COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Revision Management Ifrs PS 980 Arbeitskreis Compliance Banken Instituts Controlling interne deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 29 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …. Andererseits entstehen neue Themen, die zu kontrollieren und zu steuern sind. 1 Vgl. Schöllmann, C./ Weiss, S./ Wiedmann, P., 2011, S. 2–3. Continuous Auditing… …Bezug zur Technologie eine wichtige Rolle ein. Zusammenfassend beschreibt das IIA Continuous Auditing als eine Kombination aus technologischem Einsatz und… …Technologien und steigender Prozesskomplexität ist die Implementierung kontinuierlicher Prüfsysteme, welche die fortwährende und automatische Auswertung von… …Daten für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, derzeit sowohl Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen als auch aktuelles Thema in vielen… …Unternehmen. Mit diesem Artikel beginnt eine Artikelreihe, welche die eigenen Erfahrungen mit Continuous Auditing Ansätzen in der Revision widerspiegelt und in… …Unternehmensskandale und Korruptionsfälle sind Unternehmen – vor allem Vorstände und Aufsichtsräte – in der Pflicht und intrinsisch motiviert, ein angemessenes Internes… …Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagementsystem (RMS) aufzubauen, weiterzuentwickeln und deren Wirksamkeit sicherzustellen, unter anderem, um Haftungsrisiken zu… …kürzer werdenden Zyklen, steigen die Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung und Sicherstellung eines solchen Systems, vor allem in global… …Geschäftsmodelle sowie damit oft einhergehende fehlende Harmonisierungen der Systemlandschaften und Geschäftsabläufe sind hierfür Hauptursachen. 1 Gleichzeitig sind… …die Verfügbarkeiten großer Datenmengen, durch die stetige Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und Transaktionen ebenso wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …EU-geförderte Projekte Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket/Basel lll. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen… …der Internen Revision Operative Themen in der Internen Revision Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren Revision und Recht – Juristisches… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Die Ein-Mann-/ Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein… …15.–16.05.2017 Paul Rieckmann 09.–10.10.2017 Internal Audit Skills 26.–27.10.2017 Prof. Dr. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2017 am 20./21.1.2017 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …entstanden, dass das 1. FiMaNoG einen Tag vor Inkrafttreten der Marktmissbrauchsverordnung (MAR), am 2. Juli 2016, in Kraft getreten sei und damit wichtige… …abschließender Würdigung der Vorträge spannte Rübenstahl einen Bogen über die einzelnen Themen der Veranstaltung und entließ die Teilnehmer in den Samstagabend.… …WiJ Ausgabe 2.2017 Internationales 68 Veranstaltungen und politische Diskussionen Sonstiges Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke, M.A., Berlin… …Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2017 am 20./21.1.2017 in Frankfurt am Main Am 20. und 21.1.2017 fanden sich über 170 Vertreter aus Wissenschaft… …und Praxis zur achten Neujahrstagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) und der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …Gesetzgebung und Gesetzesanwendung eines unter dem besonderen Einfluss der Digitalisierung und Europäisierung stehenden Strafrechts. Im Rahmen der abendlichen… …Podiumsdiskussion des ersten Veranstaltungstages wurde den Teilnehmern WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 69 ein Einblick in die Bedeutung… …des unlängst reformierten Doping- und Betrugsstrafrechts für den Spitzensport gewährt. Themenblock 1: Entgrenzung des Wirtschaftsstrafrechts – Über- und… …die Tagung ein. Nach der erfreulichen Feststellung, dass die Tagung von Wissenschaftlern und Praktikern sowohl aus der Wirtschaft wie zunehmend auch aus… …dem öffentlichen Dienst wahrgenommen und damit einem ihrer Zwecke – dem Perspektivenaustausch – gerecht werde, übernahm Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …unternehmensspezifische Themen informiert wird, sondern dass auch Verhaltensregeln und ethische Grundsätze weitergegeben werden. Die einzelnen Tagesordnungspunkte soll-… …der aktuelle Partner immer noch der geeignete Partner ist. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung und die regelmä- ßige Überprüfung… …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …verein- fachen und mit mehr Nachdruck auf ihre Umsetzung hinzuwirken. In dieser umsetzungsgetriebenen Kultur werden Aspekte, die nicht unmittelbar der… …halb voll, denn man denkt positiv und wer ein Ziel nicht erreicht, hat offenbar nicht hart genug gearbeitet. Um Missverständnissen vorzubeugen… …: Hier soll keine Generalkritik an stringenter Unternehmensführung, dem Einfordern von Leistung und der Förderung ambitionierter Mitarbeiter geübt… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …Produkts, stehen können und darf sie mit solchen Konflikten nicht alleine lassen. Mo- dellpolitik, strenge Zulassungsvoraussetzungen, Reduzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …Kommuni- kation und Kooperation mit Menschen aus unterschiedlichen Nationen im- mer bedeutsamer. Deshalb ist die interkulturelle Handlungskompetenz eine… …von vielen Unternehmen geforderte Schlüsselqualifikation. Interkulturelle Unternehmensführung und Kommunikation gehören zu den schwierigsten… …Managementaufgaben, denn sie verbinden die Gestaltung der Organisation mit Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstruktu- ren, Rhetorik- und Zeitmanagement… …, sowie Verhandlungstechniken bei Mitar- beitern und Führungskräften. Dabei sind diese jeweils abhängig von den Ziel- gruppenpräferenzen im Auslandsmarkt… …, sowie von den übergeordneten stra- tegischen Zielen, Ressourcen und Marktcharakteristika, unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen… …Besonderheiten. Wertanalysen, sowie die Überwachung und Einhaltung regulatorischer An- forderungen, stellen im Rahmen der interkulturellen Unternehmensführung… …Wirtschaftsleben schon seit längerem Standards dar. Sie berücksichtigen einen Wertekanon und gehen direkt in die Unternehmensleitlinien ein. Der Grund für… …Kommunikation bestimmt. Loyalität und Vertrauen sind die Vorbedingungen für eine Kooperation. Sie manifestieren sich in den Wer- ten eines Unternehmens.2 Was… …Erkenntnisse über Be- dingungen, Elemente und Ablauf von Kommunikation in gleicher Weise gel- ten, jedoch unter den „erschwerten“ Bedingungen des Einflusses… …fremder Kulturmuster. Es soll verständlich werden, welche Bereiche von Kultur dabei besonders sensibel und relevant sind – seien es das Zeitverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management Neben den… …Revisionsprüfungen. Weitere Themen in der ZIR 01/17 sind: CCAuswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit (Michael Bünis und Thomas Gossens, S. 4–13)… …gesellschaftliche Entwicklung bewusst sein und sollten kämpferisch die neuen Herausforderungen annehmen. Themen in der Stiftung & Sponsoring 01/17 sind z. B… …Geschäftsführer, die verschiedene agile Arbeitsmodelle sowie deren konkrete Anwendung und Auswirkung auf die gesamte Organisation kennenlernen möchten. Die Themen… …(beide tätig im Competence Center Controlling und Finanzen Horváth & Partner GmbH) veranstaltet. Ziel war es, aktuelle Lösungsansätze zu folgenden Fragen… …Intelligence, Big Data und Analytics vorstellen. Die Konferenz bietet bewährte Tracks zu den Themen Strategy, Management & Organization, Business Analytics &… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance- Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. Weitere Themen in der ZRFC 01/17 sind: CCHaftungsfall(e) Material-Compliance – Ein haftungsrechtliches… …Produktmerkmal mit allen Konsequenzen (Stefan Nieser und Philipp Reusch, S. 14–16); CCSocial Engineer und Social Engineering – Die Logik analoger und digitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …, V./Luke, D. (2004): Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision: Eine empirische Umfrage, in: ZIR, Heft 2/2004, S. 56–58. Menzies, C. (2004)… …Unternehmenskultur von Zeppelin entwickelt wurde und im Einklang mit dem Ethikkodex des Institute of Internal Auditors (IIA) steht. Der Revisionskodex enthält… …. In dem Fachartikel wird zunächst auf die Bedeutung des für eine Interne Revision relevanten und erforderlichen Normengefüges eingegangen. In einem… …durch die spezifische Unternehmenskultur beeinflusst – und diese hat im Zeppelin Konzern eine besondere Bedeutung. Der Artikel beschäftigt sich daher in… …einem zweiten Schritt auch mit dem auf Graf von Zeppelin 2 zurückgehenden und unter dem Begriff „Grafensätze“ verankerten Kulturverständnis im Zeppelin… …Konzern. Als Synthese aus externen, berufsständischen Vorgaben und internen, kulturellen Faktoren wird anschließend der Revisionskodex in seinen Grundzügen… …dargestellt und beispielhaft erläutert. 1. Interne Revision: Aufgaben und Normen Die vorherrschende Auffassung von den Aufgaben einer Internen Revision ist… …maßgeblich durch die Definition des IIA 3 geprägt. Definitionsgemäß erbringt eine Interne Revision „unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistun- 1 Der Zeppelin Konzern (www.zeppelin.de) bietet Lösungen in den Bereichen Bau- und Landmaschinen, Vermietung für Bauwirtschaft und Industrie… …, Antrieb und Energie, Engineering und Anlagenbau. Das Stiftungsunternehmen ist an 190 Standorten in 30 Ländern vertreten. Im Geschäftsjahr 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Banken immer dann, wenn die Kundenbedürfnisse optimal befriedigt werden und sich der entsprechende Geschäftserfolg einstellt. Daher nehmen die Themen… …Befragungstraining für Revisoren und Prüfer 10/2017 Trends im Compliance und Fraud Management / Datenschutz im Unternehmen – wichtige Neuerungen 11/2017 Interne… …. Teil 2 geht auf verhaltensbezogene Empfehlungen der Internen Revision zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in den geprüften Abläufen in Banken und… …wirtschaftlich und effektiv ausgestalteten Prozessen im Wesentlichen das Verhalten der Mitarbeiter im Fokus der Ausführungen. Denn bei allen Aktivitäten zur… …Ertragssteigerung/Kostensenkung kommt dem Verhalten der Mitarbeiter eine besondere und herausragende Bedeutung zu. Ohne das Engagement der Mitarbeiter lassen sich… …Wirtschaftlichkeitsverbesserungen im Unternehmen nicht oder nicht wie geplant erzielen. Doch wie kann dies in der Praxis umgesetzt werden, welche Möglichkeiten und wirkungsvollen… …Entwicklungen für Systemprüfungen in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen“ ist beim Erich Schmidt Verlag eine Buchpublikation, hrsg. von Axel Becker, in… …Vorbereitung. 2 Psychologe und Soziologe, Jahrgang 1969, publizierte 2011 das Buch „Der Spielfaktor: Warum wir besser arbeiten, wenn wir spielen“. Hinter dem… …Bahnbetrieb stehen zum einen eine große Anzahl an Prozessen und zum anderen die Menschen, Mitarbeiter mit ihren Aufgaben und Funktionen, die diese Prozesse mit… …Leben füllen. Beim Thema Pünktlichkeit haben wir auch den täglichen Vergleich mit der Deutschen Bahn vor Augen, und jedem Leser fallen dabei verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2017

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Paket/Basel lll. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen (u. a. Basel lV) ➚ Aufbaustufe System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im… …Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Operative Themen in der Internen Revision Prüfungsergebnisse… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar 03.–06.04.2017 08.–11.05.2017 12.–15.06.2017 25.–28.07.2017 22.–25.08.2017… …Geschäftsprozessrevision 15.–16.05.2017 Paul Rieckmann 09.–10.10.2017 Internal Audit Skills 26.–27.10.2017 Prof. Dr. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zählt in der aktuellen Debatte zu einem der beliebtesten Themen in der Wissenschaft und Praxis. Allein in Deutschland ist die Zahl der Unternehmen, die… …strategischen Risiken und Chancen sowie den Stakeholdern und deren Erwartungen. Ergebnis dieser Analyse ist die Materialitätsmatrix, in der Themen unter… …Leistungsindikatoren für die priorisierten Themen und die Integration eines roten Fadens in die Steuerung und Überwachung des Unternehmens. (3) Beurteilung der… …Unternehmen an den entsprechenden Themen interpretieren können. Dies bietet möglicherweise einen Ausgangspunkt für negative Berichterstattung und Kampagnen… …, Wirtschaftsprüfern etc. nicht breiter werden, wenn auch die Datenbasis umfangreicher und heterogener wird? 2.5 Wichtige Impulse mit offenem Ergebnis 19 Seit fünf… …wird, anstelle mit ihm sinnvolle Informationen und ein vollständiges Bild des Unternehmens bereitzusteldem Rahmenkonzept des IIRC viele neue Themen mit… …angeführten Kostenarguments und der abweichenden Stakeholder-Gruppen wird das Integrated Reporting aus langfristiger Sicht auch wichtige Impulse für die… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …over a long period; in the long term, social and environmental issues become financial issues.“ Wie nun die Integration sozialer und umweltorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück