COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 40 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jens Motel
    …Schnittstellen zu weiteren Regelwerken angesprochen und die aktuelle Entwicklung der Bankenregulierung in Europa aufgezeigt. Der Teil II enthält eine detaillierte… …, Branchen und aktuelle Mediadaten? Sprechen Sie mich sehr gerne an: Kay Kovács Anzeigenabteilung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G… …manchen Abschnitten etwas die Tiefe. Zu bestimmten Themen wie beispielsweise zur Interpretation von Analyseergebnissen und zur Visualisierung bietet der… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Hannemann R. / Schneider A. / Weigl T.: (Autoren und Herausgeber) Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Berechtigungen und Kompetenzen sowie die Formulierung von Grundsätzen für den Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Weiterhin sind für sehr große, international tätige… …Instituten auch die Veröffentlichungen des „Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“ und des „Financial Stability Board“ bei der Ausgestaltung des… …Risikomanagements mit zu beachten. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Teil I werden Hintergründe, der Rahmen und Hinweise zur Umsetzung der MaRisk beschrieben und… …Risikocontrollings und der Compliance. Weiterhin müssen die Kreditinstitute künftig ein geeignetes System zur verursachungsgerechten Verrechnung der Liquiditätskosten… …, -nutzen und -risiken bereithalten. Weiter konkretisiert wurden die Anfordetiert. Abgeleitet von der historischen Entwicklung beschreiben die Ausführungen… …Kommentierung der MaRisk. Die kommentierenden Ausführungen beziehen sich auf die einzelnen Passagen des allgemeinen und besonderen Teils der MaRisk. Diese sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …. Nicht nur der Basler Ausschuss, sondern auch nationale und internationale Regulatoren und Aufsichtsbehörden würden derzeit an Themen arbeiten, die… …Fehlverhalten rechnen müssen. Die aktuelle Erklärung im Wortlaut und das Consultation Paper können Sie abrufen unter: http://www.bankofengland.co.uk/publications/… …von Geschäftsgeheimnissen führen und gefährden die Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens“, zitiert die aktuelle Pressemeldung ein Statement von… …Kernmodelle der privatwirtschaftlichen Organisation, das aktuelle „Internal Control – Integrated Framework“ von 2013 und das „ERM-Rahmenwerk“ von 2004 böten… …mehrere Diskussions- und Konsultationspapiere, die der Baseler Ausschuss seit Ende des letzten Jahres veröffentlicht hat. Ziel der Untersuchungen ist die… …Vereinfachung und bessere Vergleichbarkeit des Baseler Regelwerks. Seit seiner Verabschiedung Ende 2010 stößt Basel III auf heftige Kritik: Während einerseits… …deutlich härtere Eigenkapitalregeln gefordert werden, halten andererseits viele Banken und auch ihre Aufseher die neuen Regeln für zu kompliziert. Bedenken… …werden insbesondere hinsichtlich der Komplexität und Vergleichbarkeit bankinterner Risikomodellierungen und der Verlässlichkeit der damit ermittelten… …im Kern auf eine höhere Bedeutung der nicht risikogewichteten Kapitalvorschriften, zum Beispiel einer Leverage Ratio, hinaus. Wichtige Hinweise liefere… …Papier plädiert für ein besseres Gleichgewicht zwischen weiterhin benötigter Risikosensitivität, Einfachheit von Standards und Vergleichbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen vor. Nachdem der aktuelle und thematische Überblick über generelle Themen der Vertriebs- und Marketingrevision gegeben wurde und eine systematische… …gibt es zudem eine wichtige Schnittstelle zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine ertragsorientierte Vertriebssteuerung ist… …69 7 Prozessmodell Marketing und Vertrieb Im Folgenden soll ein Prozessmodell für den Bereich Marketing und Vertrieb aufgezeigt werden, welches… …sich in die Bereiche Wertschöpfungskette, Prü- fungsebene, zu prüfendes Sachgebiet, Prüfungsschwerpunkte und die mög- lichen Teilprozesse gliedert. Damit… …einzelnen Themen der Vertriebsrevision auf spezielle Themen, die sich in die vorliegende Systematik einordnen, eingegan- gen wird. Das Prozessmodell… …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Back-Office wird mit dem Vertriebs- service gleich gesetzt. Die Vertriebsorganisation, die Vertriebsunterstützung und der Vertriebs- service stellen auch den… …� Vertriebssteuerung � Vertriebsorganisation � Vertriebsunterstützung � Vertriebsservice Prozessmodell Marketing und Vertrieb 70 4. Ebene… …maßgeblich für den Unterneh- menserfolg. Die Balance zwischen Wachstum, Umsatz und Ertrag zu finden ist die wesentliche Aufgabe und größte Herausforderung des… …Vertriebs. Hier gilt es durch die qualitativ gute Auswahl von Vertriebspartnern und ein er- tragsorientiertes Pricing zum Unternehmensgewinn nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschrif- ten zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte… …� Ist die aktuelle Preiselastizität bekannt und wird diese bei der Preisbil- dung berücksichtigt? � Ist die Einordnung des Produktes im… …Transformation der fachlichen Themen in die technische Ebene (z.B. Checklisten)? � Wie erfolgt die Schulung der Mitarbeiter? � Wie sind die Wartungs- und… …123 12 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 12.1 Kreativität im Vertrieb im Zeichen der Krise In Zeiten, in denen Budgets enger werden… …, werden Kunden deutlich preissen- sitiver und wechselwilliger, denn der Druck, möglichst billig zu beschaffen, wird immer höher. Bei Vertriebsmitarbeitern… …ist Kreativität gefragt, denn die Gewinnung von Neukunden kostet in der Regel mehr als die Betreuung und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität… …runden den Leitfaden ab. 12.2 Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im Folgenden dargestellten Prüfungsansätze lassen sich am… …Bruttoumsatz des Kunden – Erlösschmälerungen (Rabatte, Bonus, Skonto) – Retouren und Gutschriften = Nettoumsatz – Herstellungskosten/Werksabgabepreis =… …Kundendeckungsbeitrag I Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 124 (nach Winkelmann, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000) Durch das… …, Skonti) und zum Teil auch in Erlös- korrekturen („Berechnungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei festzuhalten, dass auch Preisnachlässe aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …optional angesehen werden, da hier ge- nerelle Themen zum Verständnis eines Anreiz- und Steuerungssystems ange- sprochen werden. � Mit welchen Key… …das Inkasso als wichtige Aufgabe und nicht als Um- satzbremse (Schulung und Berücksichtigung im Anreizsystem)? � Definiert der Vertrieb viele Ausnahmen… …der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Prävention von Forderungsausfällen abzielen. Der Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im… …und zu organisatorischen Aspekten vorgestellt. Sodann werden Instrumente und Rahmenbedingungen in den vorgelagerten Prozessen untersucht. Konkret geht… …dieser Teil des Textes auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der Konzeption von Limitsystemen und… …untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der nächste Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring der Geschäftsbezie- hung, also der… …bei den Prozessbeteiligten und Frühwarnsystemen so- wie, als lernendes System, die kontinuierliche und zukunftsgerichtete Wei- terentwicklung des… …Funk- tionen bezeichnet, die verstärkt im laufenden Monitoring und im Inkasso in- volviert sind, wie beispielsweise das Debitorenmanagement. Wichtig ist… …involvierten Funktionen Vertrieb, Innendienst, Finanzen und Controlling ergeben. Dies könnte im Rahmen eines umfangreichen Pro- zess-Audits auch zur… …einzelnen Bereiche sind naturge- mäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Office Management

    …Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag.Neben einer Einleitung im Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family… …Gemeinnützigkeit, Stiftung und Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung.Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es… …dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als auch dessen Berater als praktikables Nachschlagewerk… …nach Family Office Leistungen im deutschen Markt Strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige… …Family Office Leistungen im Einzelnen Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie… …Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000 Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und… …Geschäftsfeldern auseinandersetzen.Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus… …„Fremdmanagement“ der Vermögen.Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und… …rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle.Kapitel E stellt wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen dar. Dies sind die strategische Vermögensplanung, die… …Planung der Vermögensnachfolge, Asset Allocation, die Grundlagen des Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …arbeitsrechtlichen Themen entsteht ein weiteres Spannungsverhältnis zwischen der geforderten Aufdeckung und Aufklärung einerseits und dem Schutz personenbezogener… …datenschutzrechtlich geeignet sind, die relevanten Risiken sowie Themen rechtzeitig zu erkennen und zu steuern. Die Folge ist, dass Unternehmen sich prophylaktisch bei… …ZRFC 1/14 4 c School GRC Fachtagung Kriminalistik 2014 SAVE THE DATE! SAVE THE DATE! Foto: Mathias Richter Am 5. und 6. Mai 2014 veranstaltet die… …School GRC die Fachtagung Kriminalistik in Berlin. Die Teilnehmer erwarten an zwei Tagen spannende Vorträge und brandaktuelle Workshop‑Module. Die School… …GRC konnte anerkannte Kriminalistikund Sicherheitsexperten aus Behörden und Unternehmen wie u. a. Peter Henzler (Vizepräsident, BKA), Dieter Schneider… …Storbeck (Leiter Europol a. D.) gewinnen. Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind neue Bedrohungsfelder wie Cyber-Crime, Möglichkeiten und Grenzen der… …durch den Erich Schmidt Verlag (ESV) und den Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK). Zögern Sie nicht und sichern sich frühzeitig die Teilnahme an einem… …innovativen und informativen Expertentreffen. Weitere Informationen, das Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter www.school-grc.de. Verabschiedung der… …Governance, Risk, Compliance & Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE)… …. In seiner Festansprache hob Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, die Bedeutung und Universalität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/14 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierungsberatung… …Prüfthemen für die Interne Revision hingewiesen. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und einen Ausblick. Weitere Themen in der ZIR 06/13 sind… …. Die Themen der aktuell erschienenen 21. Ergänzungslieferung: CCStrukturierung der IT CCWissensbilanzen: Steuerung und Reporting des Intellektuellen… …Identitätsmanagement und destruktive Führung. c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 02/14 Die nächste ZCG-Ausgabe 02/14 wird am 5. 4. 2014 erscheinen. Für dieses Heft… …. (BVBC). Die ReWeCo 2014 greift unter dem Motto „Verantwortlich steuern“ wichtige Themen für Finanzspezialisten auf: CCAm Eröffnungstag (15. 5.) steht etwa… …Programm. Er beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um die IFRS. CCAm zweiten Veranstaltungstag (16. 5.) rücken die Bereiche Controlling, Bilanzierung und… …Sanierungsberater, wenn er zielgerichtet eingesetzt wird und im Zuge des Sanierungsprozesses die notwendigen Rahmenbedingungen im Unternehmen vorhanden sind, die… …berichten Prof. Dr. Markus W. Exler und Florian Trummer in einem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/14 S. 27 – 30)… …. Weitere Themen in der KSI 01/14 sind: CCAußergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (Dr. Lutz Mackebrandt / Burkhard Jung, S. 5 – 8)… …Insolvenzverfahren (Dr. Oliver Jenal / Dr. Mark Schüssler, S. 16 – 21); CCSanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU (Gerald Schwamberger, S. 22 – 26). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Ergebnisse der Internen Revision und aktuelle Auswertungen aus dem Follow-up besorgen. Bei einer nicht adäquaten Aufbereitung der Daten kann die… …Interne Revision sehr viel Zeit damit verbringen, die Followup-Daten zusammenzutragen. Eine einheitliche und stets aktuelle Datenbasis reduziert den Aufwand… …Follow-up- Management ist. 17 Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk hat in einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up erhoben und in… …die Feststellung geschlossen. Die vereinbarte Maßnahme ist umgesetzt. den, die verbindlich einzuhalten sind. Wichtige Informationen sind z. B. Autor und… …Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende Beitrag geht darauf… …ein, wie ein professioneller und moderner Follow-up-Prozess aussehen kann und wie man mit der Ausnutzung moderner Hilfsmittel einen deutlichen Mehrwert… …Follow-up-Prozesse zu geben und möchten dazu anregen, etablierte Prozesse hinsichtlich ungenutzten Potenzials, Effektivität und Effizienz zu hinterfragen. Die so… …verbesserte Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den geprüften Bereichen wird als Mehrwert von beiden Seiten wahrgenommen. 1. Einleitung Das Follow-up… …ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Interne Revision die Angemessenheit, Wirksamkeit und Rechtzeitigkeit der vom Management aufgrund berichteter… …Feststellungen und Empfehlungen veranlassten Maßnahmen beurteilt. 1 Außer Frage steht, dass eine moderne Interne Revision dies zu ihren Aufgaben zählt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung… …. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Kapitel E stellt wichtige Family Office… …Kapitel H Philanthropie (griechisch „Menschenfreundlichkeit“) erläutert eingehend die Aufgaben und Funktionen des Family Office. Weitere Themen der Ausfüh… …Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung. Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es um die professionelle… …Fragestellungen des Family Managements ein. Die Inhalte sollen dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als… …großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag. Neben einer Einleitung im… …Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000… …Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und Kapitalmarktpartner weiter an Bedeutung gewinnen. Daher ist das Thema auch für die Interne Revision in… …Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus „Fremdmanagement“ der Vermögen. Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices… …Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family Governance-Beratung. Kapitel F widmet sich den steuerlichen und rechtlichen Aspekten bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück