COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 22 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den Schwerpunkt… …internationalen CSR-Engagements beschrieben. Dafür untersucht die Publikation, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen das internationale… …. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten, die in gutem Glauben… …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und… …aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie sich deutsche Unternehmen an ihren internationalen Standorten gesellschaftlich engagieren. Der… …ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem und… …deutsche Unternehmen im Rahmen ihrer Direktinvestitionen im Ausland Arbeitsplätze und ermöglichen höhere Sozialstandards, mehr Umweltschutz, bessere Bildung… …und damit insgesamt eine Erhöhung des Lebensniveaus der Menschen. Damit leisten sie durch ihr freiwilliges Engagement in vielen Teilen der Welt einen… …und Versicherungen, ff Chemie und Pharma, ff Elektro und Elektronik sowie ff Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des… …CSR-Engagement der Branche prägen und auf welcher Ebene der unternehmerischen Tätigkeit die CSR-Aktivitäten je Branche umgesetzt werden. Die 76seitige Studie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …auszulegen. Grundsätzliche und aktuelle Themen werden in den DIIR Revisions- standards erläutert. Der dritte Standard beinhaltet das „Qualitätsmanage- ment in… …Vertrauens beitragen und müssen als aktuelle Herausforderungen für die Interne Revision von Wissenschaft und Praxis angenommen und bewältigt wer- den. 14)… …263 3.5 Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang… …Lück und Prof. Dr. Michael Henke 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2 Standortbestimmung: Quality Assurance und Quality Assessment in der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3… …Vergleich: Quality Control und Peer Review in der Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4… …Gestaltungsempfehlungen für Quality Control und Peer Review in der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 265 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision Vor dem Hintergrund von Aufsehen erregenden Korruptions- und… …Bilanz- skandalen (von Herstatt über Enron und Worldcom bis hin zu bekannten Bei- spielen aus der jüngsten Vergangenheit) stellt sich die Frage, wer die… …Qua- lität der Prüfer, also der Wirtschaftsprüfer, der Internen Revisoren und der Aufsichtsräte überwacht. Zur Erklärung und Verringerung eines mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zählt in der aktuellen Debatte zu einem der beliebtesten Themen in der Wissenschaft und Praxis. Allein in Deutschland ist die Zahl der Unternehmen, die… …strategischen Risiken und Chancen sowie den Stakeholdern und deren Erwartungen. Ergebnis dieser Analyse ist die Materialitätsmatrix, in der Themen unter… …Leistungsindikatoren für die priorisierten Themen und die Integration eines roten Fadens in die Steuerung und Überwachung des Unternehmens. (3) Beurteilung der… …Unternehmen an den entsprechenden Themen interpretieren können. Dies bietet möglicherweise einen Ausgangspunkt für negative Berichterstattung und Kampagnen… …, Wirtschaftsprüfern etc. nicht breiter werden, wenn auch die Datenbasis umfangreicher und heterogener wird? 2.5 Wichtige Impulse mit offenem Ergebnis 19 Seit fünf… …wird, anstelle mit ihm sinnvolle Informationen und ein vollständiges Bild des Unternehmens bereitzusteldem Rahmenkonzept des IIRC viele neue Themen mit… …angeführten Kostenarguments und der abweichenden Stakeholder-Gruppen wird das Integrated Reporting aus langfristiger Sicht auch wichtige Impulse für die… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …over a long period; in the long term, social and environmental issues become financial issues.“ Wie nun die Integration sozialer und umweltorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 56–58. 3) Lück… …für die Wirtschaftsprüfung: In: Betriebs-Berater 2002, S. 1086–1090. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer 129 4 Zusammenfassung… …zu den aktuellsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren. Die gesamte Thematik wird national und international diskutiert. Die Auf- gaben… …. hat zu dem Themen- bereich mit zwei Beiträgen Stellung genommen: 1. Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung.8) 2. Zusammenarbeit von… …11.10.2005 13:14:14 Uhr 129 3 Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer (1) Für… …Abschlußprüfer intensiviert. Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung der Zusammenarbeit IIR_Forum_6.indd 129 11.10.2005 13:14:14 Uhr 130 (2) Die… …Schweizerischer Verband für In- terne Revision (SVIR, ASAI, ASRI, SIIA). 2004, S. 34. 4 Zusammenfassung Die aktuelle Situation und die zukünftigen… …121 Thema 6 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer Wolfgang Lück Michael Henke 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision… …(IR) und des Abschlußprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2 Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    129 StGB – Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Vereinigungen

    Dr. Sebastian Eberz
    …WisteV in Zusammenarbeit mit der Christian- Albrechts-Universität, dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft des… …Landes Schleswig-Holstein geplante und hybrid durchgeführte Kooperationsveranstaltung statt. Die Aktualität des Veranstaltungsthemas und die Möglichkeit… …, Strafverteidigern Strafrechtswissenschaftlern und Studenten. Zur gemeinsamen berufsübergreifenden Diskussion stand der neu in den Fokus der Öffentlichkeit und der… …WisteV) und Leitender Oberstaatsanwalt Professor Dr. Georg-Friedrich Güntge (Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts des Landes Schleswig-Holstein) in… …aufgrund der im Jahr 2017 in § 129 Abs. 2 StGB kodifizierten Definition einer kriminellen Vereinigung zunehmend in das Blickfeld der juristischen Praxis und… …Wissenschaft. Ziel der Veranstaltung war es, – WisteV-typisch – ein rechtsanwenderübergreifendes Diskussionsforum zu schaffen, um aktuelle sich der… …wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis im Zusammenhang mit § 129 StGB stellende Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dem… …(wirtschafts-) kriminellen Vereinigungen und die Ermittlungsansätze beim Tatverdacht nach § 129 StGB aus Ermittlungs- und Verteidigerperspektive. Im ersten Vortrag… …, RECHTSPOLITIK BGH, Beschlüsse vom 28.6.2022 – 3 StR 403/20 und vom 2.6.2021 – 3 StR 61/21; LG Lübeck, Urteil vom 23.6.2020 – 107 Js 10743/19 – 6 KLs). Hierbei… …129 Abs. 2 StGB und verstießen zudem tateinheitlich gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz („ZAG”, § 63 Abs. 1 Nr. 4 ZAG). Das eine kriminelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …und die Bearbeitung von Ereignissen bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmitgliedern als wichtige Bausteine eta- bliert. – Das… …Arbeitsweise des Krisenstabs war geprägt von Sach- und Datenorientierung (Lagebeurteilung, z.B. aktuelle Besetzungszahlen) und darauf aufbauenden Szenarien. Die… …einbezogen. Dennoch hat diese Krise aufgrund ihrer Charakteristik und insbesondere ihrer Dauer dazu geführt, dass das Augenmerk auch auf Themen gelegt werden… …. Dies beinhaltet beispielsweise regelmäßige Risikoanalysen und das Treffen entsprechender Vorkehrungen. Die aktuelle Krisenpräventionsumfrage des… …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …, mehr als 60 Standorten sowie den rund 9.900 Mitarbeitern und fast 90.000 nationalen und internationalen Studierenden die größte Forschungsinstitution und… …Bildungsstätte Österreichs sowie eine der ältesten und größten Uni- versitäten Europas. Alleine diese Dimensionen verdeutlichen die Notwen- digkeit eines… …professionellen Krisenmanagements. – Im Nachgang der Studierendenproteste 2009 und 2010 begann die Ent- wicklung und Implementierung eines professionellen… …vorliegende Krisenhandbuch wurde in den Jahren 2018 und 2019 einer kritischen Reflexion unterzogen und noch vor seiner strukturierten Implementierung durch den… …Entscheidungen vor und veranlasst deren Um- setzung. Entscheidungsträger im Rektorat treffen unter Berücksichtigung der vom Krisenstab erarbeiteten Vorschläge die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …Informationen und mehr Wissen, zu jeder Zeit und an fast jedem Ort. Algorithmen bestimmen immer stärker darüber, was für uns relevant sein könnte; vermeintlich… …entscheidet darüber, welche Inhalte relevant sind? Wie können Algorithmen kontrolliert werden und was passiert mit meinen Daten? Sei es die Suche nach den… …. Geordnet nach relevanten Artikeln, ermöglichen sie uns so einen Überblick über die Themen, die uns interessieren. Dabei lernen viele Suchmaschinen sukzessive… …in verschiedenen Bereichen voll automatisiert. Artikel zur Sportberichterstattung werden vollständig von Algorithmen verfasst und publiziert. Dabei… …wird stets das gleiche Muster befolgt: Daten werden erfasst, ausgewertet und im Anschluss Vorhersagensmodelle und Verhaltensprognosen generiert. Jeder… …interessant sein könnte. Algorithmen werden in Zukunft auch immer besser darin, die aktuelle Stimmung einer Person in ihre Empfehlung einzubeziehen oder gar… …, aber mit jeder Eingabe lernt der Algorithmus hinzu Stephan Noller, CEO nugg. ad, ist Gründer und CEO des Online-Unternehmens nugg. ad AG. Der studierte… …. data-days.com). Bis vor kurzem vertrat er zudem die Interessen der Europäischen Internetwirtschaft beim Branchen-Dachverband IAB Europe in Brüssel. und verbessert… …den Straßen von San Francisco und basieren weitgehend auf derselben Technologie, die zur Auslieferung relevanterer Werbung entwickelt wurde. Selbst im… …, den aktuellen Energiebedarf mit Millionen potentieller Einspeiser zu bedienen und dafür lernende Algorithmen und Prognoseverfahren einzusetzen. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …, V./Luke, D. (2004): Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision: Eine empirische Umfrage, in: ZIR, Heft 2/2004, S. 56–58. Menzies, C. (2004)… …Unternehmenskultur von Zeppelin entwickelt wurde und im Einklang mit dem Ethikkodex des Institute of Internal Auditors (IIA) steht. Der Revisionskodex enthält… …. In dem Fachartikel wird zunächst auf die Bedeutung des für eine Interne Revision relevanten und erforderlichen Normengefüges eingegangen. In einem… …durch die spezifische Unternehmenskultur beeinflusst – und diese hat im Zeppelin Konzern eine besondere Bedeutung. Der Artikel beschäftigt sich daher in… …einem zweiten Schritt auch mit dem auf Graf von Zeppelin 2 zurückgehenden und unter dem Begriff „Grafensätze“ verankerten Kulturverständnis im Zeppelin… …Konzern. Als Synthese aus externen, berufsständischen Vorgaben und internen, kulturellen Faktoren wird anschließend der Revisionskodex in seinen Grundzügen… …dargestellt und beispielhaft erläutert. 1. Interne Revision: Aufgaben und Normen Die vorherrschende Auffassung von den Aufgaben einer Internen Revision ist… …maßgeblich durch die Definition des IIA 3 geprägt. Definitionsgemäß erbringt eine Interne Revision „unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistun- 1 Der Zeppelin Konzern (www.zeppelin.de) bietet Lösungen in den Bereichen Bau- und Landmaschinen, Vermietung für Bauwirtschaft und Industrie… …, Antrieb und Energie, Engineering und Anlagenbau. Das Stiftungsunternehmen ist an 190 Standorten in 30 Ländern vertreten. Im Geschäftsjahr 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …oder im Marktumfeld, an die aktuelle Situation anzupassen. Grundsätzlich gilt dabei: Nimmt die Komplexität in Familie, Eigentum, Unternehmen und… …stellt sich für Familienunternehmen die wichtige Frage, wer überhaupt Gesellschafter des Unternehmens sein darf und welche Rechte und Pflichten mit der… …Erfahrungen z. B. in Bezug auf Branche, Investition und Finanzierung relevant. Des Weiteren ist familienunternehmensspezifisches Wissen zu Themen wie der… …Familieninhaberschaft, der Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe Unternehmensentscheidungen, der Aufsicht und Kontrolle der Unternehmensführung bis hin zur… …Konflikten zwischen den Beteiligten kommen 43 . ­Diese drehen sich in der Praxis vornehmlich um die Themen Geld, Macht und Liebe. Es gibt drei vorherrschende… …Best Practices auszurichten als auch an die aktuelle Unternehmens- und Familiensituation adäquat anzupassen. Gelingt es den Familieninhabern eines… …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …modernen Banksteuerung ➚ Aufbaustufe Revision des Kreditgeschäftes – Teil II Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen… …Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick – Aktuelle und erwartete Modernisierungen des Solvenzregimes ESG – Ganztagesseminar zum… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie… …Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu vielen Prüferinnen und… …Prüfern aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück