COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Institut Management Kreditinstituten Bedeutung Prüfung Grundlagen interne Revision Governance Compliance Arbeitskreis Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 37 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …informiert ab sofort zu den wichtigsten Themen und Entwicklungen im Bereich interne und externe Berichterstattung. Die monatlich erscheinende Zeitschrift… …Mindestlohn- Einführung“ (http://www.brgdigital.de/ce/neuedokumentationspflichten-aufgrund-mindestlohneinfuehrung/detail.html) einen Überblick über wichtige und… …spielen laut PwC allerdings die Themen Informationssicherheit, Compliance, Serverstandort und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters eine immer wichtigere Rolle… …. Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen von dem Ziel… …hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten gefehlt hat. Die damit verbundene Hoffnung, wieder Vertrauen in die Märkte zu schaffen, könnte, so das Ergebnis… …der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf vordefinierten… …Meldeformularen, nicht durch ein modernes und digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Zwar wurde der Prozess in der Vergangenheit immer mehr Richtung… …Österreicher eine Software-Plattform, die die Lücke zwischen dem IT-System der der Österreichischen Nationalband (OeNB) und den größten Banken im Land schließt… …, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem auch davon, dass „sie sich nicht… …mehr mit dem Ausfüllen von Formularen für verschiedenste Themen zu verschiedensten Zeiten befassen müssen. Sie sparen darüber hinaus Kosten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …Security Analysts und Consultants bei TÜV Rheinland. Die TÜV- Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den… …Themen stehen im Mittelpunkt des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt: ff Prinzipien und Rechtsrahmen der… …Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom 24.11.2014 Eine aktuelle Umfrage von PwC fragt nach den Erwartungen an die Interne Revision… …eigenen Mitarbeitern schützen. Als wichtige Gegenmaßnahme wurden Verhaltensregeln beim Umgang mit Social Networks (53 Prozent) und die Sicherheit bei… …und dürfe demnach auch nicht als Kavaliersdelikt behandelt werden. Die Einführung eines Unternehmensstrafrechts wird seit längerem kontrovers diskutiert… …wird den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“ Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“… …Politiker-Ohren stößt. So ist im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne...“… …(Koalitionsvertrag 2013; 5. Moderner Staat, innere Sicherheit und Bürgerrechte). Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem… …Regelung ebenfalls für unzureichend hält. Auch die beiden Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Studienteilnehmer betonen die Bedeutung des Themas, insbesondere aufgrund von Themen wie Cybersecurity und der zunehmenden Zahl an durchzuführenden IT-Prüfungen. Aber… …eingeschränkt auf IT-Innovationen reagieren muss. Insbesondere für die Unternehmen, die selbst in der IT-Branche tätig sind, sind die Themen Digitalisierung und… …Vorbereitung auf den Umgang mit Innovationen genannt. 4. Diskussion und Fazit Studien bestätigen, dass die Interne Revision im Unternehmen eine wichtige Rolle… …laden daher zur Reflexion über aktuelle Stärken und Schwächen der Revision ein. Innovationen dürfen, wie ein Studienteilnehmer kritisiert, „nicht nur… …Themen er- und bearbeitet. Als Ansprechpartner schafft sie Vertrauen und Risikoverständnis und identifiziert idealerweise noch weitergehende… …WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision PROF. DR. MARC EULERICH · RONJA KRANE Innovationen und Interne Revision Vorbereitungsstand und… …und außerhalb der Unternehmen sein kann. Die Anwendung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen stellt jedoch die Interne Revision vor zahlreiche… …Herausforderungen und offene Fragen. Ist die Revision gut genug vorbereitet und ausgestattet, um die Innovationen zu prüfen und gegebenenfalls beratend zu… …Ergebnisse einer Vorstudie zu einem umfangreichen Projekt der IIA Research Foundation zur Auswirkung von Innovation auf die Revision und ihre Arbeit und… …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …. Investitionen in die Planung und Vorbereitung einer Prüfung lohnen sich. Abkürzungen hingegen müssen später teuer bezahlt werden. Ausgangspunkt Ihrer… …Prüfungsthema, den Mitgliedern des Prüfungsteams und dem zeitlichen Rahmen. Weitere Vorgaben können z. B. der Hintergrund zur Themenaus- wahl, die… …Prüfern, Prüfungsleitung und Revisionsmanagement sein, was, wie, bis wann und mit welchen Mitteln zu prüfen ist. Damit nicht zu Beginn das Unbekannte zu… …groß, das Thema zu gewaltig, der Inhalt zu komplex und die Koordination zu auf- wendig ist, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Sobald Sie mit… …den ersten Vorbereitungen der Prüfung starten, lohnt es sich, den er- haltenen Prüfungsauftrag zu hinterfragen und für sich Klarheit zu schaffen. In… …anderen Aktivitäten gebun- den und stehen nicht zur Verfügung. All das ist nicht immer vorhersehbar und kann daher in der Prüfungsplanung nicht… …Beginn, auch und gerade wenn Sie der Meinung sind, diese Zeit nicht zu haben, unbedingt Zeit nehmen. Fol- gende Fragen sollten Sie zunächst grob… …beantworten können. Das Finetuning erfolgt in der Prüfungsvorbereitung2 und im Prüfungskonzept3: ___________________ 2 Vgl. Kapitel 2.3… …mit IT-Kenntnissen schwierig, eine IT- Prüfung durchzuführen.  Sind die Ressourcen- und Zeitvorgaben noch aktuell?  Kann sich daraus im Bericht… …eine sinnvolle „Story“ mit einem roten Faden ergeben? Der Bericht sollte eine sinnvoll abgerundete Einheit bilden und nicht nur eine Ansammlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Entwicklung sind wichtige Bestandteile der menschlichen Gesellschaft und prägen ebenso inner- wie außerbetrieblich das Verhalten und Handeln von Unternehmen… …richtungsweisendes Konzept auf den Weg gebracht werden soll, das dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dient. 5 Konkret sind hiermit Themen wie Chancengleichheit und… …ergänzt, welche sich mit den Themen Diskriminierung, Mobbing, körperliche Gewalt, sowie Gleichberechtigung und Chancengleichheit in pferdehaltenden… …Mitarbeiterführung Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie Sonja Weyrauch / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Dirk Winter* Bislang konzentrieren sich… …vor allem im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter – und deren positive Auswirkungen auf das Unternehmen spielen häufig eine eher untergeordnete Rolle… …. Der aktuelle Beitrag beleuchtet die empirischen Erkenntnisse einer Studie der Hochschule Aalen in pferdehaltenden Betrieben zu den positiven… …Auswirkungen sozialer Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Mitarbeiteraspekte, bei der 192 Mitarbeiter befragt wurden. 1 Einführung Nachhaltigkeit und nachhaltige… …soziale Nachhaltigkeit auch auf wirtschaftliche Faktoren des Unternehmens ein und sollte im Fokus eines jeden Unternehmers stehen. Die Praxis zeigt jedoch… …, dass teils beachtliche soziale Mangelzustände in der Arbeitswelt vorliegen, die sich negativ auf diverse Mitarbeiteraspekte auswirken und somit schädlich… …analysiert und die Wirksamkeit dieser auf Aspekte wie Bindung, Zufriedenheit, Motivation und Gesundheit untersucht. Außerdem wurde anhand der gewonnenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …Artikel. 252 Cornel Wisskirchen Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Sicht einem harten Realitäts- test unterzogen. Vielen… …9 Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise200 9.1 Eine verlässliche Basis: Partnerschaft mit der… …widerspricht. Er steht für längerfristige statt kurzfristige Optimierung und er erkennt den stabilisierenden Wert von Vertrauen sowie kontrolliert… …Vertrauensvorschuss als Voraussetzung für eine nicht nur kurzfristige, transaktionsbasierte Bindung aneinander; Hebung größerer Syner- gien und Potenziale, die nur… …verknüpft, und am günstigsten über die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Banken realisierbar, die einem harten einzelabschlussbezogenen Preiswett- bewerb… …Familienunternehmern wurde der Wert von etabliertem Vertrauen und eigener Attraktivität als Kunde in ihren Bankbeziehungen ein- drucksvoll demonstriert. Den Kern des… …: Hausbanken sind eher bereit und in der Lage, im Krisenfall trotz ungünstiger Entwicklung ein Unternehmen durchzu- finanzieren. Sie haben mehr zu verlieren als… …andere, sowohl in Bezug auf beste- hende Engagements als auch laufende Geschäftszuweisung, und sie entscheiden in der Regel unter geringerer Unsicherheit… …, da sie das Kundengeschäft tiefer ver- stehen und das Management besser einschätzen können. 9.2 Vorausschauend agieren: Zahlentransparenz und Rating… …Bank als Frühwarnindikator für Risiken im eigenen Geschäftsmodell. Sie kann als Korrektiv für eigene Einschätzungen dienen und helfen, adverse Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …phobischen Struktur. Dies ist insofern misslich, da wichtige Ressourcen fehlallokiert und für die fal- schen Maßnahmen blockiert werden und somit hohe… …Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 50 Galley 3.3 Fraud-Risk-Management Mit einem Fraud-Risk-Management werden die Kompetenzen aus… …verschiede- nen Fachdisziplinen vereint. Zunächst wird das Know-how aus dem Risiko- management und den Kontrollprozessen des Unternehmens benötigt. Mit des- sen… …Methodik zur systematischen Risikoerkennung unter dem Blickwinkel der kriminalistischen Expertise und unter Einbindung der Unternehmensspezifika können… …Risiken aus Fehlverhalten und aus wirtschaftsdeviantem Verhalten systematisch erfasst, bewertet und behandelt werden. Ohne ein angemessenes und… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …entdecken und – (weitere) Täter ggf. abzuschrecken. Sie dient dazu, um einerseits zu verstehen, was von wem in einem Unterneh- men wie als Schaden… …Berichtswe- sen und klare Zuständigkeiten.176 175 Siehe § 93 (2) AktG, Bundesministerium für Justiz und… …Verbraucherschutz (a): § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder, http://www.gesetze- im-internet.de/aktg/__93.html [29.08.2014]. 176… …zusammengefasst, das sich in Kontrollumgebung178, Buchführungssystem und Kontrollprozesse einteilen lässt. Die Kontrollumgebung richtet sich danach, – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …, insbesondere zu den Themen Datenschutz/Privacy und Netzpolitik. I. Dateneigentum Noch nie wurden so viele Daten gesammelt, analysiert und für kommerzielle Zwecke… …zunehmenden Polarisierung in Arm und Reich bekommt das aktuelle und brisante Thema stets Aufmerksamkeit. Das Eigentum ist ­jemandem Gehörendes, geschützt durch… …zugänglich sind. III. Gerechtigkeit Eigentum ist einer der maßgeblichen Gründe sozialer Ungleichheit und daher eine wichtige Komponente bei der Betrachtung… …vorgebeugt werden kann. Drei wichtige Punkte stellen dabei folgende Prinzipien dar: –– Verständlichkeit Jede*r soll darüber informiert sein und verstehen, in… …eines Rechts auf Eigentum an Daten Selina Irnleitner studiert seit 2018 im Master of Media Research an der HdM in Stuttgart und forscht zum Thema des… …Daten­eigentums und dem Aspekt der Gerechtigkeit im Diskurs. Forschungsvorhaben/Masterarbeit werden im Herbst 2019 fertiggestellt. Selina Irnleitner und Holger Nohr… …Seit einigen Jahren wird in Politik und Wirtschaft darüber nachgedacht, ob und wie Eigentumsrechte an Daten geschaffen werden können. Während… …Verfechter*innen Potenziale in ökonomischer Innovation und Fortschritt sehen, befürchten kritische Stimmen die Erosion der Privatheit. Ob digitale Daten als… …Selbstbestimmung und zentraler Freiheiten wie Transparenz oder soziale Chancen und Sicherheiten. Der Beitrag diskutiert Dateneigentum und Fragen der sozialen… …Gerechtigkeit vor dem Hintergrund relevanter Eigentumstheorien. Professor Holger Nohr lehrt und forscht im ­Master of Media Research an der HdM Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der aktuelle Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit… …Management • ZCG 5/17 • 197 Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen Aktuelle empirische Befunde Prof… …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …weitestgehend vernachlässigt wurden 1 . Neben den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten 2 , der Unternehmensführung im Allgemeinen 3… …, der Finanzierung 4 , der Unternehmensnachfolge 5 , dem Fremdmanagement 6 und anderen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen 7 werden vermehrt auch… …sind in der jüngeren Vergangenheit auch Fälle wie z. B. Aldi, Oetker und Tönnies bekannt geworden, in denen Streits und Zwistigkeiten innerhalb der… …Familienleitbild genannt werden können und als Grundlage für eine Diskussion der Strukturen und Strategien im Familienkontext gelten können. Hier wurden bereits… …einige Studien zu Familienunternehmen durchgeführt 11 . Der vorliegende Beitrag stellt bisherige theoretische und empirische Befunde zur Familienverfassung… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des dortigen Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sarah Speidel, B.A., absolvierte ihre Bachelorarbeit an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …Arbeitskräftemangels eine starke strategische Bedeutung. Die Arbeit im Homeoffice und aktuelle Krisen erschwerten jedoch Bindungsprozesse. Vielen Beschäftigten seien die… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/22 43 Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken… …Nachricht vom 21.12.2022 In der Praxis finden sich Organisationsansätze, die Teile und Funktionen des Überwachungssystems integrieren und miteinander… …verknüpfen. In dem jetzt neu veröffentlichten „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ haben das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR)… …und die Risk Management & Rating Association (RMA) verschiedene Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Prüfungserfordernisse Bei… …betreffen. Dabei ist eine Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfern ausdrücklich gewünscht, heißt es im Positionspapier. Es sei zu… …bei börsennotierten Aktiengesellschaften auch zu prüfen, ob nicht nur ein umfassendes und angemessenes, sondern auch ein wirksames Risikomanagement… …in ihre Prüfungstätigkeiten einbeziehen. Neben dem Risikomanagement betreffe das zum Beispiel Compliance, Controlling, Qualitätsmanagement und das… …wahrzunehmen. Zusätzlich muss die Leitung der Internen Revision direkten und unbeschränkten Zugang zur Geschäftsleitung und zum Überwachungsorgan haben. Während… …bei einer Prüfung durch die Revision die tatsächlichen Schwachstellen und Verbesserungspotenziale im Vordergrund stehen, die in der Praxis häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück