COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Grundlagen Institut Anforderungen Instituts Kreditinstituten PS 980 deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 26 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Munde Gesund führen – sich selbst und 20.–21.11.2018 Carsten Bach ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Revisionsmitarbeiter als… …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Überblick bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden… …Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Mitarbeiter/innen den Ethikkodex und die Standards einhalten. – Sie Trends und neue Themen berücksichtigt, die die Organisation beeinflussen könnten. Daraus… …berücksichtigt sie Trends und neue Themen. Damit sind einerseits neu aufkommende Risiken ge- meint, die die Interne Revision zeitnah erkennen und prüferisch… …. a. dass die Leitung der Internen Revision aktuelle und neu aufkommende IT-Risiken (z. B. Cybersicherheit, Veränderungen durch Digitalisierung)… …ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen geplanter Auftragserfüllung noch zur Verfügung haben. Eine wichtige Führungsaufgabe ist es… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihrer Erfahrung mit bestimmten Themen, ihrer Qualifikation sowie ihres Engagements und ihrer individuellen Be- rufs- und… …aktuelle Information der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für das Vertrauen in die Führungskräfte besonders relevant. Dabei kommt der Führungskraft… …als hohes Risiko in den Plan aufzunehmen sein, ist die dafür notwendige Ressource schon eingeplant und die weiteren Themen müssen nicht neu… …Organisation umfasst und definiert sind. Darin enthalten sind alle Themen, Organisationseinheiten, Projekte und Systeme die Risi- ken enthalten könnten. Ein… …Wertbeitrag im Sinne des Standards für die Organisation und ihre Interessengruppen, wenn sie bei ihrer Aufgabenerledigung die organisationsbezogenen… …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …noch immer auf traditionell erscheinende Themen, die jedoch in Theorie und Praxis noch nicht vollkommen erschlossen sind: CCRollenverständnis, Aufgaben… …insbesondere an die Verknüpfung der verschiedenen Kontrollsysteme und -mechanismen 18 . Vor dem Hintergrund dieser Themen wurde am Aalener Institut für… …als eher schwach und sehr schwach beurteilt. 3.2 Aktuelle Trends im Bereich Corporate Governance Um herauszufinden, welche Trends am ehesten auf das… …, finden Themen wie Family Governance und Berichterstattung zu CSR deutlich weniger Anklang. Schlusslicht in der Trendbetrachtung sind mit deutlichem Abstand… …Nachhaltigkeitsthemen IT-Compliance Trends Verstärktes Risikomanagement Abb. 2: Aktuelle Trends zur Corporate Governance 8 % 7 % 12 % schwach beeinflussend die Themen… …Crime und Internetkriminalität werden mit 35 % nur mittel, d. h. eher neutral bewertet. Die Aussagen zu den Themen fehlende Marktmacht, interner… …beteiligt und auch Funktions-/Bereichsleiter scheinen mit 49 % eine wichtige Rolle zu spielen. Jeweils rund 44 % der Befragten sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/18 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für die nachhaltige… …abgeleitet wurden: Mangelndes Bewusstsein über die Digitalisierungs-Notwendigkeit und fehlende Umsetzungskompetenz sind wichtige Faktoren. Spätestens zum… …erfolgreiche Gestaltung von Corporate Venturing zu ermöglichen. Themen in Ideenmanagement 01/18 sind: CCWerden Managerinnen und Manager überflüssig? (Dr… …Rahmen eines Bitkom-Forschungsprojekts die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Weitere Themen in der ZRFC 01/18… …werden, dass es sich dabei um ein Thema handelt, mit dem neue Fragestellungen und Risikopotenziale für die Interne Revision einhergehen. Weitere Themen in… …das Spektrum der zu bearbeitenden Themen. Das Buch erläutert die Grundlagen, beleuchtet die einzelnen Kernfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und die… …ihre Erfahrungen und Empfehlungen. Die Themen sind u. a.: CCAutonomes Performance Management und Big Data Analytics C C„Reporting Excellence“ – Mehr… …Unternehmensentwicklung CCInternal Investigations – Aktuelle Trends und Verwertbarkeit von Mitarbeiterbefragungen CCForensische Psychologie – Warnsignale für Täterverhalten… …übernehmen werden, an Organisationsentwickler und -berater, Change-Manager, HR-Manager und Projektmanager. Die Themen: CC Change-Maßnahmen planen und umsetzen… …Legal-Tech-Akteuren sowie neue Arbeitsweisen und Tools für den erfolgreichen Wandel zur digitalen Kanzlei aufgezeigt. Die Themen u. a.: CCAutomatisierung, Künstliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …und ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Revisionsmitarbeiter als Successfaktor: Personalmanagement in der Internen Revision… …bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u. a. „Basel IV“, Aspekte der 5. MaRisk-Novelle) 26.07.2018 Arno Kastner… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …. Niels Olaf Angermüller Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz… …Minimalausstattung Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Filialrevision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …Wissenschaftsmarketing, -management und -kommunikation. Eine Referenz für die Compliance-Organisation ZRFC 1/18 17 fen. Durch die Definition übergreifender Themen seitens… …Referenzmodelle und Unternehmensarchitekturen eine wichtige Basis für IT-gestützte Modelle zur wirksamen Umsetzung der Regulierungsanforderungen. 3… …/ Gregor Stephan / Alina Debski* Eine hohe Dynamik in der Gesetzgebung, kurze Fristen und ansteigende organisatorische Auswirkungen machen die… …Umsetzung eines ganzheitlich integrierten Governance-, Risk- und Compliance-Ansatzes immer anspruchsvoller für Kreditinstitute. Bislang existieren weder ein… …, welche im Rahmen eines Bitkom-Forschungsprojektes die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Prof. Dr. Kurt… …Sandkuhl Prof. Dr. Henning Herzog 1 Einleitung Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrisen, der weiterhin auffallend zahlreichen… …Compliance-Verfehlungen beziehungsweise der Aktivitäten zur Bekämpfung der Geldwäsche oder der Kriminalität und des Terrorismus, treibt der Gesetzgeber die Regulierung der… …Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche sowie verwandter Branchen weiterhin zügig voran. Die Compliance-Organisation eines Finanzinstituts… …ist folgenden Charakteristiken der Regulatorik ausgesetzt: Der regulatorische Rahmen, in dem Banken und andere Finanzunternehmen agieren, ist zunehmend… …komplex, zeichnet sich durch eine ansteigende Dynamik aus und weitet sich auf immer mehr Unternehmensklassen aus. Zudem verhindert das vorherrschende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …selbst und ihr Revisionsteam Gesund führen – sich selbst und ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Revisionsmitarbeiter als… …Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u. a. „Basel IV“, Aspekte der 5. MaRisk-Novelle) Überblick… …Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u. a. „Basel IV“, Aspekte der 5. MaRisk-Novelle) • Seminare… …erforderliche Wissen zur Internen Revision: O Grundlagen und aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision O Nationale und internationale Standards und… …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen und Neuregelungen im neuen Jahr

    …Fragestellungen zu Risk, Fraud und Compliance erörtert und in der wiederkehrenden Rubrik Profession finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung des… …Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlichte Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum… …Jahresbeginn 2018 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam geworden sind, ist wie folgt strukturiert: Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung und… …Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch Sozialhilfe und Belange behinderter Menschen Unter Abschnitt 1… …Insolvenzgeld wird im Jahr 2018 von bisher 0,09 Prozent auf 0,06 Prozent gesenkt) und Einzelheiten zur Vergabemindestentgeltverordnung 2018. Hiermit wird erstmals… …ein vergabespezifisches Mindestentgelt auf Bundesebene festgesetzt. Es beträgt im Kalenderjahr 2018 15,26 Euro je Zeitstunde. Renten- und… …Sozialversicherung Besonders ausführlich gehalten ist der Abschnitt 2 (Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch). Hier wird zunächst der neue… …Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung genannt, der ab dem 1. Januar 2018 18,6 Prozent in der allgemeinen Rentenversicherung und 24,7 Prozent in der… …knappschaftlichen Rentenversicherung beträgt.Nach Ausführungen zur Anhebung der Altersgrenzen und zu Verbesserungen bei Erwerbsminderung wird hinsichtlich der… …Künstlersozialversicherung darauf hingewiesen, dass derfür viele Unternehmen wichtige Abgabesatz der Künstlersozialabgabe ab 1. Januar 2018 von 4,8 auf 4,2 Prozent abgesenkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …unternehmensweiten Risikomanagement auf aktuelle Themen ein, unter anderem auf die zunehmende Komplexität und Globalisierung. Mit der Aktualisierung streben die… …Version nach Funktionen erfolgen. Entsprechend enthielte der Kodex dann Kapitel zu Themen wie „Strategie“ oder „Management und Kontrolle“ statt wie bisher… …, aber auch der Hochschulen und der Verwaltung. Der Ausbau von Glasfasernetzen und schnelleren Mobilfunknetzen sei eine wichtige Voraussetzung, um die… …Überwachungsprozess zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance. Scheinbar ist die Konzentration auf Standards nicht ausreichend, wenn man auf die… …[3] vor. Dieser habe zum Ziel, die ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Dr. Christa Dürr von… …Transparency International wies darauf hin, dass gerade am Ende der Lieferkette Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Diese zu verhindern… …Werte-Compliance. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E- Commerce und Versandhandel Deutschland e. V., fand es wichtig, dass sich der… …Lieferkette könne durch die Nutzung von Technologie und des Internets verbessert werden. Verantwortung der Großen Dr. Cornelia Godzierz, Head of Compliance der… …the talk“. Gespräche müssten auch vor Ort gesucht werden, in Asien und Afrika. Godzierz betonte aber auch die Verantwortung eines Großunternehmens… …gegenüber seinen Shareholdern. Unterstützung erhielt sie bei dieser Einschätzung von Dr. Philip Matthey, Chief Compliance Officer der MAN SE und Vorsitzender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Vgl. Bünis/Gossens, Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit, ZIR 2017 S. 1116. c Aktuelle Befragungsergebnisse… …Planung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation Tab. 5: Wichtige Kriterien für die Einschätzung des IRS nach IDW PS 321 Der IDW PS 321 Interne Revision… …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …AktG zur Überwachung der Wirksamkeit des IR-Systems durch den Aufsichtsrat ist abstrakt gehalten. In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …existieren aber durchaus Ansätze zur Beurteilung der (Angemessenheit und) Wirksamkeit von IR-Systemen. Auf deren Basis wurde ein Quick-Check-Modell entwickelt… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück