COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 20 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …vorbereiten muss. In den 57 Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie beispielsweise Fraud-Prävention, Revision des Cloud… …Assessment nach dem DIIR-Standard Nr. 3 oder auch Themen wie Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Eine große Infobörse lud… …Förderpreis wollen wir zum einen auf wichtige Neuerungen und auch Herausforderungen unseres Berufstandes hinweisen und gleichzeitig die Forschung zu diesem… …wirtschaftlicher Hinsicht konnte das Institut an die Vorjahre anschließen und einen sehr guten Abschluss erzielen. Inhaltlich hat die DIIR-Akademie weiter an… …thematischer Vielfalt zugelegt. Mit mehr als 250 Seminaren und Veranstaltungen bietet die DIIR-Akademie ein Aus- und Weiterbildungsprogramm wie noch nie… …Finanzdienstleistungen“, zehn Jahre Vorsitzender des Programmausschusses, Mitarbeit und Ansprechpartner für etliche Arbeitskreise, Leiter des Zulassungsausschusses für die… …IIA-Zertifizierungen und vieles mehr. Die anwesenden Mitglieder wählten Juilf-Helmer Eckhard zu ihrem Ehrenmitglied, zudem wurde ihm die DIIR-Verdienstmedaille in Gold… …verliehen. Turnusgemäß standen Neuwahlen in Verwaltungsrat und Vorstand an. In den Verwaltungsrat wurden wiedergewählt Dr. Maria Engels und Uwe Kurt Krebs… …. Neu in den Vorstand des DIIR wählten die Mitglieder Thomas Berger, Director Group Audit bei der TUI AG, und Dr. Ste- phan Lauer, Leiter Interne Revision… …in den zwei Tagen ein besonders umfangreiches und hochkarätiges Programm zur Auswahl mit drei Plenarsitzungen, 57 Fachsitzungen, 15 Erfa-Börsen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor verschiedener… …den Interessen der Schöpfer des geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit. Im Zeitalter der Digitalisierung finden sich unzählige… …Online-Plattformen, welche sich der Raubkopien und der unbefugten Weiterverbreitung von unter anderem Filmen und Musikdateien im Internet bedienen. 1 1… …Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben“. 2 Urheberrechtlicher Schutz kann unter anderem bei Sprach-, Ton- und Bauwerken beziehungsweise bei… …Fotos, Filmen oder Plänen und Projekten von Architekten entstehen. 3 Die Unterscheidung von verschiedenen Werkkategorien in Art. 2 Abs. 2 URG ist insofern… …gilt es, die Abhebung vom Üblichen und Alltäglichen zu unterstreichen. Maßgebend ist hierbei die Werkindividualität und nicht die Individualität des… …ist dieses Kriterium beispielsweise nicht erfüllt, da durch den ähn- * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in… …der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und Finanzwissenschaften von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in… …Management (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität St. Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz)… …absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …Hintergrund skizzierte der Vortrag „Predictive Analytics und Risikoanalyse: Neue Werkzeuge für den Risikomanager“ unter anderem die aktuelle Situation. Jürgen… …erklärbar und nachvollziehbar sein“ Nachricht vom 28.11.2019 In der Compliance wird zukünftig immer mehr Expertenwissen mit Machine Learning kombiniert werden… …. Wie das funktioniert und was es mit der Nachvollziehbarkeit von Black-Box-Entscheidungen auf sich hat, verrät Thomas Ohlemacher im Interview. In der… …Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas Ohlemacher, Product… …Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen, maschinell… …Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter Druck mussten sie… …, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele erreichen. In welchen… …Machine Learning sehr mächtige Modelle erzeugen kann, ist man damit oft in der Lage, die Zahlungen präziser zu filtern und weniger Abklärungen auszulösen… …. Als zweites Beispiel möchte ich den Namensvergleich gegen Sanktions- und PEP-Listen nennen. Hier lernt Machine Learning aus der Abklärungshistorie, wie… …Einschätzung, ob ein Treffer voraussichtlich relevant sein wird und kann danach priorisieren. Gibt es Bedenken, dass Maschinen Menschen ablösen können? Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes Die Debatte um ein… …bereits heute einige Änderungen für die Unternehmensorganisation und insbesondere den Aufbau von Compliance, Revision und Recht ab. Weitere Themen in der… …­Innovationsklima. Weitere Themen in ­Ideenmanagement 03/19 sind: CCRadikale Innovationen im Ideenmanagement (Thorsten Herrmann, Daniel Roth und Prof. Dr. Hansgeorg… …in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 38… …häufigsten diskutierten Themen gehören danach Fragen der Strategie und Unternehmensplanung. Themen, die – wie die Vorstandsvergütung oder die Organisation der… …Data – algorithmen­basierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate… …Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner veranstalteten am 26. 9. 2019 an die SRH Hochschule Heidelberg ein erstes Restrukturierungs-Kolloquium. Die Themen… …Kreditentscheidungen analysieren“ ein. Anhand von praxisorientierten Fachvorträgen werden folgende Themen näher dargestellt: tische Gestaltungs- und Ermessensspielräume… …. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung… …und sicherlich eine ganze Reihe weiterer Aspekte entdeckt und entwickelt werden. Auf eine Anpassung des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Vorgehen vorhanden sein. Die Themen Indikatorfindung und -verprobung, Schwellenwertbestimmung, Ergebnisinterpretation, Umgang mit Datenqualitätsmängeln und… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …verbesserte Ressourcennutzung). Eine Qualitätsverbesserung im Audit Lifecycle kann erreicht werden, da aktuelle Informationen permanent und zielgerichtet zur… …Auditing Herausforderungen und Blick in die Zukunft In den vorherigen drei Artikeln dieser Veröffentlichungsreihe konnte gezeigt werden, dass sich durch den… …Einsatz von Continuous Auditing in jeder Phase des Audit Lifecycle (von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up) Mehrwerte für die Interne Revision und somit… …für das Gesamtunternehmen erzielen lassen. Mehrwert kann bereits mit einfachen Methoden und relativ wenig technischem Aufwand erzielt werden. Allerdings… …Continuous Auditing Framework eine erhebliche Herausforderung dar und ist tendenziell mit höheren initialen personellen und finanziellen Aufwendungen verbunden… …höherwertige Erkenntnisse, eine damit verbundene höhere Validität der gezogenen Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im Fachbereich. Die nachfolgende… …prinzipiell beschränkt, bestehen zentrale technische Herausforderungen in der Beschaffung, Aufbereitung und Vorhaltung aller benötigten internen und… …Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht, • dessen Belieferung definiert und kontrolliert erfolgt, sodass Aussagen über die Datenqualität (zum Beispiel Vollständigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …und Ergänzungsprodukte, die das Unternehmen selbst nicht im Angebot hat) geschaffen? • Wie werden für den Vertrieb wichtige Papierunterlagen… …aktuelle Lagerbestände, offene Rechnungen, Bestellhistorie, Produktinformationen)? • Welche Services sind durch Schaffung einfacher Dialog- und… …Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und verändert immer mehr den Markt. Der… …Trend zur Digitalisierung ist in den unterschiedlichen Branchen verschieden weit vorangeschritten. Er hat in der Medien- und Verlagswirtschaft sowie im… …, die mithilfe der Digitalisierung ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen so anbieten, wie ihre Kunden es wünschen. So nutzen führende… …beobachten, dass sehr viel weitgehender als bisher Daten über Kunden und Nutzer von Produkten und Dienstleistungen gesammelt und ausgewertet werden… …. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1. Einführung: Vertrieb und digitale Transformation Die mit der Verbreitung des Internets verbundene interaktive Form der… …Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden hat die Kunden nunmehr in die Lage versetzt, weltweit geeignete Produkte zu finden, sich über Angebote zu informieren… …und vor allem ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren. Wer verkaufen will, ist deshalb gezwungen, diesen Umstand in seinem Geschäftsmodell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …aktuellen Themen auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern ein hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57… …an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie… …eine wichtige Rolle. Zu diesen Themen gibt es ebenso die passenden Angebote 284 ZIR 06.19 Das DIIR veröffentlicht die aktuellen Positionspapiere des… …aufzuzeigen und mit spannenden Beispielen aus der Praxis zu überzeugen. Themen des Junior Auditor Day waren unter anderem „Die Interne Revision im stetigen… …Qualität ihrer eigenen Arbeit beurteilt und darüber berichtet. Das Positionspapier sowie immer aktuelle Fachbeiträge und Studien finden Sie auf der Seite… …gute Möglichkeit für Mitglieder und Nichtmitglieder des Instituts, sich über aktuelle Fragestellungen mit Kollegen aus anderen Organisationen… …auszutauschen. Neben den bewährten und jährlich durchgeführten Erfa-Tagen zu verschiedenen Themen hat am 11. November 2019 zum ersten Mal der Erfa- Tag… …Treffen der Internen Revisoren erneut in Dresden statt. Alle zwei Jahre kommen die Fach- und Führungskräfte des Berufstandes zusammen, um sich über die… …Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und Mitglied mehrerer Aufsichtsräte sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und Prüfungsausschüssen sprach zu Erwartungen… …Assessment nach dem DIIR Standard Nr. 3 oder etwa Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Neuer Seminarkatalog 2020 Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …sie zu kontinuierlicher Verbesserung führt. Die Interne Revision stößt als Change Agent wichtige Änderungen an und schafft so Mehrwerte in der gesamten… …Reich, J.: Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Dax, MDax, SDax und TecDax 2014–2017, Der Konzern… …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …(ZCG), 6/2018, S. 245–249. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …, zu begründen und durchzusetzen.] Freidank, C.-C.: Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Dilligence – Teil B, Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG), 1/2019, S. 5–12. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …Unternehmensakquisitionen die Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Im Artikel… …dargestellt.] Krohmann, K./Rogger, M.: Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung: Erste Erfahrungen, offene Fragen und die Schweizer Situation, Expert Focus, 6/2019, S… …. 474–478. [Im Beitrag von Krohmann und Rogger (2019) ziehen die Autoren Bilanz aus einem Jahr EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zudem blicken sie auf… …bereits umgesetzt. Nun rücken Fragen zum Umgang mit Prozessen, Betroffenenrechten und Datenschutzverletzungen in den Fokus. Mattig (2019) beschäftigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …scheitert, wenn es im Unternehmen keine Akzeptanz findet. 10 Entscheidend ist, dass das Leadership und das Middle-Management hinter diesen Themen stehen… …Compliance | DOJ und OFAC | Neue US-Leitlinien ZRFC 6/19 267 Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC Zur Bewertung von Corporate… …Programs“ (nachfolgend DOJ-Guidance 2019). Die DOJ-Guidance wurde erstmals im Februar 2017 veröffentlicht und gibt Mindestanforderungen für die Bewertung und… …Komponenten eines Sanctions-Compliance-Programms dar. Die Anforderungen ähneln denen der DOJ Guidance. Im Rahmen des Beitrags werden die Inhalte und… …Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen dieser beiden Regelwerke auf deutsche Unternehmen besprochen. Hierbei werden neben den Herausforderungen und Risiken des… …US-Verfolgungsbehörden bei ihren Ermittlungen, bei ihrer Anklage und bei ihrer Verhandlung von Plea-Agreements oder anderen Vereinbarungen zu beachten haben. Es bindet die… …US-Verfolgungsbehörden in ihren Entscheidungen und ihrem Vorgehen vergleichbar mit einer Verwaltungsvorschrift im deutschen Recht. 1 In seinem neunten Teil, enthält das… …Justice Manual in den Ausführungen zu den strafrechtlichen Ermittlungen unter anderem Kriterien zur Angemessenheit und Wirksamkeit von unternehmensinternen… …Compliance-Programmen im Zeitpunkt des Verstoßes und im Zeitpunkt der Sanktionsentscheidung sowie zu den Maßnahmen eines Unternehmens, das Compliance-Programm auf- oder… …Verfolgungsbehörden bei der Auslegung dieser Kriterien zu unterstützen und hilft ihnen dabei, angemessene Entscheidungen zu Strafmaß und etwaigen Compliance-Auflagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    School GRC

    …über Risiken, die sich aus dem Insolvenz-, Steuer-, Wirtschafts- sowie Gesellschaftsrecht ergeben und über aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung… …von Managern, Compliance-Officer sowie Unternehmen. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie… …identifizieren. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie das Risiko von wirtschaftskriminellen Handlungen… …und Compliance und des Masters Kriminalistik von der School GRC und dem Schwesterinstitut Institut für Kriminalistik im Hamburger Bahnhof in Berlin-… …Mitte feierlich verabschiedet. Ebenfalls graduiert wurden die Studierenden der Zertifikatslehrgänge CCE und CIE. In gewohnt festlicher und auch heiterer… …Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse an. Wir wünschen allen Absolventen… …, dass sie weiterhin neugierig bleiben und ihre beruflichen Ziele erreichen. Foto: Mathias Richter Zertifikatsprogramme Unsere Zertifikatsprogramme… …Certified Compliance Expert (CCE) und Certifed Investigation Expert (CIE) starten auch in 2020 wieder. Während dieser Weiterbildungen lernen die Teilnehmer in… …13 Seminartagen (berufsbegleitend in circa sechs Monaten) alles Wichtige rund um Ihr Lieblingsthema. Eine inhaltliche Neuerung in den… …Zertifikatslehrgängen und Seminaren ist, dass diese natürlich den neuen Referentenentwurf zum Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität behandeln, der unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück