COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance deutsches Risikomanagement Rechnungslegung internen Prüfung PS 980 Institut Praxis Rahmen Fraud Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 37 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …nach IFRS PS MC an aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber10, obgleich die darin ent- haltenen Informationen auch für andere Stakeholder… …wichtige wirtschaftliche, ökologische oder gesellschaftliche Auswirkungen des Unternehmens widerspiegeln oder die Beurteilungen und Entscheidungen der… …Vorgehensweise auf.22 Dieser Prozess umfasst die Ermittlung prinzipiell relevanter Themen und Aspekte auf Basis der Grundsätze „Einbeziehung von Stakeholdern“… …von Stakeholdern“. Inhaltlich werden die Berichtsgrenzen dabei weit abgegrenzt, denn bei der Ermittlung relevanter Themen und Aspekte sind deren… …möglich, auch weitere Themen mit aufzunehmen, solange dadurch nicht gegen die Grundsätze der Berichterstattung, vor allem gegen die Prägnanz, Klarheit und… …Sie fordern u.a. ei- nen Einblick in strategische Themen. In der Lageberichterstattung sind Angaben zu Zielen und Strategien schließlich freiwillig… …Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting – Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung… …Grundsätze und Prinzipien der Berichterstattung.................................... 307 4 Berichtsinhalte… …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Lagebericht als wichtige Informationsquelle für ihre Investi- tionsentscheidungen nutzen und es die Intention des Gesetzgebers im Rahmen des… …Deutschland .............................................. 427 2.1 Prüfungsfrequenz, -auftrag und -ressourcen… …........................................... 427 2.2 Prüfungsgegenstand, -maßstab und -zeitpunkt........................................ 427 2.3 Prüfungsergebnis… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… ….. 429 3.2 Prüfungsmaßstab und -umfang beim Enforcement des Konzernlageberichts… …4.1.1 Allgemeines ............................................................................................. 436 4.1.2 Organisationsüberblick und… …Geschäftsumfeld ........................................ 436 4.1.3 Unternehmensführung und -überwachung .............................................. 437 4.1.4… …Geschäftsmodell ...................................................................................... 438 4.1.5 Risiken und Chancen… …............................................................................... 439 4.1.6 Strategie und Ressourcenallokation ........................................................ 439 4.1.7 Unternehmensleistung… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................. 442 4.2 Enforcement von Integrated Reporting Informationen im Rahmen einer Stichprobenprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …etablierte Environmental-Due Diligence ist hierbei um soziale und Governance-bezogene Themen zu erweitern und so zu einer ganzheitlichen ESG- Due Diligence… …Integrated Reporting und Due Diligence 580 Mammen/Hinze der existierenden inhaltlichen Schnittstellen zur Due Diligence wichtige Informati- onen für deren… …Integrated Reporting und Due Diligence StB. Dr. Andreas Mammen Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und… …Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Anne-Kathrin Hinze, M. Sc. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und… …Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Inhaltsverzeichnis Mammen/Hinze 563 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …M&A-Transaktionen .......... 567 2.2 Begriff, Zweck, Arten und Analyseinstrumente von Due Diligence- Prüfungen… …..................... 574 4.1 Wechselwirkungen des Integrated Reportings und der Due Diligence ... 574 4.2 Due Diligence als Implementierungstool für das Integrated… …Due Diligence am Beispiel der SAP AG ......................................................................... 581 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Integrated Reporting und Due Diligence 564 Mammen/Hinze Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Zusammenhang M&A-Transaktion und Unternehmenswertsteigerung . 568… …Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion ................ 569 Abb. 3: Untersuchungsbereiche und Analysebasis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …dem Aufsichtsrat, Investoren, Ratingagenturen und Analysten auch der Abschluss- prüfer. Sofern durch die Umstellung von prozessualen Abläufen Themen… …Services und Mitglied des Vorstands Frankfurt am Main Christoph Weigel PricewaterhouseCoopers AG WPG Financial Services Frankfurt am Main… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… ….................................................. 667 5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung eines Integrated Reportings ............ 670 6 Zusammenfassung und Ausblick… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …wesentlichen Chancen und Risiken für die erfolgreiche Marktpositionierung be- rücksichtigt. Folge der steigenden externen Anforderungen an die Berichterstattung… …und der internen geschäftspolitischen Überlegungen ist die Veröffentlichung von immer komplexeren und schwer nachvollziehbaren Informationen in… …bereitgestellten Infor- mationen. Dabei bemängeln sie Inhalt, Qualität, Verständlichkeit und eine fehlende Fokussierung der Berichterstattung.2 Gründe hierfür sind… …Informationen und deren Verzahnung mit der bestehenden Berichterstattung.3 Diesen Herausforderungen tritt das International Integrated Reporting Council… …liegt ein ganzheitlicher Ansatz der Unternehmensberichterstattung zugrunde, der die we- sentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …Richtlinien die Themen Forschung und Lehre adressieren, wird sich die hochschulspezifische Berichterstattung strukturell von den GRI unter- scheiden, wodurch… …mension kurz-, mittel- und langfristige Ziele für jede Komponente umfassen.39 Da- bei können Themen wie strategische Schwerpunkte, Schlüsselereignisse… …solche Strategie diverse Themen, wie etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, abdecken.56 Die Familienfreundlichkeit einer Hochschule sollte… …wesentlicher Veränderungen in der Organisationsstruktur und den Organisationsabläufen an.72 Ferner sind die allgemeine Geschäftspolitik sowie wichtige… …allgemeine Hochschulpolitik sowie wichtige Hochschulpraktiken zu erläutern und Richtlinien zu nennen, die die hochschulische Governance regeln. Im Zuge der… …Corporate-Governance-Entwicklungen. Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht, in: ZCG 8 (2014), S. 229-234. Dienes, D./Velte, P.: Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum… …Universität Hamburg Dominik Dienes Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …Hamburg Dr. Remmer Sassen Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …aufgrund entsprechender Anforderungen der Anspruchsgruppen einen wichtigen Stellenwert ein. Insofern fordern interne und externe Stakeholder – z.B… …Aus inhaltlicher Per- spektive wird darin thematisiert, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Aktivitäten eine Organisation innerhalb einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Interpretation and Enforcement of the Cookies Act in the Netherlands

    Anke Verhoeven, Thomas van Essen
    …jedes Datenschutzbeauftragten Harald Eul - Datenschutz durch Strafrecht – aktuelle Trends und Ausblick: Thomas Richter - Abschlussdiskussion Kooperation… …902, no. 6, p. 11 and 12. Die Tagungsreihe zum Datenschutz Datenschutz und Datensicherheit - Update 2015 Wiesbaden - 23.03.2015 Dorint-Hotel, 9-17 Uhr… …Weitere Details und Anmeldung unter www.update-bdsg.com Auszug aus dem Programm: - Neues aus der Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden: Thomas Kranig… …computing und Auftrags-DV: Dr. Jens Eckhardt - Neues zur EU-Datenschutz-Grund-Verordnung: Rudi Kramer - Übersehene Datenschutz-Schwachstellen: der Alptraum… …(CMS) auf Angemessenheit und Wirksamkeit gemäß IDW PS 980 prüfen. Dabei fehlen noch immer verlässliche Hinweise, wie die eingeforderte „gehörige Aufsicht“… …Grundsätze für Compliance- Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus 2014, XIV, 263 Seiten, mit… …zahlreichen Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-15687-0 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15687-0 IDW PS 980 aus… …CMS-Organisation? Auch die für CMS relevanten Rahmenwerke wie COSO zu Internen Kontrollsystemen und ISO-Normen zum Risikomanagement finden Sie praxisnah und im… …Kontext dargestellt. Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15688-7 Bestellungen… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Computer- und Videospiele Next Level für ein junges Rechtsfeld Die Spielebranche hat sich zu einer bedeutenden Wachstums branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …Security Analysts und Consultants bei TÜV Rheinland. Die TÜV- Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den… …Themen stehen im Mittelpunkt des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt: ff Prinzipien und Rechtsrahmen der… …Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom 24.11.2014 Eine aktuelle Umfrage von PwC fragt nach den Erwartungen an die Interne Revision… …eigenen Mitarbeitern schützen. Als wichtige Gegenmaßnahme wurden Verhaltensregeln beim Umgang mit Social Networks (53 Prozent) und die Sicherheit bei… …und dürfe demnach auch nicht als Kavaliersdelikt behandelt werden. Die Einführung eines Unternehmensstrafrechts wird seit längerem kontrovers diskutiert… …wird den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“ Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“… …Politiker-Ohren stößt. So ist im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne...“… …(Koalitionsvertrag 2013; 5. Moderner Staat, innere Sicherheit und Bürgerrechte). Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem… …Regelung ebenfalls für unzureichend hält. Auch die beiden Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Shifting (BEPS), Transformation in der WP-Branche und im Topmanagement u.v.m. Im Einzelnen wurden folgende Themen abgehandelt: CCDas Fachprogramm A… …behandelte unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Sureth2 die Themen Insolvenzrisiko, Restrukturierung und Finanzierung. CCIm Fachprogramm B wurde zum Thema… …und bei Mandanten gewidmet; hier oblag die Sitzungsleitung Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser 4 . CCIm Fachprogramm E standen die Themen „Transformation, HR-… …für Experten zu den Themen Mechatronik, Automatisierung und Elektrotechnik sowie 117 Tage für Experten der Informatik- und Softwareentwicklung. Gerade… …entsprechende Bindungsund Incentiveprogramme wichtige Mitarbeiter zu behalten und beispielsweise über den Verleih von Überkapazitäten zu einer zeitweisen… …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …. Einführung Im Rahmen seiner Eröffnungsrede betonte Stefan Krause, Präsident der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft und Finanzvorstand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …drei Ländern aktuelle Tendenzen und Veränderungen zu den wesentlichen Themengebieten, Determinanten und Rahmenbedingungen der Internen Revision. 3 Die… …Standards des IIA und der ISACA geben wichtige und brauchbare Ansätze für Interne Kontrollen, die die Bedeutung der einzelnen Kontrollen für das IKS in 5 Vgl… …. Für Unternehmen, die direkt oder indirekt (z. B. Dienstleisfung geben. Die Auswahl und die Zuordnung der Themen sind ebenfalls als Vorschlag zu… …dieser Themen möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie die Prozesse und Kontrollen (als Teilprozesse) im Unternehmen konzipiert und ausgestaltet sind… …278 · ZIR 6/14 · Management Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des… …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …Zusammensetzung der Prüfungslandkarte über die routinemäßige jährliche Überprüfung und Aktualisierung hinaus grundsätzlich zu betrachten und zu hinterfragen… …Berücksichtigung der internationalen Berufsstandards. Der Beitrag setzt sich systematisch mit dem Prüffeld auseinander und macht einen Vorschlag für einen… …generischen Prüfungsansatz. Insbesondere geht es den Autoren darum darzustellen, dass die allgemeine Organisationsprüfung ein innovativer und flexibler Ansatz… …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …(Stichwort: CO2- Footprint), ist er doch nicht auf diesen Teilaspekt der gesellschaftlichen Ver- antwortung beschränkt. Themen wie Leiharbeit und Auslagerung… …129 Corporate Social Responsibility und Benchmarking Matthias Sohn, Sebastian Sohn und Werner Sohn Einleitung Kann man den Grad… …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …aussagekräftiges Benchmarking durchführen? Die Antwort ist: „Ja, man kann!“. Aber dazu braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine ge- meinsame Plattform für… …die Teilnehmer und Nutzer des Benchmarkings.1 Die erste und zentrale Frage ist: Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR), also was ist… …der Gegenstand des Benchmarking und wie lassen sich CSR- Aktivitäten von denen der „normalen“ Geschäftstätigkeiten abgrenzen? Die Europäische… …prozessorientierten Definition von CSR (Integration von sozialen und öko- logischen Aspekten in die Geschäftstätigkeiten) hin zu einer primär wirkungs- orientierten… …(Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Ge- sellschaft). In diesem Sinne sollte ein Benchmarking und die dafür notwendige Vor- stufe des… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück