COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 33 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …zum wertvollen Ratgeber des Abschlussprüfers und seiner Gehilfen werden. COSO ERM arbeitet alle diese Themen auf und integriert sie mit dem neuen… …für eine Unverfrorenheit und Anmaßung, mag sich mancher Vorstand und Auf- sichtsrat denken, dass sich COSO ERM mit Themen jetzt auseinandersetzt, die… …Themen im gesamten Unternehmen wird sich nichts oder nur sehr wenig bewegen lassen. Eine Offenlegung der strategischen und operativen Ziele, deren… …Auch für die IR gilt es, diese Themen aufzugreifen und im Rahmen der risikoorien- tierten Revisionsplanung die Fragen je Unternehmensbereich zu stellen… …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Commission) ist eine internationale, in USA beheimatete Institution, die mit COSO ICS (auch COSO I genannt) und COSO ERM (auch COSO II genannt) zwei… …(Internal Control Systems) oder COSO I wurde mehrfach im SOX (Sarbanes Oxley Act) der US-Regierung zitiert21. Es ist auch Standard für die Gestaltung und… …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)… …. Theoretisches Rahmenwerk und praxisnahe Relevanz sind bei COSO eng miteinander verknüpft. Andere Standard-Rahmenwerke zur Corporate Governance (CG), zum… …Internal Control (IC) inkl. Fraud-Prävention und zum Risikokomanagement (RM) wie der Turnbull Report oder ISO23 und COBIT24 und referenzieren stark auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Research an der Hochschule der Medien Stuttgart, insbesondere zu den Themen Datenschutz/Privacy und Netzpolitik. I. Wem gehören meine Daten? Bereits 2014… …Partei die Rechte an den Fahrzeugdaten und die*der Nutzer*in wird dafür monetär entlohnt. Das Konzept eines Dateneigentums und die aktuelle Rechtslage… …abgeleitet. 23 V. Wichtige Erkenntnisse Unterschiedliche Positionen propagieren und kritisieren die Idee der Einführung eines Dateneigentumsrechts. Ersichtlich… …anzusprechen. 32 Im Internet äußern sich demnach lediglich 17 Prozent der befragten Personen frei zu Themen, was mit dem rüden Umgangston und der Verbreitung von… …Gesundheitsdaten ohne Druck und Zwang an weitere Parteien zu veräußern. 2. Ökonomische Chancen Die ökonomischen Chancen spielen ebenso eine wichtige Rolle. Demnach… …­Gerechtigkeit? Selina Irnleitner und Prof. Holger Nohr Selina Irnleitner verfasste im Master of Media ­Research an der Hochschule der Medien ihre Abschlussarbeit… …über den Diskurs des Dateneigentums und den Zusammenhang mit der sozialen Gerechtigkeit. Die Arbeit wurde im Dezember 2019 fertiggestellt. Der… …untersucht wird. Neben theoretischen Grundlagen und der Beschreibung der qualitativen Forschungsmethoden werden als ­zentrale Erkenntnisse der wirtschaftliche… …Daten­eigentum auf den Aspekt der sozialen Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland ­geprüft. Wichtige ­Voraussetzungen, die es bei der Umsetzung eines… …Dateneigentumsrechts für eine stärkere soziale ­Gerechtigkeit einzuhalten gilt, werden im Anschluss genannt. Professor Holger Nohr lehrt und forscht im ­Master of Media…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Geschäftsjahre abgebildet. 2.3 Berichterstattungswege für die Zukunft 2.3.1 Wesentliche aktuelle Probleme und deren Lösung Die wesentlichen Probleme der… …(Bilanz, GuV, KFR, Segmentdaten) und wichtige Kennzahlen enthält und erläutert. CCBessere Visualisierung der Inhalte. CCNur wesentliche Anhangangaben. 3 Vgl… …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …des externen Reportings kapitalmarktorientierter Unternehmen veröffentlicht. Es ist eine Stellungnahme zu den Trends in der Rechnungslegung und zu der… …Kritik durch die Rechnungslegungsadressaten an der ständig zunehmenden Komplexität der Finanzberichterstattung. Hierüber und über einige weitere… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …Korruption und Bestechung. Im Rahmen der einschlägigen Fachkongresse wird vermehrt zu dieser Thematik vorgetragen. Auch das IDW bindet diese Aspekte ein und… …hält eine Ergänzung des Lageberichts um die sog. nichtfinanziellen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte für sinnvoll, um alle relevanten Werttreiber… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Aktuelle Herausforderun- gen, Der Betrieb… …Zukunftsfähigkeit der Internen Revision als wichtige und unverzichtbare Institution im Unternehmen. Laut Haas gehört die „Disziplin des Risikomanagements … seit… …Revision e. V. (Hrsg.): Zentrale Tätig- keitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit – Band 6… …: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision – Aktuelle und zu- künftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Band 6 der Fo- rumsreihe des DIIR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literatur… …machen? Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist neben einem wirk- samen Risikomanagement ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiken und… …Chancen. Mit dem Suchen und Nutzen von Chancen beschäftigen sich zahlreiche Bereiche eines Unternehmens, wie z. B. das Marketing, der Vertrieb und die… …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …im Wesentlichen seinen Ur- sprung in dem vor mehr als 13 Jahren – am 1. Mai 1998 – in Kraft getre- tenen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …nachfolgenden Ausführungen zeigen anhand eines Praxisfalls, wie sich diese Themen im mittelständischen Umfeld realisieren lassen und zur Sicherung des… …betrachtet (vgl. Abb. 2). Neben dem reinen Controlling der Zielerreichung soll das System auch Informationen liefern, welche die aktuelle Lage „erklären“ und… …Management • ZCG 3/11 • 115 Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung… …unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies… …bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Sicherung der Unternehmerfamilie geht dabei stets einher mit der Sicherung des Unternehmens, da hier die maßgeblichen Vermögenswerte und Ertragsquellen liegen… …einer proaktiven (Finanz-)kommunikation. Auch hier steht die langfristige Stabilisierung des Unternehmens im Vordergrund. Eine belastbare und auf breiter… …Basis angesiedelte Ausstattung mit Eigen- und Fremdkapital dient diesem Ziel ebenso wie eine Verbesserung des Ratings. Gerade mittelständische… …Familienunternehmen sind oftmals auch stark regional verbunden. Ihr gesellschaftliches und soziales Engagement im Rahmen der Corporate-Social-Responsibility und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …nach IFRS PS MC an aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber10, obgleich die darin ent- haltenen Informationen auch für andere Stakeholder… …wichtige wirtschaftliche, ökologische oder gesellschaftliche Auswirkungen des Unternehmens widerspiegeln oder die Beurteilungen und Entscheidungen der… …Vorgehensweise auf.22 Dieser Prozess umfasst die Ermittlung prinzipiell relevanter Themen und Aspekte auf Basis der Grundsätze „Einbeziehung von Stakeholdern“… …von Stakeholdern“. Inhaltlich werden die Berichtsgrenzen dabei weit abgegrenzt, denn bei der Ermittlung relevanter Themen und Aspekte sind deren… …möglich, auch weitere Themen mit aufzunehmen, solange dadurch nicht gegen die Grundsätze der Berichterstattung, vor allem gegen die Prägnanz, Klarheit und… …Sie fordern u.a. ei- nen Einblick in strategische Themen. In der Lageberichterstattung sind Angaben zu Zielen und Strategien schließlich freiwillig… …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …Grundsätze und Prinzipien der Berichterstattung.................................... 307 4 Berichtsinhalte… …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …organisatorischen Unabhängigkeit und der Objektivität einen überaus wichtigen Baustein für die Empfänger dar. Für die Darstellung der Themen Unabhängigkeit und… …Revisionsleistungen, einschließlich Gesamt- urteile, Themen, Prüfung, Beratung, Erkenntnisse und Ergebnisse der Überwachung. • Ergebnisse des Qualitätssicherungs-… …Vertraulichkeit ver- pflichtet. Die Inhalte des Jahresberichts sollten zielgerichtet ausgewählt werden. Aus- wahl und Darstellung der behandelten Themen sollten… …69 3 Governance der Internen Revision Dieses Buch ist als Basiswerk für Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision konzipiert. Diese werden… …mit den im Bereich der Governance der Internen Revision aufgeworfenen Themen in der Regel nicht täglich zu tun haben. Allerdings ist es unerlässlich… …, dass die diesbezüglichen Konzepte, Stan- dards und Begriffe allen Revisorinnen und Revisoren bekannt sind. Angemessene Governance-Regelungen sind für… …Revisionsleitung, eng mit der Geschäftsleitung und/oder dem Überwachungsorgan zusammenzuarbeiten. Die Tätigkeiten von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan und… …Leitungs- und Überwachungsorgan) und Senior Management (übersetzt mit Geschäftslei- tung). Im dualistischen Modell der Unternehmensführung, das in Deutsch-… …land vorherrscht, kann man die Begriffe mit Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und Vorstand gleichsetzen. Die Standards lassen allerdings alle Möglichkeiten… …offen: Im Glossar der Standards wird erläutert, dass sich der Begriff Board (Lei- tungs- und Überwachungsorgan) auf das Gremium bezieht, das die Kompe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revision bei der Entdeckung von Fraud-Fällen ist in Europa stark gestiegen. 212 · ZIR 5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Fraud-Kategorien und… …internationalen Standards und Modellen O mit News und anderen Service-Rubriken behalten Sie aktuelle Änderungen und Empfehlungen im Blick Über 80 eBooks Komplett… …Berufsstand · ZIR 5/12 · 211 Der aktuelle ACFE-Fraud- Report aus Revisionssicht Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the… …. Betrachtungsgegenstand sind grundsätzliche Trends im Bereich Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige… …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …Fachorganisation im Anti-Fraud-Kampf und Verbund von weltweit ca. 23.000 zertifizierten Anti-Fraud-Prüfern3 (= Certified Fraud Examiner/CFE) eine umfang reiche… …internationalen Bekanntheitsgrad genießt. Nach eigenen Angaben ist der Fraud-Report die zuverlässigste und am häufigsten zitierte Quelle in Bezug auf Fraud. 4 Dafür… …Wahrscheinlichkeit für dolose Handlungen (kategorisiert nach Ländern, Unternehmensgrößen, Fachbereichen u. a.) genauer einschätzen zu können und dadurch (auch als… …berücksichtigen (1220.A1), die eigene Organisation im Sinne von Anti-Fraud auszurichten (2120.A2) und F raud im R ahmen einer risikoorientierten Prüfungsplanung mit… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …Governance zeigt die ZCG aktuelle Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis. Compliance… …Integrität nachhaltig zu verankern.“ Mit diesem Bild beschrieb Mackert nicht mehr und nicht weniger als das aktuelle Dilemma, in dem sich die Compliance… …Ruf gefolgt und diskutierten in 14 Praxisforen über aktuelle Entwicklungen im Compliance-Bereich, wie die Frage, was ein Aufsichtsrat wann wissen muss… …. Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator Nachricht vom 10.06.2016 Die Compliance ist im Wandel. Über aktuelle Entwicklungen und über… …Bewegung Doch auch höchstrichterliche Rechtsprechung und aktuelle Reformentwicklungen (etwa zum Anfechtungsrecht u. a.) halten das Insolvenzrecht in Bewegung… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01- 02/16 2 KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom… …(http://compliancechannel.tv/ video/compliance-management-im-deutschen-mittelstand/), erachten zwar 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen Compliance-Themen als wichtig und… …der Unternehmen verfügten bereits über ein CMS, 20 Prozent möchten es einführen und ca. ein Drittel der Unternehmen haben hierzu noch keine konkreten… …Gesetzesverstößen als Sanktionen, im Rahmen der Aufklärung und in Folge eines Reputationsverlustes auftreten würden – habe ein Unternehmen mit einem wirksamen CMS… …Bestandteile seien dennoch überall notwendig: Ein genauer Verhaltenskodex, eine explizite Hinweisgeberstelle und ein gutes Schulungsprogramm. Die letzten beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3)

    Contractor Compliance – Neues zu Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    …Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung I. Einführung Contractor Compliance ist neben AGG-relevanten Themen im Zuge der MeToo-Bewegung sicherlich das… …, und dies sowohl innerhalb der einzelnen beteiligten Rechtsgebiete als auch rechtsgebietsübergreifend. III. Wichtige Einzelfälle Kurzum: erhebliche… …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3) Contractor Compliance – Neues zu… …neue Beschäftigungsformen verdrängt wird, die zum Teil in neuartigen Netzwerken aufgehen, in denen starre und hierarchische Kommunikationsformen der… …Arbeitnehmerüberlassung” führen kann, verbunden mit erheblichen Konsequenzen für Unternehmen und handelnde Akteure: Strafbarkeit gem. § 266a StGB, Ordnungswidrigkeiten… …ein schneller Überblick über das Phänomen Fremdpersonaleinsatz und das rechtliche Umfeld. 1. Das Thema Fremdpersonal in der Praxis Beginnend mit einem… …Anteil der Selbständigen an der erwerbstätigen Bevölkerung etwa 10%, stieg dann zu Beginn des neuen Jahrtausends auf etwa 11% an und nahm in den… …, entwickelte sich ähnlich und rangierte zwischen etwa 4,6% und 6,3% der erwerbstätigen Bevölkerung. Nur am Rande: Etwa die Hälfte der Selbständigen hat… …heutzutage einen Hochschulabschluss oder eine Meisterausbildung. Mit knapp 35% ist der größte Anteil der Selbständigen im 24 01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG… …Bereich Beratung und Management tätig, gefolgt von knapp 29% im Bereich Entwicklung und etwa 11% im Bereich IT-Infrastruktur 1 . 2. Rechtsfolgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück