COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 45 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen, KMU und mittelständische Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. 1 Es kann zudem davon ausgegangen werden, dass aufgrund der vergleichsweise… …Mittelstand, KMU und Familienunternehmen auseinandersetzen. Hinzu kommt ein Beitrag, der im Zuge der primären Erörterung anderer Themen auf das… …und Notwendig­keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen Prof. Dr. Dr… …. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Durch die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen deutschsprachiger… …Normkonformität thematisieren. Als weiterer Schwachpunkt konnte das ­Fehlen betriebstypspezifischer Analysen und Empfehlungen ­herausgestellt werden. Dies wiegt… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …Beschäftigten aufweisen. 2 Obgleich die Begriffe KMU, Familienunternehmen und Mittelstand häufig synonym betrachtet werden, haben sie jedoch alle ihren… …individuellen Hintergrund und somit auch ihre individuelle Daseinsberechtigung. Mit dem Kürzel KMU (kleine und mittlere Unternehmen) wird ganz klar auf eine… …quantitative Abgrenzung im Gegensatz zu „großen“ Unternehmen verwiesen, wobei die Abgrenzung meist an der Mitarbeiterzahl festgemacht und die Grenze bei 249 (IfM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …aktuelle Reformdiskussion zur Qualitätssicherung der Corporate Governance aus nationaler und internationaler Sicht (z.B. aktuelle Anpassung des DCGK… …Dualsystems vielmehr mit operativen Themen befassen müsse und daher ein Systembruch zu prognostizieren sei. Im Hinblick auf die Pläne für eine harmonisierte… …Theisen 7 und ging zunächst auf die aktuelle Rechtsprechung 8 zur Informationsversorgung im Aufsichtsrat ein. Hiernach muss jedes Mitglied im Aufsichtsrat… …rechtfertigen. Zum Abschluss seines Vortrags thematisierte der Referent das aktuelle Positionspapier des IDW zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und… …Quo und aktuelle Trends zur Höhe und Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung ein. Hinsichtlich der Trends der Hauptversammlungen 2012 hob der Referent… …Governance und EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung) wichtige Einzelfragen wie Informationspolitik, Nominierung, Vergütung, Evaluierung und Haftung… …unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Die primären Zielsetzungen der Konferenz 1 bestanden in der Erörterung von Problemen der Qualitätssicherung und… …dem Aufzeigen von hierfür geeigneten Lösungsalternativen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Information(spolitik) von Aufsichtsorganen und… …seiner Ausschüsse, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der Internen… …Revision und dem Abschlussprüfer, ferner Fragen der Nominierung, Vergütung, Evaluierung sowie der Haftung und des Haftungsmanagements. Hierbei wurde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …200 • ZCG 5/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …hat die aktuelle Krise hierbei Unternehmen und Kapitalmärkte vor besondere Herausforderungen gestellt. Daher führt The Boston Consulting Group seit 2009… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …der Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die… …ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. Weitere Themen in der ZIR 04/12 sind… …: CCDie Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); CCDie Grundzüge… …ist die bedeutendste Deliktform unter allen Wirtschaftsstraftaten. Die zentrale Fraud-Theorie zu seiner Erklärung, zur Aufdeckung und zur Entwicklung… …Psychoanalyse geworfener Blick auf den Fraud-Triangle kann helfen, seine Erklärungskraft zu erhöhen. Weitere Themen in der ZRFC 04/12 sind: CCStolpersteine bei… …verstärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermeidung von Krisen zu entwerfen. Hierzu zeigt der Beitrag von Prof. Dr… …. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub und Damaris Kleist in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 05/12 S. 197–204) Ansatzpunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Wesentlichkeitsgrenzen und deren Auslastung durch aktuelle und potenzielle Risiken der Bank brutto sowie netto, das heißt vor und nach Berücksichtigung von… …treffen. Ein ausnahmslos bera- tender Strategieausschuss erfüllt trotzdem wichtige Aufgaben, wie die Quer- schnittskoordination und… …besonders wichtige Aufgaben herauszustellen. Dennoch ist die Finanzperspektive, durch die eine risikoadjustierte Mindestperformance gesichert und die… …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …aufgefasst. Erst durch die integrierte Messung und Steue- rung der erzielten Ergebnisse und der damit eingegangenen Risiken wird eine wertorientierte… …Unternehmensführung ermöglicht.1 In den Kreditinstituten wird häufig die Bedeutung des Austausches von Informationen und demzufolge der Stellenwert der Kommunikation… …unter- schätzt. Es fehlt vielfach die erforderliche enge Verzahnung zwischen den Kommunikationsverantwortlichen und den Verantwortlichen für die Gesamt-… …operationelle Risiken darstellen und – soweit erkannt – im Rahmen der Risikoquantifizierung berücksichtigt werden. Damit es nicht soweit kommt, sollte die… …Weitergehende und vertiefende Informationen zu den einzelnen Risikophasen des Risiko- phasenmodells im Kontext der Gesamtbanksteuerung und zu den nachstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …bestehende Projektrisiken informieren und damit wichtige Handlungsempfehlungen an das Projektmanagement des Instituts adressie- ren. 2. Information über… …Notwendigkeit auf, effektive Frühwarn- instrumente in den Kreditinstituten zu betreiben und diese stetig weiter zu entwickeln. Denn funktionsfähige… …kann sowohl für das Kreditinstitut als auch für den Kreditnehmer von großem Vorteil sein und sinnvoll genutzt werden. Beispiele hierfür sind… …rechtzeitig eingeleitete Gegenmaßnahmen wie eine wirkungsvolle Krisenberatung (z.B. in- und externe Beratung), die Ein- leitung von Sanierungsmaßnahmen sowie… …Genauigkeit bestimmen lässt.1 Die von den Kreditinstituten eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sollen sicherstellen, dass zumindest die… …wesentlichen Risiken frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt werden.2 Dabei bleibt den einzelnen Instituten regelmäßig… …nur eine vergleichweise kurze Reaktionszeit, um adä- quate Intensiv- und Problemkreditbearbeitungsprozesse anzustoßen.3 In denKreditinstitutenwurden… …die primäre Aufgabe, risikoor- ientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen.4 Dies geschieht unabhängig… …davon, ob diese ausgelagert sind oder nicht. Zu den Aktivitäten und Prozessen zählen die bankeigenen Früherkennungsprozesse, die eins von mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revision bei der Entdeckung von Fraud-Fällen ist in Europa stark gestiegen. 212 · ZIR 5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Fraud-Kategorien und… …internationalen Standards und Modellen O mit News und anderen Service-Rubriken behalten Sie aktuelle Änderungen und Empfehlungen im Blick Über 80 eBooks Komplett… …Berufsstand · ZIR 5/12 · 211 Der aktuelle ACFE-Fraud- Report aus Revisionssicht Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the… …. Betrachtungsgegenstand sind grundsätzliche Trends im Bereich Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige… …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …Fachorganisation im Anti-Fraud-Kampf und Verbund von weltweit ca. 23.000 zertifizierten Anti-Fraud-Prüfern3 (= Certified Fraud Examiner/CFE) eine umfang reiche… …internationalen Bekanntheitsgrad genießt. Nach eigenen Angaben ist der Fraud-Report die zuverlässigste und am häufigsten zitierte Quelle in Bezug auf Fraud. 4 Dafür… …Wahrscheinlichkeit für dolose Handlungen (kategorisiert nach Ländern, Unternehmensgrößen, Fachbereichen u. a.) genauer einschätzen zu können und dadurch (auch als… …berücksichtigen (1220.A1), die eigene Organisation im Sinne von Anti-Fraud auszurichten (2120.A2) und F raud im R ahmen einer risikoorientierten Prüfungsplanung mit… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Controlling und ist für den bankweiten Planungs- und Reportingprozess zuständig. Die Themen Risk, Fraud & Compliance prägten ihre Tätigkeit bei der… …Risiken, die sich aus dem Insolvenz-, Steuer-, Wirtschafts- sowie Gesellschaftsrecht ergeben. Darüber hinaus werden aktuelle Fragen der Verantwortung und… …40% 60% 80% 100% 120% Abbildung 1: Bedarf an kriminalistischer Fachkompetenz (künftig) n = 38 Die aktuelle Ausbildungs- und Studiensituation für… …gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance Monitoring ©, ein standardisiertes Qualitätsprüf- und… …Evaluierungsverfahren für Compliance-Management-Systeme, entwickelt. Die Grundsystematik wurde seitdem von der School GRC durch Forschung und praktische Anwendung zu… …Vollständigkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit. Die Lizenz erhalten qualifizierte und erfahrene Fachleute im Rahmen eines speziellen Workshops an der School GRC… …. Darin vermittelt das Projektteam der School GRC die Evaluationssystematik des Steinbeis-Compliance Monitorings © und simuliert anhand praxisnaher Fälle… …zunächst relevante Daten und Informationen bei seinem Kunden sammeln und daraus die Vollständigkeit und Qualität des Compliance-Management‑Systems unabhängig… …einschätzen. Danach folgt mindestens ein ausführliches Abstimmungs- und Analysegespräch zwischen dem Monitor und dem Projektteam der School GRC, in dem ein… …gemeinsamer Standpunkt zur Ausgestaltungstiefe und Qualität des zu bewertenden Compliance‑Management‑Systems erarbeitet wird. Anhand der Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Themen und die Priorität von Revisionstätigkeiten. Die „Common Body of Knowledge-Studien“ (CBOK) des IIA sind die umfassendsten, weltweiten Erhebungen zum… …Prüfungsaktivitäten und Standards sowie die zukünftigen Aufgabengebiete der Internen Revision. Die aktuelle Befragung stammt aus dem Jahr 2010 (CBOK 2010). 7 Aus der… …von Führungsfähigkeiten und Fähigkeiten der operativen Geschäftsabwicklung Kontrollsysteme und Kontrolltypen Geschäftsprozessanalysen Aktuelle… …und Weiterbildung in dezentralen Revisionen im Ausland Neben fachspezifischen spielen selbstverständlich auch individuelle Kriterien eine wichtige Rolle… …bei den Themen Compliance und Datenschutz gesehen werden. Die Ergebnisse der Umfrage und der im Arbeitskreis geführten Diskussion zu wesentlichen… …wichtige Themen herausgestellt. Hauptbestandteile der Weiterbildung für Revisionsleiter werden im Folgenden aufgeführt (nach Häufigkeit der Nennungen… …Berufsstand · ZIR 4/12 · 159 Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny*… …Steigende Qualifikationsanforderungen an den Internen Revisor müssen adäquat abgedeckt werden. Um Ansätze und Schwerpunkte für die Berufsqualifikation zu… …identifizieren, hat der Arbeitskreis „Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ anhand einer arbeitskreisinternen Umfrage und ergänzender Berücksichtigung… …weiterer Quellen wie Enquête und CBOK Kerntendenzen und Empfehlungen abgeleitet. 1. Einleitung Die Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren ist kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in Stuttgart diskutierten Themen vielfältige Facetten von CSR und Nachhaltigkeit; aus aktuellem Anlass stand allerdings die Energiewende in Deutschland… …internationaler Beteiligung aktuelle Fragen aus den Gebieten Klimaschutz und Biodiversität behandelt. Die Eröffnungsvorträge hielten der EU-Kommissar Günther… …Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sich als… …Ökonomie als auch die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen abgedeckt. Vor diesem weit gespannten Hintergrund betrafen die am 17. /18. 4. 2012… …begrüßen. Neben Spitzenvertretern der Bundes- und Landespolitik sowie der EU referierten auch Zukunftsforscher und Umweltschutzexperten, insbesondere aber… …CCNachhaltige Energieerzeugung CCMobilität der Zukunft CCNachhaltigkeit der Städte sowie CCVerpackung und Recycling gliedern. Zusätzlich wurden unter… …Oettinger am ersten Veranstaltungstag und der Umweltminister des Landes Baden- Württemberg Franz Untersteller am Folgetag. Er brachte als sein zentrales… …zentralen Ansatzpunkte nachhaltigen Wachstums zum einen in der Energieeffizienz und zum anderen in der Materialeffizienz. Oettinger hatte zuvor neben der… …aktuellen Staatsschuldenkrise als weiteren wichtigen Aspekt einen Stopp hinsichtlich des Landverbrauchs gefordert, was plakativ auf Sanierung und Umbau statt… …Neubau hinausläuft. Er forderte eine Agenda 2020 für bezahlbare Rohstoffe und Energie, wobei insbesondere die Speicherbarkeit des Stroms gefördert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …152 • ZCG 4/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des… …Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik zusammenge­bracht wird. Weitere Themen in der ZIR 03/12 sind: CCWelche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität… …Vertrauenswürdigkeit besonders wichtige Anliegen. Sie haben dazu zehn prägnante und praxisorientierte Grundsätze für das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in… …, sondern illustriert reale Piraterie-Fälle in sehr anschaulicher Weise. Die Themen des Buchs: CCUrsachen, Phänomene und Entwicklung der Marken- und… …, obwohl das Bilanzrecht in Deutschland eng mit dem Gesellschaftsrecht verzahnt ist. Dieser Beitrag greift wichtige Aspekte für GmbHs und KGs auf, da diese… …unter der Leitung von Birgit Galley (Steinbeis-Hochschule, School GRC) und Holger Lösch (Hauptgeschäftsführung BDI) in Berlin statt. Folgende Themen… …, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die Themen (u. a.): CCEuropäische Insolvenzordnung – Stand der Diskussion, was ist zu erwarten? CCErfahrungen mit… …. euroforum.de/veranstaltungen/auditingand-control-conference_2012. Münchner Bilanztage 2012 Am 17. und 18. 10. 2012 finden in München die diesjährigen Bilanztage statt. Es sollen aktuelle Trends und Praxisprobleme… …des Rechnungswesens besprochen werden; hierbei werden der nationale Fokus und die Mittelstandsrelevanz im Vordergrund stehen. Die Themen im Einzelnen… …Familien-Faktors Für das Einsatzgebiet Familienunternehmen stellen sich für einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere und zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück