COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Grundlagen Institut Anforderungen Instituts Kreditinstituten PS 980 deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 24 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance-Risiken des Unternehmens besonders betroffen sind, berücksichtigt werden sowie die Eignung der Schulungsart im Hinblick auf zu schulende Themen und… …aktuelle Stand der Compliance im Unternehmen ist und was für die Zukunft zu erreichen ist. Nach außen wird der Unternehmensleitung anhand der… …, Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends im Compliance- Management, 2017, S. 7. 45 Vgl. Jäkel, I., Messen und gemessen werden, abrufbar unter… …ZRFC 5/18 208 Ausbildung | Weiterbildung | Compliance-Schulung Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil I: Grundlagen und pädagogische… …Aspekte Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Compliance und Compliance-Management werden für die… …Unternehmenspraxis immer wichtiger. Ein bisher im Schrifttum vernachlässigter Bereich ist die Frage der Compliance- Ausbildung und Compliance-Weiterbildung. Im engeren… …Sinn geht es also um die Frage, wie Wissen, Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten im Bereich Compliance an Compliance- Officer, Compliance-Manager und… …sonstige Mitarbeiter vermittelt werden. In der Praxis haben sich webbasierte Trainings und Präsenzschulungen als die beiden Hauptfelder durchgesetzt. Im… …Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen existieren und welche Erfolgswirkung verschiedene Schulungsarten für das Compliance-Management in der Praxis haben… …geeigneten Prozesse bestehen, um Compliance-Risiken frühzeitig erkennen und auch kontrollieren zu können. Zudem mangelt es häufig an einem allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …den deutschsprachigen Raum sind. 2. Aktuelle Forschungsergebnisse über Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision Die Aktualität der Bekämpfung… …Journal of Law and Management, 53, 2/2011, S. 108–128. Eulerich, M. (2014): Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision, in: ZIR 49… …Wirtschaftskriminalität und Interne Revision FORSCHUNG DR. STEFAN HAHNENKAMP · DR. MATTHIAS KOPETZKI Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision… …Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum Stetig neue Herausforderungen in den letzten Jahren bedeuten… …dieser Trends im Bereich der Internen Revision zu erheben und zu analysieren. Dieser Artikel beschäftigt sich insbesondere damit, ob die Reaktionen im… …eine Bestandaufnahme der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Arbeit der Internen Revision. Da die Umfragen bei jeweils einer nationalen und einer… …internationalen Expertenkonferenz durchgeführt wurden, zeigen die Ergebnisse Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen internationalen Trends und spezifischen… …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …stellt dazu eine wichtige und sinnvolle Ergänzung dar. Im ersten Abschnitt des Buches liefern Oliver Dieterle und das Autorenteam notwendige Definitionen… …Schadenberechnung und der ziel- und empfängerorientierten Berichterstattung. Kapitel 4 mit dem Titel „Check“ geht auf die Themen Compliance im Wandel und die… …in Versicherungsunternehmen und geht insbesondere auf die Themen Steuerung und Messbarkeit innerhalb des Claims Managements ein. Das Buch gibt einen… …Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 379 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …, gehen auf Entwicklungen von Prüfinstitutionen auf den drei Ebenen Bund, Länder und Kommunen ein und stellen Governance und Interne Revision am Beispiel… …der Bundesagentur für Arbeit dar. Im zweiten Abschnitt werden die relevanten nationalen und internationalen Regelungen für Interne Revisionen im… …öffentlichen Bereich dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt die Organisation und die Aufgaben von Internen Revisionen in öffentlichen Institutionen. Oliver… …Dieterle und sein Team orientieren sich an den internationalen Standards, sodass man sich beim Lesen leicht zurechtfindet. Zu allen relevanten Punkten… …bezüglich der Organisation und den Tätigkeiten einer Internen Revision im öffentlichen Sektor gibt der Autor Praxishinweise, die die Besonderheiten dieses… …Bereichs berücksichtigen und stellt regelmäßig die in der Bundesagentur für Arbeit gewählten Lösungen vor. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …sich selbst und 20.–21.11.2018 Carsten Bach ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Führungsverhalten reflektieren –… …, Compliance Officer und Revisoren. Die Fachredaktion O bereitet aktuelle Entwicklungen auf, O stellt Studien vor, O liefert interessante Interviews und O… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren –… …Aufbaustufe Budgetierung und Kalkulation und Kostenrechnung Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …passen sie an ihre aktuelle Unternehmens- und Familienentwicklung regelmäßig an. Dadurch kön­ nen sie Konflikte zwischen fami lieninternen Gesellschaftern… …Schweiz und den Golf­Staaten wurden Governance­Richtlinien entwickelt. Diese Leitfäden stellen die relevanten Themen und Fragen zu den Führungs­… …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …spricht über die Ziele Nachhaltigkeit und Überlebenssicherung im Familienunternehmen sowie die Rolle der Governance zur Erreichung dieser Ziele. Er… …kritisiert die Agency-Theorie und entwickelt Ansätze einer Theorie der Familienunternehmen. Er zeigt auf, an was Familienunternehmen scheitern, vergleicht… …deutsche mit chinesischen Familienunternehmen und gibt drei wertvolle Empfehlun- gen zum langfristigen Fortbestand als Unternehmerfamilie. schlagworte… …unschätzbarer Vorteil, dass die Familiengesellschafter stolz * PD Prof. Dr. Hermut Kormann studierte Betriebswirtschaft und war über 40 Jahre in der… …Industrie tätig, davon annähernd zwei Jahr­ zehnte als Finanzvorstand und dann Vorstandsvorsitzender des Fa­ milienunternehmens Voith GmbH. Er hat eine… …Honorarprofessur für Unternehmensführung der Familienunternehmen an der Universi­ tät Leipzig und eine solche an der Zeppelin Universität Friedrichs­ hafen inne. In… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Management in Vallendar. Er publiziert und referiert regelmäßig und hat neben dem Governance Kodex für Fa- milienunternehmen weitere wichtige Initiativen für… …darauf, die für die Erarbeitung einer guten Governance notwendigen Themen anzusprechen und Hinweise zu geben, die den Inha- bern helfen, die auf die… …Themen behandelt: Selbstverständnis der In- haber, Ausgestaltung der Inhaberrech- te und -pflichten, Aufsichtsgremium, Unternehmensführung, Ergebniser-… …der Beratung spielen vor allem die Nachfolgefrage und diejenigen Themen eine Rolle, die ein großes Konfliktpo- tenzial in sich bergen, mit anderen… …Worten alle Themen, bei denen es um „Einheitsregeln für alle sind nicht möglich.“ 3 GOVERNANCE KODEX füR fAmil iENuNtERNEhmEN 77 Geld, Macht und… …wichtige Impulse und folgt dabei der Maxime: Vorbeugen ist bes- ser als heilen. Wer sich am Kodex ori- entiert, entschärft schwierige Konflikt- felder lange… …verlässlichen Rah- men für die Beurteilung und Optimierung ihrer individuellen Governance-Struk- turen“ (zu geben). Der aktuelle Governance Kodex für… …Governance Kodex für Familienunter- nehmen hält die Kommission an ihrer Einschätzung fest, dass Formulierung und Einhaltung eines individuellen Kodex wichtige… …Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Governance Kodex GeschäftsführungFamilienmanager Fam… …ins Leben gerufen. Was war Ihre Motivation? Gute Governance ist ein wichtiger Be- standteil einer erfolgsorientierten und verantwortungsvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …2 Aufs ichtsgremium ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …, Governance-Experte, rät Aufsichtsgremien in Familien unternehmen: Auf Beratung fokussieren, überwiegend extern besetzen, früh zeitig und umfassend informieren, die… …Familienunternehmen eigen­ tümergeführt sind, also Kontrolle und Führungsmacht nicht auseinander fal­ len. Allerdings gibt es zahlreiche Fami­ lienunternehmen, in… …, man sollte auch an die Erweiterung der Kenntnisse und Kapazitäten denken, die man nicht un­ mittelbar im Unternehmen binden kann oder will, die man… …. Allerdings muss in allen Fällen vor allem der Willen und die echte Überzeugung bei allen Beteiligten vorhanden sein, ein solches Aufsichts­ gremium… …wirklich zu wollen und effek­ tiv und nachhaltig arbeiten zu lassen. Das Aufsichtsgremium im Familien­ unternehmen übernimmt also primär eine… …Ludwig-Maximilians-Universität München. Er beschäftigt sich in der Theorie seit über dreißig Jahren mit Fragen der Aufsichtsrats- arbeit und Corporate Governance in nationalen… …und internationalen Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Aufsichtsratsbücher sowie seit 2004 geschäftsführender Herausgeber der unabhängigen Fach-… …information „Der Aufsichtsrat“. Herr Prof. Theisen ist auch gutach- terlich in der Praxis tätig. Er hat zudem vielfach Erfahrung in Auf- sichts- und Beiräten… …erworben und ist ein gefragter Kommentator zu Führungs- und Überwachungsfragen in Funk und Fernsehen. I I Bus Iness Governance 136 „Die zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …aktuelle Informationen zur Risikosituation und zur Risikotragfähigkeit und damit Krisenfestigkeit ihres Unternehmens zu erhalten. Ein wirksames… …Übersicht über aktuelle Steuerungsmaßnahmen und deren Status. Ein zusammenfassendes Risikoreporting inklusive der Darstellung der Top- Risiken wird an die… …4 R is ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity… …Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Family Governance Business… …viele Familienunternehmen festzustellen, wenn auf Effizienz und Effektivität geachtet wird. schlagworte: Wertorientierte Führung… …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …, die besten Managementmethoden, wie z. B. das Corporate Governance, zu ihrer Weiterentwicklung und im Sinne einer guten Unternehmensführung zu nut-… …, die ihn stets bestätigen, und der vielleicht zu erfolgsverwöhnt die Zeichen der Zeit nicht erkennt und dann im schlimms- ten Fall Konkurs anmelden… …Ausgestal- tung von Business Governance-Instru- menten liegen? Man sollte bei der Business Gover- nance, wie bei jedem Wirtschaften, auch auf Effizienz und… …Effektivität ach- ten und welche Corporate Governance überhaupt notwendig ist und zum je- weiligen Unternehmenstyp bzw. der Unternehmenssituation passt. In dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …mit den Themen Haftung und Compliance auseinanderzusetzen und Vorkehrung zur Haftungsvermeidung zu treffen. Vor diesem Hintergrund soll der… …Betrugstatbeständen oder etwa die Regeln zur Insolvenzantragspflicht und dem Verbot der Leistung von Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife eine wichtige Rolle… …5 Haftung ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …geeignete Fortbildung und Schulung das Problembewusstsein vor allem in den oberen Führungsebenen zu vermitteln, um Haftungsrisiken zu erkennen. Dabei geht… …familiengeführten Unternehmen eingegangen. Schlagworte: Haftung Familienunternehmen, Haftungsvermeidung und -prävention, Haftungsrisiken, zivilrechtliche und… …der Tätigkeit im Bereich des Haftungsrechts geärgert habe und auch heute – nach mehr als 30 Jahren Berufserfahrung – immer noch är- gere. Es gibt in… …sind häufig absolut vermeid- bar und haben oft banale Ursachen. Die meisten Vorstände/Geschäftsführer eines Unternehmens besitzen einen… …wirtschaftlichen Aspekten zu be- urteilen und kennen sich naturgemäß mit der juristischen Bewertung derarti- * Dr. Thomas Münzenberg ist seit 1987 als… …Rechtsanwalt/Strafvertei- diger tätig. Er betreut im Bereich des Wirtschaftsstraf- und Organ- haftungsrechts forensisch, beratend und im Rahmen von Fortbil- dungsmaßnahmen… …Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte, und zwar auch mit der Zielsetzung der Haftungsver- meidung durch geeignete Präventionsmaßnahmen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …den Händen passiver Gesellschafter / innen liegen und dass wiederum die Hälfte dieser Gesellschafter / innen sich beruflich anderen Themen als… …das Geschäftsmodell, die Strategie und die Modelle, mit denen die se beurteilt werden kann, Bescheid wissen. Sie sollten wichtige Finanzierungs-… …Themen eines Family Offices Bescheid wissen. Basis-Kenntnisse zu Steuern (z. B. Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) gehören auch zur… …Ziele teilen. Die Gesellschafter / innen sollten zudem die Produkte und Dienst leistungen des Unternehmens kennen, die aktuelle Wettbewerbssitua- tion… …Themen wie persönliche Interessen, Ziele, Motive und Kompetenzen erar beitet sowie Gesundheitsbewusstsein, Erziehung der Kinder in Bezug auf das… …Unternehmensplanspiel kann für die spielerische Heran- führung an diese Themen hilfreich sein. − Allgemeines Familienunternehmens-Know-how: u. a. Besonderheiten und… …2 Famil ienrat, Family educat ion und Family philanthropy ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss… …aufgaben und Zusammensetzung Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat aufgaben und Zusammensetzung… …und dient als Bindeglied zum Beirat des Unternehmens. Eine andere Organisationsform zur Stärkung des familiären Zusammenhalts ist ein Familienmanager… …. Frau Prof. Kammerlander zeigt, wie Familienunternehmen diese beiden Institutionen am besten einsetzen und welche Herausforderungen dabei zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück