …lich erhöht und zum anderen sind Missstände in Sportorganisationen wie Korruption, Doping, Diskriminierung, mangelnde Transparenz, Missbrauchs- skandale… …und finanzielle Unregelmäßigkeiten in einem beachtenswerten Umfang aufgetreten. Insbesondere der mangelhafte Umgang mit diesen Dys- funktionen führte zu… …Internationale de Football Association) und auch professionelle Sportklubs wie Dallas Mavericks (NBA) und Miami Dolphins (NFL) veranlasste, entsprechende… …Ethikstandards und auch spezifische Compliance-Programme zu implementieren. Insofern haben die Bedeutung der Compliance und die Einrich- tung funktionsfähiger… …Sportorganisationen erläutert und die Gründe für das Nichteinhal- ten der Compliance identifiziert. Zum anderen werden die Compliance begüns- tigenden Faktoren und die… …entsprechen oder befolgen) bedeutet Regeltreue und bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien sowie freiwilligen Kodexen.2 Compliance kann in Form von… …Legal Compliance, Policy Compliance und Ethical Compliance auftreten. Diese For- men sollen im Folgenden bezogen auf Sportorganisationen erläutert werden… …und Pro- zesse so gestaltet werden, dass die Gefahr eines Gesetzesverstoßes durch die Organisation oder ihre Mitglieder minimiert wird. Ähnlich wie in… …anderen Be- reichen gibt es auch im Sport zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die von staatlichen Behörden überwacht und durchgesetzt werden. Diese können… …sich beispielsweise auf den Kinder- und Jugendschutz, die Besteuerung, die Umwelt- verschmutzung, die Werbung oder den Bau von Sporthallen beziehen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück