COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5011)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2832)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (742)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (185)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Bedeutung internen PS 980 Revision Ifrs Rahmen Compliance interne Deutschland deutschen Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5021 Treffer, Seite 11 von 503, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of…
  • Wirtschaftskriminalität: Täter agieren meist in Gruppen

    …, Namensschild, gelten als loyal und sind gut vernetzt“, stellt Alexander Geschonneck fest, Partner bei KPMG in Deutschland und Global Head of Forensic…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …einer Studie über nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland nach. Dabei wird deutlich, dass die Bedeutung stark variiert: Die Mehrheit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate Governance in Deutschland von herausragender… …auf Wertminderungs­risiken im Zusammenhang mit dem Goodwill hinweist. ZCG-Nachrichten 131 Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft KI-Ergebnisse… …der German CPA ­Society (GCPAS) – Verband der ­Cer­tified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …Verbindlichkeitsgrade auf und finden sich u. a. in Gesetzen oder in Unternehmenssatzungen. Eines der wichtigsten Dokumente zur CG in Deutschland ist der Deutsche… …der Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichte der Jahre 2022/23 der 100 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland lassen sich vor allem die folgenden… …Business Ethics 2018 S. 777f. Untersuchung auf nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland fokussiert. Nach der Durchführung von Pre-Tests wurde… …bestätigten, dass ihr Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz in Deutschland hat. Auf Basis der Kennzahl Substantial Family Influence (SFI) 28 können 48 Unternehmen (73… …Wertschöpfung in Deutschland von dem in­ ­anderen Ländern abweicht und welche Lehren daraus für die Gestaltung von Corporate-Governance-Regelungen gezogen werden… …Corporate-Governance-Richtlinien in Deutschland.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …der Zahl der Zugriffe seien ausschließlich solche aus Deutschland mit Ausnahme der Zugriffe von Rechnern des Bundestags berücksichtigt worden, heißt es… …2024 ihren Sitz in Deutschland gehabt. Die Zahlen betreffen laut Bericht nur erstmalige Eintragungen im Register, nicht Änderungen an den bestehenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …satzungsmäßigen Sitz oder einer Zweigniederlassung in Deutschland mit mindestens 1.000 Arbeitnehmenden im Inland die Erfüllung vielfältiger menschen- und… …. Eine Umsetzung der CSRD steht in Deutschland weiterhin aus. Die ehemalige Ampelregierung hatte im Sommer 2024 einen Gesetzentwurf für ein CSRD-… …hatte Deutschland nach § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB nicht ausgeübt. 32 Die CSRD sieht hingegen eine inhaltliche Prüfungspflicht für den Nachhaltigkeitsbericht… …mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit mindestens 1.000… …Berichterstattung: § 10 LkSG Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Goodwill Prüfung • ZCG 3/25 • 131 c ZCG-Nachrichten Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft KI-Ergebnisse 80 % der Nutzerinnen und Nutzern von… …Künstlicher Intelligenz in Deutschland finden, dass KI-Anwendungen ihre Bedürfnisse genau verstehen. Damit belegen die Befragten im internationalen Vergleich… …Nutzer in Frankreich und Schweden (jeweils 23 %) überprüfen die generierten Endprodukte dagegen noch seltener als User in Deutschland. Außerdem zeigt sich… …, dass nur eine geringe Anzahl an KI-Nutzerinnen und -Nutzern bereit ist, das zu überarbeiten, was die KI ihnen generiert hat. In Deutschland sind es 15 %… …werden kann, beispielsweise in Form von Deep Fakes. 70 % in Deutschland sagen, dass sie sich hierüber Sorgen machen – das liegt unter dem internationalen… …rund 1.000 in Deutschland. 1 1 EY, Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft Ergebnisse, die die Künstliche Intelligenz generiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …• 133 werden, dass der VSME Standard innerhalb der Europäischen Union im Allgemeinen und Deutschland im Speziellen eine intensive Anwendung erfahren… …Stellungnahmen aus Deutschland geäußert: Pasch/Stawinoga, ZCG 2025 S. 85. 19 Vgl. EFRAG, EFRAG Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …überprüft und vertraglich auf Cybersicherheitsstandards verpflichtet werden. Besonders in Deutschland, wo die gesetzliche Umsetzung der NIS-2-Richtlinie noch…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück