COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5805)
  • Titel (150)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3289)
  • eBook-Kapitel (2013)
  • News (500)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (223)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (261)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut PS 980 Prüfung Controlling Arbeitskreis internen deutsches Revision Corporate Rechnungslegung interne Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5906 Treffer, Seite 197 von 591, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Volksrepublik China

    Dr. Sven-Michael Werner
    …beispielsweise in Deutsch- land.270 In der Praxis bestimmt das Gericht den Verfahrenslauf, auch in Zivilsachen besteht wenig Raum für die Parteien, Einfluss auf… …Praxis liegt die Schwierigkeit aber darin, die strafrechtli- che Verantwortlichkeit zwischen der juristischen Person und der tatsächlich handelnden… …Zurechnung im Regelfall nicht vorgenommen, es bleibt also beim Bestechungstatbestand des Artikel 389. In der Praxis sind diese Fälle aufgrund einer… …. Hier wird in der Praxis allerdings nicht einheitlich entschieden. 2.2.3 Juristische Person als Empfänger Bei der Bestechung staatlicher Stellen… …wurden. 2.2.4.3 Rechtspraxis In der Praxis sind die Fallkonstellationen unbegrenzt, und die Rechtsprechung hat in diesem Punkt soweit erkennbar keine… …korrupte Zweck der Zuwendung. In der Praxis orientieren sich Strafverfolgungs- behörden allerdings ausschließlich an relativ hohen Wertgrenzen, die… …fallen, sofern diese nicht von „geringem Wert“ sind und nicht im Rahmen „normaler Geschäftspraktiken“ erfolgen.289 Maßgeblich ist hier in der Praxis… …definieren.292 Die Wertgrenzen Parteifunktionäre und Staatsbedienstete betreffend (RMB 100, 200 und 600) können als Orientierung genommen werden. In der Praxis… …zu vermei- den“. Dies kann zwar in der Praxis ein ratsames Vorgehen sein, entspricht dies nicht einem rechtsstaatlichen Verfahren. Es scheint, als ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …rechtlicher Hinsicht praktische Relevanz für die Interne Revision, wie dies aus dem nachfolgend geschilderten Fall, der aus der Praxis der Verfasser stammt… …. Bereits die obige Aufzählung der berufsständischen Vorgaben zeigt deutlich, dass für die Praxis der Internen Revision ebenso, wie dies in dem nachfolgenden… …Praxis umgesetzt werden könnten, nur sehr schwer möglich. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass diese Rechtsprechung extrem einzelfall- bezogen… …mit Rechtsbegriffen arbeitet, die erneut lediglich Rahmenbedingungen zur Verfü- gung stellen, wobei dieser Rahmen dann durch die juristische Praxis… …, 121. 154 BayObLG NJW 2002, 766, 767. Umsetzung der Rechtsprechungsvorgaben in die betriebliche Praxis der Internen Revision 77 scheidung ist… …Rechtsprechungsvorgaben in die betriebliche Praxis der Internen Revision – eine Checkliste mit 6 Schritten Umsetzung der Rechtsprechungsvorgaben in die betriebliche… …Praxis der Internen Revision Ungeachtet der extrem einzelfallbezogenen Vorgaben, die sich aus der einschlägi- gen Rechtsprechung zu… …, dass die in der Check- liste genannten Details lediglich „Überschriften“ darstellen, die es ermöglichen sol- len, dass die betriebliche Praxis der… …Ausführungen zeigt dies deutlich, dass es in der betrieblichen Praxis dieser Unternehmensfunktion bei der Anwendung derartiger statistischer Verfahren einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …Familienunternehmen in der 5 Pr ivate equity 417 Praxis an Bedeutung gewonnen. Viele Familienunternehmen stehen vor der Ent- scheidung, ob sie ihre traditionelle… …Verschuldungsgrades. Auf dieses „Financial Engineering“, das in Theorie und Praxis sehr kontrovers diskutiert wird, soll hier nicht näher eingegangen werden… …Praxis scheint die Bewertung der Anteile jedoch sehr viel weniger konfliktträchtig zu sein als es die Theorie erwar- tet. Beide Partner verwenden ähnliche… …vorgeschlagen wurden (Niethammer 2009, S. 86-87), sich aber in der Praxis nur sehr selten finden (Achleitner et al. 2008, S. 47). Solche Einflussrechte sehen… …weisen jedoch nach, dass die Einflussnahme externer Investoren auf die Geschäftsführung eines Familienunternehmens in der Praxis oft sehr kritisch ge-… …grundsätzlich gut zum Geschäftsmodell von Private Equity und findet sich auch in der Praxis sehr häufig (Achleitner et al. 2008, S. 49-51; Achenbach 2009, S… …424 sich in der Praxis vertragliche Verkaufsrechte für Private Equity-Beteiligungen an Familienunternehmen finden (Achleitner et al. 2008, S. 58)… …Private Equity ist grundsätzlich in Familienunternehmen einsetzbar. In der Praxis deutscher Familienunternehmen geschieht das bisher jedoch erst selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …standenwerden. Der systemische Charakter äußert sich in der Praxis insbesondere darin, dass Maßnahmen getroffen werden, Compliance-Verstöße, also die… …damit verbundenen Compliance-Risiken. In der Praxis hat sich der IDW PS 980 so schnell selbst zu einem Rahmenwerk entwickelt, der von Unternehmen bei der… …der Praxis die wesentlichen Komponenten wirksamer Compliance-Manage- mentsysteme herausgebildet. Dies soll im Folgenden anhand der sieben Ele- mente… …, Vier-Augen-Prinzipien sowie Freigabe- und Genehmi- gungsprozesse (vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer, Prüfungsstandard 980 2011, S. 23). Hierbei kann in der Praxis eine… …es, eine geeignete Struktur zu schaffen und Aufgaben und Verantwort- lichkeiten festzulegen. In der Praxis hat sich ein kontinuierlicher Selbstüberwa-… …Praxis zur Einrichtung von Compliance-Managementsystemen. Hierbei geht die ISO 19600 umfangreich auf die Bedeutung einer Compliance- Kultur und… …einschlägiger Gesetzge- bung berücksichtigt. An der Entwicklung waren weltweite Experten aus Recht, Wirtschaft und Praxis beteiligt. Die Norm wurde von 37 Staaten… …der Praxis zu beobachten, dass Unterneh- men dieMethodik von Compliance-Managementsystemen nach IDWPS 980 einsetzen, um einen strukturierten Rahmen für… …auch mit der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse. In der Praxis beobachten wir, dass insbesondere Unternehmen, die in der Vergangen- heit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …oder Anteilseigner. Die Gültigkeit der Ausführungen trifft durch Ausstrahlungswirkung sowie gängige Praxis auf unterschiedlichste Rechtsformen zu. 2 Vgl… …. Faulhaber/Landwehr/Grabow, Turnaround-­ Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009, S. 109. 5 Vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 2), DB 2010 S. 1837. 6… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 9 Rdn. 22–23. 15 Vgl. Faulhaber/Landwehr/Grabow, Turnaround- Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009, S… …. Aufl. 2013, S. 457–458 Rdn. 91–93; Zuleger/ Wegmann, in: Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, S. 7–8 Rdn. 19–20. 23 Vgl. Zuleger/Wegmann, in… …: Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, S. 6–7 Rdn. 14–18. 24 Vgl. Kamp/Wagner, Die Bedeutung der Geschäftsmodellanpassungen für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …die Praxis umsetzen können. 12 Daraus lässt sich ein Integritätsanspruch formulieren, der über den regelbasierten Ansatz hinausgeht und vielmehr einen… …in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2021, S. 129. 11 Vgl. Keller, T., Integrität als Führungskompetenz, Wiesbaden 2019, S. 11. 12 Vgl. Herold, T. /… …und Praxis, Wiesbaden 2021, S. 129 ff. 13 Vgl. Wieland, J., Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance, in: Wieland, J. /… …, erfahren Sie von einem 15-köpfigen Expertenteam. Die Weiterentwicklung des Erfolgsbuchs „Krisenmanagement in der Praxis“ von Herausgeber Frank Roselieb mit… …der Praxis Mit Krisen professionell umgehen – erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele Herausgegeben von Frank Roselieb 2022, 266 Seiten, € 54,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …3/2009 MaRisk (VA). 2 Vgl. IIA, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. 3 Vgl. IIA, Internationale Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision – Praktische Ratschläge 2011. 4 Vgl. Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments, DIIR 2012. 5 Vgl… …ein höheres Gewicht beigemessen wird als einer nur elektronisch vorliegenden Dokumentation. Gängige Praxis ist es auch, dass der Jahresbericht durch den… …(2011), Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision – Praktische Ratschläge, DIIR 2011. IIA (2013), Internationale Standards… …für die berufliche Praxis der Internen Revision, DIIR 2013. Insiderwissen für Familienunternehmer Weitere Informationen: Auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Unabhängigkeit von Internen Revisoren – und damit auch jene des IRS – sind in der betrieblichen Praxis häufig gewissen Einflüssen ausgesetzt. 16 Vor diesem… …Prüfungsaktivitäten Interner Revisoren. 19 Nach Sarens (2009) würden Faktoren wie Bildungsstand, Berufs praxis, berufsständische Zertifizierungen, persönliche… …vermeiden oder gering zu halten. Die Studienergebnisse suggerieren jedoch, dass die Realisierung dieses Anspruchs nicht kurzfristig erfolgen und Praxis und… …berufliche Praxis der Internen Revision. Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien, Frankfurt am Main, Wien… ….: Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation – Umsetzung in der Praxis, in: Verlag für Absatzfinanzierung, Zeitschrift Finanzierung, Leasing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten… …Development Goals, kurz SDGs) 23 in ihre Unternehmensberichterstattung einbetten. 24 Für Forschung und Praxis ergibt sich ein interessantes Spannungsfeld… …Nicht- Familienunternehmen kontrastiert, bevor in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. 10 Vgl. v… …– kleine Verantwortung? Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand –… …der Praxis stetig zu. Dies ist zum einen auf eine stark ansteigende Regulierungsdichte zurückzuführen. Beispiele wie die 2018 in Kraft tretende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Null an. Diese Situation prägt gegenwärtig die aufsichtsbehördliche Praxis. Die Abgrenzung zwischen den Artikeln 26 und 28 ist dabei ein Thema von vielen… …Datenschutzrecht das Institut der Gemeinsamen Verantwortlichkeit bereits seit 1995 … Dr. Sommer: Vor Mai 2018 war es schwer, das Rechtsinstitut in der Praxis zu… …beliebt. Prof. Dr. Kugelmann: Als eigenes Rechtsinstitut hat die gemeinsame Verantwortlichkeit in unserer aufsichtsbehördlichen Praxis vor der DSGVO kaum… …Gemeinsamen Verantwortlichkeit tut sich die Praxis nach meiner Beobachtung weiterhin schwer mit diesem Rechtsinstitut. Vieles, was seit jeher als… …anwendbare Recht. PinG: Eine Frage noch zur Auftragsverarbeitung, Frau Dr. Sommer: In der Praxis wird auch im Rahmen der Vertragsgestaltung immer wieder um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 195 196 197 198 199 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück