COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 43 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …und Einflussnahme auf wichtige strategische Unternehmensentscheidungen (Aufgabe C) Familienräte und ihre Aufgaben Ob eine Unternehmerfamilie einen… …. Familienratstyp 2 Ergänzend zu den Aufgaben A und B kann der Familienrat Beratungsaufgaben über- nehmen, um wichtige Unternehmensentscheidungen mit Blick auf Ziele… …Fragen in Bezug auf das Unternehmen und die Familie . Um über die aktuelle Entwicklung des Unternehmens informiert zu sein, steht er im engen Kontakt mit… …Unternehmensinformationen intensiv, nehmen dazu Stellung und setzen sich für Themen ein, die den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie fördern . Durch die engagierte Zu-… …Familieneigentums, Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe und strategische Unternehmensentscheidungen . 5 . Unternehmerfamilien sollten einen Familienrat… …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Gesellschaftern nehmen Heterogenität und Diversi- tät zu . Ohne besondere Maßnahmen ist zu erwarten, dass die Identifikation der Ge- sellschafter mit ihrem… …Familienunternehmen, die Bindung und der Zusammenhalt ab- nehmen . Familienmitglieder, deren Interessen nicht im Unternehmen berücksichtigt wurden, können mit… …der Unternehmenswert analog zum Gesellschafterwachstum erhöht . Interessensdivergenzen und Konflikte können entstehen, wenn die ggf . verschiedenen… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …vielschichtige Themen und Anlageobjek- te49, an denen man sich beteiligen kann. Andererseits ist auch eine hohe Anbieter- vielfalt gegeben. So kann von ca. 168… …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… ….............................................................................. 7 2.3 Wirkung von Non-Compliance ....................................................................... 8 3 Vertrauen und Reputation… ….................................................................. 13 4 Compliance-Management und Vertrauen ............................................................... 14 4.1 Etablierung und Individualisierung… …werden. Für eventuell enthaltene Fehler wird keinerlei Haftung übernommen. Dieser Beitrag kann ebenso keine Rechtsberatung und individuelle Beratung im… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …Welt der professionellen Investoren und Finanzinstitute ein seit längerem nicht mehr weg- zudenkender integraler Bestandteil der Unternehmensführung und… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …be- trachtet, so wurde schnell klar, welche wichtige Funktion Compliance für Unter- nehmen im Finanzmarkt einnimmt. Teils gesetzlich verordnet, teils… …aufgrund ih- rer geringen Regulierung und der immer wieder aufgetretenen Verluste2 für An- leger als Instrumente des „Grauen Kapitalmarkts“3 gebrandmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …, empfehlen sich klare Aussagen im Umgang mit diesen Themen. So müssen sich Spenden unbedingt im Rahmen der Rechts- ordnung bewegen und sollten ausnahmslos von… …identifizieren. Die Auswertung möglicher Prüfungsberichte und -ergebnisse kann dabei ebenso wichtige Hinweise geben, wie die direkte Kommunikation mit einzelnen… …Marbeiter 4. Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien… ….......................................................... 76 3.3.5 Die Definition von Aufgaben und Prüfungshandlungen .......................... 79 4 Compliance und Risikomanagement… …regulatorische Landschaft befindet sich zur Zeit in einem recht aufregenden und vielfältigem Wandel. Nicht, dass es auch in der Vergangenheit schon recht… …regelmäßig regulatorische „Updates“ bestehender Systeme und Regelungen ge- geben hat. Aber in der jüngeren Vergangenheit standen bzw. stehen mit der No- velle… …und für die eigene Organisation die richtigen Rückschlüsse zu ziehen, ist nicht immer ganz einfach. Eine Überlegung, die sich in diesem Zusammenhang… …vorgeschriebenen Mindeststandard zu halten, oder ob es insgesamt nicht sinnvoller und in der Umsetzung effizienter und pragmatischer wäre, auch auf freiwilliger… …verfügen. Dabei führt das KAGB die AIFM-Richtlinie und das Investmentgesetz zusammen. Am 22.07.2013 soll die AIFM-Richtlinie durch das KAGB in Kraft treten… …. Das KAGB soll für offene und geschlossene Fonds gelten und setzt eine EU-Richtlinie um. Im Zuge der Umsetzung einer weiteren europäischen Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Workshop-Module zu aktuellen Themen wie Geschenkerichtlinien, Standards und Methoden oder auch Kommunikation konzipiert, die anders als Vorträge und… …Betriebssicherheit aus der ISO-Reihe wichtige erste Impulse und Lösungswege erhalten hatten, jedoch dann feststellen mussten, dass Compliance einen Managementprozess… …Mitgliederversammlung des DICO besuchte, wurde das Mittagsbuffet zum intensiven Austausch über Themen und Impulse der Fachtagung genutzt. Hier waren sich Tagungsgäste… …unterschiedlicher Branchen und Größe einheitliche Standards und Instrumente des effektiven und effizienten Compliance-Managements definiert werden? Vor welchen… …Voraussetzung für gute Unternehmensführung? Diese und weitere praktische sowie strategische Herausforderungen im Complianceund Anti-Fraud-Management diskutierten… …. und 16. April 2013 ausgerichteten „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Als Medienpartner der Veranstaltung fungierte der Erich Schmidt Verlag… …. In ihrer Begrüßungsrede konkretisierte Birgit Galley, Direktorin der School GRC, mit dem konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen Experten und… …Führungskräften aus Unternehmen, Dienstleistung, Wissenschaft und Behörden den Zweck der eineinhalbtägigen Tagung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden fünf… …Podiumsdiskussionen die Tagungsteilnehmer aktiv einbinden und so das Potenzial für einen systematischen, wechselseitigen Wissensaustausch erhöhen. Die Bereitschaft… …Deutschland zwar nicht in einem Korruptionssumpf „ersticke“, jedoch sind Korruptions- und Betrugsfälle in Wirtschaft und Politik quasi an der Tagesordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …der Bank erhält. Erwartet werden (nicht nur von der Bankenaufsicht, son- dern eben auch vom Aufsichtsorgan) klare und aktuelle Aussagen zu Risiken, Kon-… …Verbandes oder des Abschlussprüfers, die einzelne Themen des Prüfungsplanes abarbei- ten), – die geplanten Trainingsmaßnahmen, – die offenen Stellen und… …Sparkasse wichtige strategische und auch finanzielle Ausrichtung sollten Aufsichts- oder Verwaltungsrat folgende Punkte klären lassen: – Ist der… …und Sparkassen ................................................................................... 180 1.1.1 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …Aktienbanken .............. 181� 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk ........ 182� 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …Genossenschaftsbanken und Sparkassen .................................. 183 1.2. Bankinterne Aufstellung der Innenrevision – Leitbild, Aufgaben und… …... 186� 2. Prüfung und Beratung als Leistungskatalog der Innenrevision ........... 188� 2.1 Prüfungsfelder… …..................................................................................... 189� 2.2 Beratung als eigenständige Leistung der Innenrevision ..................... 191� 2.3 Prüfungsdurchführung und Berichterstattung aus der… …der Zusammenarbeit von Aufsichtsorgan und Innenrevision in einer Bank oder Sparkasse ....... 193� 3.1 Erweiterte Auskunftspflichten… …............................................................ 193� 3.2 Outsourcing der Innenrevision ........................................................... 194� 3.3 Ausgestaltung in Geschäftsordnung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …Regulierung, die unter anderem die Themen Unternehmensführung und -überwachung abdeckt. Bankdienstleistungen zeichnen sich, wie andere Dienstleistungen auch… …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …............................................................................................................. 269� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 270� Privatbankiers und… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Mitwirkung von Frau Darina Schkolnik. Stephan Schüller 258 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken Der Privatbankier (im weiteren Text auch… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …gebunden. Große Bankiersfamilien waren unter ande- rem die Medici und die Fugger. Im Zuge der Industrialisierung zeigte sich zunehmend ein steigender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …geführt, dass eine Analyse negativer Zielabweichungen („downside risks“) wichtige Steuerungsimpulse für das un- ternehmerische Handeln liefern kann und so… …................................................................................................................ 615� 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen .................................... 616� 1.1 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …............................................ 616� 1.2 Regulierungspyramide in der Finanzdienstleistungsindustrie ............ 620� 1.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der… …........................................................... 625� 2. Ziele und Charakter der MaRisk im Kontext der Aufsichtsrats- tätigkeit… …Geschäftsorganisation ...... 628� 3.2 Übergreifende Anforderungen ............................................................ 631� 3.3 Risikosteuerung und… …-controlling ....................................................... 632� 4. Zusammenfassung und Ausblick… …Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans schafft. Dies beinhaltet deshalb auch dessen angemessene Einbindung in die insti- tutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und… …Kontrollprozesse. Frank Romeike 616 In diesem Kontext sind in den MaRisk detaillierte Kontroll-, Erörterungs- und Kenntnisnahmepflichten des… …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …aktuelle konsolidierte Jahresabschluss sowie rückblickend die konsolidierten Jahresabschlüsse bis einschließlich 2003 eingesehen und heruntergeladen werden… …nach HGB. Dabei stellt sich einerseits die Frage, ob dieses Informations- instrument eine verlässliche und vor allem nützliche Informationsquelle… …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …und -prüfung. In diesem Beitrag, der sich vor allem auch an potentielle Bankaufsichtsräte richtet und praktische Bezüge vornehmlich am Beispiel der… …Bankaufsichtsrat gegeben. Daran anknüpfend wird der Jahresab- schluss nach HGB als eine wichtige Informationsquelle des Aufsichtsrates einer Bank dargestellt. In… …eines Aufsichtsrates stellt sich als eine komplexe Herausforderung dar. Einerseits müssen Aufsichtsratsmitglieder rechtliche und unternehmensspezifische… …Anforderungen erfüllen sowie andererseits unterschiedliche (fachliche) Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale in sich vereinen.1 So sollte ein… …professioneller Aufsichtsrat aus Mitgliedern bestehen, die neben den notwendigen Persönlichkeitsmerkmalen auch über Wissen, Können und praktische Erfahrungen auf… …vor al- lem im Aktiengesetz mehr oder weniger konkret geäußert. So werden die persönli- chen Voraussetzungen in Form von positiven und negativen… …Tatbestandsmerkmalen in den §§ 100, 105 AktG geregelt.3 Danach kann jede natürliche, unbeschränkt ge- schäftsfähige und nicht betreute Person Mitglied eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Prüfungsausschusses über die gemäß § 105 Abs. 5 AktG geforderte Sach- kenntnis zu den Themen Rechnungslegung und Abschlussprüfung verfügen.6 ___________________ 2… …aktuelle Projektliste mit den folgenden Bestandteilen sollte Gegenstand einer jeden Sitzung des Aufsichtsorgans sein: – Projektbezeichnung und… …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …. Aufsichtsorgane und Projektmanagement .............................................. 968� 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten… ….................................................... 968� 1.2 Auf Projekte gerichtete Rechte und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… ….............................................................................................. 980� Projekte mit Bezug zur Rechnungslegung oder mit Einfluss auf die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems sollten… …Projektphasen Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten erläutert. In der Phase der Initiierung von Projekten zu wesentlichen Änderungen in den… …Systemen und Prozessen einer Bank sollte sich der Aufsichtsrat ein Bild darüber verschaffen, ob die zur Erreichung der Projektziele erforderlichen… …personellen, organisatorischen und monetären Voraussetzungen geschaffen wurden. Während Martin Fröhlich 968 der Projektlaufzeit sollte sich der… …Aufsichtsrat kontinuierlich mit Projektrisiken und den zu ihrer Beherrschung getroffenen Maßnahmen befassen. Voraussetzung für diese Überwachungsaufgabe ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Produktionsprozesse nach- haltiger zu gestalten und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen. Damit sicher- gestellt ist, dass wir uns auf Themen konzentrieren, die… …und spricht Empfehlungen für wichtige Beschlüsse aus. Im Geschäftsjahr 2011 haben sechs Sitzungen des Präsidiums stattgefunden. Dem Prüfungsausschuss… …Arbeits- weise von Vorstand und Aufsichtsrat ¾ Börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und Aktiengesellschaften, die aus- schließlich… …andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebenen Aktien auf eigene… …Explizit keine Prüfungspflicht [§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ ABER: Kritische Lesepflicht und ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbericht bei fehlenden oder… …unrichtigen Angaben [§ 321 Abs. 1 S. 3 HGB; IDW PS 202, Rz. 10a] ¾ Keine ¾ Option: Abgabe der Erklä- rung im Internet und Ver- weis auf den Angabeort im… …bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB] ¾ UND: Kritische Lesepflicht der Inhalte ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbe- richt bei fehlenden oder unrichtigen In-… …Corporate Governance Vorschriften in der EU zu schaffen, um eine erhöhte Transparenz und stärkere Angleichung der Vorgaben innerhalb der EU zu bewirken.3… …und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des… …genehmigtes, geregeltes und überwach- tes multilaterales System, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von dort zum Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück