COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 22 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Studienteilnehmer betonen die Bedeutung des Themas, insbesondere aufgrund von Themen wie Cybersecurity und der zunehmenden Zahl an durchzuführenden IT-Prüfungen. Aber… …eingeschränkt auf IT-Innovationen reagieren muss. Insbesondere für die Unternehmen, die selbst in der IT-Branche tätig sind, sind die Themen Digitalisierung und… …Vorbereitung auf den Umgang mit Innovationen genannt. 4. Diskussion und Fazit Studien bestätigen, dass die Interne Revision im Unternehmen eine wichtige Rolle… …laden daher zur Reflexion über aktuelle Stärken und Schwächen der Revision ein. Innovationen dürfen, wie ein Studienteilnehmer kritisiert, „nicht nur… …Themen er- und bearbeitet. Als Ansprechpartner schafft sie Vertrauen und Risikoverständnis und identifiziert idealerweise noch weitergehende… …WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision PROF. DR. MARC EULERICH · RONJA KRANE Innovationen und Interne Revision Vorbereitungsstand und… …und außerhalb der Unternehmen sein kann. Die Anwendung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen stellt jedoch die Interne Revision vor zahlreiche… …Herausforderungen und offene Fragen. Ist die Revision gut genug vorbereitet und ausgestattet, um die Innovationen zu prüfen und gegebenenfalls beratend zu… …Ergebnisse einer Vorstudie zu einem umfangreichen Projekt der IIA Research Foundation zur Auswirkung von Innovation auf die Revision und ihre Arbeit und… …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …unterstützt, spezifiziert und ergänzt die Geschäftsstrategie der Geschäftsleiter. Dies setzt aber voraus, dass dem Compliance-Beauftragten vorher die aktuelle… …Aufsichtsorgan, soweit ein solches besteht, regelmäßig schriftliche Berichte zu den in den Art. 22, 23 und 24 behan- delten Themen erhält.“ Gemeint sind dabei… …Unabhängigkeit und Wirksamkeit eine wichtige Rolle. Um reaktionsschnell Maßnahmen und Vorkehrungen ergreifen zu können, müssen Mittel in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Die „ordnungsgemäße“ Geschäftsorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 3 Gesetzliche Organisationspflichten und Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–19 4 Die „ordnungsgemäße“ Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20–46 4.1 Die Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–30 4.4 Das Mittelerfordernis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–32 4.5 Zugang zu Informationen und… …Informationsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . 33–46 5 Compliance und Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47–78 5.1 Das… …sichtstabellen und Beispielen und trat am 03. 01. 2018 in Kraft. Sie entfaltet unmittelbare Geset- zeskraft im EU-Bereich. Diese Verordnung spezifiziert die… …WpDVerOV und geht wegen des Verbotes der Doppelregelung der WpDVerOV vor. 3 4 1 Einleitung „Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebs- wirtschaftlichen Notwendigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …4 • ZCG 1/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter?… …Thementrends zeitnah aus Mediendaten zu extrahieren. Weitere Themen in der ZRFC 06/18 sind: CCCompliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II (Prof… …Erscheinungsbild des Typical Fraudster und Ansatzpunkten zur Verstärkung der IR als Anti-­Fraud-Kontrolle. Weitere Themen in der ZIR 06/18 sind: CCBedeutung der… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 36. Ergänzungslieferung… …Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können… …fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein Unternehmen agiert, unabdingbar. In einem mehrteiligen Beitrag von Prof. Dr. Markus H. Dahm und… …Clemens Holst wird in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 01/2019 S. 5–11) analysiert, wie das gelingen kann. Zunächst sind in… …Airbnb-Fallstudie. Weitere Themen in der KSI 01/19 sind: CCESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers (Burkhard Jung, S. 17–22); CCDaten-Management in… …Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Thomas Möllers, S. 23–28); CCRoadmap Restrukturierung (Volker Wintergerst, Jonathan Plappert und Prof. Dr… …. Claus W. Gerberich; S. 29–34). 2. Compliance-Monitoring: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …wichtige, also organisations weite und damit meist arbeitsintensive Veränderungen durch Revisoren angestoßen werden sollen, muss die Revision ausreichende… …Kontext und den Gehalt der Feststellungen einschätzen kann. Dies betrifft die Unterscheidung Wissen/Nichtwissen, also in welche Themen haben die Prüfer wie… …systemische Prüfungsprozess wird nicht von vorn bis hinten durchgeplant. Er lässt genug Raum, auf aktuelle Gegeben heiten einzugehen 18 und sogar, wenn möglich… …Beispiel weitere Prüfungsthemen hinzunimmt und die Prüfungsbreite vergrößert oder indem es sich doch dafür entscheidet, bestimmte Themen fallen zu lassen und… …Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können Dr. Petra Haferkorn prüft seit 20 Jahren das Risikomanagement von Banken und Versicherungen… …. Sie ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tätig und beschäftigt sich zukünftig mit IT-Organisationsstrukturen und… …müssen. Und erfahrene Revisoren wissen, dass die Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko eines Organisationsbereichs oftmals auseinandergehen. Im… …, dass Mängel nachhaltig behoben werden, können Prüferteams mit verschiedenen Methoden und Techniken einer systemischen Prüfung arbeiten. Im gesamten… …Verlauf des systemischen Prüfungsprozesses werden von Beginn an die Erwartungen aller betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige… …Informationsstand des Prüferteams diskutiert, um einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung vorzubereiten. Die systemische Prüfung wird so als gemeinsamer Lern- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …„Risikoaggregation“ und „Bestandsgefährdende Entwicklung“. Ergänzung des Themas „Risikokultur“. Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung… …Thema finden Sie auch auf www.diir.de aktuelle Veröffentlichungen des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision & Datenschutz“. Und zwar die Checkliste zur… …einzelnen Terminen liegt der Seminarkatalog der DIIR-Akademie für 2019 vor. Die Akademie hat viele neue Themen und die bewährten Zertifizierungskurse im… …Unter Federführung des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR den Prüfungsleitfaden zur Prüfung des… …Website des Instituts unter www.diir.de/ fachwissen/standards in aktualisierter Form veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen und ursprünglichen Version aus… …bestandsgefährdender Entwicklungen, die sich meist aus Kombinationseffekten mehrerer Einzelrisiken ergeben, umfassen muss, und dass Prüfungsgegenstand das gesamte… …betriebswirtschaftlichen Methoden im Hinblick auf die Angemessenheit erfolgen muss. Die bekannte und bewährte phasenorientierte Struktur des Leitfadens wurde beibehalten… …, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen in München zusammen. In mehr als 30 Fachreferaten und vier Erfahrungsbörsen tauschten Referenten und Teilnehmer ihr… …Wissen und ihre Erfahrung aus. Der ehemalige Mönch und Bestsellerautor Anselm Bilgri sprach über den Wertewandel in einer Industrie 4.0 und welche… …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen MaRisk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im vorletzten… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt.Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der Geschäftsprozesse und… …Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …professionell ermöglicht.Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur… …Immobilienkrediten und die der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt.Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch… …die Vorteile der Systemprüfung anhand von Fraud-Szenarien dargestellt. Sie benötigen eine agile und kontinuierliche Prüfungsplanung, da die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …, ist eine wichtige Führungsaufgabe und damit auch eine Frage der Governance. Ein Unternehmen kann nicht alle Ansprüche der An- spruchsgruppen erfüllen… …managementorientierte Perspektive pen bringen ihre Werte und Bewertungen bestimmter Themen in ein Unternehmen ein und bilden so die Vielfalt der Gesellschaft ab, in… …Bedeutung des „Sensemaking“ für ler- nende Organisationen erkannt. Für den Aufbau einer sinnhaften Ordnung liefern Karl Weick und Kathleen Sutcliffe wichtige… …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …aus Erfahrungen zu lernen und kontinuierlich nach besseren Lösungen zu suchen. Ein ausgewogenes Wertesystem auf normativer Ebene ermöglicht… …Wechsel- wirkungen und Abhängigkeiten mit entsprechenden Rückkoppe- lungseffekten nicht verschließt. Dabei ist es entscheidend, welche Festlegungen auf der… …normativen, strategischen und Beziehungs- ebene getroffen werden. Gelingt es der Unternehmensführung für Richtung zu sorgen, Eigenverantwortlichkeit und… …Lernprozesse zu fördern und eine Vertrauenskultur zu schaffen, kann Governance als organisationale Ressource begriffen werden, die für Orientierung in einer… …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Schlüsselressource sein, sofern entsprechende Weichenstellungen auf der normativen und strategischen Ebene stattfinden. Die Festlegung der Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …mehrere Milliarden Euro von Schwerkriminellen und Korrupten aus Deutschland und der ganzen Welt gewaschen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle… …Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen zum Wettbewerbsfaktor Ethik vor. Beispielhaft genannt seien „Die nachfolgende… …Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als… …betonte, dass die Menschen – Mitarbeitende, Kunden, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 31 Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander… …Auskunft über die Wirksamkeit eines RMS sowie die Identifizierung von Risiken und die Bedeutung von Kennzahlen. Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat in Bezug… …. Die Wirksamkeit beinhaltet neben der Existenzprüfung eine Einschätzung, ob das RMS angemessen aufgebaut ist (Aufbauprüfung) und ob es einwandfrei… …: Der DCGK greift die gesetzliche Verpflichtung des Aufsichtsrats zur Beurteilung der Wirksamkeit des RMS auf und nennt noch weitere wesentliche Faktoren… …, die im Zusammenhang mit den anderen Elementen der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Überwachung eines Unternehmens stehen, wie z… …. B. ff besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren ff regelmäßige Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …dem Mittelstand Prof. Dr. Marcus Labbé............................................................ 01/17 Aktuelle Themen der Corporate Governance in… …................................................................... 01/28 Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC) Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von… …Unternehmenskodizes 05/211 Corporate Governance, Allianz-Governance-Mechanismen 01/15 –, aktuelle Themen, Überblick 02/53 –, aktuelle Trends 02/55 –, Aufsichtsratsbüro… …–, nichtfinanzielle Berichterstattung, Anwendungserfahrungen 03/138 D D&O-Versicherung, Konkurrenztätigkeit, Vorbereitung 01/25 DCGK, aktuelle Themen… …KAM, besonders wichtige Prüfungssachverhalte, Bestätigungsvermerk 06/272 Kapitalflussrechnung, Ausgestaltung und Analyse 01/38 –, Cashflow aus der… …2018 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Jahresinhaltsverzeichnis 2018 Verfasserverzeichnis 2018 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Ahrend, K.-M. 03/101; 06/258… …, S.G.K. 04/183 Wesser, M.B. 03/132 Wömpener, A. 03/132 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Süringstr. 27, 48653 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …: 168,00 # Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 202,32 # Jahresabonnement eJournal: 168,48 # Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …der WBT, wurde mithilfe einer Datenerhebung die aktuelle Angebotssituation der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen analysiert. Der… …. In einem ersten Schritt wurde das aktuelle Vorherrschen von Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen dargelegt und somit der Ist-Zustand… …sowie Hinweisgebersysteme werden in der Beschreibung der Kursinhalte weniger explizit genannt und nur wenige Anbieter behandeln Themen zur Durchführung… …relevante Themen in den Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen aufgegriffen. Es werden Themen wie die Selbstregulierung und Cross Border… …besonders relevant. rere Themen behandelt werden, beschränken sich die Adressaten innerhalb der WBT vor allem auf Mitarbeiter, und nur ein kleiner Anteil der… …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück