COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 44 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Prinzip der Kraft- Wärmekopplung erzeugen zugleich Wärme und Strom. Der aktuelle Energie- träger hierzu ist meist Gas. Für den Betrieb und Wartung der… …47 3. Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen 3.1 Wasser- und Abwasseranlagen 3.1.1 Wasserversorgungsanlagen… …einwandfreier Beschaffenheit, jederzeit, mit ausreichendem Druck und an jede Stelle des Versorgungsgebiets liefern kann. Dementsprechend wichtig ist eine… …korrekte Instandhaltung. Die Wasserversorgung umfasst die Bereiche Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Was- serspeicherung und… …Wasserverteilung. Trinkwasser unterliegt besonderen Reinheitsbestimmungen (z. B. Trinkwasserverordnung, Lebensmittel- und Seuchengesetz). Die technischen… …Bestimmungen sind für Trinkwasser-Instal- lationen in Gebäuden und auf Grundstücken in der DIN 1988 und für die zentrale Trinkwasserversorgung (Fassungen… …, Aufbereitungs-/Speicheranla- gen etc.) in der DIN 2000 sowie in speziellen technischen Vorschriften, z. B. denen von Institutionen wie dem Deutschen Verein des Gas- und… …Wasserfa- ches (DVGW), enthalten. Die Instandhaltung der Wasserversorgung umfasst die Begriffe Kontrollen (Inspektion), Wartung und Instandsetzung. Unter… …Kontrollen werden hierbei Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes (Leckagen, Zustandskontrollen etc.) verstanden, unter Wartung… …betrachtet man Maß- nahmen zur Bewahrung des Sollzustandes (Reinigung, Pflege etc.) und In- standsetzung sind die Maßnahmen zur Wiederherstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …gegenüber greifbaren und erfolgversprechenden Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung von Verstößen als Teil der Reaktion auf aktuelle Verdachtsfälle und… …ist eine reine Aufbau- und Funktionsprüfung des Com- pliance-Management-Systems nur pars pro toto, da auch die konkrete Unter- suchung möglicher… …wirksam sein kann. Compliance als Teil der Führungs- und Unternehmenskultur schließt auch Kontrolle und Reaktion auf Verstöße ein, ohne sofort eine… …Mißtrauensatmosphäre zu schaf- fen: das Unternehmen und seine unbescholtenen Mitarbeiter haben ein über- wiegendes und schützenswertes Interesse daran, dass Verstößen… …wirksam und nachhaltig begegnet wird. Umgekehrt muss man aus den Ergebnissen durchgeführter Internal Inves- tigations auch Rückschlüsse auf die bestehende… …Compliance-Struktur schlie- ßen und diese ggf. anpassen. Dieses Kapitel zeigt, warum die Einführung einer Compliance Struktur die klassische Reaktion auf eine interne… …Untersuchung darstellt und wie dieses Ziel mit minimalinvasiven Mitteln erreicht werden kann. Historisch zeigt sich der Geschehensablauf in der Regel wie folgt… …nagement-System aufgebaut und anschließend operationalisiert. Ideal wäre indes ein bereits bestehendes und wirksames Compliance-Ma- nagement-System, welches in… …der Lage ist, den Dreiklang aus Vorbeugen, Er- kennen und Reagieren zu gewährleisten. Rein reaktive Compliance ist eben- so wenig wünschenswert, wie es… …offensichtlichem Vorteil der Verhinderung auch zeitnah die Steuerung und somit die organisatorische Anpassung, was wieder- um zu mehr Prävention und damit zu noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und Risikocontrolling. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Regulierungsaspekte und geht dabei auf… …www.ibs-schreiber.de Seminare@ibs-schreiber.de Wichtige Änderungen betreffen die anerkennungsfähigen Kapitalelemente und die Risikogewichtung nach Basel III. 66 · ZIR… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …und aktuelle Arbeiten des Baseler Ausschusses. Vortrag auf dem Bundesbank Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ am 12. 6. 2012. Deutsche Bundesbank… …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …. 12. 2013 für die Basel III-Einführung diskutiert. Dieser Beitrag wird im 2. Kapitel eine Übersicht über wichtige Bestandteile von Basel III geben. Das… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …Anforderungen in den Bereichen IT, Risikomanagement und Offenlegung gegenüber. Für viele kleinere deutsche Institute war die Umsetzung nur möglich, da sie durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …Europäische Kommission nunmehr zügig voran schreiten und zu Einigungen bei den verbliebenen offenen Themen kommen. Die Banken warten seit langem auf die… …Unternehmen und ihrer Finanzierung für die Europäische Wirtschaft Rechnung getragen. Bedauerlich ist allerdings, dass eine Einigung so lange an Themen… …ökologische oder soziale Themen auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Weniger als die Hälfte der Befragten misst den Einfluss auf die Kosten und nur ein Drittel… …erfolgreiches Management ökologischer und sozialer Themen gelingen soll“, gibt Professor Stefan Schaltegger, Leiter des Lüneburger CSM, zu bedenken. Stakeholder… …rückläufig. Marktanreize noch zu schwach Die deutschen Großunternehmen sehen vor allem in Nichtregierungsorganisationen und den Medien wichtige Treiber für ihr… …und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen weitere wichtige Bausteine des neuen Ordnungsrahmens für die… …dem Wintersemester 2012/2013 für alle wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen den neuen Schwerpunkt Compliance an. Studierende… …Unternehmen oder Organisationen wahrnehmen zu können und Wissen für verschiedene Managementaufgaben mit Querschnittsfunktionen vermitteln. RFH-Studierende… …werden zunächst mit den strukturellen und rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sodann erlernen sie in diesem Schwerpunkt das Projektmanagement, um… …Regelungen und Vorschriften wie einen „Code of Conduct“ oder einen „Code of Ethics“ im Unternehmen einzuführen. Sie sollen ein Compliance- Programm unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …Mittelpunkt stehen. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick (Abschnitt 5). Aktuelle Entwicklungen in der… …der Kapitalmarktkommunikation. Wichtigster Adressat sind aktuelle und potenzielle Investoren, denen mit durchschnittlich 48 Seiten recht umfangrei-… …. Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung 129 terium der Justiz (BMJ) offiziell bekannt gemacht wurde und nunmehr für Ge-… …Grundsätze und Inhalte des Management Commentary Zweck des Management Commentary ist es, aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber mit… …entscheidungsnützlichen Informationen zu versorgen (PS MC.9). Dazu sollen wichtige Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Geschäftsjahres beschrieben, ihre… …schließen, dass die möglichen Inhalte mit den fünf Kernelementen nicht abschlie- ßend definiert sind und sich somit auch Themen in den Management Commentary… …Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated… …Reporting* Peter Kajüter ___________________ * Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. Aktuelle Entwicklungen in der… ….................................................................................... 133 2.3.3 Prognosebericht ........................................................................................ 134 2.3.4 Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …und Praxis. Aktuelle Ent- wicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden 2008, S. 153-183. Streitferdt, L./Becker, M.: Nachhaltige Reduktion der… …Ansätze der Bundesregierung zum Bürokratieabbau waren aufgrund der unsystematischen und weitestgehend unkoordinierten Vorgehensweise nur von mäßigem… …definiert, indem das Instrument der Gesetzesfolgen- abschätzung zu einem Controllingsystem für die Gesetzgebung weiterentwickelt wird. Die Themen… …Bürokratieabbau und Verbesserung der Rechtsetzung stehen in der Bundesrepublik Deutschland seit vielen Jahren im Fokus der Bundesregierung. Dies spiegelt sich… …u.a. in zwei Regierungsprogrammen zu diesen Themen wider. Die Bundesregierung versucht seit der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bun- destages… …mündete im Regierungsprogramm „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“, das während der 16. und 17. Legislaturperiode (2005 bis 2009 bzw. 2009 bis 2013)… …umgesetzt wurde bzw. immer noch umgesetzt wird. Ziel dieses aktuellen Regierungsprogramms ist es, die Bürokratiekosten der Bürgerinnen und Bürger sowie… …Schritt weiter und entwickeln auf der Basis des Instrumentariums der Gesetzesfolgenabschätzung einen ersten Ansatz für ein System zum Controlling in der… …Vgl. Becker 2012, S. 349 f. 3 Vgl. Becker 2012, S. 199 und S. 251. 4 Vgl. Klocke/von Klaeden 2010, S. 3. f.; NKR 2010, S. 45 f… ….; Streitferdt/Becker 2011, S. 379. Becker/Streitferdt 306 „Der Erfüllungsaufwand umfasst den gesamten messbaren Zeitaufwand und die Kosten, die durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …unerlässlich. Immer mehr Unternehmen schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente… …ihren Fokus auf die Aufsichtsratsarbeit und auf aktuelle regulatorische Entwicklungen. Dazu werden die Ergebnisse einer weit angelegten Studie zu den… …den Überschuldungsbegriff und den daraus resultierenden Fragen für den Aufsichtsrat. Die juristisch geprägten Beiträge behandeln die aktuelle… …Automobilherstellern CCUmgang mit kritischen Gesellschaftern Aktuelle Kongressinformationen und Anmeldeunterlagen sind im Internet unter: www.bdu.de oder beim BDU e. V… …Frankfurt/M. und am 7. 11. 2013 in München stattfinden. Die Themen: CCDie Position des Aufsichtsrats: Organgefüge, Zusammensetzung, Vergütung CCWichtige… …Austausch über neue Ideen inspiriert werden. Die Themen und Referenten (Auswahl): CCFührung, Emotionen und Identität im Familienunternehmen (Dr. Helga… …Schmidt Verlag, Berlin 2012, 272 S., 29,95 u. Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die… …konsequente Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität bringt auch den Mittelstand verstärkt unter Handlungsdruck, ebenso wie neue Haftungsfragen… …für Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Prokuristen von KMU. Um bei einer derart zunehmenden Regelungsdichte den Überblick zu behalten und das… …Unternehmen vor Risiken und Schäden durch Non-Compliance zu schützen, müssen gerade solche KMU, die nicht auf konzerneigene Compliance-Abteilungen zurückgreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …: www.audit www.audit-challenge.de challenge.de Themen der Fachvorträge und Podiumsdiskussionen: Was sind die richtigen Strategien für die Personalentwicklung… …Projektphasen vorgestellt. 1. Einführung Im Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung durch den… …IFRS 9 Financial Instruments für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Der IAS 39 bzw. IFRS 9 regelt den Ansatz und… …die Bewertung von Finanzinstrumenten und hat daher insbesondere für Kreditinstitute sehr hohe Relevanz. Die Bedeutung und Komplexität der Umstellung von… …IAS 39 auf IFRS 9 zeigt beispielsweise eine aktuelle Umfrage von Deloitte unter 60 Kreditinstituten. 1 Demnach wird bei den befragten Kreditinstituten… …mit einem Implementierungszeitraum von mindestens zwei Jahren und einem Budget von durchschnittlich EUR 17 Mio. gerechnet. Aus Sicht der Internen… …konkrete Prüfungsschwerpunkte definiert und die Prüfung einzelner fachlicher Anforderungen beispielhaft vorgestellt. Auf die Darstellung der theoretischen… …Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstru- menten. Das IASB reagiert damit auf die im Rahmen der Finanzmarktkrise seit dem Jahr 2008 verstärkt geäußerte Kritik… …und den Druck der Gruppe der Zwanzig (G20) zur Überarbeitung der Bilanzierungsregeln. 3 Insbesondere die Komplexität des Kategorisierungsprozesses… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den Schwerpunkt… …internationalen CSR-Engagements beschrieben. Dafür untersucht die Publikation, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen das internationale… …. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten, die in gutem Glauben… …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und… …aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie sich deutsche Unternehmen an ihren internationalen Standorten gesellschaftlich engagieren. Der… …ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem und… …deutsche Unternehmen im Rahmen ihrer Direktinvestitionen im Ausland Arbeitsplätze und ermöglichen höhere Sozialstandards, mehr Umweltschutz, bessere Bildung… …und damit insgesamt eine Erhöhung des Lebensniveaus der Menschen. Damit leisten sie durch ihr freiwilliges Engagement in vielen Teilen der Welt einen… …und Versicherungen, ff Chemie und Pharma, ff Elektro und Elektronik sowie ff Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des… …CSR-Engagement der Branche prägen und auf welcher Ebene der unternehmerischen Tätigkeit die CSR-Aktivitäten je Branche umgesetzt werden. Die 76seitige Studie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aktuelle Berichtsperiode ein integrierter Bericht geplant. Als Ziele der integrierten Berichterstattung nannte sie die CCVerbindung der mittel- und… …Prüfung • ZCG 6/12 • 277 Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control… …Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Umfangreiche Reformbestrebungen aus nationaler und internationaler Sicht standen im… …Mittelpunkt der 10. Hamburger Auditing Conference zu ausgewählten Anwendungsfragen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung. Diskussionsstoff lieferten… …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …Die derzeit besonders vielfältig zu beobachtenden Reformbestrebungen im Rahmen der Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung werden die Unternehmens-… …und Prüfungspraxis vor erhöhte Anforderungen stellen. Um hierzu bei den Beteiligten das Verständnis für die Änderungsnotwendigkeiten zu wecken bzw. zu… …Freidank 1 durchgeführt wurde, u. a. die folgenden Themen auf der Agenda: CCAuswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung… …und Abschlussprüfung, CCFortentwicklung der Lageberichterstattung (bis hin zum sog. integrated reporting), CCHarmonisierung nationaler… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück