COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung deutsches Praxis Governance interne Prüfung Institut Management Unternehmen Analyse Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 39 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …Baden-Württemberg und Hamburg, die ebenfalls wichtige Versicherungsstandorte sind, an den Sitzungen teil. Die Berliner Datenschutzaufsichtsbehörde war zum Ende hin… …, Berlin I. Einleitung § 38a BDSG sieht vor, dass Berufsverbände und andere Vereinigungen Verhaltensregeln für den Datenschutz aufstellen können, die… …Antragstellung oder jedenfalls vor einer Behördenentscheidung, da keine Einigung zwischen Wirtschaft und Datenschutzaufsichtsbehörden erzielt werden konnte. 2 Der… …der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) 3 wurden im November 2012 vom zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit… …wurden mit den Datenschutzaufsichtsbehörden und zunächst ebenfalls mit dem damals für die 1 Gola/Klug/Körffer/Schomerus, BDSG, 11. Auflage 2012, § 38a Rn… …, die sich an die früheren Abstimmungen nicht gebunden sahen. Sie hielten die Klauseln für intransparent und bezweifelten die Freiwilligkeit, weil der… …Vertragsabschluss an die Abgabe der Erklärung geknüpft war. 8 Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) schloss sich dieser Kritik an und beauftragte ein Gutachten… …Versicherungswirtschaft holte ein Gegengutachten eines anderen Wissenschaftlers ein, das diese und weitere Bedenken mit ausführlicher Argumentation entkräftete. 10 Trotz… …umfangreicher Verhandlungen mit den Datenschutzaufsichtsbehörden und dem vzbv konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Auch aus Sicht der Versicherungsbranche… …Konzerns, war aber in der Praxis hierzu nur bedingt geeignet. Die Versagung oder der Widerruf der Einwilligung und damit die Ablehnung der organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 7 rechts sowie aktuelle und zukünftige aufsichtliche Regelungen besitzen… …wird, eine wichtige Begründung für die Existenz der Aufsicht und für ihre wichtige Rolle bei der Überwachung der Banken. Dabei mag es auch prima facie… …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …................................................................................. 7� 2.3� Stakeholder-Vielfalt und Debt Governance ...................................... 11� 2.4� Opazität… …Governance und Regulierung ..................................................................... 19� 4� Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten… …Regulierung und unerwünschte Arbitrageeffekte ................................................................................ 21� 4.2� Regulatorische… …1 Einleitung Aus der Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmenskontrolle resultierende Phänomene, die heute unter dem Begriff der Corporate… …Durch die 2. Aktienrechtsnovelle 1884 wurde der frühere Verwaltungsrat in Aufsichtsrat umbenannt und auf Über- wachungsaufgaben reduziert. Bei der… …Deutschen Bank verkörperten die damaligen Bankdirektoren Georg von Siemens (1870–1900) und Hermann Wallich (1870– 1894) den neuen Angestellten-Unternehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …. 616 ff. 27 BaFin 2012. Die aktuelle Fassung der MaRisk ist hier abrufbar: www.bafin.de und www.bundesbank.de. 28 Die Europäische… …, dass eine Analyse negativer Zielabweichungen („downside risks“) wichtige Steuerungsimpulse für das un- ternehmerische Handeln liefern kann und so die… …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …3.1� Einführung ........................................................................................ 367� 3.2� Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …......................................................... 375� 4� Fazit und Ausblick ...................................................................................... 375� Literaturverzeichnis… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …eines Kapitalmarkts, der Herdeneffek- te, Extremrisiken, Abweichungen der aktuellen Marktpreise von den fundamenta- len Werten und ähnliche Effekte kennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …. Denn erneuerbare Energien und die effizientere Energienutzung sind in den vergangenen Jah- ren zu einem der bedeutenden Themen geworden.60) Auch größere… …stellen wichtige Anforderun- gen an die Prüfer dar. So gehören Teamorientierung und Kommunikations- stärke zu wichtigen sozialen Eigenschaften, ebenso wie… …Informationen und aktuelle Ri- sikoprofile oder Portfolioaufstellungen. Auch die Einsichtnahme in Revisions- berichte aus vorherigen Prüfungen ist für die… …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …Infrastruk- turprojekte wie Flughäfen (Neu- und Ausbau) oder Straßen und Autobahnen werden durch die Finanzierungsform der Projektfinanzierung abgedeckt. Der… …für Volks- banken und Raiffeisenbanken in: BI 3/2012, S. 25. 61) Vgl. Zenke H.-D.: Export- und Projektfinanzierung: Gesellschaftliche Trends aufspüren… …und begleiten in: Kreditwesen 1/2012, S. 36. 62) Vgl. Ebenda, S. 36. 63) Vgl. Ebenda, S. 36. 64) Vgl. Sorge N.-V.: Erste Solarpleite nach der… …Kreditinstitute und ein- schlägige Adressen im mittleren Bereich angesprochen, die auch über entspre- chende personelle Ressourcen und die geeignete Infrastruktur… …verfügen. Bezo- gen auf die Größe und die Bedeutung der Kreditfinanzierungen ist daher das Prüffeld „Projektfinanzierungen“ im Rahmen der risikoorientiert… …geschäftspolitische Ausrichtung, einzelne Formen und Strukturen, die finanzierungstypischen Risiken sowie die Einbindung in bankinterne Ratingverfahren dargestellt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …Rechte oder Verpflichtungen im Hinblick auf die Zahlung weiterer Vorschüsse; 2.2.8. Hinweis auf wichtige Zusicherun- gen und Sicherheiten, die dem… …auf den HR-Auszug, die Internetseite und den Jahresabschluss des Dritten und evtl. vorhandene aktuelle öffentliche Informationsquellen (Ra- ting… …den Informatio- nen entnommen wurden, die vom Unter- nehmen oder vom Schuldner selbst publiziert wurden, und dass – soweit es dem Emittenten bekannt ist… …und er aus den von dem Unternehmen bzw. dem Schuldner übermittelten Informationen ableiten konnte – keine Tatsachen unter- schlagen wurden, die die… …folgender Aspekte beizubrin- gen: die allgemeinen Merkmale der Schuldner; und das wirtschaftliche Um- feld sowie die globalen statistischen Da- ten in Bezug… …Dar- lehen oder Kreditverträgen die Haupt- darlehenskriterien und einen Hinweis auf etwaige Darlehen, die diesen Krite- rien nicht genügen, sowie etwaige… …Emitten- ten in Bezug auf die Aktiva gemacht oder gestellt wurden; 2.2.9. Etwaige Substitutionsrechte für die Aktiva und eine Beschreibung der Art und Weise… …, wie die Aktiva so ersetzt wer- den können und der Kategorie der Ak- tiva, die ersetzt werden können. Sollte die Möglichkeit bestehen, Aktiva durch… …ein und derselben Versi- cherungsgesellschaft sollte gemeldet werden, wenn sie für die Transaktion von wesentlicher Bedeutung ist; 2.2.11. Setzen sich… …: a) Angaben über jeden Schuldner, so als träte er an die Stelle eines Emit- tenten, der ein Registrierungsformu- lar für Schuldtitel und derivative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …gering (ist). Dadurch versäumen sie wichtige Möglichkeiten, um schädlichen Fehlentwicklungen in der Organisation vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Die… …26.06.2014 Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) hat eine neue Studie zur steigenden Bedeutung forensischer Datenanalyseverfahren (FDA)… …neuen Big-Data-Technologien eine Schlüsselrolle bei der Betrugsbekämpfung und -aufdeckung zu. Jedoch verfügen bislang nur sieben Prozent der Unternehmen… …über geeignete Werkzeuge zur Auswertung von großen Datensätzen und nur zwei Prozent nutzen bereits forensische Datenanalyseverfahren (FDA), um… …Big Data gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn durch die Analyse großer Datenmengen können Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und… …nicht. Bei der Entwicklung und Implementierung von FDA-Programmen müssen die Firmen vor allem darauf achten, dass sie von Anfang an ein multidisziplinäres… …die FDA-Werkzeuge stets auf dem neusten Stand gehalten werden, um mit dem digitalen Wandel und den technischen Entwicklungen Schritt zu halten.“… …und Korruption: Für 87 Prozent der befragten Führungskräfte sind die aktuellen Compliance-Anforderungen Anlass, um FDA-Programme in ihrem Unternehmen zu… …etablieren und zu verwenden. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzen drei Viertel der Unternehmen, die bereits solche modernen Analyse-Werkzeuge verwenden… …, FDA-Programme, um Vermögensschädigungen aufzudecken oder Korruptions- und Bestechungsrisiken wirksam einzudämmen. Der Hauptgrund für den Einsatz forensischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …wirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen. Dazu sind Informationen über die vergangene, aktuelle und vor allem künftige Lage des Unternehmens zu vermitteln (CF.QC6… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den… …Hintergrund einer möglicherweise jahrhundertealten Tradition und eines gewachsenen, nationalen Verständnisses über Rechnungslegung formulieren. Statt- dessen… …ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und seine Regelungen zu erläutern, damit überhaupt die Chance besteht, dass vergleichbare Sachverhalte… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, den zentralen Begriff des Vermögensgegenstands im HGB nicht zu definieren, weil er auf ein nationa- les Verständnis und dessen Weiterentwicklung über… …der Standards und Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das Conceptual… …Standards und Interpretationen ist zusätzlich zwischen ihrem „eigentli- chen“ Inhalt und ihren „ergänzenden Materialien“ zu unterscheiden. Damit ein… …IFRS-Abschluss als ein solcher bezeichnet werden kann, müssen (nur) die eigent- lichen Standard- und Interpretationsinhalte auf ihn angewendet werden, nicht aber… …unverzichtbar. Zu diesen ergänzenden Materialien gehören die unter Rz. 11 erläuterten Basis for Con- clusions, Illustrative Examples und Guidance on Implementing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …und Themen erarbeitet wie die »Übergabe der Engagements an die Abwicklung« oder »Die Erfüllung 1 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.6 Behandlung von… …Themen eignet sich der Ansatz der Funktionsprüfung. 1 Seit Einführung der MaK 2 im Jahr 2002 wird die Bearbeitung der Sanierungs- und… …Verbesserung/Optimierung der Wirtschaftlich- keit innerhalb der bankbetrieblichen Prozesse und Verfahren. Der Internen Revision kommt damit eine wichtige Aufgabe als… …jedoch der Ablauf/das Verfahren als Ganzes geprüft und be- urteilt werden. Funktionstests sind wichtige Bestandteile der System-, Ablauf- oder… …erstellen. Diese sollte als »Leitfaden« oder »roter Fa- den« dienen. Die aus der Prüfung resultierenden Erkenntnisse und aktuelle prüfungsrelevante… …Kreditgeschäft gehört zum Prüfungs- gebiet der Kreditprozesse. Aufgrund der immer wieder auftretenden Fälle von Privat- und Unternehmensinsolvenzen, der Relevanz… …für die Kreditinstitute so- wie der Möglichkeit der Verbesserung von Prozessen durch effektive und wirt- schaftliche Kreditabwicklung hat das Prüffeld… …eine hohe Bedeutung für die In- terne Revision. Aktuelle Entwicklung der Insolvenzen Obwohl die Insolvenzen in Deutschland insgesamt leicht… …rückläufig sind, nehmen die Schäden aus Großinsolvenzen weiter zu. Denn dem Rückgang der Insolvenzen (Unternehmens- und Privatinsolvenzen) von 2,1 % in 2012… …. Hierbei ist es erforderlich, dass die Prozessschnittstellen klar definiert sind und auch die Prüfungsaufgaben der Internen Revision im Rahmen der Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines… …Ländern bei einem international tätigen Unternehmen beleuchtet werden. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 118 Zusammengestellt und kommentiert… …Corporate Governance 100/142–144 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++… …und deren Belegschaften gibt es nicht. Eine Studie zeigt, dass eine nach Branche und Unternehmensgröße differenzierte Betrachtung der Vergütungsrelation… …Krisen und Skandale haben das öffentliche Vertrauen in die Wirtschaft erodiert. Nachfolgend wird ein Ansatz diskutiert, wie über „harte“ gesetzliche… …Regelungen hinaus durch Etablierung „weicher“ Rahmenfaktoren – wie einer guten Unternehmenskultur und Personalentwicklung – das Ziel einer Good Governance… …Verantwortung +++ Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit 110 Dr. Markus H. Dahm / Dr. Ralf Schaarschmidt / Benjamin Rolff Unternehmen benötigen heute… …Fähigkeiten, welche es ihnen ermöglichen, sich ständig weiter zu entwickeln und neu zu erfinden. Im Beitrag wird eine Methodik vorgestellt, die für ein… …Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen juristischen Bereichen. Gerade in Konzernstrukturen – insbesondere mit Auslandsbezug – ist nicht… …Finanzmarktregulierung +++ Bilanzrichtlinie +++ ZCG Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern 122 Dr. Corinna Ewelt-Knauer Eine der Hauptaufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Mindestanforderungen an Compliance-System vorgegeben? Facilitation Payments zulässig? Tab. 1: Wichtige Antikorruptionsgesetze und Zulässigkeit von Facilitation Payments… …alternativ mit den Themen Facilitation Payments und Korruption betraut werden. Die Interne Revision erscheint am besten geeignet, sich federführend mit dieser… …internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten. Logistikunternehmen müssen die nationalen Vorschriften von über 200… …Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie beispielsweise für Sicherheit, Embargokontrollen und… …Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug, Lastkraftwagen, Bahn und Binnenschiff, die alle noch… …eigene Spezialvorschriften und -anforderungen haben. Insbesondere in Ländern mit einem sehr geringen Lohnniveau in Verbindung mit einem korrupten Umfeld… …haben in einer Onlineumfrage zu diesem Thema in Deutschland Erfahrungen erhoben und analysiert und versucht, aus rechtlicher Sicht sowie aus Sicht der… …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …. Logistikunternehmen müssen die nationalen Vorschriften von über 200 Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie… …beispielsweise für Sicherheit, Embargokontrollen und Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück