COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 32 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …veröffentlicht. Der Bericht soll Praktikern, Führungskräften und Auftraggebern helfen, Personalanforderungen wirksamer zu steuern. Wichtige Termine CIA-Tagung 2016… …europäischer Bankenaufsicht und Verfassungsschutz zu aktuellen Entwicklungen des Berufsstandes und herausfordernden Themen der Prüfungspraxis vortragen… …(www.diir. de). Dort finden Sie alle aktuelle Informationen zu unseren Tagungen, Seminaren und den weiteren Angeboten des DIIR. E-Government, aber sicher!… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 ist der 05. und 06. Oktober 2016… …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …CIAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Sebastian ALBAT, MIBRAG mbH • Thomas… …herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning… …CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört… …Berlin – der Stadt der Behörden, Ministerien und Bundesämter – fand im April die mittlerweile 10. DIIR-Tagung „Interne Revision in Öffentlichen… …Institutionen“ statt. Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. lud ein und die wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Szene kamen zusammen, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …besonderer Relevanz. Diese Informationen erlauben wichtige Erkenntnisse über die oft genannten „Treiber“ des Unternehmenserfolgs und ermöglichen… …Unternehmensführung und Aktionären aus, sondern bedingt gleichermaßen eine möglichst minimale Informationsasymmetrie zwischen beiden Seiten. Erst die Minimierung der… …Informationsasymmetrie macht die Zielkongruenz für Aktionäre überprüfbar und glaubwürdig. Entsprechend umreißt der vorliegende Beitrag die Menge der signifikanten Vorteile… …einer transparenten Kapitalmarktkommunikation und zählt praktische Offenlegungsempfehlungen zur Verbesserung ebenjener auf. Das RIC-Modell stellt hierbei… …eine eigenständige Definition transparenter Kapitalmarktkommunikation dar und ist gleichermaßen Grundlage für die Empfehlungen. 1. Einleitung Aufgrund… …der bei börsennotierten Kapitalgesellschaften häufig zu beobachtenden Trennung von Eigentum und Unternehmensführung kommt es zu signifikanten… …des Aufsichtsrats am ehesten beeinflussen können. Der Aufsichtsrat kann in seiner Doppelfunktion als Berater und Kontrolleur des Vorstands auf mehr… …nicht als Empfehlung für eine maximale Informationstransparenz zwischen Unternehmensführung und Aktionären interpretiert werden. Vielmehr liegt es am… …Kosten-Nutzen-Verhältnis entgegenkommt. Das RIC-Modell 1 stellt hierbei einen neuen ganzheitlichen Ansatz zur Messung effektiver Kapitalmarktkommunikation dar und kann somit… …Informationsasymmetrien für börsennotierte Unternehmen resultieren, und empfiehlt die Umsetzung diverser Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …spricht sie über aktuelle Herausforderungen. Weitere Themen in der Ausgabe S&S 01/2016: CCVon der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Stiftungen und… …52 • ZCG 2/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Wie… …Denkansätze. Weitere Themen in der ZIR 01/16 sind: CCMythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin (Michael Bünis und Dipl.-Kfm. Thomas Gossens, S. 14–24)… …der Mitarbeiter von besonderem Interesse. Weitere Themen in der ZRFC 01/16 sind: CCBetrug und Korruption – Doch der leichtere Weg zum Wachstum? (Tim… …sowie Tankred Vogt in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/2016 S. 53–60). Weitere Themen in der KSI 02/16 sind… …sie oft wichtige Schlüssel zu mehr Transparenz, Reputation und Akzeptanz bei Kunden und Geschäftspartnern. Als international anerkannte Richtlinie für… …schnell und einfach lernen wollen. 230 Abbildungen zeigen wichtige Zusammenhänge. Die Optimierung des Lernerfolgs erfolgt durch: CC250 Aufgaben mit Lösungen… …28. 4. 2016 in Köln (Hotel Hyatt Regency) zum Thema „Aktuelle Kapitalmarktkommunikation und neue Anforderungen an das Zusammenspiel von Aufsichtsrat… …, Vorstand und Wirtschaftsprüfer“ stattfinden. Die Themen im Einzelnen: CCNeue Regulierungen im Bereich der Corporate Governance und der… …Kongressmesse Seminare und Workshops zu Themen aus den Bereichen Bilanzierung, Controlling, Steuerrecht, Digitalisierung, Selbstständigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Guidelines und Policies sind für Mitarbeiter eine wichtige Hilfe im Umgang mit Kommunikationsinstrumenten im Internet. Daher sollten insbesondere die… …werden. Exemplarisch seien hier die folgenden Themen genannt: • Eigentumsrechte an Accounts und Kontakten, die ein Mitarbeiter bei der dienstlichen Nutzung… …Firmenrechner oder Smartphones mit ihrem Bekanntenkreis in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Ob und wie Unternehmen Social Media-Risiken erkannt haben… …und wie eine Revisionsprüfung zu diesem Themenbereich ausgestaltet werden kann, soll nachfolgend näher dargestellt werden. Anhand einer gezielten, nicht… …repräsentativen Umfrage unter Mitgliedern der DIIR-Arbeitskreise IT-Revision und IT-Revision Kreditinstitute (16 Teilnehmer) werden im Folgenden zunächst die… …Lufthansa AG) Robert Engelke (Interner Revisor, Bundesagentur für Arbeit) Stefan Schneider (Leiter Konzernrevision und Chief Compliance Officer, Eberspächer)… …können, zeigen aktuelle Fälle, wie z. B. gefälschte Twitter Meldungen, mit denen Aktienkurse manipuliert wurden (engl. pump and dump). So fiel unmittelbar… …in Form von modernen Kettenbriefen (engl. hoax), z. B. in Facebook, können zu Reputationsschäden führen und Kosten verursachen, beispielsweise, wenn… …verbreitenden Entrüstungswelle, die zu einem erheblichen Image schaden und zu Kundenverlust führen kann. Die bekanntesten Fälle trafen Firmen wie Nestlé, die… …Deutsche Bahn, McDonald‘s, Vodafone etc. Hinzu kommt noch die Gefahr, die von Viren und Schadsoftware ausgeht, die mittels Social Media verbreitet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …(u. a. veröffentlichter Jahresabschluss) hinaus wichtige Aspekte der Corporate Governance (Leitung und Kontrolle). Insgesamt wird das IR im Sinne der… …(Lage-)Berichterstattung und der Möglichkeit von Aufsichtsräten, sich ge- zielt mit bestimmten Themen zu befassen und Informationen zu erlangen, negie- ren.53 Vergleicht man… …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung 123  3  Integrated Reporting aus der Corporate-Governance-Perspektive 125  4  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting für die… …Corporate Governance und die Qualität der externen Unternehmensberichterstattung 128  5  Fazit 131  Literaturhinweise 134  Wulfert/Hildebrand… …wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit.2 Gleichzeitig steigen die Erwartungen… …der Öffentlichkeit an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen.3 Zum einen ist diese gestiegene öffentliche Erwartungshaltung darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entschei- dungsfindung. Eine wichtige Rolle spielen hier neben Wirtschaftsprüfern auch Regulatoren. Vor allem die nichtformalen Institutionen und Beziehungen… …Informationsfluss in Richtung Management » Aktionäre war sehr einge- schränkt. Großaktionäre waren über wichtige Angelegenheiten wesentlich besser informiert und… …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Gesetzgebung 292  2.1  Die Informationsasymmetrie zwischen Finanzmanagern und Kapitalgebern 293  2.2   Die Probleme der Informationsveröffentlichung und die… …den Län- dern, die in den letzten 20 Jahren eine grundlegende politische, wirtschaftliche und unternehmerische Wandlung durchlaufen haben. Die… …Folgewirkungen dieser Trans- formation waren, sind und werden für das Land, insbesondere auf dem Gebiet der Schaffung einer tragfähigen Unternehmenslandschaft… …dem Hintergrund der Interaktio- nen, zwischen den betroffenen Gesellschaften und der externen Umwelt, Regelun- gen und Empfehlungen, welche sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen… …. Ausgerichtet auf aktuelle stiftungsspezifische Herausforderungen in Führung, Organisation, Fördertätigkeit, Vermögensverwaltung und Kommunikationsarbeit… …der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell… …und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die… …bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich… …gezeigt, dass jeweils nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor… …diesem Hintergrund ist das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 06/15 S. 246– 254), in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für… …deren Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Weitere Themen in der ZRFC 06/15 sind: CCDas Hamburger-Compliance-Zertifikat (RA Dr. Malte Passarge, S… …. 256–259); CCDaten auf hoher See (Dr. Christian Schefold und Dr. Ariane Loof, S. 275–279); CCNeu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein (Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Vergleichende Untersuchungen zu diesen Themen finden sich u. a. bei Krehl/Strobel/Schaller, Stichproben und statistische Verfahren im Abschluss- und… …, info@iit-gmbh.de Grundsätze, Anforderungen, Haftung Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als… …BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision ROGER ODENTHAL Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betriebliche Daten und Betrug im Kontext… …prüferischer Urteilsbildung Roger Odenthal ist geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions- und Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit… …liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung… …zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen und Hochschulen. Betrugsdetektion ist ein gleichermaßen wichtiges und schwieriges… …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich häufig mit bilanziellen oder steuerlichen Folgen von Personaldelikten und Managerkriminalität auseinandersetzen müssen. Auch die Interne… …man in diesem Zusammenhang den Offerten hierauf spezialisierter Berater und Software-Hersteller, dann können forensische Algorithmen sowie statistische… …wirkungsvoll entgegenstellen können. Fortbildungs- und Podiumsveranstaltungen der Revision zu zeitgemäßem prüferischen Umgang mit Big Data weisen in die gleiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …wurden, so ist es doch eine wichtige Aufgabe des Leiters der Internen Revision, das aktuelle Prüfungsergebnis kontinuierlich zu überprüfen, und vor dem… …des IIA 2 und die Standards des DIIR 3 als Vorgaben für ihre Arbeit. Aktuelle Ergebnisse der letzten Enquête-Studie des DIIR lassen die Vermutung zu… …noch angemessen und sinnvoll ist. Ferner soll die aktuelle Bedeutung der Sonderprüfung für die Interne Revision untersucht werden. 2. Einordnung der… …Zuständigkeit dafür sehr unterschiedlich: Die Interne Revision ist fast immer dabei, wichtige Rollen spielen Compliance- und Rechtsabteilungen sowie… …Bei der Erstellung des Prüfungskonzeptes und der Prüfungsvorbereitung sind folgende wichtige Fragen zu klären: • Was ist die Ursache des… …mit besonders sensiblen Themen und Daten sollten die Vertraulichkeit der Prüfung und die sich daraus ergebenden Anforderungen sowie die entsprechende… …Qualitätssicherung kommt in diesen Fällen eine wichtige Bedeutung zu. Die Faktoren Flexibilität und Dauer können bei einer Sonderprüfung mit iterativem Prüfungsansatz… …vorgesehen. Auch unter dem bei Sonderprüfungen oftmals vorhandenen Zeitdruck und trotz der oft behandelten sensiblen Themen sind die normalen, für Prüfungen… …korrekten Einstieg in den Sonderauftrag zu finden und wichtige Prozessschritte nicht zu übersehen. 7. Fazit Sonderprüfungen im hier beschriebenen Sinne sind… …, Haftung Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …und im Extremfall sogar ausgegrenzt wird. Als Prüfer muss man mit solchen Themen bzw. Problemstellungen professionell umgehen. Umso wichtiger ist das… …welche Themen man Energie aufwendet, was man daher als wichtig erachtet und was nicht. Psychische Widerstandskraft beginnt mit der Bewusstmachung der… …Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer… …BEST PRACTICE Resilienz für Revisoren HARALD MAIRHOFER Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe Die Erfolgsformel starker… …Widerstandskraft für prüfende Berufe“ 2 . Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in eine wichtige, dennoch noch oftmals unberücksichtigte Thematik: Resilienz… …als Kernkompetenz im Berufsstand der prüfenden und beratenden Berufe. Die zentralen Fragestellungen im Rahmen dieses Artikels rund um Resilienz werden… …einem schwierigen Umfeld, die eigene Position nicht aufzugeben? Die Themenfelder und Ziele dieses Beitrags lassen sich wie folgt zusammenfassen: • die… …Bedeutung der Resilienz für den Berufsstand der Internen Revision • der Weg zu innerer und mentaler Stärke; Erweiterung unserer Wahrnehmung – „Blick über den… …Tellerrand“ • Gesetzmäßigkeiten der „mentalen“ Ebene; Energie-Management und weiterführende Tipps • als Prüfer und Berater noch besser sein/werden 1… …. Problemstellung Im Berufsstand der prüfenden und beratenden Berufe ist das Thema Resilienz (= persönliche Widerstandskraft) noch weitgehend unbekannt bzw. wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück