COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Analyse deutschen Corporate Deutschland Arbeitskreis PS 980 Anforderungen Berichterstattung Governance Unternehmen Ifrs Risikomanagement Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 35 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …, dürfte aber wenig wesentliche Auswirkungen auf Um- welt und Gesellschaft haben. Die aktuelle Debatte über Nachhaltigkeitsratings, welche die… …sicher usw. Einige Themen können erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben, ohne den Unternehmenswert zu beeinträchtigen. Ein Beispiel dafür ist… …(noch) unterrepräsentiert bzw. zu wenig im Fokus der Ban- ken, obwohl Forschung und verschiedene Stakeholder darauf hinweisen, dass beides wichtige Risiken… …unterschiedliche Perspektiven liegen den Konzepten von Risikomanage- ment und Wirkungsmanagement zugrunde: Während unter (Nachhaltigkeits-) Risikomanagement die… …systematische Erfassung und Bewertung von (Nachhal- tigkeits-)Risiken für den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zu verstehen ist, ist unter Wirkungsmanagement… …(‚impact management‘) die Messung, Bewer- tung, Steuerung und Berichterstattung über die Auswirkungen auf Menschen und die natürliche Umwelt gemeint… …. Ersteres beruht auf einer outside-in („Wel- che Auswirkungen haben Umwelt- und Sozialthemen und -trends auf ein Un- ternehmen?“), letzteres auf einer… …inside-out Perspektive („Welche Auswirkun- gen hat ein Unternehmen auf Umwelt- und Sozialthemen und -trends?“). Bei- den liegt eine Analyse zugrunde, wobei die… …Ergebnisse einer Nachhaltigkeitsrisi- koanalyse auf ein Unternehmen sehr unterschiedlich von der Wirkungsanalyse eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft… …ausfallen kann. 1.1 Nachhaltigkeitsrisiken steuern Auf den Finanzmärkten werden weitergefasste Umwelt-, Sozial- und Gover- nance-Risiken (ESG-Risiken) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …aktuellen und zentralen Themen aus dem Bereich der Rechnungslegung und der Abschlussprü- fung und hat dazu zahlreiche Experten als Vortragende gewinnen… …Vorstand. Das deutsche Recht sieht daher schon heute wichtige Elemente der kritischen Kommunikation der Abschlussprüfer mit dem Aufsichtsrat und dem… …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …___________________ ∗ Vorliegende Ausführungen sind rein persönlicher Natur und stellen in keiner Weise die offizielle Position des Bundesministeriums der Justiz… …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …................................................................................................. 43 2 Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien ................. 43 2.1 Ziele der Reform der 4. und 7… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …können. Darüber hinaus zeigt die aktuelle Presseberichterstattung, dass gerade im Bereich der Re- form der Abschlussprüfung die Tagung zum genau richtigen… …EU-Kommission im Sommer 2011 die Vorschläge für die Überarbeitung der 4./7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie vorlegt und ihre Überlegungen zur Reform der… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …passen sie an ihre aktuelle Unternehmens- und Familienentwicklung regelmäßig an. Dadurch kön­ nen sie Konflikte zwischen fami lieninternen Gesellschaftern… …Schweiz und den Golf­Staaten wurden Governance­Richtlinien entwickelt. Diese Leitfäden stellen die relevanten Themen und Fragen zu den Führungs­… …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …spricht über die Ziele Nachhaltigkeit und Überlebenssicherung im Familienunternehmen sowie die Rolle der Governance zur Erreichung dieser Ziele. Er… …kritisiert die Agency-Theorie und entwickelt Ansätze einer Theorie der Familienunternehmen. Er zeigt auf, an was Familienunternehmen scheitern, vergleicht… …deutsche mit chinesischen Familienunternehmen und gibt drei wertvolle Empfehlun- gen zum langfristigen Fortbestand als Unternehmerfamilie. schlagworte… …unschätzbarer Vorteil, dass die Familiengesellschafter stolz * PD Prof. Dr. Hermut Kormann studierte Betriebswirtschaft und war über 40 Jahre in der… …Industrie tätig, davon annähernd zwei Jahr­ zehnte als Finanzvorstand und dann Vorstandsvorsitzender des Fa­ milienunternehmens Voith GmbH. Er hat eine… …Honorarprofessur für Unternehmensführung der Familienunternehmen an der Universi­ tät Leipzig und eine solche an der Zeppelin Universität Friedrichs­ hafen inne. In… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …der Tradition und Zuverlässigkeit aussendet während eine wichtige Produktmarke „Trendiness“ und „Life Style“ verspricht, oder wenn Marketing noch den… …Presse- und Analystenkonferenzen, die auch ausführliche Diskussionen zulassen; mit Telefonkonferenzen, die über aktuelle Ereignisse informieren, und mit… …bilden die Nichtregierungsorganisationen („NGOs“) eine weitere wichtige Gruppe innerhalb der öffentlichen Arena. Auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet und… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …wird in der internen, der Markt-, der Finanz- und der öffentlichen Arena (siehe Abb. 8.1) dann kommuniziert, wenn sich das Unternehmen unmittelbar an… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2018

    Nachrichten vom 11.07.2018 bis 28.09.2018

    …dazu und zu den besprochenen Themen werde ich sicher im Rahmen des Risk Management Congress im Oktober in Köln noch näher eingehen. Das ist ja quasi ein… …. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten… …für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im… …kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im… …Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards… …vom 28.09.2018 Risikomanagement beim Festkomitee Kölner Karneval braucht Planung und eine akribische Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des… …Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gibt im Interview Einblicke. Über drei Stunden ziehen Kostümierte und Tanzgruppen… …, Traditionskorps und Spielmannszüge, Kutschen und Prunkwagen an den über eine Million Zuschauern aus aller Welt vorbei. Am Tage des Rosenmontagszugs herrscht… …Ausnahmezustand in der Kölner Innenstadt. Damit der größte Karnevalsumzug Deutschlands reibungslos über die Bühne gehen kann, braucht es Planung und akribische… …Vorarbeit. Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval und Zugleiter des Rosenmontagszugs, gewährt Einblicke hinter die Kulissen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …Kulturwissenschaften und Kulturmanagement am KMM Hamburg. Er ist als Referent für die Themen Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt Theater… …Theaterverwaltung verschiedene Aspekte eines Bedarfes abfragt und genehmigen lässt, sodass Beschaffungsvorgänge nachvollziehbar dokumentiert werden und zudem wichtige… …Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten Gabriel Cuypers* Betrachtet werden die Bedarfe ≤ 5.000,00 Euro netto samt der… …Beschaffungsdokumentation [Notes-Vergabedatenbank), der Budget- und Bestandskontrolle (Theater-Management-System (TMS)] und der Rechnungsbearbeitung (SAP) an einem Opernhaus… …. 1 Einleitung Rechnungsprüfungsämter und weitere kommunale Fachbereiche blicken zum Teil fragenvoll auf die, aus ihrer Sicht, exotischen… …Verwaltungsabläufe an Opernhäusern, wenn es um die Umsetzung der Vergabe- und Beschaffungsordnung (VBO) und der Geschäftsanweisung zur kassenmäßigen Abwicklung von… …Verwaltungsgeschäften (GAKAV) geht. Der Umgang mit Berechtigungen, die korrekte und ordnungsgemäße Bearbeitung von Belegen, fristgerechte Bezahlung, die Vollständigkeit… …zahlungsbegründender Unterlagen, die zweckmäßige und ordnungsgemäße Dokumentation der Geschäftsvorfälle wie auch die Einhaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) stehen… …dann im Fokus der Betrachtung. Wie kommt es dazu? Über den folgenden Abgleich opernspezifischer Beschaffungs- und Rechnungsbearbeitungssequenzen mit den… …entsprechenden Rechtsquellen, kann diese Frage beantwortet werden und in diesen Unternehmensbereichen Compliance und Wirtschaftlichkeit hergestellt werden. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …zunehmend steuerungsrelevant wahrnehmen und sich damit auch die Frage nach einer konsequenten Berichterstattung erneut stellt (E18). Wichtige Daten, gerade… …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …Rechnungslegung und die Ausweitung der Berichtspflichten durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht lassen vermuten, dass der… …. über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange zu berichten 1 . Durch die Einführung der sog. nicht-finanziellen Erklärung wird die Frage aufgeworfen, wie… …nicht-finanzielle Leistungsindikatoren zukünftig noch besser in Berichtsformaten Einzug erhalten sollen. Der lebendigen Debatte in Wissenschaft und Praxis um das… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …Wirtschafts­prüfungsgesellschaften bestehen. 1. Einführung und Ziel der Analyse Bisher berichten viele Unternehmen primär anhand finanzieller Kennzahlen, wobei manche Unternehmen… …zu werden 3 . Häufig werden nebeneinanderstehende, kaum verbundene und sogar redundante Informationen veröffentlicht, deren Gewinnung teils hohe Kosten… …integrierten Berichts sein, mit dem sowohl die externe, aber auch die interne Berichterstattung auf aktuelle Herausforderungen reagiert. Berichtsinhalte sollen… …mit allen wesentlichen Leistungsindikatoren ganzheitlich dargestellt und besser verzahnt werden, um so miteinander verbundene Auswirkungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …: www.audit www.audit-challenge.de challenge.de Themen der Fachvorträge und Podiumsdiskussionen: Was sind die richtigen Strategien für die Personalentwicklung… …Projektphasen vorgestellt. 1. Einführung Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung durch den… …IFRS 9 Financial Instruments für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Der IAS 39 bzw. IFRS 9 regelt den Ansatz und… …die Bewertung von Finanzinstrumenten und hat daher insbesondere für Kreditinstitute sehr hohe Relevanz. Die Bedeutung und Komplexität der Umstellung von… …IAS 39 auf IFRS 9 zeigt beispielsweise eine aktuelle Umfrage von Deloitte unter 60 Kreditinstituten. 1 Demnach wird bei den befragten Kreditinstituten… …mit einem Implementierungszeitraum von mindestens zwei Jahren und einem Budget von durchschnittlich EUR 17 Mio. gerechnet. Aus Sicht der Internen… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstru- menten. Das IASB reagiert damit auf die im Rahmen der Finanzmarktkrise seit dem Jahr 2008 verstärkt geäußerte Kritik… …und den Druck der Gruppe der Zwanzig (G20) zur Überarbeitung der Bilanzierungsregeln. 3 Insbesondere die Komplexität des Kategorisierungsprozesses… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmens­praxis Bericht von der Fachtagung Compliance am 7. Mai in Berlin Prof. Dr. Stefan Behringer* Hochkarätige Experten und aktuelle Themen standen bei der… …Einsatzmöglichkeiten des neuen ISO-Standards aufgrund seiner allgemein gehaltec GRC-Report Aktuelle Entwicklungen der ­Regulierungen aus Sicht der ­Politik und der… …aktuelle Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht. Er unterstützte hier die Reform des § 299 StGB ausdrücklich und sprach sich für die Erweiterung um das… …Geschäftsführer Dr. Christian Humborg (links im Bild) und die Journalisten David Crawford (2. v. l.) und Marcus Bensmann (2. v. r.) über die Arbeitsweise des… …Recherchekollektivs CORRECTI!V und über ihre Ergebnisse zum Abschuss der MH 17 über der Ostukraine am 17. Juli 2014. Im Laufe des höchstspannenden und zugleich… …informativen Abends berichteten die Journalisten den etwa 40 interessierten Gästen davon, wie es ihnen gelang, durch persönlichen Einsatz und mithilfe von… …bei Wein und Catering. Als erstes gemeinnütziges Recherchebüro im deutschsprachigen Raum hat es sich CORRECT!V zur Aufgabe gemacht, jedem Bürger Zugang… …zu Informationen zu gewähren und damit einen Beitrag zu einer informierten Zivilgesellschaft zu leisten. Die School GRC bedankt sich bei den Vertretern… …für den im Herbst startenden neuen Jahrgang des MBA in der Spezialisierung Compliance und Wirtschaftskriminalität zwei Stipendien in Höhe von jeweils… …und zudem ein hochkarätiges Netzwerk an Experten zu erschließen. Die Business Keeper AG übernimmt dabei ein Viertel der Studiengebühren und betreut auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …, nachzuvollziehen, welche Lobbyisten sich mit Entscheidungsträgern zu welchen Themen treffen, so hib. Es sei wichtig, dass alle den gleichen Zugang haben und… …Fähigkeiten von ChatGPT? Im Grunde ging ich von drei Thesen aus. Erstens: ChatGPT kann keine Autorenschaft übernehmen, weil ein Chatbot keine eigenen Themen und… …. Mir kamen immer neue Ideen für Themen und Aufgaben für die KI. Als ich dann diesen umfassenden Live- Test mit dem Gefühl abschloss, die Chancen, aber… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/23 33 Generative KI in der Internen Revision – Chancen und Herausforderungen… …Vernachlässigung menschlicher Fachkompetenz führen. f Es gibt datenschutzrechtliche und ethische Aspekte, die bei der Anwendung solcher Technologien in Betracht zu… …ziehen sind. f Die KI-Modelle basieren auf ihren zuvor eingegebenen Trainingsdaten und können nicht einfach über den gegebenen Rahmen hinaus agieren… …risikobasierten Prüfungsplanung geht es darum, potenzielle Risikobereiche innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und die Prüfungsaktivitäten entsprechend… …auszurichten. ChatGPT kann hier durch die Analyse von Textinformationen oder den Zugriff auf die eigenen Trainingsdaten helfen, indem es Muster und Anomalien… …erkennt, die auf Risikofaktoren hinweisen könnten. Des Weiteren kann das Modell relevante Literatur, Branchennachrichten und regulatorische Entwicklungen… …Beispiel kann es automatisch Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren, frühere Prüfungsberichte analysieren und die relevantesten Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück