COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutsches Fraud Praxis Deutschland interne Revision deutschen Instituts PS 980 Corporate Banken Institut Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 39 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Vgl. Bünis/Gossens, Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit, ZIR 2017 S. 1116. c Aktuelle Befragungsergebnisse… …Planung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation Tab. 5: Wichtige Kriterien für die Einschätzung des IRS nach IDW PS 321 Der IDW PS 321 Interne Revision… …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …AktG zur Überwachung der Wirksamkeit des IR-Systems durch den Aufsichtsrat ist abstrakt gehalten. In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …existieren aber durchaus Ansätze zur Beurteilung der (Angemessenheit und) Wirksamkeit von IR-Systemen. Auf deren Basis wurde ein Quick-Check-Modell entwickelt… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion und IT. Sowohl kaufmännische als auch technische Analysen mit Ausrichtung auf die Themen Führung… …252 · ZIR 5/11 · Regeln Stresstesting – Prüfungsansätze Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Die… …Autoren geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Zusammenhang mit dem Prüfungsobjekt „Stresstest“. Neben der Darstellung des Vorgehens zu… …Stresstests werden Motive und Rahmenbedingungen erläutert; für wesentliche Kapitel werden exemplarische Prüfungsfragen entwickelt. Der Artikel fasst die… …Anforderungen der Aufsichtsbehörden zusammen und unterstreicht die Rolle der Internen Revision auch in ihrer Bedeutung für die Überprüfung der Vorgabeneinhaltung… …durch die Aufsicht. 1. Einleitung Die Krisen der vergangenen Jahre führten deutlich vor Augen, wie schnell und unerwartet Verwerfungen an den Kredit- und… …Kapitalmärkten entstehen und wie extrem solche Entwicklungen ausfallen können. In solchen Situationen stößt die Prognosekraft vergangener Entwicklungen und damit… …die fundamentale Annahme aller gängigen statistischen Risikomodelle an ihre Grenzen. Risikofaktoren, die als marginal eingeschätzt und nicht oder nur… …rudimentär beachtet wurden, treten unvermittelt in den Fokus. In Phasen der Ruhe und Stabilität ist das Potenzial unterschätzter Risiken besonders hoch. So… …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …dem Aufsichtsrat, Investoren, Ratingagenturen und Analysten auch der Abschluss- prüfer. Sofern durch die Umstellung von prozessualen Abläufen Themen… …Services und Mitglied des Vorstands Frankfurt am Main Christoph Weigel PricewaterhouseCoopers AG WPG Financial Services Frankfurt am Main… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… ….................................................. 667 5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung eines Integrated Reportings ............ 670 6 Zusammenfassung und Ausblick… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …wesentlichen Chancen und Risiken für die erfolgreiche Marktpositionierung be- rücksichtigt. Folge der steigenden externen Anforderungen an die Berichterstattung… …und der internen geschäftspolitischen Überlegungen ist die Veröffentlichung von immer komplexeren und schwer nachvollziehbaren Informationen in… …bereitgestellten Infor- mationen. Dabei bemängeln sie Inhalt, Qualität, Verständlichkeit und eine fehlende Fokussierung der Berichterstattung.2 Gründe hierfür sind… …Informationen und deren Verzahnung mit der bestehenden Berichterstattung.3 Diesen Herausforderungen tritt das International Integrated Reporting Council… …liegt ein ganzheitlicher Ansatz der Unternehmensberichterstattung zugrunde, der die we- sentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …Richtlinien die Themen Forschung und Lehre adressieren, wird sich die hochschulspezifische Berichterstattung strukturell von den GRI unter- scheiden, wodurch… …mension kurz-, mittel- und langfristige Ziele für jede Komponente umfassen.39 Da- bei können Themen wie strategische Schwerpunkte, Schlüsselereignisse… …solche Strategie diverse Themen, wie etwa die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, abdecken.56 Die Familienfreundlichkeit einer Hochschule sollte… …wesentlicher Veränderungen in der Organisationsstruktur und den Organisationsabläufen an.72 Ferner sind die allgemeine Geschäftspolitik sowie wichtige… …allgemeine Hochschulpolitik sowie wichtige Hochschulpraktiken zu erläutern und Richtlinien zu nennen, die die hochschulische Governance regeln. Im Zuge der… …Corporate-Governance-Entwicklungen. Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht, in: ZCG 8 (2014), S. 229-234. Dienes, D./Velte, P.: Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum… …Universität Hamburg Dominik Dienes Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …Hamburg Dr. Remmer Sassen Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …aufgrund entsprechender Anforderungen der Anspruchsgruppen einen wichtigen Stellenwert ein. Insofern fordern interne und externe Stakeholder – z.B… …Aus inhaltlicher Per- spektive wird darin thematisiert, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Aktivitäten eine Organisation innerhalb einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …Fragen zu Bürgerrechten und Datenschutz spielt sie eine wichtige Rolle. (ESV/ms mit Material von Ping, FAZ, BfDI) Literaturhinweise zum Thema Über aktuelle… …Schutz der eigenen Daten wert ist. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria Consulting) Literaturhinweise zum Thema Datenschutz Über aktuelle und grundlegende… …nehmen wir verdachtsunabhängige Kontrollen und im Verdachtsfall intensive Untersuchungen vor“, so Dörfler. Anscheinend wurden einige wichtige Abläufe in… …auch Themen wie Vergütungsfragen, D&O- Versicherung und Compliance. Der Umgang mit informellen Gruppen Nachricht vom 08.09.2015 Informelle Gruppen… …, dass auch aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen berücksichtigt werden können, um dem sich stetig verändernden Umfeld sowie den daraus resultierenden… …Sopra Steria. Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren… …informationelle Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die… …bereit, mehr in Prozesse und Softwareprogramme zu investieren, um Daten besser auswerten zu können bei gleichzeitiger Einhaltung der IT-Sicherheits- und… …Datenschutzanforderungen. 16 Prozent hingegen sehen selbst hierfür keine Notwendigkeit und treten nur für eine Lockerung ein. Auf der anderen Seite sprechen sich fast 50… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …zentrale Rollen. Als weitere wichtige Themen werden die Einhaltung von Verhaltensregeln bei Geschenken und Zuwendungen, die Berücksichtigung sozialer oder… …Gitarrenunterricht oder eine Gruppe diskutiert Themen des Umweltschutzes. Compliance kontrovers Dass es die beiden Autoren und ihre Gäste mit dem Titel der… …Fachkräften. Weitere wichtige Anreize beinhalten Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und das Image der IT-Abteilung des Unternehmens. Etwa die Hälfte der… …Was haben Glück und Compliance miteinander zu tun? Nach Ansicht von Thomas Schneider, Autor des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“, mehr als man… …geringer wird und der Ort der Kontrolle sich verlagert, von der personenbezogenen, internen Kontrolle, zu externen, situationsbezogenen Kontrollen – diese… …geben Anregungen, eine Erfolgsgarantie sind sie aber nicht. ff Kür und Pflicht: Die wichtigen, zentralen Vorgänge prüfen, aber auch links und rechts… …. ff Andere Schwerpunkte in der Weiterbildung setzen. ff Routinen anders machen: nicht alles, aber ein wenig. Auswahl der Gesprächspartner, Ort und… …Reihenfolge der Gespräche, Dauer und Intensität der Begegnungen. ff Dem Gegenüber in die eigene Situation versetzten: „Was würden Sie an meiner Stelle tun?“ ff… …: Jeder Compliance Officer muss auf eigene Weise dem Zufall eine Chance geben und nach erfolgtem Einsatz eine andere Variante auswählen. Das alles reicht… …und Handeln, wie es eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Compliance ermöglicht. Diese entwickelt der Autor zusammen mit Carina Geckert in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen anzupassen sowie deren Sensibilität für Themen zu schärfen, die für die Corporate Governance von… …eine wichtige Rolle. Diese sollten insbesondere auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein und damit für Loyalität und Kontinuität auf der Mitarbeiterebene… …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen… …Kulturentwicklung wichtig und erforderlich. Darüber hinaus wird der sich aufgrund der demographischen Entwicklung für die kommenden Jahrzehnte abzeichnende Mangel an… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …werden, da sie in der Lage sind, die Top-Performer am Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Die rechtzeitige Befassung mit der… …Thematik sichert den Fortbestand des Unternehmens und generiert Wettbewerbsvorteile auf allen Ebenen. 1. Einführung Die die globale Wirtschaft prägenden… …Entwicklungen der vergangenen Jahre – angefangen mit dem Zusammenbruch der New Economy bis hin zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von gewaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung Prüfung von Liquiditätsrisiken Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prüfung bei… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Einführung in… …die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR Crashkurs Interne Revision Aufbau und Organisation kleiner Revisionseinheiten Agile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – eine empiri- sche Umfrage, ZIR 2004, S. 56 – 58. Neubert, H. (1959): Internal Control, Düsseldorf 1959… …heutigen Verständnis von Compliance im Einklang steht. In den folgenden Jahrgängen werden immer wieder Themen zum geänderten Berufsbild und der aktuellen… …nagement – aktuelle Entwicklungen im Bereich un- ternehmensinterner Risiko- und Überwachungssyste- me, in: ZIR 2004, S. 108 – 114. Friemauth, F. (1967)… …64 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und CompliancePeemöller ein Umdenken der Prüfung eingeleitet. Durch das IKS soll die Einhaltung… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …später Prof. Dr. Hans Blohm den Beitrag „Systemprüfung – He- rausforderung und Verpflichtung für die Interne Revision“8. 1978 widmet sich Peter Burkel in… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Compliance findet sich im COSO IKS von 1992 als Zielsetzung eines Internen Kont- rollsystems.10 Als weitere Zielsetzungen werden Financial Reporting und… …um die Einhaltung von Gesetzen, Verord- nungen, Regeln und Richtlinien. Diese Aufgabe kommt dem Internen Kontrollsystem zu. Die erste Definition dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Sicherung und Mitgestaltung der Unternehmenszukunft über c eine stetige Aufmerksamkeit gegenüber strategischen Themen, c ein tiefergehendes Verständnis… …Hierarchieebenen und Funktionen eines hyperkonnektiven Geschäftsmodells eine wichtige Voraussetzung. 3. Die Möglichkeiten einer IT-Governance 3.1 Vorüberlegungen Es… …Themen der Künstlichen Intelligenz und der Austausch über digitale Plattformen bereits formalisiert wurden bzw. auf dem Weg dahin sind. 3.3 Die… …resources/cobit# (Abruf: 19.4.2023). 52 Eine aktuelle und empfehlenswerte Publikation ist Klotz/Goeken/Fröhlich, IT-Governance: Ordnungsrahmen und Handlungsfelder… …Ökosystem-Plattformen verändern die Art und Weise des Wirtschaftens. Eine Rahmung mittels einer IT-Governance wird dadurch nicht nur erforderlich, sondern bietet eine… …große Chance, die exponentiellen Entwicklungen strukturiert angehen und begleiten zu können. Ausgehend vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …beleuchtet der erste Teil den Bezug dazu. 1. Geschäftsmodelle und ­Technologie Als OpenAI das textbasierte und auf dem maschinellen Lernen fußende Dialogsystem… …, kontrollierten und ordnungsgemäßen Umgang mit einer solchen Technologie. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist u. a. ein Thema der Technikfolgenabschätzung, 1… …wodurch solche im Unternehmen verwendete und durch Unternehmen erstellte Anwendungen hinsichtlich des positiven wie negativen Potenzials untersucht wer- 1… …Vgl. Humm et al., KI-Systeme, TATuP 3/2021, S. 13 f. den. Aus diesem Grund erscheint es wie selbstverständlich, dass sich Leitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück