COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 31 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Intensivtraining rund um die Themen IT- Forensik, Internetkriminalität und Big-Data-Management und startet im Oktober 2016. Selbstverständlich sind Teile der… …vertraulicher Atmosphäre wichtige Problemstellungen und Herausforderungen diskutieren. Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten unter… …aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance- Officern sowie Unternehmen. Dass Forensische Psychologie mehr als nur das Verstehen… …Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und Compliance – die School GRC begrüßt alle frisch immatrikulierten Studierenden. Ab Oktober nutzen wieder Experten aus… …unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin, um das MBA-Studium in der Spezialisierung… …Wirtschaftskriminalität & Compliance oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) zu absolvieren… …. Falls Sie die diesjährigen Bewerbungsfristen verpasst haben und doch gerne noch in diesem Semester den MBA beginnen wollen, gibt es noch eine Lösung für… …und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de. Spezialisten-Programme: Wirtschaftskriminalität | Compliance | Kriminalistik Die Experten in… …Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bilden sich an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus und weiter. Jetzt gibt es auch, abgesehen von MBA, Master Kriminalistik oder… …einjährigem Zertifikatslehrgang Schnellkurse für Eilige. Diese Spezialisten-Programme passen sich an die Bedürfnisse der Interessenten noch besser an, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …technology-30189029. 4 Vgl. Kleinhans, IT-Sicherheitspolitik – Aktuelle Themen, Entwicklungen und Handlungsfelder für Deutschland, 2015; sowie Der Westen (online) vom 1… …, E-Mail-Kommunikation zwischen leitenden Angestellten und Prominenten sowie kreative Themen und andere Details über neue Filme zu – also auf Daten, aus denen kein… …Informationssicherheit fasst. Potenzielle Ziele, Bedrohungen und Maßnahmen sollten daraufhin angegangen werden. Wichtige Stakeholder sollten wissen, welche die… …Ziele zu verfolgen. Zugleich werden die gesetzlichen Vorgaben zu Informationssicherheit und Datenschutz strenger. Das gilt sowohl auf nationaler als auch… …auf europäischer Ebene. Firmen müssen daher sicherstellen, dass sie über effektive Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit… …Cyber-Attacken verfügen. 1. Alte und neue Varianten der Cyberkriminalität Bei einer Cyber-Attacke wollen Hacker für gewöhnlich auf persönliche Daten wie Namen… …, Adressen, Bankverbindungsdaten und Kreditkarteninformationen zugreifen, um diese zu Betrugszwecken zu nutzen. So wurde beispielsweise im April 2015 eine… …deutsche Fluggesellschaft zum Opfer von Cyber-Kriminellen, die Online-Accounts von Kunden hackten und mit deren Vielfliegermeilen Gutscheine und Prämien… …den Daten von zwei Millionen Kunden verschafften 2 . Häufig weisen aktuelle Fälle digitalen Datenklaus allerdings ein neues Muster auf. Bei einem großen… …finanzieller Profit geschlagen werden konnte und die lediglich für böswillige Absichten nutzbringend waren 3 . Im gleichen Jahr richteten Hacker große Schäden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …jeweils aktuelle Version des Kodex für börsennotierte Gesellschaften zum Stichtag 31. 12. 2015 13 . Die Klassifizierung in Industrie- und Schwellenländern… …Regelungen zu den Themen Diversität und Altersgrenzen von Aufsichtsratsmitgliedern zurückzuführen. Weiterhin ist aus der Abb. 2 ersichtlich, dass wesentliche… …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Industrie- und Schwellenländern Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt* Nationale Kodizes haben sich global… …als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der… …Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen… …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …generell die Funktion zu, die Qualität und Transparenz der Unternehmensführung und -kontrolle zu steigern, eine Gleichbehandlung der Aktionäre zu sichern und… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der Kodizes sind die Vorgaben für die Wahrnehmung der Pflichten des Aufsichtsrats als leitendem Überwachungs- und Kontrollorgan der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Digitalisierung der Unternehmenssteuerung Themen wie Reporting Design, Big Data und Analytics sowie die Gestaltung mobiler Reporting-Lösungen zu behandeln. Die von… …und Strukturen anzupassen sowie neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wurden folgende Themen in Vorträgen und… …CCMobile Reporting und aktuelle Frontend-Lösungen CCDigitalisierung der Unternehmenssteuerung und im Reporting CCReporting und Steuerung entlang der… …Wertschöpfungskette Siebzehn Experten präsentierten in zehn Vorträgen die aktuellen Themen und Trends aus dem Reportingumfeld. Als Moderatoren führten Jens Gräf und… …problemlos möglich. Zwangsläufig wurden damit auch Profitabilitätsvergleiche behindert. Wichtige Anfragen interner und externe Stakeholder dauerten oft zu lang… …in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Reportingpraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren standen im… …Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. 1. Einführung Digitalisierung und… …heute die Basis geschaffen werden muss, um innovative Ideen und Lösungen auch umsetzen zu können. Wichtig sei es heute, Daten möglichst granular und… …integriert zu sammeln, um damit künftig Prognosen und Hochrechnungen aufstellen zu können. Dementsprechend sind Daten und Systeme zu harmonisieren, Prozesse… …Diskussionen behandelt: CCHarmonisierung der konzernweiten finanziellen und operativen Daten in einem Konzern-DWH CCIntegrierte Finance-Lösungen mit S4/ HANA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Sicht des Unternehmens verändern. XXIm Social Media Engagement wird schnell der Point of no Return erreicht. Umfassende und aktuelle Informationen zur… …, relevante Zielgruppen oder bestimmte Themen, möglichst breit und unvoreingenommen erfasst und analysiert. 4 Das Marketing hat naturgemäß Erfahrung mit der… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …sich das Aufsetzen eines systematischen und regelmäßigen Monitorings (gezielt nach Themen, Communities, Wettbewerbern etc.) oder zumindest eines… …CCC-Treibern lassen sich besonders wichtige Risiken in interner und externer Perspektive identifizieren und konkreter beschreiben. In interner Sicht erscheinen… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen… …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden benannt. Anhand eines Vorgehensmodells wird aufgezeigt, wie im ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …Governance zeigt die ZCG aktuelle Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis. Compliance… …Integrität nachhaltig zu verankern.“ Mit diesem Bild beschrieb Mackert nicht mehr und nicht weniger als das aktuelle Dilemma, in dem sich die Compliance… …Ruf gefolgt und diskutierten in 14 Praxisforen über aktuelle Entwicklungen im Compliance-Bereich, wie die Frage, was ein Aufsichtsrat wann wissen muss… …. Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator Nachricht vom 10.06.2016 Die Compliance ist im Wandel. Über aktuelle Entwicklungen und über… …Bewegung Doch auch höchstrichterliche Rechtsprechung und aktuelle Reformentwicklungen (etwa zum Anfechtungsrecht u. a.) halten das Insolvenzrecht in Bewegung… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01- 02/16 2 KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom… …(http://compliancechannel.tv/ video/compliance-management-im-deutschen-mittelstand/), erachten zwar 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen Compliance-Themen als wichtig und… …der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben hierzu noch keine konkreten… …Gesetzesverstößen als Sanktionen, im Rahmen der Aufklärung und in Folge eines Reputationsverlustes auftreten würden – habe ein Unternehmen mit einem wirksamen CMS… …Bestandteile seien dennoch überall notwendig: Ein genauer Verhaltenskodex, eine explizite Hinweisgeberstelle und ein gutes Schulungsprogramm. Die letzten beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …kann, ist es not- wendig, über die Kommunikation und Information im Unternehmen nachzudenken und etwas zu ändern. Genau die zuletzt genannten Themen… …. Die aktuelle Version GRI-G4 wurde im Mai 2013 herausgebracht. Den GRI-Leitfaden und KIM verbindet das gemeinsame Ziel, die Nachhaltig- keitsleistung… …über- arbeiteten G4-Version aus dem verstärkten Fokus auf die Prozesse entlang der ge- samten Wertschöpfungskette. Themen wie Menschenrechte, Kinder- und… …Mitarbeitenden und eine Innovationskultur, die systematisch und kontinuierlich wichtige Chancen und Herausforderungen aufgreift. Eine erfolgreiche Nachhaltig-… …103 Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit Anja Grothe und Matthias Teller Abstract: Wenn… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …nachhaltigeren und damit auch inno- vativen Wirtschaftsweise umfasst, kann KIM eine sehr nützliche und sinnvolle Re- flexion der eigenen Nachhaltigkeitsperformance… …darstellen. Zudem bietet KIM eine effiziente Grundlage für die Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Bewertung als auch bei der Verbesserung… …der Nachhaltigkeit und daraus resultieren- den Innovationsansätzen. KIM ist ein Bewertungsinstrument mit didaktisch partizi- pativem Anspruch und beruht… …auf zwei Erkenntnissen: Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der sich aus der komplexen Betrachtung von wenigstens drei Bereichen darstellt und gelebte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Anleger spielt die ethische Ausrichtung ihrer Geldanlage eine wichtige Rolle. Dies legt der aktuell am 23. 5. 2016 vorgelegte „DC Fair Finance Report“ des… …auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie Unternehmen mit Verantwortungsbewusstsein gehören. So lässt sich laut Umfrage die… …Bezahlung der Beschäftigten und weitere Aspekte. Bewertung innovativer Geschäftsmodelle Anlässlich der 78. Jahrestagung des VHB betonte Prof. Dr. Bernhard… …Schwetzler in seinem am 19. 5. 2016 in München gehaltenen Vortrag über die Bewertung innovativer Geschäftsmodelle, dass aktuelle Bewertungen etwa von… …in der Frage zum Ausdruck, ob ein aufgeblasenes Ego ein Beweis leistungswirtschaftlichen Unternehmertums sein könne, das Neues wagt und schafft. In… …oder ob man es quasi mit unlenkbaren Individuen zu tun habe. Kritik wurde am IDW S 1 geäußert, weil damit eine Scheingenauigkeit erzeugt und… …traditionelle Podiumsdiskussion „Wissenschaft trifft Praxis“ ausgerichtet, die in diesem Jahr zum Thema „Unternehmensethik“ aktuelle kritische Fragen ausgehend… …von der sog. Dieselgate-Problematik aufgriff. Wichtige Diskussionsbeiträge leisteten insbesondere als Mitglieder in vielen Aufsichtsräten Andreas A… …die Stakeholder-Interessen insgesamt. Auch befassen sich Aufsichtsräte heute sehr viel intensiver mit Compliance- Themen. Er erlebt eine hohe… …Wissenschaft. Dies betreffe etwa die Einbeziehung von Tieren/Menschen in Versuchsanordnungen, aber auch das Problem der Plagiate und die Problematik um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Der Beitrag von Dr… …Analyse der Funktionsfähigkeit und ihrer Determinanten. Weitere Themen in der KSI 03/16 sind: CCZur Bedeutung von Krisentypologien (Dr. Uwe Kehrel und Dr… …Themen in der ZIR 02/16 sind: CCDie Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision (Prof. Dr. Christopher Almeling, S. 60– 75)… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/16 S. 55–61). Weitere Themen in der ZRFC 02/16 sind: CCGeldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern… …Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile: Expertise, kreative Denkfertigkeiten und Motivation. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/16 sind… …der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell… …Anforderungen, die sich für den Aufsichtsrat daraus ergeben und klärt wichtige Rechtsfragen. So billigt der BGH dem Aufsichtsrat keinen Ermessensspielraum… …Technologien rund um Business Intelligence, Big Data und Analytics vorstellen. Die Konferenz bietet bewährte Tracks zu den Themen Strategy, Management &… …Vorständen zusammenarbeiten, sowie angehende Aufsichtsratsmitglieder und Unternehmensjuristen. Die Themen u. a.: CCDie Position des Vorstands CCWichtige… …. Pia Montag in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/2016 S. 107–114) stellt Ergebnisse einer Studie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Defizite nur aufgrund einiger weniger schwarzer Schafe?

    …stand  zum Thema „Unternehmensethik”. Moderatorin Barbara E. Weißenberger sprach mit den Diskutanten über aktuelle Themen wie etwa Volkswagens Dieselgate… …. „Schwarze Schafe verzerren die Wirklichkeit” Wichtige Diskussionsbeiträge leisteten Andreas A. Georgi sowie Wolfgang Reitzle. Der Linde-Aufsichtsrat war im… …Thema passend zu diskutieren, denn schwarze Schafe gebe es überall. Zu berücksichtigen sei, dass sich ethische Maßstäbe verschieben und dass Unternehmen… …Wissenschaft. Dies betreffe etwa die Einbeziehung von Menschen und Tieren in Versuchsanordnungen, aber auch das Problem der Plagiate und die Problematik um die… …anwendungsorientierte BWL müsse sich heute mit moralischen Fragen auseinandersetzen und nicht nur mit Zahlen. Fälle wie VW oder Siemens zeigten, dass Defizite in der… …Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement ausführlich auf ethische Aspekte im beruflichen Alltag von Aufsichtsräten und Führungskräften ein. Tugenden wie… …Gerechtigkeit, Haftung und Respekt werden als Erfolgsfaktoren einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensführung beleuchtet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück