COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Compliance Praxis Corporate Governance interne Controlling Kreditinstituten Institut Ifrs Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 42 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor verschiedener… …den Interessen der Schöpfer des geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit. Im Zeitalter der Digitalisierung finden sich unzählige… …Online-Plattformen, welche sich der Raubkopien und der unbefugten Weiterverbreitung von unter anderem Filmen und Musikdateien im Internet bedienen. 1 1… …Literatur und Kunst, die individuellen Charakter haben“. 2 Urheberrechtlicher Schutz kann unter anderem bei Sprach-, Ton- und Bauwerken beziehungsweise bei… …Fotos, Filmen oder Plänen und Projekten von Architekten entstehen. 3 Die Unterscheidung von verschiedenen Werkkategorien in Art. 2 Abs. 2 URG ist insofern… …gilt es, die Abhebung vom Üblichen und Alltäglichen zu unterstreichen. Maßgebend ist hierbei die Werkindividualität und nicht die Individualität des… …ist dieses Kriterium beispielsweise nicht erfüllt, da durch den ähn- * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in… …der Schweiz. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschafts- und Finanzwissenschaften von der Bocconi University (Italien) sowie Masterabschlüsse in… …Management (Harvard University, USA) Rechnungswesen und Finanzen (Universität St. Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaften (Universität St. Gallen, Schweiz)… …absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im Vorfeld einer Geschäftsbeziehung die Entstehung von Forderungsausfällen minimie ren, sowie auf dem… …Prüfungsfragen zum Internen Kontrollsystem (IKS) und zu organisatorischen Aspekten vorgestellt. Unter Teil zwei werden Instrumente und Rahmenbedingungen in den… …vorgelagerten Pro zessen untersucht. Konkret geht dieser Part auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der… …Konzeption von Li mitsystemen und untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der dritte Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring… …Berücksichtigung von Berichtswegen, Schnittstellen bei den Prozessbetei ligten und Frühwarnsystemen sowie, als lernendes System, die kontinuierliche und… …dienst. Mit „Finanzen“ sind die Funktionen bezeichnet, die verstärkt im laufenden Monitoring und im Inkasso involviert sind, wie beispielsweise das… …sich zwischen den involvierten Funktionen Vertrieb, Innendienst, Accounting und Controlling ergeben. Dies könnte im Rahmen eines umfangreichen… …sind naturgemäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. 1. Allgemeine… …Fragen zur Organisation und zum Internen Kontrollsystem Auf der Basis transparenter Prozesse, angemessener organisatorischer Sicherungsmaß nahmen und in… …die Arbeitsabläufe des Forderungsmanagements unmittelbar implementierter Kontrollen sollen die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Finanzen zum einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …, Wenn zeitkritische Aspekte zu berücksichtigen sind, müssen Themen wie Verfügbarkeit und Reaktion bei Störfällen eindeutig festgeschrieben werden, da ein… …Beitrag aufgeführten Elemente sind als Mindestanforderungen zu verstehen. In welcher Breite und Tiefe diese Themen ausgestaltet werden, ist durch jedes… …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung Informationssicherheit (IS) und IT-Sicherheit sind seit mehreren… …Positionierung in Bezug auf diese Punkte verpflichtet. Häufig findet aber die Unternehmensgröße in den Ausführungen über IS und den wesentlichen, damit verbundenen… …Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen (unter anderem gesetzliche und weitere… …welchem Umfang die allgemeinen, in der Literatur ausführlich beschriebenen Ziele und Vorgaben zur IS auf mittelständische Unternehmen anwendbar sind. Als… …einem Unternehmen verankert sein sollten. In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Elementen wichtig… …. Strategische Ziele und Vorgaben (im oberen Teil der Pyramide dargestellt) sind zentrale, langfristige und unternehmensweit geltende Bestandteile der IS. Sie… …lassen sich häufig aus gesetzlichen Anforderungen (zum Beispiel Bundesdatenschutzgesetz) ableiten und haben bindenden Charakter. In der operativen Ebene… …finden sich konkrete Handlungsanweisungen, Maßnahmen und Prozessbeschreibungen wieder. Deren Ausgestaltung hängt nicht nur von der Unternehmensgröße ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Auswirkungen eine Verlustgefahr für das Unterneh- men haben kann.120 Deshalb ist eine aktuelle und laufende Anpassung der Unternehmensziele an die sie… …blemspezifischem Wissen und als Machtpromotor eine für den Prozess wichtige Schlüsselper- son mit einem hohen hierarchischen Rang; vgl. Gemünden, H.G., Walter, A… …Unternehmensführung zu analysieren, zu gewichten und zu bewerten, um damit Aussagen bezüglich deren ökonomischen Gehalts treffen zu können. Um zum Verständnis über… …Aktiengesetzes vorge- schrieben, dass der Vorstand bzw. die Geschäftsleitung dafür Sorge zu tragen hat, dass ein Rechnungswesen und ein Internes Kontrollsystem… …mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen den Gesamtvorstand verpflichtet, ge- eignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein… …die Gesetzgeber beider Länder für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung ein Risiko- managementsystem, ein internes… …Überwachungssystem sowie ein Frühwarnsystem fordern. ___________________ 117 Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 1.2.1 dieses Kapitels. Empirie und… …kurze Aufarbeitung der relevanten Theorie statt. Als Teile eines Risikomanagementsystems werden speziell118 – die Identifikation und Klassifikation… …von Risiken, – die Analyse, Messung und Bewertung von Risiken, – das Formulieren von Strategien zur Handhabung von Risiken durch Risikosteu- erung… …und – das Überwachen des Risikomanagementprozesses durch Risikocontrolling genannt. Nach Wolf/Runzheimer ist diesem System die Phase der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …und Praxis. Aktuelle Ent- wicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden 2008, S. 153-183. Streitferdt, L./Becker, M.: Nachhaltige Reduktion der… …Ansätze der Bundesregierung zum Bürokratieabbau waren aufgrund der unsystematischen und weitestgehend unkoordinierten Vorgehensweise nur von mäßigem… …definiert, indem das Instrument der Gesetzesfolgen- abschätzung zu einem Controllingsystem für die Gesetzgebung weiterentwickelt wird. Die Themen… …Bürokratieabbau und Verbesserung der Rechtsetzung stehen in der Bundesrepublik Deutschland seit vielen Jahren im Fokus der Bundesregierung. Dies spiegelt sich… …u.a. in zwei Regierungsprogrammen zu diesen Themen wider. Die Bundesregierung versucht seit der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bun- destages… …mündete im Regierungsprogramm „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“, das während der 16. und 17. Legislaturperiode (2005 bis 2009 bzw. 2009 bis 2013)… …umgesetzt wurde bzw. immer noch umgesetzt wird. Ziel dieses aktuellen Regierungsprogramms ist es, die Bürokratiekosten der Bürgerinnen und Bürger sowie… …Schritt weiter und entwickeln auf der Basis des Instrumentariums der Gesetzesfolgenabschätzung einen ersten Ansatz für ein System zum Controlling in der… …Vgl. Becker 2012, S. 349 f. 3 Vgl. Becker 2012, S. 199 und S. 251. 4 Vgl. Klocke/von Klaeden 2010, S. 3. f.; NKR 2010, S. 45 f… ….; Streitferdt/Becker 2011, S. 379. Becker/Streitferdt 306 „Der Erfüllungsaufwand umfasst den gesamten messbaren Zeitaufwand und die Kosten, die durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …infor- mieren, wie sich die TUI Deutschland auf Krisen und BCM-Ereignisse vorbe- reitet hat. – Aktuelle Ereignisse am Standort werden im Intranet… …gehört auch, dass solche Themen, die die Mitarbeiter konkret betreffen, benannt und gemeinsam mit den Mitbestimmungsgremien in Betriebsvereinbarungen… …diese in wel- chemUmfang leisten? 113 Business Continuity Management bei der TUI Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen… …Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit bringt jährlich rund 27 Millio- nen Gäste in 180 Destinationen. Basierend auf dem Standard ISO… …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …Geschäftstätigkeiten und „koope- rieren“mit anderen existierendenManagementsystemen. – Der BCM-Ansatz der TUI gibt den Tochterunternehmen hinreichende Um-… …setzungsfreiheit. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unter- schiedlichen… …als auch in Richtung Mitarbeiter transparent und offensiv umzugehen. Der Leitspruch „Be Pre- pared“ sagt aus, dass nicht jedes Ereignis verhindert… …Safety bei der TUI AG in Hannover. 96 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. Governance-Struktur und organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschrif- ten zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte… …� Ist die aktuelle Preiselastizität bekannt und wird diese bei der Preisbil- dung berücksichtigt? � Ist die Einordnung des Produktes im… …Transformation der fachlichen Themen in die technische Ebene (z.B. Checklisten)? � Wie erfolgt die Schulung der Mitarbeiter? � Wie sind die Wartungs- und… …123 12 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 12.1 Kreativität im Vertrieb im Zeichen der Krise In Zeiten, in denen Budgets enger werden… …, werden Kunden deutlich preissen- sitiver und wechselwilliger, denn der Druck, möglichst billig zu beschaffen, wird immer höher. Bei Vertriebsmitarbeitern… …ist Kreativität gefragt, denn die Gewinnung von Neukunden kostet in der Regel mehr als die Betreuung und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität… …runden den Leitfaden ab. 12.2 Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im Folgenden dargestellten Prüfungsansätze lassen sich am… …Bruttoumsatz des Kunden – Erlösschmälerungen (Rabatte, Bonus, Skonto) – Retouren und Gutschriften = Nettoumsatz – Herstellungskosten/Werksabgabepreis =… …Kundendeckungsbeitrag I Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte 124 (nach Winkelmann, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, München 2000) Durch das… …, Skonti) und zum Teil auch in Erlös- korrekturen („Berechnungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei festzuhalten, dass auch Preisnachlässe aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …Europäische Kommission nunmehr zügig voran schreiten und zu Einigungen bei den verbliebenen offenen Themen kommen. Die Banken warten seit langem auf die… …Unternehmen und ihrer Finanzierung für die Europäische Wirtschaft Rechnung getragen. Bedauerlich ist allerdings, dass eine Einigung so lange an Themen… …ökologische oder soziale Themen auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Weniger als die Hälfte der Befragten misst den Einfluss auf die Kosten und nur ein Drittel… …erfolgreiches Management ökologischer und sozialer Themen gelingen soll“, gibt Professor Stefan Schaltegger, Leiter des Lüneburger CSM, zu bedenken. Stakeholder… …rückläufig. Marktanreize noch zu schwach Die deutschen Großunternehmen sehen vor allem in Nichtregierungsorganisationen und den Medien wichtige Treiber für ihr… …und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen weitere wichtige Bausteine des neuen Ordnungsrahmens für die… …dem Wintersemester 2012/2013 für alle wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen den neuen Schwerpunkt Compliance an. Studierende… …Unternehmen oder Organisationen wahrnehmen zu können und Wissen für verschiedene Managementaufgaben mit Querschnittsfunktionen vermitteln. RFH-Studierende… …werden zunächst mit den strukturellen und rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Sodann erlernen sie in diesem Schwerpunkt das Projektmanagement, um… …Regelungen und Vorschriften wie einen „Code of Conduct“ oder einen „Code of Ethics“ im Unternehmen einzuführen. Sie sollen ein Compliance- Programm unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …. Wichtige Qualitätskriterien für einen Prüfungsbericht sind:  Richtigkeit, d. h., der Bericht muss frei von Fehlern und verzerrten Darstellungen sein… …Gesamtbeurteilung werden dann die einzelnen Themen dargestellt und absteigend von wichtig nach weniger wichtig immer feiner 5 Berichterstattung 254… …Substantivierungen.  Definieren Sie wichtige Begriffe.  Führen Sie Abkürzungen ein.  Das Lesen am Stück muss ohne Verständnisprobleme und ständige Verweise auf… …Sie brauchen, und welche Auswirkungen ein weiterer Abstimmungszyklus hätte. FK: „Sie haben nicht das aktuelle Layout verwendet. So sehe ich mir den… …und Qualitätskriterien aufweisen, Wesent- liches hervorheben sowie weitere interne oder externe Vorgaben erfüllen. Zu den Inhalten gehören:  Das… …Kontrollmodelle) berücksichtigen.  Die zusammenfassende Beurteilung, die Bewertung und Schlussfolgerungen.  Die Empfehlungen, Maßnahmen oder Aktionspläne… …. Die Inhalte müssen den zugrunde liegenden Tatsachen entsprechen.  Objektivität, d. h., der Bericht muss sachlich, unparteiisch und nicht tendenziös… …geschrieben sein. Das Ergebnis muss einer sachlichen und ausgewogenen Beurteilung aller relevanten Tatsachen und Umstände entsprechen.  Klarheit, d. h… …., die sprachliche Darstellung ist leicht verständlich und logisch. Unnötige Fachausdrücke werden vermieden und alle wesentlichen und relevanten Infor-… …mationen dargestellt.  Prägnanz d. h., der Text ist präzise formuliert, kommt gleich auf den Punkt und vermei- det unnötige Ausführungen, überflüssige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und nicht explizit im deutschen Aufsichtsrecht verankert. Den- noch bilden die damit verbundenen Themen wichtige Bausteine bei der Prü- fung des Themas… …. Die Themen Model Governance und Model Change subsumieren jedoch Aspekte, die für eine angemessene Etab- lierung eines ALM unverzichtbar sind. Die… …Themen Model Governan- ce und Model Change Prozess insbesondere im zukünftigen Aufsichtsrecht unter Solvency II eine materielle Rolle einnehmen werden. Im… …Kontext von in- ternen Modellen und dem Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) wer- den Versicherungsunternehmen die Erfüllung beider Themen dezidiert dar-… …legen müssen.15) Eine wesentliche interne Anforderung für die Themen Model Governance und Model Change ergibt sich aus der Nutzung des ALM-Modells von… …Governance und Model Change finden: � Es existieren Dokumente, die die Themen Model Governance und Model Change regeln. Unter Umständen existieren keine… …eigenständigen Doku- mente, sondern die Inhalte sind in Fachkonzepten zu anderen Themen mit berücksichtigt. � Modelländerungen und deren Genehmigung lassen sich… …31 3. Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation 3.1 Zielbestimmung und Konsistenzprüfung Wesentliche Anforderungen Mit dem Rundschreiben R… …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden… …einzubeziehen. � In den im Einsatz befindlichen ALM-Methoden und -techniken soll sich die Zielsetzung des ALM widerspiegeln. Auch das geplante europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück