COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut Risikomanagements Anforderungen Corporate Berichterstattung Praxis Ifrs Fraud Prüfung PS 980 deutsches Rahmen Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 23 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …. https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IPPF_2017_Standards__Version_6.1___ 20180110.pdf (Stand: 13.07.2018). 4 Die wichtige Frage des Mehrwerts und damit auch des Wertbeitrags… …durch teilweise vollkommen neue Detailfragen. Die Bandbreite der zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen nimmt insgesamt stark zu. Vier Bereiche… …Three- Lines-of-Defense-Modell. In einer immer schnelllebigeren und technisch unübersichtlicheren Zeit ist sie wichtige letzte Instanz. Die IT-Revision… …muss das, was sie in den letzten 60 Jahren getan hat, auch weiterhin tun: Neue Themen sorgfältig erschließen und beurteilen, sich konsequent und… …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler zu den Veränderungen durch eine neue Technologie, so neu, dass weder die Folgen ihrer Nutzung absehbar waren, noch… …information technology“). Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung mit dem Schwerpunkt… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Anwendung von statistischen und mathematischen Methoden im Rahmen der Entscheidungsfindung zum Ausdruck bringen. Big Data und die heute allumfassenden… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Mitglieder und für die gesamte Branche erster Ansprechpartner sein. Risk in Focus 2019: Damit die Interne Revision die großen Themen im Blick behält In der… …Bestechung und Korruption, die in einer Reihe von Ländern durchgesetzt wurden. Der aktuelle Protektionismus im Welthandel, insbesondere die von der… …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …sind enorm gestiegen. Diese Entwicklung will das DIIR konsequent fortsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Revisoren durch eine… …hochwertige Ausund Weiterbildung und entsprechende Zertifizierungen mit den nötigen Fachkenntnissen ausgestattet sind. Das DIIR wird auch in Zukunft für seine… …, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Spanien und Deutschland zusammengeschlossen. Als Abschluss eines wichtigen gemeinsamen Projektes hat die EIRG jetzt… …Revisionsleiter namhafter Unternehmen in Europa die heutige Risikolandschaft sehen. Dies kann als Basis für die Anpassung von Risikobewertungen dienen und die… …Lieferung besserer Prüfungsleistungen unterstützen. Die Liste der relevanten Themen ist nicht erschöpfend, kann aber in der Jahresplanung für 2019 als… …, Compliance, Digitalisierung, regulatorische Veränderungen und politische Unsicherheit. Da die Häufigkeit von Cyberangriffen zunimmt, wird es einen Anstieg… …Revision in den nächsten zwölf Monaten am häufigsten eine Prüfung vornehmen wird, sind das neue Datenschutzrecht und die Gesetze zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen Ma- Risk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt. Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …vor allem durch die stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der… …Geschäftsprozesse und Internen Kontrollsysteme unterstützen. Diesem Thema widmet sich das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“. Aufgeteilt in zwei Teile geben… …mehrere Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …professionell ermöglicht. Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur… …Immobilienkrediten und die der Verwal- tungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt. Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …Christian Thunig von der INNOFACT AG beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen… …nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als Leistungsbremse wirken. Ethik und eine Wertschätzungskultur dienen als… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …häufig nur über den Preis erfolge und Kartellverstöße eine ernste Bedrohung darstellen. Durch die Zertifizierung seines Unternehmens sieht von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …strategischen Beziehungen zu Geschäftspartnern Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Auskunftsfähigkeit und Transparenz gegenüber Behörden und Geschäftspartnern… …Rotationspflicht ca. alle fünf Jahre, damit Führungsfunktionen abhängig von der Aufgabe und nicht der Person seien. Außerdem erhalten Führungskräfte Feedback von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …10001) zum Anwendungserlass der AO durch die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder wurde die Anwendung von § 153 AO um eine wichtige… …auseinandersetzt und die als wichtig eingestuften Themen vertieft behandelt. Nach der Veröffentlichung des BMF-Schreibens vom 23.05.2016 und dem BGH- Urteil vom… …: High Level Tax Compliance-Matrix 4.3 Wichtige Einzelaspekte 4.3.1 Außenprüfung und Steuerfahndung Um das Steueraufkommen zu sichern, prüft der… …147 Tax Compliance von Christian Schoppe 1 Einleitung 1.1 Eingrenzung und Begriffsbestimmung Schenkt man einem hartnäckigen… …Gerücht Glauben, so macht das deutsche Steuer- recht zwei Drittel der weltweiten Steuerliteratur aus. Das Steuerrecht ist für sich ein althergebrachtes und… …, den Umfang der hier behandelten Themen sachgerecht einzuschränken. In diesem Handbuch geht es vor allem darum, die zu erfüllenden Vorgaben ein-… …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Organe vor Haf- tungsansprüchen zu schützen. Dabei ergibt sich eine Gratwanderung zwischen den Interessen der Gesellschafter und denen des Fiskus, denn… …betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bedeutet Tax Compliance, Ge- staltungsspielräume möglichst weitgehend zu nutzen und dabei den Boden der legalen Gestaltung nicht zu… …von Opportunitätskosten und Risiken durch Nichtbeachtung oder zu spätes Erkennen von Möglichkeiten und Gefahren. • Die Vermeidung von Straftaten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …Themen der juristischen oder finanziellen Compliance in der Personalab- teilung falsch verortet wären. Von daher spielt die Personalabteilung eine wichtige… …Abgrenzung Compliance-Abteilung und Unternehmensleitung Das vorliegende Buch hat die große Bandbreite der Regeln, denen sich ein Unter- nehmen ausgesetzt… …mengebiete zu unterschiedlich und die geforderte Spezialisierung zu tief. Juristi- sches Wissen ist unabdingbar, aber ohne Bilanzierungskenntnisse scheitert… …Expertise in all den ver- schiedenen Bereichen überhaupt Aufgabe einer Compliance-Organisation sein muss und kann. Letzteres muss man wohl verneinen, da auch… …Aufgabe einer Compliance- Organisation sein, wie ein wandelndes Lexikon alle relevanten Regeln zu kennen und interpretieren zu können. Die Einhaltung von… …___________________ 691 Vgl. Grundei, J./ Talaulicar, T.: Corporate Compliance, WiSt, 38. Jg. (2009), S. 76. 692 Vgl. von Westphalen, F.: D&O Versicherung und… …Organisatorische Struktur des Unternehmens in Aufbau- und Ablauforgani- sation, • Delegationsprinzipien,694 • Unternehmenskultur. Zudem sind die Relevanz von… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …dass die betroffenen Mitarbeiter den Hintergrund der Regulierung, die Auswirkungen auf ihre tägliche Arbeit und die Konsequenzen der nicht-Einhaltung… …Pflichtschulungen, wie den Datenschutzschu- lungen für alle Mitarbeiter oder arbeitsplatzspezifische Schulungen aus dem Be- reich der Arbeitssicherheit und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2018

    Nachrichten vom 11.07.2018 bis 28.09.2018

    …dazu und zu den besprochenen Themen werde ich sicher im Rahmen des Risk Management Congress im Oktober in Köln noch näher eingehen. Das ist ja quasi ein… …. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten… …für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im… …kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im… …Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards… …vom 28.09.2018 Risikomanagement beim Festkomitee Kölner Karneval braucht Planung und eine akribische Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des… …Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gibt im Interview Einblicke. Über drei Stunden ziehen Kostümierte und Tanzgruppen… …, Traditionskorps und Spielmannszüge, Kutschen und Prunkwagen an den über eine Million Zuschauern aus aller Welt vorbei. Am Tage des Rosenmontagszugs herrscht… …Ausnahmezustand in der Kölner Innenstadt. Damit der größte Karnevalsumzug Deutschlands reibungslos über die Bühne gehen kann, braucht es Planung und akribische… …Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gewährt Einblicke hinter die Kulissen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …Vorstandsressort für die Themen Business Transformation und Innovation des Geschäftsmodells geschaffen 3 . Auch größere Krisen und Reorganisation können zu… …Management • ZCG 5/18 • 197 Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen Studienergebnisse zum… …Aktiengesellschaft (AG) ein Kollegialorgan, in dem jedes Mitglied für die recht- und ordnungsgemäße Funktion des Gesamtvorstands sorgen muss. Allerdings gewinnen… …aufgaben- und kompetenzbezogene Vorstandsressorts gerade vor dem Hintergrund tiefgreifender wirtschaftlicher Veränderungen und der damit einhergehenden… …Vergütung von Vorständen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX in Abhängigkeit zur Ressortzuständigkeit variiert. Die empirischen Ergebnisse deuten auf ein… …signifikantes Vergütungsgefälle innerhalb der Vorstandsgremien hin. An der Spitze liegen Finanz- und IT-Vorstände, während Personalvorstände das Schlusslicht… …bilden. 1. Einführung Die Organisation der Unternehmensführung ist einer der zentralen Teilkomplexe der Unternehmensorganisation und der Corporate… …Kompetenzverhältnisse zwischen den Unternehmensorganen, also z. B. zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung, festgelegt werden. Zum anderen gilt es, eine… …darauf, dass der Vorstand aus mehreren Personen besteht und einen Vorsitzenden oder Sprecher haben soll. Neben der Rolle des Sprechers oder des… …achten, dass durch extreme Ungleichgewichte bezüglich der Aufgaben und Kompetenzinhalte keine zu große Asymmetrie zwischen den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …Fokus. Allerdings ergeben sich im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung und bei weiteren Aufträgen (z. B. gutachterliche Tätigkeit) wichtige… …vorherrschenden Themen in der Corporate-Governance-Diskussion. Dies zeigt sich einerseits anhand der Vielzahl an Forschungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksamen… …Die Offenlegungs- und Berichterstattungserfordernisse zur Vorstandsvergütung ergeben sich zunächst aus dem HGB. Für aktuelle Vorstandsmitglieder (§ 285… …Themen, die über die Fragen der Rechnungslegung hinausgehen, besteht. Der Abschlussprüfer kann aufgrund seiner Prüfungstätigkeit und der dadurch gewonnenen… …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Maximilian Behrmann* Die Festsetzung der Vorstandsvergütung gehört zu einer der… …Schnittstellen in Bezug auf den Abschlussprüfer. 1. Einleitung Die Vorstandsvergütung und die damit verbundene Berichterstattung sind fortwährend eines der… …(VorstAG) 2 in 2009 hervorgebracht. Damit verbunden gehen umfangreiche Regelungen zur Offenlegung und Berichterstattung sowie zur Festsetzung der… …. Die Beurteilung der Vorstandsvergütung und Vergütungsberichterstattung durch den Abschlussprüfer wurde hingegen in der Vergangenheit weitaus weniger… …diskutiert. Dabei ergeben sich nach geltendem Recht nicht nur unterschiedliche Regelungswerke, die für die Festsetzung und Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Geschäftsjahre abgebildet. 2.3 Berichterstattungswege für die Zukunft 2.3.1 Wesentliche aktuelle Probleme und deren Lösung Die wesentlichen Probleme der… …(Bilanz, GuV, KFR, Segmentdaten) und wichtige Kennzahlen enthält und erläutert. CCBessere Visualisierung der Inhalte. CCNur wesentliche Anhangangaben. 3 Vgl… …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen veröffentlicht. Es ist eine Stellungnahme zu den Trends in der Rechnungslegung und zu der… …Kritik durch die Rechnungslegungsadressaten an der ständig zunehmenden Komplexität der Finanzberichterstattung. Hierüber und über einige weitere… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …Korruption und Bestechung. Im Rahmen der einschlägigen Fachkongresse wird vermehrt zu dieser Thematik vorgetragen. Auch das IDW bindet diese Aspekte ein und… …hält eine Ergänzung des Lageberichts um die sog. nichtfinanziellen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte für sinnvoll, um alle relevanten Werttreiber… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück