COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 34 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …Wohnungseinbrüche miterfasst. Heute werden aktuelle Ausprägungen und Fall- zahlen regelmäßig durch die Studien der großen, international tätigen… …Mindestanforderungen an Risikoma- nagement und Fraud Prevention deutlich erhöht beziehungsweise verschärft. Wichtige Präventionselemente sind aus unse- rer Sicht: •… …quête, die für alle Stakeholder eine wertvolle Ori- entierungshilfe für eine aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit darstellt. In die… …Beratung Rechnungslegung, Compliance, Risikomanagement Kompetenz in Revision Prosemon unterstützt und berät Sie in den Themen- gebieten Interne Revision… …Sonderheft 01.15 Wirtschaftskriminelle HandlungenMatz · Pohl Zudem gibt es aus Sicht der beiden Autoren eine aktuelle und bemerkenswerte Wahrneh- mung: Die… …Revision bei der Aufde- ckung und Bekämpfung doloser Handlungen er- gibt, unerheblich.“3 Als geschäftsschädigende Handlungen wur- den seinerzeit Vorgänge… …Absicht und ggf. der Vorteil, der sich für einen Defraudanten oder Dritten daraus ergibt.“4 Fraud, Fraud Triangle und Fraud Pentagon – Erläuterung… …detailliert der „Ausschaltung und Bekämpfung geschäftsschä- digender Handlungen als Aufgabe der Internen Revision“.1 Dazu definierten sie den Begriff „ge-… …zugrunde. Im juristischen Sprachge- brauch und Wirtschaftsleben werden unter die- sem Begriff vor allem die Delikte Diebstahl, Un- terschlagung, Betrug und… …. Ebenfeld/Künzel (1966), S. 221 – 234. 2 Einfacher und schwerer Diebstahl (§§ 242, 243, 248b StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Betrug und Untreue (§§ 263-266…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …umfassenden Digitalisie- rung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Aktuelle Schlagworte sind beispielsweise die Vernetzung von Sensoren und Maschinen (Industrie… …www.diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/ziele- und-aufgabenstellung-der-internen-revision/ 10 Die wichtige Frage des Mehrwerts und damit auch des „Wertbeitrags“ der IT wurde sinngemäß bereits… …lekommunikationsbranche. 4. Themen und Trends der IT-Revision im Zeitablauf Teilt man die vergangenen 50 Jahre in zwei Ab- schnitte, so bildet das Jahr 1991 die Mitte… …. Mit Blick auf die bis dahin diskutierten Themen und mit Blick auf die Jahre bis heute stellt sich die interessante Frage, ob Themen und Trends der… …Angreifbarkeit und vielfältigen Sicherheitsproblemen geprägt ist. Die Beiträge aus 50 Jahren ZIR zeigen, dass die IT-Revision komplexe Themen stets umgehend… …IT-Revision kom- plexe Themen stets umgehend aufgenommen und in ihre Prüfungs- und Arbeitsgebiete integriert hat. Das ist jedoch keinesfalls Grund zu rasten… …„Awareness“ und „Kommunikation“ zentrale Themen. Denn gin- gen die Unternehmensleitung und die geprüfte Fachabteilung davon aus, dass IT „aus der Steck- dose… …Form – eine direkte und kritische Auseinan- dersetzung mit den Themen erfolgen, auch hin- sichtlich des Budgets und der Ressourcen. Schließ- lich muss… …: Einführung in die elektro- nische Datenverarbeitung als Objekt und Instrument der Revision, in: ZIR 2/1966, S. 66 – 81 Krömer, P. (1993): Aktuelle Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – eine empiri- sche Umfrage, ZIR 2004, S. 56 – 58. Neubert, H. (1959): Internal Control, Düsseldorf 1959… …heutigen Verständnis von Compliance im Einklang steht. In den folgenden Jahrgängen werden immer wieder Themen zum geänderten Berufsbild und der aktuellen… …nagement – aktuelle Entwicklungen im Bereich un- ternehmensinterner Risiko- und Überwachungssyste- me, in: ZIR 2004, S. 108 – 114. Friemauth, F. (1967)… …64 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und CompliancePeemöller ein Umdenken der Prüfung eingeleitet. Durch das IKS soll die Einhaltung… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …später Prof. Dr. Hans Blohm den Beitrag „Systemprüfung – He- rausforderung und Verpflichtung für die Interne Revision“8. 1978 widmet sich Peter Burkel in… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Compliance findet sich im COSO IKS von 1992 als Zielsetzung eines Internen Kont- rollsystems.10 Als weitere Zielsetzungen werden Financial Reporting und… …um die Einhaltung von Gesetzen, Verord- nungen, Regeln und Richtlinien. Diese Aufgabe kommt dem Internen Kontrollsystem zu. Die erste Definition dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …Post DHL Group. Dort ist er verantwortlich für die Themen Finanzen, IT und Filialen im Bereich Post– eCommerce – Parcel. Er ist außerdem Mitglied und… …Prozessen und Datenstrukturen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten kombinieren. Themen wie „Änderungstabellen in SAP®“, „Zahlungsbedingungen analysieren… …Standardspektrum der Beschaffung um wichtige spezielle Dienstleistungsumfänge: eine nützliche Orientierungshilfe mit konkreten Prüfungsfragen und vielen praktischen… …Prüfungshandlungen in Prozessprüfungen eingebunden werden können. Dies soll im Folgenden anhand der Bereiche System-Berechtigungen und Individuelle Datenverarbeitung… …(IDV) verdeutlicht werden. Für beide Bereiche werden nach einer allgemeinen Einführung Prüfungshandlungen für SAP Systeme und Excel Dateien dargestellt… …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …, die nicht in irgendeiner Art und Weise von IT Systemen unterstützt werden, kaum vorstellbar. Selbst wenn der Primärprozess nicht IT-unterstützt… …funktioniert, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sekundärprozesse IT enthalten – und sei es nur eine vom Mitarbeiter selbst erstellte Excel Datei – sehr… …hoch. Die Notwendigkeit auch IT-Prüfungshandlungen durchzuführen ergibt sich aus einer Vielzahl von gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 2. Prüfen von Berechtigungen Sinn und Zweck eines jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmens­praxis Bericht von der Fachtagung Compliance am 7. Mai in Berlin Prof. Dr. Stefan Behringer* Hochkarätige Experten und aktuelle Themen standen bei der… …Einsatzmöglichkeiten des neuen ISO-Standards aufgrund seiner allgemein gehaltec GRC-Report Aktuelle Entwicklungen der ­Regulierungen aus Sicht der ­Politik und der… …aktuelle Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht. Er unterstützte hier die Reform des § 299 StGB ausdrücklich und sprach sich für die Erweiterung um das… …Geschäftsführer Dr. Christian Humborg (links im Bild) und die Journalisten David Crawford (2. v. l.) und Marcus Bensmann (2. v. r.) über die Arbeitsweise des… …Recherchekollektivs CORRECTI!V und über ihre Ergebnisse zum Abschuss der MH 17 über der Ostukraine am 17. Juli 2014. Im Laufe des höchstspannenden und zugleich… …informativen Abends berichteten die Journalisten den etwa 40 interessierten Gästen davon, wie es ihnen gelang, durch persönlichen Einsatz und mithilfe von… …bei Wein und Catering. Als erstes gemeinnütziges Recherchebüro im deutschsprachigen Raum hat es sich CORRECT!V zur Aufgabe gemacht, jedem Bürger Zugang… …zu Informationen zu gewähren und damit einen Beitrag zu einer informierten Zivilgesellschaft zu leisten. Die School GRC bedankt sich bei den Vertretern… …für den im Herbst startenden neuen Jahrgang des MBA in der Spezialisierung Compliance und Wirtschaftskriminalität zwei Stipendien in Höhe von jeweils… …und zudem ein hochkarätiges Netzwerk an Experten zu erschließen. Die Business Keeper AG übernimmt dabei ein Viertel der Studiengebühren und betreut auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Kooperationsmanagement

    Barbara Kempe
    …Kommen- tierung oder Freigabe erstellt. Dies ist unter anderem deshalb hilfreich, damit steuer- und sozialversicherungsrechtliche Themen im Vertrag adäquat… …96 Kempe medizinische und pflegerische Leistungen mit eigenen Mitarbeitern zu erbringen. Geht der Leistungsanspruch jedoch über die grundlegenden… …, die Res- sourcen erfordern, die von einer Klinik allein nicht ausgelastet werden und somit nicht wirtschaftlich sinnvoll erbringbar sind (z. B. im… …mehreren Wettbewerbern in unmittelbarer räumlicher Nähe aufbauen möchte, wird es häufiger sinnvoll sein, eigene Ressourcen und Expertise aufzubauen, wenn… …, Apparaturen und gut ausgebildeter Fachkräfte in Vorleistung gehen. Bei Krankenhäusern in ländlich strukturierten Gebieten sind viele Ressourcen schon ob der… …räumlichen Isolation eines Leistungserbringers nicht kostendeckend in Alleinnutzung einsetzbar. Soll dort hochspezialisierte Medizin und Pflege erbracht… …bleiben soll. Ein Krankenhaus, dass bestimmte notwendige Ressourcen nicht an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag vorhält, hat die Wahl zwischen der… …Abmeldung von 6.5 Kooperationsmanagement Kempe 97 der Notfallversorgung gegenüber Leitstellen und Rettungsdiensten56 oder dem Ein- gehen des Risikos… …zur Teilnahme an der Notfallversorgung verpflichtet sind. Vgl. Ministerium für Ar- beit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein… …Kooperationen reichen. Vgl. z. B. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Richtlinie zur Verordnung über den Schutz vor Schäden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten vom 01.04.2015 bis 30.06.2015

    …noch mit altbekannten Tools. Ein weiteres Problem, so eine aktuelle Umfrage von KPMG und Bitkom, ist der Fachkräftemangel. Viel hilft viel. Auf diese… …aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und des Marktforschungsunternehmens Bitkom Research, gründen relevante… …und Betrug sind nicht nur ein Thema in den Unternehmen, sondern auch ein gesellschaftliches Problem – wie eine aktuelle Emnid-Umfrage im Auftrag der… …, wohin die Firma will und wie Mitarbeiter den Sinn und das Prinzip von Compliance nahe zu bringen, im Vordergrund stehen. Das gelte für Manager oder… …Marketingbotschaft. Dies bedarf zugleich aber auch, dass die E-Learningmodule auf die Bedürfnisse der jeweiligen Personengruppe zugeschnitten und entsprechend… …Produktion von speziell auf Novartis zugeschnittenen Modulen ist zeitaufwendig und dementsprechend auch kostenintensiv. Allerdings, so Lüscher, mache es sich… …bezahlt, dass die E-Learning-Module nach Novartis „aussehen, schmecken und riechen“. Hierdurch steige die Akzeptanz bei den Mitarbeitern ungemein… …früher oder später mit dem Thema Compliance auseinandersetzten, so Lüscher. Und noch eine Entwicklung: Galt Anfang der 90er Jahre noch, dass sich die… …Siemens beschrieben hat, geht Novartis hier – auch bedingt durch die Erfahrungen der letzten Jahre – einen anderen Weg: „Es gibt die Novartis-Kultur, und… …events/compliance-day-2015/compliancetraining-sai-global-novartis.pdf). Literaturempfehlung zum Thema Mitarbeiter-Compliance Wie erreiche ich die Mitarbeiter mit dem Thema Compliance? Thomas Schneider und Maike Becker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    …Gesellschaft. Dadurch können aktuelle und wichtige Themen gezeigt werden. 2. Knüpfe daran an, was andere schon vorgedacht haben Ein Klartext… …Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Organisationen auf­ zudecken. Anders als bei einem Fragebogen oder Interview besitzt ein/e Klartextautor/in… …die 230 Klartexte von 2009 bis 2011. In den folgenden Ab­ schnitten werden die verschiedenen Themen und Eigenschaften der Klartexte ge­ zeigt. In… …Umsetzung bieten. Um zu zeigen, wie wichtig und relevant diese Themen für eine nachhaltige Unternehmensfüh­ rung sind, werden im Folgenden die Meinungen… …Bedeutung der einzelnen Themen in den Klartexten wird in den folgenden Abschnitten erläutert. Innerhalb der Klartexte nehmen Werte und Werteorientierung… …und ­themen Kategorie Anzahl Erwähnungen Klimawandel 16 Ressourcenverbrauch 10 Biodiversität 4 Wasserreserven 3 Welternährung 3… …rung.“77 Interessant ist hier, dass Themen, die derzeit nicht so sehr im öffentlichen Fokus stehen, wie Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität, auch in… …stellen dabei wichtige Säulen für das Verständnis und für die Umsetzung dar. Die Klartexte zeigen dabei auch, wie vielfältig die Interessenten und… …Weg in die Mitte der Gesellschaft. Das Konzept hat nicht nur Akzeptanz und Anerkennung in Universitäten gefun­ den, auch Unternehmen und die Politik… …Gewerkschaften und verschiedene Ministerien ver­ treten sind. 2009 wurde in diesem Forum ein gemeinsames Verständnis von ge­ sellschaftlicher Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Störfälle

    Prof. Dr. André Habisch, Dr. Michael Keppel, Patricia Franz, Joachim Ganse
    …ist. Andererseits haben wichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits den Glauben an den Fortbestand des Unternehmens verloren und versuchen, ihre… …. Das gilt nicht nur, weil wichtige Mitarbeite­ rinnen und Mitarbeiter nach einem solchen Aderlass nicht mehr zur Verfügung stehen; sondern auch, weil… …einer aktiven Unternehmenskultur und ­kommunikation in der „Normalsituati­ on“ vor der Krise. Führungskräfte, die schwierigen Themen und Anfragen auch… …Wirtschaft agierende Personen (Gesellschaften) und (Familien­)Unternehmen die aktuelle Frage, wie damit im betrieblichen Alltag umzugehen ist. Für das Ma­… …Kapitel XI: Störfälle André Habisch, Michael Keppel und Patricia Franz Beitrag: Aktiviere Selbsterneuerungskräfte nach Störfällen… …Kapitel XI: Störfälle André Habisch, Michael Keppel und Patricia Franz Beitrag: Aktiviere Selbsterneuerungskräfte nach Störfällen „Die Krise… …hen, veraltete Strukturen aufzubrechen, Unternehmenswerte zu stärken, Potenzi­ ale zu entdecken und neue Wege zu gehen. Die Forderung nach einem… …Krisenma­ nagement, das der zunehmenden Komplexität von Krisensituationen gerecht wird und langfristig das Fortbestehen des Unternehmens sichert, lässt… …und tu­ gendhafter Führungsstil der Managementetage. Sind Unternehmer bereit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Veränderungsprozess… …einzubeziehen, diese nicht nur als Kostenfaktor, sondern deren Kompetenzen als wertvolle Res­ source zu betrachten und sich selber Fehler einzugestehen, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …. Aktive Kommunikation verhindert, dass das Unter­ nehmen sich Themen aufdrängen lässt und diese nicht selbst steuern kann. Kommunikation zielt darauf ab… …die Einkaufsrichtlinien be­ reits bei der Geschäftsanbahnung kommuniziert werden. Politiker, Journalis­ ten und NGOs sind wichtige Multiplikatoren und… …der Praxis und nennt wichtige Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Unterneh­ mensführung. Problematisch ist nur, dass mit der Zustimmung zum… …mit wem ein Unternehmen kommuniziert, gehört zum Kernbereich seines Selbst­ und Werteverständnisses. Wo wichtige CSR­ Bausteine wie Transparenz… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent… ….................................................................................... 179 1. Kommuniziere aktiv und offensiv ................................................. 179 2. Gehe sensibel mit der Vorstandsvergütung um… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent Gute Unternehmensführung… …erfordert gute Kommunikation, da effizientes Ma­ nagement nur über den Facettenreichtum von Kommunikation gestaltbar ist. „Führen“ und „Kommunizieren“… …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück