COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung Institut Revision Analyse Rahmen Kreditinstituten interne Instituts PS 980 Ifrs Controlling Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 41 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, vermittelt. Des Weiteren diskutieren die Teilnehmer aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen. Am 9… …beschlossen. Entwicklungen wie diese zeigen, wie wichtig ein angemessenes Fraud- und Compliance-Management auch im Bereich der Gesundheitsbranche ist. Ein… …bewusst und führte im Frühling dieses Jahres den ersten Zertifikatslehrgang „Healthcare Compliance Officer (HCO)“ ein. Nach dem erfolgreichen ersten… …Durchgang wird am 02.-04. November 2015 und 26.-27. November 2015 der zweite Zertifikatslehrgang stattfinden und Interessierten die Gelegenheit geben, an nur… …: Pharmazeutische Selbstkontrolle“), Frank Keller („Fehlverhaltensbekämpfung“) und Birgit Galley („Interne Ermittlung Compliance“). Am Ende haben die Teilnehmer die… …Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin zu erwerben. Dieses Zertifikat ist anerkennungsfähig für… …Spezialisierung Compliance und Fraud-Management. Weitere Informationen finden Sie unter www.school-grc.de. HCO-Absolventen kommentieren Sandra Kuwatsch… …, HCO-Lehrgang Mai 2015 Sandra Kuwatsch Quelle: ©Stefan Straube / UKL Sandra Kuwatsch ist Juristin und seit 2012 Leiterin des Bereiches Personal und Recht am… …Zertifikatslehrgang zum „Healthcare Compliance Officer“ stellt daher eine wichtige Grundlage für ihre Tätigkeit dar, welchen sie im Sommer 2015 erfolgreich abschloss… …: „Der HCO-Zertifikatslehrgang ist für mich die ideale Grundlage, um meine Aufgabe als Compliance-Beauftragte bestmöglich auf- und auszubauen. Die Dozenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …Entity-Level Division Business Unit Subsidiary 1992 Monitoring 2004 Abb. 4: Dimensionen und Komponenten COSO und COSO-ERM COSO und COSO ERM können wichtige… …Unternehmensführung darstellt. Aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit diesen Themen ist die Interne Revision ein wichtiges Instrument für die Unternehmensleitung und… …Büchner* KonTraG, Sarbanes-Oxley Act, IFRS, Basel II, Solvency II und letztlich die Umsetzung der 8. EU-Richtlinie mit dem daraus resultierenden… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (kurz: BilMoG) legen die Messlatte für eine gute Unternehmensführung immer höher. Schließlich beabsichtigt der Gesetzgeber mit diesen und weiteren… …Gesetzesinitiativen, die Verantwortung für Vorstände und Aufsichtsorgane zu präzisieren. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand, denn aufgrund vermehrter… …Unternehmenssteuerung und ‑überwachung weiter zu optimieren. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Aufgaben die ­Interne Revision in diesem Umfeld wahrnimmt und mit… …welchen Methoden und Instrumenten sie speziell Unternehmensleitung und Aufsichtsrat in der Wahrnehmung ihrer Aufsichts- und Überwachungspflichten… …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …„Compliance“ wird häufig in einem Atemzug mit dem Begriff „Corporate Governance“ genannt. Mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …Vertrauen in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften gefördert werden soll. Auch der Begriff „Compliance“ ist nicht neu und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …. Dezember 2014 in Potsdam Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht Aktuelle Themen aus der Datenschutzpraxis der Aufsichtsbehörden… …ausgewählten Rechtsfragen in neun weiteren europäischen Ländern bieten die Herausgeber und das internationale Autorenteam zudem eine wichtige Orientierung zur… …Aufgabenspektrum von Kommunen unter dem Blickwinkel der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die kommunale Verwaltungspraxis erhält mit ihm O eine aktuelle und… …Auch als Des Weiteren stehen folgende Themen im Fokus: O Fragen der Haftung des WLAN-Anbieters O Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer O Anforderungen… …Dr. Wulf Kamlah und Dr. Oliver Hornung Dr. Wulf Kamlah, Rechtsanwalt bei der Kanz­lei SKW Schwarz Rechtsanwälte und Chefsyndikus der SCHUFA Holding AG… …vorgestellt werden sollen. Dr. Oliver Hornung, Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte ist ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des IT-Rechts… …und Datenschutzrechts. 12 I. Meldebefugnis bei fehlender Forderungsinhaberschaft § 28a Abs. 1 BDSG bestimmt die Voraussetzungen dafür, wann eine… …von der aktuellen Rechtsprechung bestätigt. 5 Aus datenschutzrechtlicher Sicht bestand kein Anlass, zwischen dem tatsächlichen Gläubiger und einem… …. Aufl. 2014, § 28a Rn. 7. 5 OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13; LG Mainz, Urt. v. 07. 11. 2013 – 1 O 75/13. 266 PinG… …, den weiteren Fortgang der Sache und schließlich auch die Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen. Nur darauf kommt es auch datenschutzrechtlich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …wichtige, also organisations weite und damit meist arbeitsintensive Veränderungen durch Revisoren angestoßen werden sollen, muss die Revision ausreichende… …Kontext und den Gehalt der Feststellungen einschätzen kann. Dies betrifft die Unterscheidung Wissen/Nichtwissen, also in welche Themen haben die Prüfer wie… …systemische Prüfungsprozess wird nicht von vorn bis hinten durchgeplant. Er lässt genug Raum, auf aktuelle Gegeben heiten einzugehen 18 und sogar, wenn möglich… …Beispiel weitere Prüfungsthemen hinzunimmt und die Prüfungsbreite vergrößert oder indem es sich doch dafür entscheidet, bestimmte Themen fallen zu lassen und… …Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können Dr. Petra Haferkorn prüft seit 20 Jahren das Risikomanagement von Banken und Versicherungen… …. Sie ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tätig und beschäftigt sich zukünftig mit IT-Organisationsstrukturen und… …müssen. Und erfahrene Revisoren wissen, dass die Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko eines Organisationsbereichs oftmals auseinandergehen. Im… …, dass Mängel nachhaltig behoben werden, können Prüferteams mit verschiedenen Methoden und Techniken einer systemischen Prüfung arbeiten. Im gesamten… …Verlauf des systemischen Prüfungsprozesses werden von Beginn an die Erwartungen aller betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige… …Informationsstand des Prüferteams diskutiert, um einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung vorzubereiten. Die systemische Prüfung wird so als gemeinsamer Lern- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …vieles mehr beschäftigen sich mit zum Teil überschneidenden zwingend zu beachtenden Themen aus Nachhaltigkeit (ESG) und Governance (GRC) im Zusammenhang… …KI-Compliance-Managementsystem Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte 1 Prof. Dr. Josef Scherer* Bei KI 2 geht… …es lediglich um eine neue Technologie, wie auch schon bei Webstühlen, Dampfmaschinen, Computer, Internet und Co. Egal, welche Technologie zu erfinden… …, bewerten, regulieren und zu steuern ist, die Basis dafür ist Technik-Governance 3 , auf Basis von Compliance-, Risiko- und neuerdings auch… …Nachhaltigkeitsmanagement. 1 First Steps für Angemessenheit und Wirksamkeit eines KI-Compliance-­ Managementsystems 1.1 Achtsamkeit, Bildung und Kommunikation Zunächst sind… …ein allgemeines Verständnis bezüglich der technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und verhaltensökonomischen Implikationen der KI sowie eine… …entsprechende Kultur (Tone from the Top), Kompetenzen und Bewusstsein durch Schulungen und sonstige Kommunikations- und Achtsamkeits-Kampagnen zu schaffen. 1.2… …KI-Compliance-Anforderungen und KI-Compliance-Risikoanalyse Geschäftsleitung und sonstige Verantwortliche müssen parallel dazu primär die jeweiligen von ihnen betreuten… …(Prozess-)Themenfelder/Bereiche an aktuellen Anforderungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie dem „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beziehungsweise Stand der… …Technik (Hard Law) ausrichten. Auf der regulatorischen Seite ist Kenntnis der zwingenden Anforderungen aus diversen Quellen und Erfüllung durch angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …Algorithmen, um sicherzustellen, dass das KI-System aktuelle und relevante Daten verwendet und die Algorithmen auf dem neuesten Stand sind. Hierfür können… …Sicherheitsrisiken beitragen. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zu sicher- heitsrelevanten Themen wie sichere Passwortnutzung, Phishing-Angriffe und… …potenzieller Risiken und Bedrohungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, einschließlich Datenschutz- und Datensi- cherheitsrisiken, Verzerrungsrisiken… …undOperationalisierungsrisiken. ● Risikobewertung: Bewertung der Schwere der identifizierten Risiken und Prio- risierung der Risiken basierend auf ihrer potenziellen Auswirkung… …auf das Unternehmen. ● Risikobewältigung: Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Bewälti- gung der identifizierten Risiken, einschließlich… …Datenschutz- und Datensicher- heitsmanagement, Verzerrungsmanagement und Operationalisierungsma- nagement. ● Implementierung von Lösungen: Umsetzung der… …identifizierten Lösungen und Überwachung ihrerWirksamkeit. ● Risikokommunikation: Klare Kommunikation der identifizierten Risiken und Maßnahmen zur… …Risikobewältigung an interne und externe Stakeholder, ein- schließlichMitarbeiter, Kunden und Partner. ● Risikoüberwachung: Regelmäßige Überprüfung der KI-Systeme… …und Risikobe- wältigungsstrategien, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wirksam sind und dass neue Risiken identifiziert und angegangenwerden. ●… …Fortlaufende Verbesserung: Ständige Überprüfung des Risikomanagement- Konzepts und Anpassung an sich ändernde Risiken und Bedrohungen im Zu- sammenhangmit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …den deutschsprachigen Raum sind. 2. Aktuelle Forschungsergebnisse über Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision Die Aktualität der Bekämpfung… …Journal of Law and Management, 53, 2/2011, S. 108–128. Eulerich, M. (2014): Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision, in: ZIR 49… …Wirtschaftskriminalität und Interne Revision FORSCHUNG DR. STEFAN HAHNENKAMP · DR. MATTHIAS KOPETZKI Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision… …Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum Stetig neue Herausforderungen in den letzten Jahren bedeuten… …dieser Trends im Bereich der Internen Revision zu erheben und zu analysieren. Dieser Artikel beschäftigt sich insbesondere damit, ob die Reaktionen im… …eine Bestandaufnahme der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Arbeit der Internen Revision. Da die Umfragen bei jeweils einer nationalen und einer… …internationalen Expertenkonferenz durchgeführt wurden, zeigen die Ergebnisse Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen internationalen Trends und spezifischen… …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …verändert. Verschiedene Branchen sind in unterschiedlicher Weise betroffen, wobei jedoch jedes Unternehmen sein Internes Kontrollsystem (IKS) anpassen und… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Familienunternehmen sind vor allem betriebswirtschaftliche Themen für die Kompetenzentwicklung relevant. Diese umfassen „Management und Strategie“ sowie „Führung und… …, Zusammenarbeit und Führung bereits fest etablierte Größen in der betrieblichen Weiterbildung. Aktuelle Personalentwicklungsstrategien gehen sogar davon aus, dass… …Gesellschaftern eines Familienunternehmens ein kompetentes Arbeitsteam wird Dr. Susanne Simon-Baumann / Beate Reimers* Die Qualität und Dauer von… …, behindert dies die erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Sinnvoll und notwendig ist es also, dass der Gesellschafterkreis Anstrengungen hinsichtlich der… …Qualität der Zusammenarbeit und der Kompetenzen seiner Mitarbeiter unternimmt, um der Eigentumsverantwortung gerecht werden zu können. Beide Ziele werden im… …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …bis vier Inhabern befinden, mit 55 %, CCdie mit einer Inhaberzahl zwischen fünf und 30 Inhabern mit 20 % und CCdie mit mehr als 30 Inhabern mit unter 5… …häufig 3 zwei Gruppen, die aktiven und passiven Gesellschafter. Diese nehmen unterschiedliche Rollen im Familienunternehmen ein. Als Besitzer von… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …passive Gesellschafter Gestaltungs- und Zustimmungsrechte wahr. Diese variieren je nach Ausgestaltung der Satzung. Als Minimal-Eigentumsrechte kann jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …optional angesehen werden, da hier ge- nerelle Themen zum Verständnis eines Anreiz- und Steuerungssystems ange- sprochen werden. � Mit welchen Key… …das Inkasso als wichtige Aufgabe und nicht als Um- satzbremse (Schulung und Berücksichtigung im Anreizsystem)? � Definiert der Vertrieb viele Ausnahmen… …der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Prävention von Forderungsausfällen abzielen. Der Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im… …und zu organisatorischen Aspekten vorgestellt. Sodann werden Instrumente und Rahmenbedingungen in den vorgelagerten Prozessen untersucht. Konkret geht… …dieser Teil des Textes auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der Konzeption von Limitsystemen und… …untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der nächste Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring der Geschäftsbezie- hung, also der… …bei den Prozessbeteiligten und Frühwarnsystemen so- wie, als lernendes System, die kontinuierliche und zukunftsgerichtete Wei- terentwicklung des… …Funk- tionen bezeichnet, die verstärkt im laufenden Monitoring und im Inkasso in- volviert sind, wie beispielsweise das Debitorenmanagement. Wichtig ist… …involvierten Funktionen Vertrieb, Innendienst, Finanzen und Controlling ergeben. Dies könnte im Rahmen eines umfangreichen Pro- zess-Audits auch zur… …einzelnen Bereiche sind naturge- mäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …sich direkt aus den gesetzlichen/bankauf- sichtlichen und betrieblichen Anforderungen ab. Mögliche Inhalte der Rahmenbedingungen können folgende Themen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 2 Schriftlich fixierte Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 2.1 Einordnung und Bestandteile… …Internen Revision werden von der Geschäftsleitung zunehmend professionelle Arbeit und Ergebnisse erwartet. Neben der erfolgreichen Umsetzung des… …risikoorientierten Prüfungsansatzes und der Prüfung/ Projektbegleitung in neuen Themenfeldern erwarten die Vorstände ten- denziell eine Effizienzsteigerung in der… …Internen Revision. Von der In- ternen Revision wird zudem erwartet, dass diese zukunftsorientiert aus- 324 Axel Becker gerichtet ist und spezifische… …Anforderungen an die eigene Organisation erfüllt.1 Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen Er- gebnisdruck, rücken die nachgelagerten… …regulatorischen Erfor- dernisse als Ergebnis der Finanzkrise. Dies veranlasst diese, sich noch in- tensiver mit den eigenen Prozessen und ihrer effizienten… …große Anzahl von revisionsinternen Prozessen abbilden und einen hohen Grad der Rationalisierung und Effizienz ermöglichen. Die verän- derten… …Rahmenbedingungen der Internen Revision lassen sich durch fol- gende Aspekte kennzeichnen:2 • Der Wettbewerbsdruck wächst. • Die Automatisierung der Geschäfts- und… …Stabsprozesse steigt. • Die Erfordernisse an risiko- und prozessorientierten Prüfungsansätzen steigen. • Die Ressourcen (wie personelle, finanzielle) sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück