COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Arbeitskreis Fraud Banken Anforderungen Governance Ifrs internen Revision Institut Praxis Management Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 28 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einführung einer Geschäftspartner- Compliance Ein laxer Umgang mit… …zukommt und durch den richtigen Einsatz zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Weitere Themen in der ZRFC 03/17 sind: CCModerne Manager – Scheitern… …und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz. Weitere Themen in der KSI 04/17 sind: CCSanierungskonzepte für den… …Veränderungen, identifizieren Handlungsoptionen, ermitteln kritische Entscheidungspunkte und eröffnen Innovationspotenziale. Weitere Themen in Ideenmanagement… …praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten Kriterien und deren Dokumentation. Weitere Themen in der ZIR 03/17 sind: CCAntwort der Revision auf komplexere… …Fortbestandsgefährdung und Entwicklungsbeeinträchtigung von Konzernunternehmen Aktuelle Entwicklungen bei der steuerlichen Behandlung von Managementbeteiligungen… …über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und Berichterstattung auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Finanzvorstände, Mitglieder der… …internationalen Rechnungslegung verfügen. Die Themen lauten u. a. Forum A: CCSegmentberichterstattung – Praxisfragen und Anwendungsbeispiele CCCSR-Berichtspflicht… …Workshops aktuelle Trends und Technologien von Advanced und Predictive Analytics. Anfragen und Anmeldungen unter BARC GmbH, Berliner Platz 7, 97080 Würzburg… …durch Regelwerk und Rigidität den Aktionsradius. Tatsächlich wird übersehen, dass angelsächsisches Recht Fehlverhalten bei Geschäftspartnern inkludiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die… …effiziente Strategien und besondere Umsetzungslösungen möglich. Noch weiter ansteigender Wettbewerb Über die künftige Einschätzung des Wettbewerbs im Bereich… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Versicherungswirtschaft (GDV) bis Ende 2015 die Finanzierungen der Versicherungsgesellschaften gegenüber 2014 um 41 %.6 Hinzu kommen noch eine Reihe von Immobilien- und… …Infrastrukturfinanzierungen, die eine immer größere Rolle für die Versicherungsgesellschaften spielen.7 Denn auch im Bereich der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die… …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …technologiebasier- ter Systeme spezialisierte und kundenbezogene Finanzdienstleistungen anbieten.11 Folgende Fintech-Geschäftsmodelle wurden dabei identifiziert:12 4… …Ein weiteres Phänomen im Bankenwettbewerb ist die Zunahme der Spezialbanken, die auf ein höheres Geschäftsvolumen und größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …befinden sich in einem verschärften Wettbewerb und das aktuelle Zins- niveau führt dazu, dass die Margen der Institute sinken. Hinzu kommen stetig stei-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.2 Standard des DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung . . . . . . . 118 7. Ausblick… …Häusern Projekte aufge- setzt. Zudem führen die institutsspezifische Ausgangslage und die strategische wie technische Ausrichtung der Institute automatisch… …teils erhebliche finanzielle Mittel und auch per- sonelle Kapazitäten investiert.3 Projekte verändern daher regelmäßig den organisatorischen Rahmen der… …internen Steuerungs- und Überwachungssysteme und damit der internen Kontrollen im Unternehmen.4 Daher sollten sie auch von der Internen Revision intensiv… …und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken – BaFin/30. Sit- zung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 31. 05. 2016, Folie… …in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Becker, A./Berndt M./Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 26. 3 Vgl… …, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best… …Teil nicht unerhebliche operationelle Risiken erwachsen, wenn bankinterne Pro- zesse und Verfahren nicht oder nur teilweise funktionsfähig/wirtschaftlich… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Anforderungen gem. CRD IV- Paket/Basel lll. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen (unter anderem Basel lV) ➚ Aufbaustufe System-… …Revision • Führungskräfte Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Operative Themen in der Internen Revision… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Die Ein-Mann-/ Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein… …. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention im Nichtfinanzsektor Risikoorientierte Prüfungsplanung im Handel – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2017

    Nachricht vom 07.04.2017 bis 22.06.2017

    …Compliance-Community nach Berlin. Sie informierten sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen, diskutierten und tauschten sich… …Bundeskartellamtes, mit seiner Keynote Speech über die Arbeit der Behörde und aktuelle Entwicklungen. Dabei betonte er, dass das Kartellamt die Compliance-Bemühungen… …wichtige Rolle. Hier stiegen die Werte auf 53 Prozent für das CMS bzw. 41 Prozent für den Compliance Officer. Gründe, Probleme und Nutzen von Corporate… …Governance in der Finanzwirtschaft – Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken [4] praxisnah in den Blick. Quellen [1]… …Blickwinkeln zu betrachten. Das im Jahr 2017 bereits zum 4. Mal stattfindende COMPLIANCE FORUM von DICO lockte viele Experten und Interessierte aus der… …aus. Aufgrund der Mischung aus interessanten Vorträgen, Workshops und einer lebhaften Diskussionsrunde zum Abschluss war für alle Anwesenden etwas dabei… …Kenntnis genommen werde: „Im Straßenverkehr ist es der Radfahrer oder Fußgänger, der übersehen wird, im unternehmerischen Handeln und in der Compliance-Welt… …Keynote Speech aus erster Hand von seinen langjährigen Ermittlungserfahrungen, die er beim Weltfußballverband Fifa und im Zusammenhang mit den Panama-… …und den Missbrauch der Macht. Während es bei der Fifa schwierig sei, aufgrund ihrer Organisationsform, den personellen Verflechtungen und ihrer… …aufgrund der vielfältigen Verstrickungen auch von Prominenten und Regierungschefs in den Skandal der Wille fehle, die Hintermänner zu ermitteln. Dies sei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wiederholt dazu mindestens folgende Themen, die bereits in Schritt 1 erarbeitet wurden: − Strategische Ziele der Organisation. − Aktuelle interne und… …Sie kleine Arbeitsgruppen, die sich mit den großen Themen Human-, Struktur- und Beziehungskapital beschäftigen und unter Einbeziehen der gerade ent-… …Kapital unserer Organi- sation?“ Projektleiter PL: „Laut Definition wird zwischen Humankapital, also Menschen, Strukturen und Beziehungen unterschieden… …: „Und wie passt das zu unseren speziellen Klienten? Wir haben doch sehr unter- schiedliche Kundengruppen, wenn ich einmal die beiden Extreme „gut und… …günstig“ und „das beste am Markt ist gerade gut genug“ erwähnen darf…“ PL: „Was genau steht denn da?“ MA1: „Kundenbeziehungen beschreiben die… …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …, Marketing und die persönliche Pflege der Kunden durch Mitarbeiter.“ PL: „Naja, da müssen wir anpassen. Als Anfang können wir das nehmen – aber dann würde… …ich schon differenzieren und konkreter werden. Wir fügen nach dem allgemei- nen Start einen zweiten und einen dritten Absatz ein … Eigentlich müssten… …, wenn wir gleich diese eine Firma hervorheben?“ MA1: „Ja, dann werden wir konkreter – das macht es einfacher“ MA2: „Und was ist mit unserem neuen… …Projekt? Da haben wir eine ganz andere Aus- gangssituation als bisher und müssen mit unseren Lieblingen zusammen arbeiten … Wenn wir das nicht deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Flexibilität und Kosteneffektivität, sind Verfügbarkeit, Aktualität und Relevanz von Wissen zentrale Themen. Wenn es nun um die „Bewertung“ der immateriellen… …Schritt zur eigentlichen Bewertung und behandeln die folgenden Themen: − Wie sieht die Agenda für den Bewertungsworkshop aus? − Was sind die… …dokumentierte Vorstellung über die aktuelle und künftige Entwicklung dieses Einflussfaktors, also einen Plan und kommunizieren diese auch allen Beteiligten… …regeln und wichtige Daten aus- tauschen. Dazu gehören klare Schnittstellen, Abstimmungsstrukturen und typische Agendastrukturen für einen effektiven… …Wissenstransfers einschätzen? Genügt die aktuelle Qualität, um die Ziele zu erreichen? Bitte heben Sie Ihre Karten.“ Die Gruppe stimmt ab und einigt sich auf etwa… …127 werden. Wichtige Themen könnten als Teil der regelmäßigen Teamsitzungen auch als extra Punkt thematisiert werden. Damit wäre auch eine… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …und vorhandenen Kompetenzen optimal wirksam werden? − Welche Problemlösungen stehen bereits zur Verfügung und welche müssen eventuell neu… …entwickelt werden? − Wie schnell kann Wissen innerhalb der Organisationsstrukturen und zwischen Mitarbeitern transfiert werden? Antworten darauf können… …, wie Grad der Automatisierung, Anspruchsniveau der Ferti- gungstechnologien und Geschwindigkeiten im Innovationszyklus. Gemeinsam defi- nieren sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisationsreife (vgl. Kapitel 3.2) spielen ge- ordnete Abläufe und ein gemeinsames Verständnis über die Zusammenhänge zwi- schen einzelnen Bereichen eine wichtige… …zu erhöhen und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Die offensichtlichen Einflussfaktoren sind beispielsweise: − Gesetzliche Vorschriften… …inklusive Sanktionen bei Übertretungen, − Schulungsmaßnahmen und regelmäßige Übungen, − Gruppendruck zur Gewährleistung der maximalen Sicherheit, −… …medizinische Vorsorge und Begleitmaßnahmen, − ergonomische Anpassung der Arbeitsmittel und viele andere mehr. In einem Gedankenexperiment können nun… …Arbeit in einer Gruppe aus und bewirkt im Idealfall, dass sich die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe gegenseitig bei schlechter Haltung darauf aufmerksam… …machen und die Haltung anpassen. Das löst langfristig eine geringere körperliche Belastung und damit weniger Krankenstands- oder Kurtage aus. Damit ist… …die Ein- flussfaktoren zusammenwirken. Dazu werden als fünfter Schritt im Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz folgende Themen behandelt: − Wie… …Arbeitsschritt im Kapitel Steuerung Wir haben in den vorhergehenden Passagen über Intellektuelles Kapital nachgedacht und bewertet, ob es bereits ausreichend… …Intellektuellen Kapitals untereinander, aber auch auf die Geschäftsprozesse und schließlich auf die Geschäftsergebnisse genauer zu analysieren. Management bedeutet… …sehen möglicherweise völlig unterschiedliche Konsequenzen aus ein und derselben Aktion. Besonders schlimm ist aber ein Zustand, in dem Unklarheit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Teilnehmer (BK) für den internen Zugriff. − Als Teil der Personalplanung: Vorschau über künftige Themen und Bedarfe als In- put für systematische… …einstellen, entwickeln und befördern, die die Umsetzung der Vision unterstützen Den Prozess mit neuen Projekten, Themen und Veränderungs- impulsen… …209 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren Das Wissensbilanzteam einer kleinen… …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Pe- riode nur 10% der Mitarbeiter tatsächlich an externen Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein… …weiterer Eintrag gefunden. Für die aktuelle Periode gibt es keinen zentralen Ka- lender, in dem die geplanten Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter… …systematisch und als Überblick zusammengefasst werden. In den diversen Arbeits- gruppen und Abteilungen gibt es Ansätze einer Abstimmung, aber ebenfalls nicht… …bedeutet, eine begründete Zielvor- stellung entwickeln, Wege zur Umsetzung definieren, jemanden dafür als verantwortlich zu erklären und dann auch zu… …sich aufgrund dieser Diskussion an: Anlegen und kontinuierliche Pflege eines Kalenders für Weiterbildungsmaßnahmen (unter anderem zur… …Kapazitätsplanung). − Verknüpfung der Personalstammdaten mit einer (geschützten!) Tabelle oder Da- tenbank über die Aktualität der Kompetenzen. − Anlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …zunehmend steuerungsrelevant wahrnehmen und sich damit auch die Frage nach einer konsequenten Berichterstattung erneut stellt (E18). Wichtige Daten, gerade… …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …Rechnungslegung und die Ausweitung der Berichtspflichten durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht lassen vermuten, dass der… …. über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange zu berichten 1 . Durch die Einführung der sog. nicht-finanziellen Erklärung wird die Frage aufgeworfen, wie… …nicht-finanzielle Leistungsindikatoren zukünftig noch besser in Berichtsformaten Einzug erhalten sollen. Der lebendigen Debatte in Wissenschaft und Praxis um das… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …zu werden 3 . Häufig werden nebeneinanderstehende, kaum verbundene und sogar redundante Informationen veröffentlicht, deren Gewinnung teils hohe Kosten… …integrierten Berichts sein, mit dem sowohl die externe, aber auch die interne Berichterstattung auf aktuelle Herausforderungen reagiert. Berichtsinhalte sollen… …mit allen wesentlichen Leistungsindikatoren ganzheitlich dargestellt und besser verzahnt werden, um so miteinander verbundene Auswirkungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück