COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Compliance-Kommunikation
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Compliance-Kommunikation
Dokument Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

  • Jürgen Hettich
  • Dr. André Körtgen

Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines Compliance-Programms steht oder bereits mittendrin ist – ein zielgruppenorientiertes, angemessenes Kommunikationskonzept sollte Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert.

Und hier beginnen die Herausforderungen. Durch Globalisierung, sich schnell wandelnde Rahmenbedingungen, wachsende Komplexität (zum Beispiel durch zunehmende Regulierung, oder sich wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu vereinfachen und mit mehr Nachdruck auf ihre Umsetzung hinzuwirken. In dieser umsetzungsgetriebenen Kultur werden Aspekte, die nicht unmittelbar der Zielerreichung dienen, leicht unterschätzt, nach dem Motto: Probleme sind da, um gelöst zu werden, Mitarbeiter werden „gechallenged“, das Glas ist immer halb voll, denn man denkt positiv und wer ein Ziel nicht erreicht, hat offenbar nicht hart genug gearbeitet.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Hier soll keine Generalkritik an stringenter Unternehmensführung, dem Einfordern von Leistung und der Förderung ambitionierter Mitarbeiter geübt werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und anerkennen, dass Mitarbeiter in ihrer Arbeit vor für sie nicht lösbaren Zielkonflikten, wie,
– ambitionierte Absatzziele versus illegale Mittel der Absatzförderung; – enge Zeitvorgaben, die der Kunde für die Lieferung eines Produkts fordert versus – unvermeidbare Zeitaufwände für die Entwicklung dieses Produkts,
stehen können und darf sie mit solchen Konflikten nicht alleine lassen. Modellpolitik, strenge Zulassungsvoraussetzungen, Reduzierung von Wartungskosten, all dies können wichtige Dimensionen sein, die im Wechselspiel dazu führen, dass eine technische Lösung nicht zu den vorgegebenen Kosten realisierbar ist.

Seiten 53 - 87

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-16757-9_9216

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 35 Seiten
€ 143,80*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück