COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 42 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …Informationen und mehr Wissen, zu jeder Zeit und an fast jedem Ort. Algorithmen bestimmen immer stärker darüber, was für uns relevant sein könnte; vermeintlich… …entscheidet darüber, welche Inhalte relevant sind? Wie können Algorithmen kontrolliert werden und was passiert mit meinen Daten? Sei es die Suche nach den… …. Geordnet nach relevanten Artikeln, ermöglichen sie uns so einen Überblick über die Themen, die uns interessieren. Dabei lernen viele Suchmaschinen sukzessive… …in verschiedenen Bereichen voll automatisiert. Artikel zur Sportberichterstattung werden vollständig von Algorithmen verfasst und publiziert. Dabei… …wird stets das gleiche Muster befolgt: Daten werden erfasst, ausgewertet und im Anschluss Vorhersagensmodelle und Verhaltensprognosen generiert. Jeder… …interessant sein könnte. Algorithmen werden in Zukunft auch immer besser darin, die aktuelle Stimmung einer Person in ihre Empfehlung einzubeziehen oder gar… …, aber mit jeder Eingabe lernt der Algorithmus hinzu Stephan Noller, CEO nugg. ad, ist Gründer und CEO des Online-Unternehmens nugg. ad AG. Der studierte… …. data-days.com). Bis vor kurzem vertrat er zudem die Interessen der Europäischen Internetwirtschaft beim Branchen-Dachverband IAB Europe in Brüssel. und verbessert… …den Straßen von San Francisco und basieren weitgehend auf derselben Technologie, die zur Auslieferung relevanterer Werbung entwickelt wurde. Selbst im… …, den aktuellen Energiebedarf mit Millionen potentieller Einspeiser zu bedienen und dafür lernende Algorithmen und Prognoseverfahren einzusetzen. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Themen im Gesundheitssektor ist die Kosteneinsparung. Statt selber komplexe Software- und Hardwareumgebungen zu betreiben, gehen viele Akteure dazu über… …zum Beispiel in den USA oder in Asien unter Einhaltung nationaler Gesetze und datenschutzrechtlicher Grundsätze erfolgt. Die aktuelle Berichterstattung… …Erstkontrolle mit einem Bußgeldtatbestand versehen hat, 11 kommt dieser Kontrolle eine besonders wichtige Funktion zu. Sie begründet die besondere Pflicht und… …Outsourcing im Gesundheitswesen Arendt / Dzombeta PinG 01.13 39 Outsourcing im Gesundheitswesen Boris Arendt und Srdan Dzombeta, LL. M. Boris Arendt… …sich durch die Auslagerung eine Verbesserung und Sicherung ihrer Marktfähigkeit. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Eines der zentralen… …die dynamische und skalierbare Nutzung von IT-Dienstleistungen. Im Gesundheitsbereich sind die Szenarien für die Auslagerungen von Dienstleistungen und… …, elektronische Patientenakten, die Digitalisierung und Archivierung von Krankenhausunterlagen oder auch nur die (Fern-)Wartung von medizinischen Sys temen oder… …Krankenhaussoftware sind ohne externe Dienstleister und Cloud-Anbieter kaum möglich. In all diesen Fällen werden Patienten-, Gesundheits- sowie Sozialdaten erhoben… …, gespeichert und genutzt, also allesamt hochsensible, persönliche Daten, die den Kernbereich der Privatsphäre eines Einzelnen betreffen. Die zunehmende… …Vernetzung von Ärzten, Krankenhäusern, Kliniken und Krankenversicherungen führt zu der komplexen Herausforderung, den Schutz dieser sensiblen Daten auf allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …löst die Handlung aus. Dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen und damit auch der gute Ruf, die Reputation eines… …Grundsätzen nachhaltiger Unternehmensführung gestartet wurde und Themen aufgreift, die in dem ebenfalls von Günther/Ruter herausgegebenen Buch „Grundsätze… …Unternehmenskommunikation eine zunehmend größere Bedeutung und ist ein wesentliches Element glaubwürdiger und nachhaltiger Unternehmensführung. Eine aktuelle Umfrage unter… …Management • ZCG 4/13 • 149 Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation Prof. Dr… …. Investitionen in den Aufbau und die langfristige Erhaltung einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit bilden damit eine wesentliche Aufgabe nachhaltiger… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …. Die Bedeutung von Risiko- und Redlichkeitsmanagement für die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens Die Schaffung und Erhaltung von Vertrauen sind… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …langfristig stabilisiert werden. Vertrauen bildet demnach die Basis für Kooperation und kann getrost als „die wichtigste Handlungsressource moderner… …, Organisationen und Personen hätte: Entscheidungen würden nicht getroffen, Handlungen nicht vorgenommen, wirtschaftliche Kooperationen und Leistungsaustausch würden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Welche Lösungswege in Wissenschaft und Praxis auf solche oder ähnliche Themen derzeit bereitgehalten… …Reporting“ sind daher Themen, die in Forschung und Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen. Nach den Beobachtungen von Pellens stehen – in Abkehr von einer rein… …Rahmen: Bestandsaufnahme und Ausblick Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion über aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ESG-Standards im Unternehmen etabliert und relevante Themen zwischen den Group-Centers, den lokalen operativen Einheiten und wichtigen externen Stakeholdern… …zusammen; drei wichtige lauten: Je geringer der Preisunterschied zwischen herkömmlichem und nachhaltigem Produkt ist, desto schneller wird sich das… …Hillmer* Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …. 1. Einführung In seiner Begrüßung betonte Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 zunächst, dass Nachhaltigkeit zwar in vielen Kontexten eingefordert und auch… …, Unternehmen oder der Staat verfolgen, und die Maßstäbe, mittels derer sie ihre Handlungen und deren Folgen messen sollten. So werde zwischen den Staaten auf… …EU-Ebene trefflich gestritten, ob der Staat bestimmte Produktions- und Konsummuster durch Regulierung, Subventionen oder Steuergesetzgebung fördern (wie z. B… …treffen und zu kontrollieren sowie deren Folgen für sich und externe Anspruchsgruppen zu dokumentieren. Nachhaltigkeitsberichterstattung und „Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …praxisorientierten Fachvorträgen werden die folgenden Themen näher dargestellt und diskutiert: Einführung – Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierung und… …148 • ZCG 4/13 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Whistleblowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit Studien bestätigen… …relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Weitere Themen in der ZIR 03/13 sind… …Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. Weitere Themen in der KSI 04/13 sind: Risikofrüherkennung und… …von Benjamin Thedieck in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 02/2013 S. 56 – 59). Weitere Themen in… …gibt dieses Buch umfassende und praxisorientierte Antworten, wobei auch aktuelle Rechtsänderungen durch das ESUG und das MicroBilG eingearbeitet sind… …. ZCG-Veranstaltungen Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Besteuerung Das Siegener Forum für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V. behandelt… …auf ihrem diesjährigen 22. Kolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Krawitz am 20. / 21. 9. 2013 die folgenden Themen (zum Programm und zur… …Münster) Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht (WP/StB Dr. Martin Lenz, Leiter National Tax und Partner KPMG AG, Düsseldorf) 190 • ZCG 4/13 • Service… …Heidelberg) lädt am 13. 9. 2013 zu einer Konferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“ ein. Anhand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …Erläuterungen sowie Empfehlungen und Best Practices. Am Ende der Checkliste findet sich noch ein Ausblick, der kurz auf die aktuelle Reform des Datenschutzrechts… …ZRFC 4/13 170 Keywords: Datenschutz BDSG Compliance Screening Whistleblowing Datenschutz bei Compliance-Programmen Checkliste mit Erläuterungen und… …Best Practices RA Dr. Thomas Helbing* Im Rahmen von Compliance-Programmen erheben und verwenden Unternehmen eine Vielzahl an Daten von Mitarbeitern… …, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu beachten. Beim Datenschutz denken viele zunächst an… …auf und dies in sehr abstrakter Weise. 1 Im Kern geht es beim Datenschutz nach dem BDSG nicht um den Schutz von Daten – sondern um den Schutz von… …die relevanten Anforderungen. Anderseits hat der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens möglicherweise nicht den vollen Einblick in und das umfassende… …Verständnis von den Aufgaben und Tätigkeiten einer Compliance-Abteilung. Der vorliegende Beitrag soll helfen, diese Lücke zu schließen. Nachfolgend findet sich… …eine Checkliste, mit der datenschutzrelevante Themen bei Compliance-Programmen erkannt werden können. Neben Kontrollfragen enthält die Checkliste… …in Europa eingeht. Die Checkliste wendet sich an Compliance-Officer, Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisions-Abteilungen und… …Datenschutzbeauftragte. Sie deckt folgende Bereiche ab: A) Interne Compliance-Ermittlungen B) Einsichtnahme und Auswertung von Mitarbeiter-E-Mails C) IT-forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …Angriffen auf die IT-Infrastruktur eingesetzt werden. Die originäre – und immer noch wichtige – Aufgabe der IT-Forensik besteht in ihrem Einsatz, in… …ZRFC 4/13 176 Keywords: IT-Revision IT-Audit Betrug Fraud dolose Handlung Unterschlagungsprüfung Die IT-Revision bei B etrugsaufdeckung und… …(Unterschlagungsprüfungen, Ermittlungen und Investigationen) sollten IT-Revisoren ein umfassendes Skill Set aus Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen unter Beweis stellen… …, um die Ermittler optimal zu unterstützen und damit die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems zu belegen. Im Wesentlichen wird von dem Revisor… …Universum des IT-Prüfers Die steigende Durchdringung der Unternehmensprozesse und -aktivitäten mit der Informationstechnologie hat zur Folge, dass durch die… …IT-Systeme erfasste Daten und Informationen bei unternehmensinternen Ermittlungen, Prüfungen und Audits mit Verdacht auf sogenannte „dolose Handlungen“ eine… …Relevanz sein können und bei denen präventive oder investigative Fertigkeiten erwartet werden: Hinweise und Abweichungen, die durch die IT-Revisoren… …doloser Handlungen reicht von Bilanzbetrug über Diebstahl und Unterschlagung bis zu Einbruch in die Computernetze und virtuellem Diebstahl von Assets… …. 2.1 Abschlussprüfung Tatsächlich gehören Aufdeckung und Untersuchung von Betrug (Fraud) nicht zu den Hauptaufgaben eines IT-Prüfers im Rahmen einer… …Abschlussprüfung. Für den IT-Prüfer stehen vielmehr die Bewertung sowie Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit und der Wirksamkeit der rechnungslegungsrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …neuester Literatur zu allen wesentlichen Themen der Compliance und unmittelbar angrenzenden Fachgebieten wie Risk Management, Fraud, Corporate Governance… …von ranghohen Repräsentanten und Entscheidungsträgern der US-Finanzaufsichtsbehörden, Studien und Jahresberichte oder extraterritoriale Themen wie… …unter Federführung der KPMG Compliance- Experten Jens C. Laue, Jürgen Kunz und Christoph Schenk der aktuelle Stand der Ausgestaltung von Compliance… …sind 106 von 488 Aufsichtsratsmitgliedern bzw. 21,7 Prozent weiblich (Stand: 07. Juni 2013), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC… …in einer bereits zum dritten Mal durchgeführten Erhebung zur diesjährigen Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex (12. und 13. Juni 2013)… …Unternehmen mit ihrer Zielquote noch unter den politischen Erwartungen, die meist auf einen Frauenanteil zwischen 30 und 40 Prozent abzielen“, analysiert… …Henning Hönsch, Partner und Aufsichtsratsexperte bei PwC. Allerdings sei die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen beiden Jahren durchaus… …, in der Regel bis zur nächsten oder übernächsten Aufsichtsratswahl. Die aktuelle PwC-Analyse berücksichtigt neben den in den Geschäftsberichten… …stimmte am 12. Juni 2013 dem Reformpaket zur Änderung der Bilanzierungsrichtlinien und der Transparenzrichtlinie zu. Die zugrunde liegenden… …Änderungsvorschläge zur Überarbeitung der 4. und 7. Bilanzrichtlinie und zur Änderung der Transparenzrichtlinie hatte die EU-Kommission am 25. Oktober 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …sollte auf drei bis fünf Jahre beschränkt werden: Nur so kann seine Zusammensetzung optimal an das aktuelle Unternehmensumfeld angepasst und um die für… …, wird der Jahresabschluss des Vorjahres besprochen, Ende Juli geht es um Sonder- themen, Ende Oktober findet meist die Strategiesitzung statt und Mitte… …, Integrationsfähigkeit, Nachdrücklichkeit, Überzeugungs- und Durchsetzungsstärke, Sensibilität und Offenheit sind wichtige persönliche Qualifika- tionen… …Gestaltung der Sitzungsagenden und damit der Konkretisierung der zu diskutierenden Themen, aber auch in der Anforderung von Spezialberichten, zum Beispiel… …63 Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel Alexander Koeberle-Schmid* Nutzen von Beiräten Beiräte beeinflussen den Markterfolg… …. Allerdings haben nur etwa 50 bis 60 Prozent der Familienunternehmen einen Beirat oder Aufsichts- rat und kennen damit seinen Wert . Denn Familienunternehmen… …sind nicht verpflichtet, einen Beirat zu installieren . Gesellschafterfamilien, die sich dafür entscheiden, übertragen die ihnen zustehende Rechte und… …Flugzeugunglück starb . In dieser Situation war für die Söhne Stephan und Heiko der Beirat entscheidend, um den Fortbestand des Familienunter- nehmens zu sichern… …. Er half, die Nachfolgesituation professionell zu managen . Auch die diversifizierte Familiendynastie Oetker mit ihren zahlreichen Inhabern und… …Personalverantwortlicher . Die überwiegend familienfremden Beiratsmitglieder sollen die Qualität der Führung und der getroffenen Personalentscheidungen sicherstellen . In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …auch eine wichtige Aufgabe innerhalb des Compliance Managements zu . Als Compliance wird die Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen und Richtlinien… …Revision Die Interne Revision ist eine wichtige Ergänzung zu einem Internen Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement und ist so etwas wie das… …Berichten herstellen . Management Summarys, Grafiken und Ampeln erleichtern es, aktuelle Entwicklungen auf einen Blick zu erfassen . Dennoch sollte darauf… …117 Risikosteuerung in Familienunternehmen Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein und Andreas Käufl Instrumente zur Risikosteuerung Ein… …Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement kombiniert mit einer Internen Revision sind mittlerweile fest etablierte Größen zur… …höhere Transparenz und höhere Informations- und Prozesssicherheit mit sich bringen und investieren in deren (Weiter-)Entwicklung . Dafür sind auch die… …. Familienunternehmen sind aufgrund ihrer speziellen Eigentümerstruktur und den damit verbundenen Rechtsformen oftmals nur indirekt von gesetzlichen Vorgaben be- troffen… …. Entscheidend sind vielmehr die Erhaltung des Vermögens und die langfristige Sicherung des Unternehmens für nachfolgende Generationen . Die Professionalisierung… …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …zunehmende Größe und Komplexität der Strukturen im Unternehmen • die internationale Geschäftstätigkeit, beispielsweise durch die Erschließung neuer Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück