COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 35 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …mehr Unternehmen Umweltberichte mit quantitativen, vorwiegend physikali­ schen Größen und ergänzenden qualitativen Ausführungen. Um weitere Themen im… …al. sollte der Bericht aktuelle Informationen und einen zukünftigen Ausblick des Unternehmens enthalten sowie industriespezifische und… …Art der Berichterstattung gibt. Daher gilt es relevante Informationen und Leistungskennzahlen zu identifizieren. Weitere wichtige Stakeholder… …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Kommission und ­Parlament auf eine Berichtspflicht zur unternehmerischen Ver­ antwortung (engl. „Corporate Social Responsibility (CSR)“) sowie die Überarbei­… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …auf ­ die Tatsache, dass Nachhaltigkeit per se keine messbare Größe ist und in Untersuchungen unterschiedliche Teilaspekte unternehmerischer… …Nachhal­ tigkeit herangezogen werden, ­ die Verwendung unterschiedlicher Daten und ­ der Einsatz verschiedener statistischer Methoden. Der… …haltigkeitsaspekten nachgesagt wird. Dieses Kapitel geht auf die Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen ein und greift Gründe auf, die für eine standardi­ sierte… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …über strategische Fehlentscheidungen bis hin zu existenzbedrohenden Vermögensverlusten und strafrechtlicher Verfolgung. Eine wichtige… …sich das Personal­ management bspw. mit den Themen „Work­Life Balance“, „Diversity & Inclusi­ on“ und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie… …auseinandersetzen und tragfä­ hige Konzepte entwickeln. Neben materiellen Aspekten und der Sicherheit des Arbeitsplatzes sind dies wichtige Entscheidungskriterien… …wichtige Faktor im Krisenmanagement ist ein tugendhafter Führungs­, Kommu­ nikations­ und Motivationsstil der Managementetage. Diese sollten bei einem Kri­… …Kapitel XIV: Zusammenfassung zu diesem Buch Philipp Killius/Felix Czernin 1. Nimm werteorientierte Führung und Aufsicht wahr… …................ 231 2. Schaffe Vertrauen durch Berücksichtigung von Gesellschafts- , Mitarbeiter- und Umweltaspekten ................... 232 3. Lass Taten folgen… …Einflussgröße für die Gesellschaft. Sie bilden mit ihrem ökonomischen Gewinnstreben häufig den Antrieb für tiefgreifende Veränderungen und Fortschritte sowie… …berücksichtigen bei ihrer Zielverfolgung in zunehmendem Maße die Grundsätze einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Führung. Die Idee, die der… …Akteure Verantwortung übernehmen – u. a. die Politik, die Öffentlichkeit, die Wissenschaft und selbstverständlich auch die Wirtschaft. Nachhaltigkeit… …hat sich nicht zuletzt wegen der globalen Wirtschafts­ und Finanzkrise immer mehr und mehr zu einem wesentlichen Treiber entwi­ ckelt, der sich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/15 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die… …, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Weitere Themen in der ZRFC 02/15 sind: Korruption in… …Rümcker, S. 77–79); Incentives und Events im Vertrieb (DIIR-Arbeitskreis Revision des Vertriebs, S. 81–83). 4. Aktuelle Rahmenbedingungen und neue… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/15 S. 124–129). Weitere Themen in der KSI 03/15 sind: Abwicklungsverluste im Vertragskonzern (Prof. Andreas Crone /… …sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen? (Siegfried Gänßlen / Prof. Dr. Jürgen Weber, S. 133). ZCG-Vorschau Themen der… …aufarbeiten. Damit bietet das Sonderheft Praktikern und Wissenschaftlern einen abwechslungsreichen und relevanten Überblick in aktuelle Theorien und… …Theorien und die Konzepte zu den Themen des Unternehmenswandels und der Qualität im weiteren Sinne umfänglich zusammen und ersetzt allein dadurch viele… …neuen Geschäftsmodellen, Aufsichtsräte und Beiräte. Die Themen u. a. Geschäftsmodelle beschreiben und erkennen car2go und moovel – Intelligent… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bezeichnet eine thematisch integrative Form der Unternehmenspublizität und zielt auf die Kommunikation zwischen Organisationen und ihren Zielgruppen… …(Umweltberichterstattung) und die soziale zur Rolle in der Gesellschaft (Sozialberichterstattung). Ferner fügt ein so dreidimensional ausgerichteter Nachhaltigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …. Weiter kommt die Zusammenarbeit mit dem operativen Bereich aus Sicht des Kollegens und aus Sicht der IR zur Sprache. Gemeinsame Themen aus dem letzten… …IR-Risikoprofil Aktuelle risiko- orientierte Revisionsplanung Änderungen im Audit Univers, neue Prüfungs- themen 1 Voraussetzungen für Operational… …Gesprächen ein gutes Gefühl für die aktuelle Situation im Unternehmen und präsentiert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und das… …bei OA- Themen ebenso. Die Vorabinformation während einer laufenden Prüfung sollte zweifels- frei, vom Fachbereich bestätigt und nach Möglichkeit auch… …neuen Licht zeigen. Denn dann wünscht der Fachbereich manchmal eine sehr späte Kom- munikation, um selbst Themen schon zu bereinigen und in seiner… …Führung durch die Geschäftseinheit entziehen kann, obwohl doch wichtige Bereiche wie Marketing, Ver- trieb, IR und Controlling dezentralisiert seien. Auf… …Managements in die Revisionsprozesse Planung, Durchführung und Berichterstattung eine wichtige Rolle. Die adäquate Mitarbeiterqualifikation entschei- det wie… …ausgebil- deten Revisor eine Aufgabe, die er sich ohne weitere größere Weiterbildungsmaß- nahmen zutrauen müsste, so sieht dies bei Compliance (CO) und… …IT-Revision schon ganz anders aus. In den IIA-Standards5 wird hier differenziert in grundlegendes Wis- sen um die Red Flags bei CO-Prüfungen und Kenntnisse im… …IT (Informations- Technologie)-Bereich. Zum notwendigen Wissen, um erfolgreich OA-Prüfungen durchführen zu kön- nen, bleiben die IIA-Standards und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …zum wertvollen Ratgeber des Abschlussprüfers und seiner Gehilfen werden. COSO ERM arbeitet alle diese Themen auf und integriert sie mit dem neuen… …für eine Unverfrorenheit und Anmaßung, mag sich mancher Vorstand und Auf- sichtsrat denken, dass sich COSO ERM mit Themen jetzt auseinandersetzt, die… …Themen im gesamten Unternehmen wird sich nichts oder nur sehr wenig bewegen lassen. Eine Offenlegung der strategischen und operativen Ziele, deren… …Auch für die IR gilt es, diese Themen aufzugreifen und im Rahmen der risikoorien- tierten Revisionsplanung die Fragen je Unternehmensbereich zu stellen… …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Commission) ist eine internationale, in USA beheimatete Institution, die mit COSO ICS (auch COSO I genannt) und COSO ERM (auch COSO II genannt) zwei… …(Internal Control Systems) oder COSO I wurde mehrfach im SOX (Sarbanes Oxley Act) der US-Regierung zitiert21. Es ist auch Standard für die Gestaltung und… …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)… …. Theoretisches Rahmenwerk und praxisnahe Relevanz sind bei COSO eng miteinander verknüpft. Andere Standard-Rahmenwerke zur Corporate Governance (CG), zum… …Internal Control (IC) inkl. Fraud-Prävention und zum Risikokomanagement (RM) wie der Turnbull Report oder ISO23 und COBIT24 und referenzieren stark auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sie nicht zu den operativen, sondern den Managementprozessen zuzuordnen sind. ____________ 50 Die Themen operatives Führen und Personalmanagement… …nach „Wie und Was?“ leicht ableitbar sein sollten. In einigen Themen sind Überschneidungen zum Controlling festzustellen. Das Thema sollte dann ein… …Themen differenzieren. Sind zeitweise Vakanzen durch hohen Krankenstand bedingt, lässt sich mit syste- matischer Führungsschulung und sog… …COSO-II-Prozessen „Information und Kommunikation“ und „Monitoring“ im Abschnitt 2.2.5 beschrieben. So wichtige Bereiche wie Investor Relations, Human Relations… …Konzernvorstand mit der Projektleitung zu be- trauen. Durch das Controlling lernt die IR schnell die Thematik kennen, erhält jederzeit aktuelle Daten und lernt… …, sollten alle diese Themen mit Verbesserungspotenzial vorher in den jeweiligen Schlussbesprechungen eingehend diskutiert und festgelegt sein, dass nicht im… …, oder besser noch Unternehmensprozessen. Der Begriff vermittelt Modernität, ganzheitli- ches und funktionsübergreifendes Denken. Eine IR, die etwas auf… …gebunden sein könnten. Zusätzlich sind meist intime IT- und manchmal auch Technikkenntnisse zur Prüfung notwendig. Eine funktional organisierte IR muss… …fakturiert wurde, der Kunde aber auf die Vorleistung vertraut und nun seinerseits mit seinen Kunden in Schwierigkeiten gerät. Da die Kernprozesse eines… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sind. Die Themen Finanzmittelbeschaffung und Personal werden in diesem Abschnitt nur am Rande abgehandelt, für Finanzen ist ein eigener Abschnitt im… …allein auf die Digitalisierung zurückzufüh- ren, sondern umgreift zunehmend mit den Themen Maschine-Maschine-Kommuni- kation, Internet der Dinge und… …über M&A und den Prozess Strategie und Planung, Themen auch der externen Unternehmensberatung, berichtet. IT-Projekte finden sich intensiv dargestellt… …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Supportprozess oder ein Kernprozess ist, hängt vom Geschäftsmodell und der Branche ab. In vielen Branchen ist die Einkaufs- funktion eine Unterstützung für den… …Kreativ-Abteilung/Entwicklungs- Abteilung des Unternehmens und bestimmten Stammlieferanten erst Muster entwer- fen lässt, bevor er sie in großen Mengen herstellen lässt. Ähnliches… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …Lieferanten und teilweise eigenen Werkstücken komplette Produkte zusammensetzen. Die Einkaufsfunktion ist auch in den Branchen wichtig, bei denen die… …den Produktions- prozess mit einbezogen, jedoch hängen die Beschaffungs- und Absatzmärkte eng mit einander zusammen, so das dem Einkauf, der meist… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …vermögen vergleichbar ist, sondern auch weil ungeschriebene Gesetze, wie mitei- nander kommuniziert wird und welche Themen wie angesprochen werden be-… …und Einschätzung und die Intui- tion des Verantwortlichen spielen eine wichtige Rolle, weshalb auch die Complian- ce-Leitung entsprechendes Vertrauen in… …33 Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 2.1 Links und rechts von BWL und Jura Im folgenden Kapitel werden Grundlagen der… …Verhaltenswissenschaften und Sozio- logie behandelt. Obwohl die Compliance auf das Verhalten der Mitarbeiter abzielt, findet die Verhaltenswissenschaft praktisch keine… …Berücksichtigung in Theorie und Praxis. Warum also sollte sich die Compliance mit diesen Bereichen auseinander setzen? Da die bisherige Tätigkeit der Compliance… …ohne entsprechende Kenntnisse zur Zufriedenheit der Beteiligten gestaltet werden konnte und keine besonderen Defizite offensichtlich wurden, müssen… …Projektes mit den Compliance-Officern und den Zielpersonen Menschen aufeinander tref- fen, welche sich in vielfältigerer Weise unterscheiden, als es bei den… …gegeben. Deren Fehlen erschwert die Zusammenarbeit, wenn diese Unterschiede nicht im Vorfeld wahrgenommen und berücksichtigt werden. Ablehnung der… …, besser gesagt eine „Hackordnung“ der verschiedenen Wissenschaften und Ausbildungsgängen. Die von den Entscheidungsträgern selbst gewählten Studienfächer… …dominieren hier, womit die Natur- und Ingenieurswissenschaften, sowie Wirtschafts- und Rechts- wissenschaften das höchste Prestige besitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …50 Kapitel III: Spezielle Mitarbeitergruppen 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent Die Feststellung, dass die bisher nicht… …Unternehmen in seiner Gesamtheit wird strukturiert, um die eige- nen Aufgaben wahrzunehmen und, wo möglich, im Spannungsverhältnis von Voll- ständigkeit und… …. Organisatorisches Verhalten kann auf verschiedenen Ebe- nen unterschieden werden. Dabei bietet sich eine Unterscheidung in Individuen, Gruppen und Organisation an.17… ….: Management, S. 146. 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent 51 sprochen werden. Dies betrifft einerseits die Unternehmensleitung, welche aktiv… …Fehlverhalten und Fragen von Anteilseignern und Öffentlichkeit sorgen für eine erhöhte Bedeutung der Compliance seitens der Unternehmensführung. Ebenso ist es… …Ressourcen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Letztlich geht es auch für den Leiter der Compliance darum, die eigene Position zu sichern und sich im Ein-… …zelfall für andere Aufgabe zu empfehlen. Deshalb werden Aufforderungen zum Gespräch unmittelbar befolgt und andere Termine abgesagt. Bitten andere… …Mitarbeiter um ein persönliches Gespräch, erfolgt eine Priorisierung, auf deren Ba- sis sowohl der mögliche Gesprächspartner und -zeitpunkt, als auch die Länge… …. Typischerweise werden hier der Verkauf und das Rechnungswesen genannt. Mit der Umsetzung der Compliance-Vorgaben kommen auf die Mitarbeiter meis- tens… …Vorbereitung zur Lösung möglicher Konflikte, welche insbesondere mit dem Verkauf im Span- nungsfeld von Umsatzerwartung und compliance-konformen Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …zu organisieren, sind wichtige Eckpfeiler des deutschen Arbeits- rechts. Auch die Einhaltung und Durchsetzung dieser Positionen sind Bestandteil einer… …104 Kapitel IV: Anpassung des Compliance-Auftritts 4.1 Wissensmanagement27 Möglichkeiten und Grenzen Wissensmanagement ist die methodische… …überzuleiten und die Besonderheiten der 80 Prozent dabei zu berücksichtigen. Seien Ausgang nimmt das Wissensmanage- ment bei der Unterscheidung zwischen… …explizitem und implizitem Wissen. Explizites Wissen ist bewusst. Der Mitarbeiter weiß, dass der über dieses verfügt. Explizites Wissen kann klar… …ausgesprochen und formuliert werden. Dies geschieht bspw. in Compliance-Richtlinien und -schulungen. Hierauf konzentriert sich die Compliance in ihrer… …aufzunehmen und wird im arbeitstäglichen Handeln zumindest wissen, ob sie die Vorgaben einhält oder nicht. Bei den 80 Prozent ist eine einseitige Konzentrati-… …Mitarbeiter aufgrund seiner Lebens-, Lern und Berufserfahrung oder seiner Handlungspraxis als Know-how und Intuition. Implizites Wissen kann nur analog… …der Compliance gelöst wird. Vor allem wenn nicht eigene Handlungen betroffen sind, wird bei einem Widerspruch weggeschaut und nicht gehandelt. Ergibt… …sich dagegen eine Übereinstimmung, wird der Mitarbeiter aktiv und greift ein. Abbildung 13 zeigt den Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem… …Managementlehre, S. 280. 4.1 Wissensmanagement 105 Abbildung 13:Implizites und explizites Wissen. Compliance ist nur wirksam, wenn sie alle vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück