COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud Rechnungslegung Institut deutschen Revision Banken Risikomanagements Analyse Controlling Bedeutung PS 980 Prüfung Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 26 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Kontrollsystem in den Unter nehmen festzustellen, Handlungsfelder zu identifizieren sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. 1. Ausgangssituation Mit… …den Un ter nehmen festzustellen, konkreten Handlungsbedarf zu ermitteln sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. Die Studie wurde von… …oberstes Ziel eines Internen Kontrollsystems die Korrektheit und Vollständigkeit der Finanzberichterstattung an. Weitere wichtige Ziele sind die Einhaltung… …und Verantwortung 60 % 24 % 16 % Wie schätzen Sie die Herausforderung für Ihr IKS in den kommenden 3 Jahren in Bezug auf die nachfolgenden Themen ein?… …, dass einerseits eine wichtige Grundlage zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Internen Kontrollsystems fehlt. Andererseits ist es möglich und… …Vergangenheit haben gezeigt, dass bestehende Interne Kontrollsysteme nicht in ausreichendem Maße in der Lage sind, Missbrauchs- und Schadenshandlungen in den… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …Mitarbeitern über eine fehlende Transparenz als Basis für eine wirkungsvolle Überwachung bis hin zu einer mangelnden Ausrichtung der Kontroll- und… …Potentiale, die ein Internes Kontrollsystem als Steuerungsinstrument bietet, z. B. im Hinblick auf die Steigerung von Effizienz und Effektivität von Prozessen… …, bleiben jedoch ungenutzt. Angesichts dessen sowie des hohen personellen Aufwands für Dokumentation, Überwachung und Pflege der installierten Kontroll- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2023 – 31.12.2023

    …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Überblick Bankenaufsichtliche Anforderungen – CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Sustainable Finance – Einstieg und Überblick zur… …auf die Risikotragfähigkeit ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Regulatorische Anforderungen – Revisionsansätze zur… …Prüfung von In- / Outsourcing-Prozessen in Kreditinstituten ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Revision des… …Kreditgeschäftes – Teil II Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen ESG – Ganztagesseminar zum European Green Deal mit Schwerpunkt… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines… …Grundsätzen nachhaltiger Unternehmensführung gestartet wurde und Themen aufgreift, die in dem ebenfalls von Günther/Ruter herausgegebenen Buch „Grundsätze… …Unternehmenskommunikation eine zunehmend größere Bedeutung und ist ein wesentliches Element glaubwürdiger und nachhaltiger Unternehmensführung. Eine aktuelle Umfrage unter… …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …, Organisationen und Personen hätte: Entscheidungen würden nicht getroffen, Handlungen nicht vorgenommen, wirtschaftliche Kooperationen und Leistungsaustausch würden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …und Ergänzungsprodukte, die das Unternehmen selbst nicht im Angebot hat) geschaffen? • Wie werden für den Vertrieb wichtige Papierunterlagen… …aktuelle Lagerbestände, offene Rechnungen, Bestellhistorie, Produktinformationen)? • Welche Services sind durch Schaffung einfacher Dialog- und… …Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und verändert immer mehr den Markt. Der… …Trend zur Digitalisierung ist in den unterschiedlichen Branchen verschieden weit vorangeschritten. Er hat in der Medien- und Verlagswirtschaft sowie im… …, die mithilfe der Digitalisierung ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen so anbieten, wie ihre Kunden es wünschen. So nutzen führende… …beobachten, dass sehr viel weitgehender als bisher Daten über Kunden und Nutzer von Produkten und Dienstleistungen gesammelt und ausgewertet werden… …. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1. Einführung: Vertrieb und digitale Transformation Die mit der Verbreitung des Internets verbundene interaktive Form der… …Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden hat die Kunden nunmehr in die Lage versetzt, weltweit geeignete Produkte zu finden, sich über Angebote zu informieren… …und vor allem ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren. Wer verkaufen will, ist deshalb gezwungen, diesen Umstand in seinem Geschäftsmodell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …Mittelpunkt stehen. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick (Abschnitt 5). Aktuelle Entwicklungen in der… …der Kapitalmarktkommunikation. Wichtigster Adressat sind aktuelle und potenzielle Investoren, denen mit durchschnittlich 48 Seiten recht umfangrei-… …. Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung 129 terium der Justiz (BMJ) offiziell bekannt gemacht wurde und nunmehr für Ge-… …Grundsätze und Inhalte des Management Commentary Zweck des Management Commentary ist es, aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber mit… …entscheidungsnützlichen Informationen zu versorgen (PS MC.9). Dazu sollen wichtige Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Geschäftsjahres beschrieben, ihre… …schließen, dass die möglichen Inhalte mit den fünf Kernelementen nicht abschlie- ßend definiert sind und sich somit auch Themen in den Management Commentary… …Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated… …Reporting* Peter Kajüter ___________________ * Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. Aktuelle Entwicklungen in der… ….................................................................................... 133 2.3.3 Prognosebericht ........................................................................................ 134 2.3.4 Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …gemeinsam an verschiedenen Themen gelernt und reflektiert. Zunächst geht es um die eigene Person im Kontext der Führungs- funktion und um das spezifische… …, sondern Sonderthemen zu diskutieren, und wird gezielt dazu genutzt, um über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu informieren (z.B. neue strategische… …. Andererseits werden die Gesellschafter auch in geschäftsnahe Themen, wie z.B. Innovations- 519 28. Entwicklung von Gesellschafterkompetenz und… …Unternehmerfamilie seit vielen Jahren und wird auch in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da die Maßnahmen inzwischen eta- bliert und vielfältig sind. Von Seiten… …Basis der in der Unternehmerfamilie vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten wer- den im Unternehmen und in der Unternehmerfamilie Entwicklungen möglich… …, Konflikte besprechbar, Krisen überwindbar und Werte gestaltbar. Eine positive, individuell offene Haltung der einzelnen Personen zu ihrer eigenen Entwick-… …lung versetzt auch das „Große Ganze“ in die Lage, sich zu entfalten, auf äußere Einflüsse zu reagieren, sich anzupassen und einen Generationswechsel zu… …ge- stalten. Mit anderenWorten: Von der Kompetenzentwicklung geht alles aus und von ihr hängt die Zukunft sowohl unserer Unternehmerfamilie als auch… …wir konzipiert haben und an Beispielen zu zeigen, wie wir die Kompetenzentwick- lung (KE)mit Leben füllen. Nach einer kurzen Vorstellung des… …Unternehmens, der Unternehmerfamilie und deren struktureller Zusammenarbeit werden Einblicke in die KE gegeben. Dabei wird zunächst der organisatorische Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …neben klassischer Weise regulierten Themen aus den Bereichen Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zunehmend auch für die CO 2-Emissionen, etwa durch… …verlässlich umgesetzt werden, aktuelle CR-Daten von hoher Qualität sind erforderlich und auch dem Monitoring und der Qualitätssicherung dieser Daten ist… …. Obwohl sich die Themen von CR- und Risikomanagement inhaltlich häufig überschneiden, findet eines systematische Kooperation und Nutzung von Synergien… …Ausblick: Von der Zukunftsorientierung zur Zukunftschance Aus der Diskussion der Themen Compliance und Risikomanagement auf der einen und CR auf der anderen… …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …: regelmäßig Nachhaltigkeitsthemen in einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und ausgehend von den Ansprüchen externer Stakeholder sowie der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Themen Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsstandards auszuarbeiten (siehe auch Abb. 3). 3.2 Rollen und Verantwortlichkeiten Ein funktionierendes… …Autoren präsentieren ihre Einschätzungen, insb. auch zu Schwellen- und Entwicklungsländern Praxisnah und global ausgerichtet Um wichtige Themenstellungen… …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …Praxiserfahrung dargestellt. 1. Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie 1.1 Inhalt Die Sicherheitsstrategie basiert auf den Unternehmenszielen und… …vorgegebenen Rahmenbedingungen und enthält Sicherheitsleitlinie, in der die Sicherheitsziele und die Strategie zu ihrer Umsetzung dokumentiert sind… …Informationssicherheit lässt sich Sinn und Zweck einer Sicherheitsleitlinie umfassend mit der Sicherstellung von Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und… …Geschäftsleitung ver abschiedet und vorgelebt. Sie muss von allen Mitgliedern der Institution zur Kenntnis genommen, verstanden und beachtet werden. Zu wider handlun… …gen werden soweit möglich sanktioniert. (wikipedia) Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie sind für alle unternehmensrelevanten Bereiche zu… …entwickeln. Hier sind zum Beispiel zu berücksichtigen: Physische Sicherheit Hierunter versteht man den Schutz von Menschen und Gegenständen (z. B. Maschinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …entlasten,  eine Konzentration auf wenige Themen vereinfacht eine Prüfung und  akzeptierte Rückforderungen bringen persönliche Anerkennung. Nachteile… …Reisezeiten zeitgleiche Prüfungen.  Das Risiko, in persönliche Kritik zu kommen, steigt erheblich.  Die Revision wird gezielt auf weniger wichtige Themen… …192 Revisionsmanagement 2.10 Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen 2.10.1 Einleitung Laut… …Kriminologie, Strafvertragsrecht und Strafrecht an der Universität Bielefeld und Herr Schaupensteiner, früher Oberstaatsanwalt in Frankfurt am Main und heute… …(Bodenarten, Wetterverhält- nisse, usw.) nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Permanente Kont- rollen sind kaum möglich. Häufig sind Kontroll- und… …Risiko, entdeckt zu werden, ist, wenn sich der Vorteilsgeber und der Bestochene vorsichtig verhalten, sehr gering. Die Mög- lichkeiten, Aufträge zum… …Nachteil des Auftraggebers zum eigenen Vorteil umzusetzen, sind vielfältig und erfordern keine oder nur wenige Mitwisser. Zudem erhalten Baufirmen aufgrund… …Revision ist eine wirkungsvolle Maßnahme, mit der die Risiken bei Baumaßnahmen erheblich reduziert werden können. Im Folgenden werden die Vor- und… …Nachteile beschrieben und der ex-post Baure- vision gegenübergestellt. 2.10.2 Merkmale von Bauvorhaben Die Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben… …unterscheidet sich grundsätzlich von der Organisation in der stationären Industrie. Dort wer- den zwar auch häufig unterschiedliche Produkte und unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024

    …. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Green Deal mit Schwerpunkt auf Themen der Finanzindustrie ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Arno Kastner 25.01.2024… …Liquiditätsrisiken Prüfung Besonderheiten EBA Guidelines on outsourcing arrangements Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen ESG –… …ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Prüfung Operationeller Risiken inklusive Aspekte der IT-Anforderungen (BAIT) Revision des Kredit… …Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe Anforderungen und mögliches Prüfungsuniversum… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück