COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 24 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …Europa zu besetzen gibt. Sowohl in den aktuellen Krisen – COVID-19-Pandemie und auch der russische Krieg gegen die Ukraine – zeigte sich die wichtige Rolle… …dieser Spitzenpolitikerin. Damit hat sie auch den Einfluss, neue Themen zu besetzen und Dinge zu verändern, wie bei dem EU New Green Deal, der… …ZRFC 4/22 190 Service Benedikt Hirthammer Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2022… …, Management und Wirtschaft, Studien 79, 262 Seiten, 44,95 Euro, ISBN 3-503-20514-1 Die vorliegende Monografie wurde als Dissertation an der Universität… …Greifswald angenommen. Ziel des Autors ist es, möglichst allgemein gültige Aufdeckungsmaßnahmen zu entwickeln, um Bilanzdelikte zu erkennen und zu verhindern… …. Zunächst wird festgestellt, dass es zwar viel Literatur zu Bilanzdelikten gibt, die darin erwähnten Gegenmaßnahmen zumeist aber eher kasuistisch sind und… …das Konzept des Jahresabschlusses, zum Beispiel bei der Schätzung von Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei… …Bilanzdelikt nicht überschritten, da sich alle Darstellungen innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens bewegen. Bei den Delikten wird zwischen primären und… …verschleiern. Die verfälschte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wird dabei billigend in Kauf genommen. Dies ist bei den… …Taten des Managements und der besonderen Situation durch die notwendige Zusammenarbeit von mehreren Personen beim Bilanzbetrug. Hier werden lediglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …verzichtet. Retrospektive Ziel: Lessons Learned aus dem Sprint Ablauf: Themen sammeln. Was war gut, und was kann das Team besser machen, damit zum Beispiel… …prüfenden Themen oder auch der Bereitschaft des Teams abhän- gig, sich mit einem solchen Vorgehen auseinander zu setzen. 5. Und gibt es noch andere Wege zur… …und dem Risiko begegnet werden, dass die gleichzeitige Bearbeitung zu vieler Themen das Team ausbremst. Auch Mischformen von Scrum und Kanban oder… …REGELN Agile Revision ARNDT HACKENHOLT · NATALIE ROSENBACH Agiles Projektmanagement und agile Revision Eine Übersetzung Agilität ist in aller Munde… …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …die Revisionswelt zu übertragen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse dieser Übersetzung vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt, wie eine Nutzung in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …AG. Natalie Rosenbach ist Abteilungsdirektorin „IT-Anwendungen und Projekte“ in der Internen Revision der KfW Bankengruppe. Die Autoren sind Mitglieder… …im DIIR- Arbeitskreis „Projektrevision“. 56 ZIR 02.19 Revisoren und Revisionsleiter sehen sich ständig steigenden Herausforderungen, neuen… …Arbeitstechniken, Verfahren und Anforderungen gegenüber. Die Prüfungsthemen werden zunehmend komplexer, und dynamische Prüfungsobjekte erfordern schnellere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …, Corporate Governance in der Sozialwirtschaft – Anspruch und Wirklichkeit, in: Kolhoff/Grunwald (Hg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft I, 2018, S… …unvollständige Verträge und nicht standardisierte Prozesse entstehen. 22 Im Rahmen zweier durchgeführter Interviews wurde deutlich, dass Themen wie die… …kodifizierten Themen gibt und dass ein zusätzliches Steuerungsinstrument so insbesondere einem internen Adressatenkreis dienen müsste. Zweitens äußerte ein… …„formale“ Abstimmungserfordernisse, etwa zu Themen der internen Revision, und „inhaltliche“ Abstimmungserfordernisse, etwa zu Themen wie der Sicherstellung… …Musterkodex, https://pcg-musterkodex.de/ (Abruf: 12.4.2023). levanz von NPOs erscheint es als eine wichtige Aufgabe für Forschung und Praxis, auch für den… …Governance Kodizes Management • ZCG 3/23 • 101 Governance Kodizes in NPOs Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit Dr… …wenig untersucht. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch… …(NGKs) eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. 1. Einführung Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine mit den… …jeweiligen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen zeigen, welche hohe Bedeutung eine funktionierende öffentliche Daseinsvorsorge für die… …Gesellschaft hat. Die öffentliche Daseinsvorsorge wird allerdings nicht nur von der öffentlichen Hand und den dazugehörigen öffentlichen Unternehmen getragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …und Einflussnahme auf wichtige strategische Unternehmensentscheidungen (Aufgabe C) Familienräte und ihre Aufgaben Ob eine Unternehmerfamilie einen… …. Familienratstyp 2 Ergänzend zu den Aufgaben A und B kann der Familienrat Beratungsaufgaben über- nehmen, um wichtige Unternehmensentscheidungen mit Blick auf Ziele… …Fragen in Bezug auf das Unternehmen und die Familie . Um über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informiert zu sein, steht er im engen Kontakt mit… …Unternehmensinformationen intensiv, nehmen dazu Stellung und setzen sich für Themen ein, die den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie fördern . Durch die engagierte Zu-… …Familieneigentums, Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe und strategische Unternehmensentscheidungen . 5 . Unternehmerfamilien sollten einen Familienrat… …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Gesellschaftern nehmen Heterogenität und Diversi- tät zu . Ohne besondere Maßnahmen ist zu erwarten, dass die Identifikation der Ge- sellschafter mit ihrem… …Familienunternehmen, die Bindung und der Zusammenhalt ab- nehmen . Familienmitglieder, deren Interessen nicht im Unternehmen berücksichtigt wurden, können mit… …der Unternehmenswert analog zum Gesellschafterwachstum erhöht . Interessensdivergenzen und Konflikte können entstehen, wenn die ggf . verschiedenen… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …aktuelle Situation in der Weltwirtschaft und viele inner- und außerbetriebliche Entwicklungen, die Fragen hinsichtlich der weiteren Ausprägung der Aufgaben… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …, IIA-Austria und SVIR kommt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Berufsbildes des Innenrevisors zu. Eigene Studiengänge, die spezifisch auf Interne… …weiteren Entwicklungen und daraus resultierenden Anforderungen an die Interne Revision herausgear- beitet und diskutiert. Die angesprochenen Themen sind in… …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der Internen Revision Tätigen diskutiert. Die… …Ergebnisse wurden teilweise bereits auf der DIIR-Mittelstandstagung 2009 in Leipzig und dem Kongress 2009 des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Committee) und die Corporate Governance Regelungen wird die Interne Revision auch in Österreich und in der Schweiz verstärkt in die öffentlich wahrgenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …der aktuelle Stand des Einsatzes von KI in der Revision? Und von welchen Merkmalen ist dieses abhängig? • Was sind potenzielle Einsatzmöglichkeiten von… …durchführen zu lassen. Dadurch wird es möglich, dass die Revision strategischer arbeiten und sich vertieft mit Themen befassen kann, die die KI noch nicht lösen… …Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten Celine Ascheberg, M. Sc., Leiterin der Internen Revision der H. Gautzsch Firmengruppe, Mitglied im… …entgegenzuwirken, ist künstliche Intelligenz (KI). Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte im Bereich… …Interne Revision befragt, um den aktuellen Stand des Einsatzes von KI in der Revision zu erheben und potenzielle Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren… …. Derzeit ist KI in der Revision noch nicht flächendeckend im Einsatz, die Einstellung der Revisorinnen und Revisoren zur Thematik ist jedoch positiv. Um den… …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …Prüfung der Eignung und Wirksamkeit der Governance sowie des Risikomanagements. 1 Aus der Risk-in-Focus-Studie 2025 der europäischen Revisionsinstitute und… …des DIIR wird deutlich, dass das dritte Jahr in Folge Humankapital, Vielfalt, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung auf Platz zwei der Toprisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Ereignisse erfolgen. Auch sind aktuelle Schwächen und potenzielle Ereignisse zu berücksichtigen. Ausgehend von den identifizierten Risiken hat das Institut zu… …deren Interne Revisoren besonders wichtige Regelung erneut überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen dabei auf notleidenden und Pro­blemkrediten, Forbearance… …STANDARDS MaRisk PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 6. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Mit Veröffentlichung… …der 6. MaRisk-Novelle hat die BaFin eine für Interne Revisoren in Banken besonders wichtige Regelung erneut angepasst. Die Schwerpunkte lagen dabei auf… …notleidenden und Problemkrediten, Forbearance, Bewertungsprozessen sowie Auslagerungen. Auch ergaben sich Änderungen bezüglich wesentlicher Risikoarten wie… …Inhaber der Professur Finanz­management an der Hoch­schule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisionssys­teme DIIR und Mitglied meh­rerer DIIR-Arbeitskreise… …und gestundeten Risikopositionen, Auslagerungsvereinbarungen und Sicherheitsrisiken im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …gut auf die geplanten Gesprächsinhalte und -themen vorzubereiten, einen Gesprächsleitfaden zurecht zu legen und ggf. Unterlagen so zu präparieren, dass… …es ratsam, mehrere Interviewte auch zu gleichen Themen zu befragen, um eine Vergleichbarkeit von Aussagen zu erzielen und damit die Glaubwürdigkeit und… …„ich weiß nicht“ nicht so schnell bremsen, sondern bleiben Sie bei kritischen Themen stets hartnäckig. Aber: Der Grat zwischen Hartnäckigkeit und… …dazu führen, dass wichtige Informationen nicht vermittelt werden. Methoden des aktiven Zuhörens sind nonverbale und verbale Verständnisquittungen… …auf einer Metaebene über die Erfordernis, den Sinn und den Nutzen des Gesprächs selbst zu sprechen. Von belastenden Themen wird kurz Abstand genommen… …oder auch Antworten nicht dokumentiert. Oftmals werden lediglich Inhaltsprotokolle geschrieben, der Verlauf und wichtige wörtliche Äußerungen bleiben… …weitere Kooperationsbereitschaft, zum anderen geben Befragte manchmal nach dem offiziellen Ende des Gesprächs (und der Protokollierung) noch wichtige… …300 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern… …Interviews ablaufen sollten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Im Folgenden stellen wir deshalb aus der Praxis dar, wie Interne Revisoren, Compliance… …Officer, Rechtsanwälte und weitere unternehmensinterne und -externe Personen ihre Informationsgewinnung im Rahmen von forensischen Interviews unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …unternehmensweiten Risikomanagement auf aktuelle Themen ein, unter anderem auf die zunehmende Komplexität und Globalisierung. Mit der Aktualisierung streben die… …Version nach Funktionen erfolgen. Entsprechend enthielte der Kodex dann Kapitel zu Themen wie „Strategie“ oder „Management und Kontrolle“ statt wie bisher… …, aber auch der Hochschulen und der Verwaltung. Der Ausbau von Glasfasernetzen und schnelleren Mobilfunknetzen sei eine wichtige Voraussetzung, um die… …Überwachungsprozess zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance. Scheinbar ist die Konzentration auf Standards nicht ausreichend, wenn man auf die… …[3] vor. Dieser habe zum Ziel, die ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Dr. Christa Dürr von… …Transparency International wies darauf hin, dass gerade am Ende der Lieferkette Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Diese zu verhindern… …Werte-Compliance. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E- Commerce und Versandhandel Deutschland e. V., fand es wichtig, dass sich der… …Lieferkette könne durch die Nutzung von Technologie und des Internets verbessert werden. Verantwortung der Großen Dr. Cornelia Godzierz, Head of Compliance der… …the talk“. Gespräche müssten auch vor Ort gesucht werden, in Asien und Afrika. Godzierz betonte aber auch die Verantwortung eines Großunternehmens… …gegenüber seinen Shareholdern. Unterstützung erhielt sie bei dieser Einschätzung von Dr. Philip Matthey, Chief Compliance Officer der MAN SE und Vorsitzender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Nachrichten vom 14.10.2021 bis 30.12.2021

    …Ausstrahlungswirkung auch für große Themen wie Gestaltung der digitalen Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung“, resümiert Prof. Dr. Ulf Papenfuß. Das Thema… …sechs Prozent als prioritärer ESG-Faktor genannt. Obwohl soziale Themen wie Gleichberechtigung und Inklusion, die Gesundheitsversorgung und… …persönliche Interaktion. Eine aktuelle Untersuchung aus den USA zeigt, dass Vorstände dem Talentmanagement und der Unternehmenskultur zwar hohes Risiko… …Nachricht vom 30.12.2021 Banken und Sparkassen haben im dritten Quartal 2021 weniger Kredite an Firmenkunden verliehen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum… …des starken Finanzierungsbedarfs zu Beginn der Pandemie das Kreditwachstum gedämpft habe. Auch die Verteuerung von Betriebsmitteln, Vorprodukten und… …Investitionsprojekten könne dazu beitragen, dass sich der Kreditbedarf erhöht. Das Potenzial für eine kräftigere Investitionstätigkeit und Kreditvergabe sei im kommenden… …https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/ Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW- Kreditmarktausblick/Kreditmarktausblick_Q4- 2021.pdf Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die… …Folgen Nachricht vom 14.12.2021 Die jüngst aufgedeckte Schwachstelle im Log4j- Programm ist ein Sicherheitsnotfall für alle. Große Firmen und private… …Deutschland e. V. Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor… …, der standardmäßig genutzte Mauerstein Ihres Hauses hält nicht und bringt das ganze Gebäude in Einsturzgefahr – gleichzeitig nutzen Kriminelle den Stein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück