COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision PS 980 Berichterstattung deutsches internen Institut Controlling Governance Ifrs Compliance Grundlagen Risikomanagements Corporate Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 23 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ist, dass die Führungskräfte sich ihrer Rolle bewusst sind und Integrität entsprechend vorleben. Weitere wichtige Faktoren, die Integritätsverletzungen… …Unternehmenskultur | Integrität | Compliance | Studie | Schweiz | Deutschland ZRFC 3/22 103 Integrität, Compliance und Unternehmenskultur Eine… …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …Vorbildfunktion der Unternehmensleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, um Integritäts- und Compliance-Verstöße im unternehmerischen Kontext zu vermeiden… …Mitarbeitende keinen Zugriff auf aktuelle, relevante Compliance- Informationen erhalten. Prof. Stefan Hunziker 1 Einleitung Das Vertrauen in wirtschaftliche… …Institutionen ist seit dem Zusammenbruch von Enron und World- Com zu Beginn des neuen Jahrtausends durch Skandale, wie Dieselgate oder dem… …unterstellt, die falschen Anreize zu setzen und zu wenig Wert auf die Integrität der Kundenberater zu legen. 2 Der Industriedienstleister Bilfinger fordert in… …und internen Standards und Regularien zu vermeiden. Compliance muss eine zentrale oberste Managementaufgabe sein, was wegen der hohen Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …den Händen passiver Gesellschafter / innen liegen und dass wiederum die Hälfte dieser Gesellschafter / innen sich beruflich anderen Themen als… …das Geschäftsmodell, die Strategie und die Modelle, mit denen die se beurteilt werden kann, Bescheid wissen. Sie sollten wichtige Finanzierungs-… …Themen eines Family Offices Bescheid wissen. Basis-Kenntnisse zu Steuern (z. B. Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) gehören auch zur… …Ziele teilen. Die Gesellschafter / innen sollten zudem die Produkte und Dienst leistungen des Unternehmens kennen, die aktuelle Wettbewerbssitua- tion… …Themen wie persönliche Interessen, Ziele, Motive und Kompetenzen erar beitet sowie Gesundheitsbewusstsein, Erziehung der Kinder in Bezug auf das… …Unternehmensplanspiel kann für die spielerische Heran- führung an diese Themen hilfreich sein. − Allgemeines Familienunternehmens-Know-how: u. a. Besonderheiten und… …2 Famil ienrat, Family educat ion und Family philanthropy ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss… …aufgaben und Zusammensetzung Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat aufgaben und Zusammensetzung… …und dient als Bindeglied zum Beirat des Unternehmens. Eine andere Organisationsform zur Stärkung des familiären Zusammenhalts ist ein Familienmanager… …. Frau Prof. Kammerlander zeigt, wie Familienunternehmen diese beiden Institutionen am besten einsetzen und welche Herausforderungen dabei zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …management einbezogen. Prüfungs- und Einsatzplanung sowie die Kommunikation und nachhaltige Eskalation auch von kritischen Themen. Kernthema ist das stets im… …sowie das aktuelle Niveau und die prognostizierte Entwicklung der wesentlichen Risiken und Kapitalkomponenten sind einer laufenden Überwachung zu… …zielführend oder unzureichend adressierte Themen hinweisen und notwendige Korrekturen vereinbaren. Im Rahmen der Prüfung des internen Kontrollsystems ist die… …mehr adäquat erscheinen. Vielmehr erfordert der verstärkte Fokus auf Themen der Methodik, der Prozesse und Systeme zur institutsweiten Risikosteuerung… …Querschnittsthema dabei mehrere Revisionsbereiche. Übergreifende Themen wie das Management des operationellen Risikos und der ICAAP haben andererseits in der… …kann sich die Einrichtung einer eigenen Gruppe für übergreifende Themen des gesamtbankweiten Risiko- und Kapitalmanagements anbieten, bei der… …---INTERNE REVISION--- Interne Revision im Umfeld von Basel II Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die… …. Michael Schiwietz, HypoVereinsbank; Friedemann Loch, PwC; Anke Rengers, LBS West 1. Hintergrund und Zielsetzung von Basel II Die wachsende Divergenz… …zwischen regulatorischer Kapitalunterlegung und bankinternen Risikobetrachtungen, die gleichermaßen von Aufsichtsbehörden wie Banken beklagt wurde, war… …Kreditinstituten, Bankenverbänden und weiteren Institutionen wurde schließlich im Juni 2004 das Baseler Rahmenwerk zur Überarbeitung der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …indem sie ihre Themen mit einbringen – und die Veranstaltung gestalten. Diese Gelegenheit nutzten ca. 90 Teilnehmer auf dem von der Wirtschaftskanzlei… …wir uns bei der 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutzverordnung einstellen müssen. Alles Themen, die die Teilnehmer mitgebracht und über die sie sich… …. Dezember ist traditionell der Anti-Korruptionstag. Und aus Tradition veranstaltet die Allianz für Integrität an diesem Tag eine Konferenz, um über den… …Integrität, zu Beginn seines Eröffnungsvortrags. Ist eine Konferenz bereits eine Tradition, die zum vierten Mal stattfindet? Und was sind die Kriterien für… …behandelt wird – die Wahrnehmung als Tradition. Die Frage, die die Tagungen wie ein roter Faden durchzieht, lautet: Was können wir in Wirtschaft und… …2016 gab es neben dem Panel auch drei Workshops sowie einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement in der Textilindustrie. Und – last… …GIZ-Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten. Von der Tradition ist es zur Kultur nicht weit. Und so überrascht es nicht, dass auch in dieser Tagung die… …weltweit bekämpft werden – wie auch in der Agenda 2030 in den Zielen 16 und 17 festgehalten wurde. Auch sei es keine Lösung, die Augen vor den globalen… …Herausforderungen zu verschließen oder sich zu isolieren – wie nicht zuletzt der Ausgang der Präsidentschaftswahlen und das wirtschaftspolitische Programm des… …Compliance und Integrität getan habe. Nach Auffassung von Sommer, habe sich in der Vergangenheit – gerade bei Siemens – sehr viel getan. Der Konzern habe sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …auch eine wichtige Aufgabe innerhalb des Compliance Managements zu . Als Compliance wird die Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen und Richtlinien… …Revision Die Interne Revision ist eine wichtige Ergänzung zu einem Internen Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement und ist so etwas wie das… …Berichten herstellen . Management Summarys, Grafiken und Ampeln erleichtern es, aktuelle Entwicklungen auf einen Blick zu erfassen . Dennoch sollte darauf… …117 Risikosteuerung in Familienunternehmen Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein und Andreas Käufl Instrumente zur Risikosteuerung Ein… …Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement kombiniert mit einer Internen Revision sind mittlerweile fest etablierte Größen zur… …höhere Transparenz und höhere Informations- und Prozesssicherheit mit sich bringen und investieren in deren (Weiter-)Entwicklung . Dafür sind auch die… …. Familienunternehmen sind aufgrund ihrer speziellen Eigentümerstruktur und den damit verbundenen Rechtsformen oftmals nur indirekt von gesetzlichen Vorgaben be- troffen… …. Entscheidend sind vielmehr die Erhaltung des Vermögens und die langfristige Sicherung des Unternehmens für nachfolgende Generationen . Die Professionalisierung… …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …zunehmende Größe und Komplexität der Strukturen im Unternehmen • die internationale Geschäftstätigkeit, beispielsweise durch die Erschließung neuer Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …für besonders wichtige Verbindungen, insbesondere für Europa- USA und China/Hongkong-Europa. Jedes der vier Kartelle unterscheidet sich in seiner… …Straftaten aufzuklären und beweisfähig zu rekonstruieren, bedarf es des systematischen Einsatzes kriminalistischer Methoden. Aktuelle und künftige… …Themenspektrums wichtige Probleme und Herausforderungen der Kriminalistik erörtert zu haben. Alle waren sich einig, dass 2012 ein guter und richtiger Zeitpunkt ist… …IKS befassen. Hier stehen bisher vielmehr die klassischen Themen Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit im Vordergrund… …steuerspezifischen Gefahrenherde Unternehmen kennen und beachten sollten und wie sie auf das veränderte Umfeld strategisch wie organisatorisch reagieren können… …Mack Schwedhelm) und Wolfgang Lübke (Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin). Im deutschen Abgaben- und Steuerrecht finden sich nach Ansicht der… …größte Risiko birgt die fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation bei Lohn-, Umsatz- und Ertragssteuer sowie sonstiger Abgaben. Eng daran gekoppelt… …sind steuerstrafrechtliche Risikopotentiale im Zuge von Bilanzierungs- und Buchführungsfehlern. Der dritte gefahrengeneigte Bereich ist die durch das… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz erschwerte Unterscheidung von Anzeige- und Berichtigungspflicht (§ 153 AO) und Selbstanzeige (§ 371 AO). So bestehe derzeit die Gefahr, dass die… …Handlungsoptionen beinhaltet, falls es trotz vorbeugender Maßnahmen zu Verfehlungen gekommen ist. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine im gesamten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …haltigkeitsabteilungen heraus. Einige Themen und Projekte werden bereits über die Verantwortungsbereiche hinweg einheitlich gesteuert, zum Beispiel Projekte zur Steuerung… …Aufbau einer integrierten Berichterstattung genutzt. Dabei wird Flexibi- lität für aktuelle und zukünftige Berichtsanforderungen geschaffen, die Einbin-… …PwC-Sustainability-Team inMünchen hat Robert Kammerer über 20 Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, um gesetzliche und regulatorische… …und Greenwashing 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorien- tierte Einblicke in die Transformation der Unterneh- menslandschaft Daniela… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.1.2.2 Deep Dive 2: LkSG/CSDDD, CSRD & Co.: Aktuelle Regulatorik als Taktgeber nutzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6.1.2.3 Deep Dive 3: Compliance und Digitalisierung: Vertrauen ist das A und O . . 16 6.1.2.4 Deep Dive 4: Compliance und Leadership: Was eine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.1.4 Fazit und Handlungsempfehlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nachhaltigkeit wird zunehmend durch regulatorische Vorgaben im Bereich Umwelt- und Klimaschutz geprägt. Entwicklungen wie die EU-Taxonomie, die… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorg- faltspflichtengesetz (LkSG) bzw. Corporate Sustainability Due Diligence Direc-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …kann, ist es not- wendig, über die Kommunikation und Information im Unternehmen nachzudenken und etwas zu ändern. Genau die zuletzt genannten Themen… …. Die aktuelle Version GRI-G4 wurde im Mai 2013 herausgebracht. Den GRI-Leitfaden und KIM verbindet das gemeinsame Ziel, die Nachhaltig- keitsleistung… …über- arbeiteten G4-Version aus dem verstärkten Fokus auf die Prozesse entlang der ge- samten Wertschöpfungskette. Themen wie Menschenrechte, Kinder- und… …Mitarbeitenden und eine Innovationskultur, die systematisch und kontinuierlich wichtige Chancen und Herausforderungen aufgreift. Eine erfolgreiche Nachhaltig-… …103 Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit Anja Grothe und Matthias Teller Abstract: Wenn… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …nachhaltigeren und damit auch inno- vativen Wirtschaftsweise umfasst, kann KIM eine sehr nützliche und sinnvolle Re- flexion der eigenen Nachhaltigkeitsperformance… …darstellen. Zudem bietet KIM eine effiziente Grundlage für die Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Bewertung als auch bei der Verbesserung… …der Nachhaltigkeit und daraus resultieren- den Innovationsansätzen. KIM ist ein Bewertungsinstrument mit didaktisch partizi- pativem Anspruch und beruht… …auf zwei Erkenntnissen: Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der sich aus der komplexen Betrachtung von wenigstens drei Bereichen darstellt und gelebte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …möglichen „worst case“ zu entwickeln. Medienwirksame Wirtschaftsskandale – wie z. B. der Fall Siemens oder der ganz aktuelle Fall Daimler – und eine erhöhte… …Themen eine dauerhafte Wahrnehmung auf allen Ebenen und ermöglichen zudem eine Sicherheit im Umgang mit Regeln und Vorschriften durch die Mitarbeiter… …Besondere an dieser Neuerscheinung: sie bereitet wichtige Themen so auf, dass Unternehmen die Ergebnisse praktisch hervorragend umsetzen können die… …ZRFC 3/10 124 Keywords: Wertsteigerung Compliance-Systeme Unternehmerische Herausforderung Compliance als ­Business-Partner Möglichkeiten und Chancen… …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Welche Lösungswege in Wissenschaft und Praxis auf solche oder ähnliche Themen derzeit bereitgehalten… …Reporting“ sind daher Themen, die in Forschung und Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen. Nach den Beobachtungen von Pellens stehen – in Abkehr von einer rein… …Rahmen: Bestandsaufnahme und Ausblick Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ESG-Standards im Unternehmen etabliert und relevante Themen zwischen den Group-Centers, den lokalen operativen Einheiten und wichtigen externen Stakeholdern… …zusammen; drei wichtige lauten: Je geringer der Preisunterschied zwischen herkömmlichem und nachhaltigem Produkt ist, desto schneller wird sich das… …Hillmer* Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …. 1. Einführung In seiner Begrüßung betonte Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 zunächst, dass Nachhaltigkeit zwar in vielen Kontexten eingefordert und auch… …, Unternehmen oder der Staat verfolgen, und die Maßstäbe, mittels derer sie ihre Handlungen und deren Folgen messen sollten. So werde zwischen den Staaten auf… …EU-Ebene trefflich gestritten, ob der Staat bestimmte Produktions- und Konsummuster durch Regulierung, Subventionen oder Steuergesetzgebung fördern (wie z. B… …treffen und zu kontrollieren sowie deren Folgen für sich und externe Anspruchsgruppen zu dokumentieren. Nachhaltigkeitsberichterstattung und „Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück