COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 41 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

    …Banken und Versicherer, werde der Regulierungsdruck auch 2014 nicht abnehmen. Wichtige Themen aus dem vergangen Jahr würden wohl schon dadurch fortgesetzt… …verstärkte Aufmerksamkeit der (US-)Behörden zur Neuadjustierung bestehender Kontroll- und Compliance-Programme. Tatsächlich habe auch eine aktuelle EY-Studie… …Neben steigenden regulatorischen Anforderungen, mit denen sich Unternehmen und ihre Exekutivorgane zunehmend konfrontiert sähen, hebt der auf der… …würden bestehende  Compliance- und Governancestrukturen in einem Klima von Grenzkonflikten, Bestechung, Korruption und Cyberkriminalität auf die Probe… …mulitnationale Unternehmen seien betroffen als auch spezifische Sektoren:1)    Der Umgang mit Imageschädigungen und Geschäftsrisiken durch Cyberkriminalität werde… …zunehmend zum Fall für den ChefsyndikusTraditionell seien IT-Verantwortliche damit betraut gewesen, sich um Cyberangriffe und Gefährdungen wegen… …zerstörerischer oder potentiell imageschädigender Wirkungen zu kümmern – Risiken, die schnelles, von internen und externen Stellen aus gut organisiertes Eingreifen… …könnten begleitende Offenlegungspflichten überaus komplex werden.2)    Der Trade-off zwischen Marktchancen und Korruptionsrisiken in afrikanischen Ländern… …werde zunehmend ThemaAngesichts der Vielzahl schnell wachsender Ökonomien und immer differenzierteren Absatzmärkten  investieren multinationale… …Unternehmen weiterhin immense Summen über das gesamte industrielle Spektrum. Doch zwinge das spürbare Korruptionslevel in den einzelnen Regionen und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

    Stefan Wehmeyer
    …und damit zusammenhängenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsoptionen über finanztechnische und betriebswirtschaftliche Themen, operative Fragen aus… …auch zum Beispiel Daten von Kunden, deren aktuelle Bestellungen abgewickelt sind und die zukünftig weiterhin durch Werbung angesprochen werden sollen… …36 PinG 01.14 Wehmeyer Datenschutz und Übertragung von Kundendaten Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von… …und Datenschutz befasst. Der Aufsatz gibt seine persönliche Auffassung wieder. Stefan Wehmeyer Unternehmenstransaktionen sind unabhängig von ihrer Größe… …regelmäßig ausgesprochen komplex und berühren nicht selten die gesamte Bandbreite wirtschaftlicher und rechtlicher Facetten, angefangen von steuerrechtlichen… …den Be reichen Marketing, Logistik, Vertrieb und Human Resources bis hin zu klassischen regulierungstech nischen Aspekten, wie zum Beispiel Kartellrecht… …und Fusionskontrolle. Aber auch der Bereich Datenschutz gewinnt hier zunehmend an Bedeutung, insbesondere, wenn durch die Transaktion nicht nur die… …Zielunternehmens von seinen Kunden und Lieferanten von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Dies gilt für die Due Diligence, also die Einsichtnahme in der dem… …Datenschutz und Übertragung von Kundendaten Wehmeyer PinG 01.14 37 für ihn geeignet ist. 1 Aber auch für den späteren Unternehmenskaufvertrag und seine… …Erwägungen eine wichtige Rolle. 3 Über diese klassischen Deal-Strukturen hinaus erfolgen Transaktionen auch nach dem UmwG, zum Beispiel im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …insbesondere Erscheinungsformen kollektiven Versagens wie nach der Finanzmarktkrise lassen den Ruf nach mehr Regulierung und der Einrichtung von… …Compliance-Management-Systemen immer lauter werden. Regulierungsansätze können jedoch auch kontraproduktiv wirken und Erwartungslücken wecken, denen sich insbesondere – so ein… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig 1 an, der Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir Bankenregulierung?“ suchte. Er ging dabei auf Themen wie… …hinsichtlich des Kernproblems einer Verbesserung der Haftung von Bankeneigentümern und Managern zu wenig geschehen sei. Es folgte im Rahmen des… …Eröffnungsprogramms der unter Abschn. 2 näher behandelte Vortrag über Herausforderungen und Maßnahmen der Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten von Dr. Stefan… …Asenkerschbaumer 2 . Dann begannen verschiedene Fachprogramme, so zu den Chancen und Risiken der Energiewende und der Neuordnung der Finanzmärkte, zur… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …, vorwiegend physikalischen Größen und ergänzenden qualitativen Ausführungen. Um weitere Themen im gesamten Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung, wie den… …Beichterstattung somit die aktuelle konventionelle traditionelle Berichterstattung ablösen, interne Entscheidungsprozess in Bezug auf ökonomische, ökologische und… …Berichterstattung gibt. Daher gilt es relevante Informationen und Leistungskennzahlen zu identifizieren. Weitere wichtige Stakeholder sind nach Fifka / Drabble (2012… …wichtige Anspruchsgruppen der integrierten Berichterstattung sind. Er definiert die Bereiche Ökonomie (Kunden, Lieferanten, Investoren und Shareholder)… …. (2012, S. 146) erläutern, dass die aktuelle Finanzberichtserstattung einige Grenzen in der Berichterstattung von notwendigen vergangenen, aktuellen und… …zukünftigen Leistungskennzahlen eines Unternehmens aufweist. Nach Frias- Aceituno et al. (2012, o. S.) sollte der Bericht aktuelle Informationen und einen… …Günther / Eric Schmiedchen* Immer mehr Unternehmen veröffentlichen statt separater Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte integrierte Berichte und streben… …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …berichten sie? Welche Inhalte sollten in einen integrierten Bericht aufgenommen und wie sollen diese dargestellt werden? Weiterhin ist die Verantwortlichkeit… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft… …. Harald Krehl in der Zeitschrift Krisen-, Sanie­rungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/13 S. 253–258) zeigt. Weitere Themen in der KSI 06/13 sind… …reduzieren und Qualitätsmanagement betreiben. Weitere Themen in der ZRFC 05/13 sind: CCCompliance-Management und Risikomanagement (Sergej Ozip-Philippsen, S… …Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen (Stephan Rausch und Stefa­n Wenig, S. 255–262). Wichtige Neuerscheinung Eine… …, 331 S., 26,95 u. Von der Strategieentwicklung bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen… …und den Abschlussprüfer Strategische Krisen können den Anfang vom Ende eines Unternehmens be­deuten. Sie frühzeitig zu erkennen, ist außerordentlich… …liegt weniger in ihren technischen Details als viel­mehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem in der… …Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichts­rat und Wirtschaftsprüfer. Die… …Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es ausdrücken – die… …Jenal und Heiko Schönsiegel, S. 264–269); CCDer vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht (Arnd Schienstock und Nicole Mentzer, S. 274–277)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …eigentlichen Prüfung vor Ort genauere Auskünfte über die dortigen Gegebenheiten und die aktuelle Situation der Mitarbeiter der geprüften Organisationseinheit… …hat die Interne Revision guten Kontakt und fühlt sich ausreichend über deren aktuelle Fragestellungen informiert? Welche Organisationsein heiten… …Internen Revision bewusst und woran wäre das zu erkennen? Welchen Themen schenkt die Geschäftsleitung besondere Aufmerksamkeit und wie können die Ergebnisse… …anderweitig (per E-Mail und dem Einsatz anderer neuer Medien) weitergegeben werden. Außerdem ist zu überlegen, in wie weit wichtige Entscheidungen zur Prüfung –… …verändern darf: Wie könnte man den Ergebnissen der Prüfer Glauben schenken und sie für wichtige Managemententscheidungen zugrunde legen, wenn er von den… …unabhängig gewürdigt und der Geschäftsleitung fehlen wichtige Entscheidungsgrundlagen. Eine Vereinnahmung der einen Partei für die andere führt also zu einem… …aufgeworfenen Themen mit viel Geduld, Ernsthaftigkeit, ja, sogar Wissbegierde eingeht, wird er viele Informationen erhalten (vgl. Königswieser und Hillebrand 13… …292 · ZIR 6/13 · Berufsstand Zugleich ’drinnen und ’draußen Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie Dr. Petra Haferkorn* Die… …Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen… …Beteiligten akzeptiert und darüber hinaus auch von der Gesellschaft immer wieder eingefordert wird. Der nachstehende Artikel begründet, warum dieses Postulat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …entweder die Verpflichtung oder auch die Möglichkeit zur Aufstellung der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …und die Konsolidierungsvorschriften. Die Bände sind wie folgt strukturiert: Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung… …umfassend dar. Neben der histori- schen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …der Tradition und Zuverlässigkeit aussendet während eine wichtige Produktmarke „Trendiness“ und „Life Style“ verspricht, oder wenn Marketing noch den… …Presse- und Analystenkonferenzen, die auch ausführliche Diskussionen zulassen; mit Telefonkonferenzen, die über aktuelle Ereignisse informieren, und mit… …bilden die Nichtregierungsorganisationen („NGOs“) eine weitere wichtige Gruppe innerhalb der öffentlichen Arena. Auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet und… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …wird in der internen, der Markt-, der Finanz- und der öffentlichen Arena (siehe Abb. 8.1) dann kommuniziert, wenn sich das Unternehmen unmittelbar an… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …der Bank beeinflussbaren Themen und Aktivitäten von Bedeutung, sondern auch die aus dem Umfeld (z. B. Einfluss der Branche, politische und… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Die Autoren beleuchten die Behandlung von Reputationsrisiken im Rahmen des Risikomanagements… …eingehen. 1. Vorbemerkung Nicht zuletzt durch die vielfältigen modernen Kommunikationswege und die omnipräsenten Medien ist das adäquate Management von… …und die Diskussionen innerhalb der Unternehmen hinsichtlich der richtigen Herangehensweise weiter zunehmen, werden immer noch Zweifel laut, ob der… …Kommunikation mit den Stakeholdern. Hier sind Entscheidungen über die richtige Art und Weise zu treffen, wie man den Stakeholder – also den Menschen – erreichen… …und auf die eigene Reputation Einfluss nehmen kann. An dieser Stelle zeigt sich, dass das Reputationsrisikomanagement eine gewichtige kommunikative… …früh erkannt werden. Dies hatte zur Konsequenz, dass sich die von dieser Vorschrift des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Risikomanagementsystem einrichten und dieses in Form eines Risikohandbuches dokumentieren mussten. Auch wenn Reputationsrisiken nicht für jede Unternehmung in gleicher… …Intensität eine Rolle spielen, haben die Unternehmen in der Regel die Auswirkungen von Reputationsrisiken auf den Geschäftserfolg analysiert und in der Folge… …daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt. Für die dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegenden Unternehmen ist insbesondere § 25a Abs. 1 und 1a KWG für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Wertschätzung für den Datenschutz eine wichtige Rolle. Denn die Finanzierung der Verbraucherschutzverbände beruht auf Spenden und Zuwendungen der Öffentlichen… …12 PinG 01.13 von Lewinski Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie PRIVACY TOPICS Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie*… …Lovells (heute: Hogan Lovells); Arbeits- und Forschungsschwerpunkt u. a. Informations- und Datenschutzrecht. PD Dr. jur. Kai von Lewinski Die Subsysteme zur… …durch den Betroffenen als Individuum (II.) und als Gesamtheit (Marktnachfrage, Wahlentscheidung; III.) durchgesetzt werden. Da der Aufwand der… …nicht-öffentlichen Bereich – nicht ohne weiteres mit dem überkommenen demokratischen Legitimationsmodell kompatibel ist, sind die Aufsichtsmöglichkeiten (und die… …Ausstattung) der Datenschutzaufsicht beschränkt. Diese Mängel werden in der Praxis durch schrille Töne und Alarmismus kompensiert, was auf Dauer die Betroffenen… …eher abstumpft, anstatt sie zu sensibilisieren. I. Datenschutz in Deutschland: Ein Kaleidoskop Der Deutsche und der Datenschutz – das ist ein… …gegeben; das wäre von besonderer Ironie gewesen. Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie von Lewinski PinG 01.13 13 und mit zutreffenden… …werden. Sie stehen in einer kreislaufartigen Wechselwirkung miteinander, durch die es zu nicht immer erklärbaren Schaukel- und Wellenbewegungen kommt: Wenn… …und weil also in Deutschland der Bürger seine Rechte nicht ordentlich wahrnimmt, 7 greift der Staat ein. Weil der Staat aber in Datenschutzsachen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück